DIY-Regale für hohe Räume: 4 Ideen, wie Sie den Platz nach oben nutzen können
Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion
Hohe Räume stecken voller Möglichkeiten, um mit cleveren Regalen nicht nur Platz zu schaffen, sondern auch Stil und Funktion zu verbinden. So lassen sich selbst knifflige Bereiche wie Dachschrägen oder schmale Nischen in funktionale und stilvolle Zonen verwandeln.
DIY-Regale machen es möglich, diese Bereiche nicht nur praktisch zu nutzen, sondern auch ganz nach individuellem Geschmack zu gestalten. Die Freiheit, kreativ zu sein und jedes Detail selbst zu bestimmen, macht jedes Projekt einzigartig.
1. Welche DIY-Regale bieten sich für hohe Räume an?
Mit den richtigen Konzepten können hohe Räume zu wahren Raumwundern werden. DIY-Regale bieten eine hervorragende Möglichkeit, hohe Räume effizient zu nutzen und dabei den Stil eines Raumes zu unterstreichen.
Aber keine Sorge: Regale müssen nicht kompliziert sein. Dieser Artikel zeigt Ihnen leicht umzusetzende Ideen für verschiedene Arten von Regalen, mit denen Sie Ihre hohen Räume optimal nutzen.
1.1. Bücherregal vom Boden bis zur Decke
Ein deckenhohes Bücherregal wird mit Massivholz oder Multiplexplatten besonders stabil und langlebig. Für ein modernes Design können Sie die Regalböden aus Holz mit Metallwinkeln an der Wand befestigen.
Upcycling-Tipp: Alte Holzbretter, etwa von Paletten oder ausrangierten Möbelstücken, lassen sich abschleifen und zu individuellen Regalböden verarbeiten.
1.2. Tiefe Regale als Stauraum
Tiefe Regale aus beschichteten Spanplatten sind pflegeleicht und perfekt für Schlafzimmer oder Ankleidezimmer. Zur besseren Organisation eignen sich stapelbare Boxen aus Holz oder Kunststoff, die direkt ins Regal integriert werden können.
Upcycling-Idee: Alte Weinkisten können lackiert oder lasiert und als Regalfächer eingesetzt werden, um Kleidung oder Bettwäsche stilvoll aufzubewahren.
1.3. Dekorative Wandregale
Wandregale aus Altholz oder recycelten Gerüstbohlen verleihen Räumen einen rustikalen Charme und können im Shabby Chic Stil zum Hingucker werden. Für die Halterungen eignen sich Seile, Lederbänder oder minimalistische Metallhalterungen, die das Regal gleichzeitig zum Deko-Element machen.

Auch ein minimalistisches Design kann an einer hohen Wand ein Blickfang sein.
Upcycling-Tipp: Ausrangierte Alltagsgegenstände wie Schubladen, Leitern, Weinkisten können zu hübschen Regalen umfunktioniert werden – einfach mit Wandhalterungen befestigen und nach Belieben streichen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
1.4. Nischenregale
Für schmale Nischen eignen sich Regalböden aus MDF-Platten, die individuell zugeschnitten werden können. Sie können die Böden direkt in die Wandnischen einpassen oder auf einfache Halterungen setzen.
Upcycling-Tipp: Verwenden Sie alte Türbretter oder Fensterrahmen, um Regale mit einzigartigem Charakter zu gestalten. Diese lassen sich leicht auf die gewünschte Größe zusägen und farblich anpassen.
2. Was sollten Sie vor der Umsetzung beachten?
Auswahl der Materialien
Holz, Multiplexplatten oder Metallhalterungen sind langlebig und robust. Die Oberflächen können je nach Raumstil ausgewählt werden und von naturbelassenem Holz bis hin zu lackierten Varianten reichen.
Damit das DIY-Projekt gelingt, ist eine sorgfältige Planung wichtig. In unserem Artikel „Regal selber bauen“ finden Sie detaillierte Anleitungen und Baupläne für Regale.
Vor dem Bauen Ihres DIY-Regales sollten Sie außerdem grundlegende Entscheidungen treffen. Die wichtigste davon: Welches Material soll verwendet werden?
Außerdem sollten Sie vorab und während des Bauens mit Skizzen arbeiten. Eine genaue Planung mit Maßen und Position der Regale erleichtert die Umsetzung und hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Es gibt verschiedene Bausätze für Regale, die sich um mehrere Elemente erweitern oder verkleinern lassen.
3. Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Montage zu berücksichtigen?
Hohe Regale müssen stabil und sicher montiert werden. Eine feste Verankerung in der Wand mit geeigneten Dübeln und Schrauben stellt sicher, dass das Regal auch bei starker Belastung sicher bleibt. Bei Arbeiten in großer Höhe ist der Einsatz von Leiter und Gerüst unverzichtbar.
Hinweis: Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit der jeweiligen Verankerungen und nutzen Sie die richtigen Größen für Schrauben und Dübel.
Damit hohe Regale auch alltagstauglich sind, empfehlen wir eine Rollleiter, wie man sie aus Bibliotheken kennt. Sie sorgt dafür, dass die oberen Regalböden leicht zugänglich bleiben und und ist für sich ein echter Eyecatcher.

Eine Leiter kann sowohl praktisch sein als auch zu der Ästhetik des Raumes beitragen.
Bildnachweise: Adobe Stock/Necati Bahadır Bermek/Wirestock Creators, Adobe Stock/ Pixel-Shot, Adobe Stock/Pixel-Shot, Adobe Stock/Pixel-Shot (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerkerin und Modeenthusiastin liegt mir auch das Thema der passenden Kleidung für DIY-Projekte besonders am Herzen. Ich setze mich intensiv mit Arbeitskleidung und Schutzkleidung auseinander und teile die wichtigsten Informationen, angefangen von robusten Arbeitshosen und Schutzschuhen bis hin zu strapazierfähigen Arbeitsjacken und Schutzhelmen. Ich gebe Empfehlungen zu modischen und funktionalen Designs, um sicherzustellen, dass HeimwerkerInnen nicht nur vor Verletzungen geschützt sind, sondern auch bequem Ihrer Leidenschaft nachgehen können. Durch meine Leidenschaft für Mode und mein handwerkliches Geschick finde ich immer die perfekte Kombination aus Funktionalität und Style.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema DIY-Regale für hohe Räume: 4 Ideen, wie Sie den Platz nach oben nutzen können.