Falttür einbauen: Falttüren als praktische Innentüren
Wenn nachträglich Trennwände eingezogen oder kleine Abstellkammern abgetrennt werden, kann es zu Problemen im Eingangsbereich kommen.
Oft reicht der Platz nicht für normale Zimmertüren, die einen großen Schwenkbereich für ihr Türblatt benötigen. Hier bieten sich Falttüren als Problemlöser an.
Im Folgenden erfahren Sie wissenswerte Informationen über unterschiedliche Bauformen, Einsatzbereiche und Einbaumöglichkeiten von Falttüren.
Folgende Beiträge sind auch interessant: Schiebetür selber bauen, Türzarge selbst einbauen oder Glastür einbauen.
Bauformen und Geschichte der Falttür
Eine Falttür ist eine Tür aus mehreren Segmenten, die statt geschoben oder um eine Drehachse bewegt zu werden sich platzsparend und einfach zusammenfalten lässt. So einfach das Prinzip grundsätzlich ist, so viele mögliche Varianten von Falttüren gibt es.
Die Falttür ist, für besondere bauliche Anforderungen bei räumlicher Enge, bereits seit der Römerzeit in Gebrauch.
- Falttüren auf Amazon.de ansehen »
Konstruktionsprinzip von Falttüren
1. hängende Bauweise:
Der sogenannte „Laufapparat“ befindet sich in einer über der Tür befindlichen Laufschiene, eine zusätzliche Führung am Boden ist möglich, aber nicht zwingend.
2. stehende Bauweise:
Der Laufapparat fährt auf einer Führungsschiene am Boden, eine obere, zusätzliche Führung ist in den meisten Fällen zwingend. Bei besonderen Bauformen („Freistehende Falttür“) kann diese entfallen.
Bauformen von Falttüren


Falttüren sind in einer Europäischen Norm (EN 1527:1998, Ziffer 8) normiert:
- Falttür Klasse 2: Zweiflügelig
- Falttür Klasse 3: Mehrflügelige Falttür
Aus dieser Norm ergeben sich die folgenden Bauformen:
1. Falttür im eigentlichen Sinne: Besteht aus ganzen Flügeln, faltet sich nur zu einer Seite ragend.
Führungsrollen befinden sich im Winkel jedes zweiten Gelenks. Eine ober- und unterseitige Führung ist hier zwingend erforderlich.

2. Harmonikatür: Nach dem Prinzip der Ziehharmonika ist hier die Befestigung in der Mitte jeder Flügelbreite montiert, die Flügel falten sich zur Hälfte nach Innen und Außen.
Für die Harmonikatür ist nur ein Laufapparat erforderlich.
Eine Falttür nach dem Harmonikaprinzip ist allerdings weder nach oben oder unten dicht abschließend, daher ist sie nur für innen geeignet.
3. Faltschiebetür: Diese Türen lassen sich um die Ecke öffnen und können auch in gekrümmten Führungsschienen laufen. Als Beispiel lassen sich Glasfronten von Geschäften anführen. Die Türen sind meist hängend ausgeführt, als Fensterfront auch ober/unterseitig geführt.
Einsatzbereiche von Falttüren
Falttüren eignen sich besonders für beengte Platzverhältnisse, in denen der Flügel einer Tür nicht aufschlagen kann. Die Flügel einer Falttür können sehr klein gewählt werden, beispielsweise bei einer Harmonikatür.
Sie erlauben ferner große Durchlassbreiten, so beispielsweise bei Raumteilertüren oder Terrassentüren. Auch Garagentore für Großgaragen oder, als Extrembeispiel, Flugzeughangars werden mit Falttüren verschlossen.
Nachteilig bei einer Falttür ist, dass sie sich nur verhältnismäßig langsam öffnen lässt. Für Fluchtwege sind Falttüren daher nicht zulässig. Feuerfeste Ausführen als Brandschott sind hingegen möglich.
Die etwas andere Falttür

Von einer Falttür im herkömmlichen Sinne ist diese Neuheit weit entfernt. Die charakteristische schicke Optik, die elegante Flächenbündigkeit und verdeckte Bänder machen deutlich.
Hier hat Herholz die Idee des erfolgreichen Türelements Design F aufgegriffen und in eine Falttür der ganz anderen Art umgesetzt.
Erst auf den zweiten Blick ist erkennbar, dass es sich nicht um ein normales Türblatt mit Fuge handelt, sondern um eine praktische, aber ausgesprochen moderne zweiteilige Falttür.
Und genau das ist der Clou: das Platz sparende Element passt zu allen anderen Türen, wodurch eine harmonische Gestaltung aus einem Guss möglich wird. Raum sparen ohne optische Einschränkungen.
Weitere Informationen: www.herholz.de
Falttüren und Schiebetüren in Sondergrößen
Selbst in großen Räumen kommen Falttüren zum Einsatz, zum Beispiel als Raumteiler.
Die Standardmaße einer Schiebetür liegen bei 82 bis 85 Breite und 203 bis 205 cm Höhe. Werden Sondermaße benötigt, lassen sich bestimmte Modelle mit Zusatzlamellen erweitern.
Ist eine Erweiterung nicht möglich, bieten manche Hersteller Falttüren in Sonderanfertigung an. So gibt es sowohl Maßanfertigungen als auch erweiterbare Schiebetüren bei Marley.
- Schiebetüren auf Amazon.de ansehen »
Montageanleitung: Falttür einbauen
Einfach einzubauen: Falttüren ohne Bodenschienen als Fertigbausatz

Früher hatten Falltüren den Nachteil, dass immer eine Bodenschiene in den Boden eingebaut werden musste, was je nach Bodenbelag nur mit fortgeschrittenen Heimwerker-Kenntnissen zu bewerkstelligen war oder zur Stolperfalle werden konnte.
Doch moderne Falttürbausätze benötigen diese Schiene nicht mehr – die Bodenführung fällt einfach weg. Dementsprechend einfach sind diese Falttüren einzubauen – einfache Heimwerker-Kenntnisse sind ausreichend.
Der Clou bei diesem Modell: die typischen Zieharmonika-Lamellen, die Falttüren oft so unansehlich machten, sind bei diesem Model von Marley im geschlossenen Zustand nicht mehr zu sehen.
Die grundsätzlichen Vorteile einer Falltür bleiben natürlich erhalten: Mehr Stellfläche aufgrund des fehlenden Schwenkbereichs.
Diese Falttür von Marley passt in 86 cm Normtüren aus Stahl oder Holz ( Höhe bis 205 cm, kürzbar / Breite 80,5 – 82 cm) und ist daher für den nachträglichen Einbau gut geeignet.
1. Schritt: Lichtes Innenmaß der Türzarge ausmessen
Messen Sie sorgfältig die Breite und Höhe der Türöffnung. In der Montageanleitung steht, an welcher Höhe die Befestigungsclips anzubringen sind. (Markierungen dafür mit dem Bleistift anzeichnen)


2. Schritt: Zusägen der Falttür-Teile
Im zweiten Schritt werden Gleitschiene und Blende der Falltür auf die gemessenen Maße zugeschnitten.
3. Schritt: Befestigen
Anfangsgleiter, Winkelgleiter und Gelenkbänder werden mit Schrauben fixiert.


4. Schritt: Falltür-Stopper einbauen
Damit die Paneel Tür im geöffneten Zustand arretiert werden kann, wird in die Gleitschiene ein Stopper montiert. Das Loch dazu muss gebohrt werden.
5. Schritt: Stopper fixieren
Der Stopper wird in das Loch der Gleitschiene gesteckt und fixiert.


6. Schritt: Befestigung
Gleitschiene, Anschlag- und Gegenschiene werden mit Clips am Türrahmen befestigt.
7. Schritt: Schloss einbauen
Das Türschloss wird in das Schlossprofil gesteckt.


8. Schritt: Fertig eingebaute Falttür
Die Paneel ist im geschlossenen Zustand völlig planeben. Ihre Anmutung entspricht daher der einer herkömmlichen Zimmertür mit Paneelcharakter. Eine Bodenschiene ist nicht erforderlich.
Bildnachweise: Adobe Stock/CHOTI (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Guten Tag,
können alle Modelle von Marley zu einer glatten Fläche ausgezogen werden oder handelt es sich hierbei um ein bestimmtes Modell? Wenn ja, könnten Sie mir sagen, welche der Marley-Türen das ist?
Danke!
Wir möchten unser Schlafzimmer halbieren,ein Teil als Ankleideraum benutzen.
Von Wand zu Wand sind es 295cm.
Gibt es so eine Falttür und was kostet diese?
Hallo,
Falttüren haben in der Regel eine Breite zwischen 82 und 85 cm. Bei 295 cm käme eine Schiebetür, die mit Zusatzlamellen erweiterbar ist, oder eine Maßanfertigung in Frage. Die Preise unterscheiden sich zwischen den Modellen und Anbietern.
Zu einer Auswahl von Falttüren in dieser speziellen Größe gelangen Sie über den Link in dem Abschnitt “Falttüren und Schiebetüren in Sondergrößen” in diesem Beitrag. Dort können Sie bei Marley ebenfalls die Preise erfragen.
Viele Grüße,
Heimwerker.de-Redaktion
Hallo Snoopylanka,
ob eine Falttür geschlossen eine ebene Fläche ergibt, hängt davon ab, wie exakt die Türbreite zu den Lammellen der Tür passt. Ist die Lamellentür ausgezogen deutlich breiter als die lichte Weite des Türrahmens, bleiben die Lamellen in einer leichten Schrägstellung und sind natürlich deutlich sichtbar.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de
Hallo Sacha,
Falttüren gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Qualitäten. Je nach Preislage sind dann sicher auch gut gedämmte Ausführungen möglich.
Viele Grüße
Dein Team von heimwerker.de