Freisprecheinrichtung und Autoradio einbauen: Anleitung für eine erfolgreiche Installation
- Besitzt Ihr Auto einen DIN-Schacht, haben Sie die Möglichkeit, Autoradios von vielen verschiedenen Herstellern zu nutzen.
- Das telefonieren mit einem Handy am Ohr wird schon lange mit immer höheren Geldsummen bestraft. Möchten Sie während der Fahrt telefonieren, ist eine Freisprecheinrichtung für Ihr Auto Pflicht.
- Es gibt mittlerweile günstige Plug’n Play Lösungen für eine Freisprechanlage. Diese werden beispielsweise über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt.
In vielen neuen Fahrzeugen sind Autoradios mit einem Navigationssystem verbunden und so eingearbeitet, dass sie sich nicht mehr austauschen lassen. Für viele eine Nachteil, jedoch sollte auch beachtet werden, dass moderne Autoradios mehr Funktionen übernehmen und somit auch mehr Technik im Fahrzeug verbinden. Dieses funktioniert nur durch eine komplette Integration in die Technik.
Ältere Fahrzeuge oder Fahrzeuge ohne besondere Ausstattung, besitzen häufig einen DIN-Schacht, der es ermöglicht Radios fast aller Hersteller zu verwenden. Auch die Anschlüsse werden immer weiter vereinheitlicht und sehr viele Hersteller von Autoradios, sowie Fahrzeughersteller verwenden die genormte ISO-Anschlussbelegung. Damit kann ein Autoradio ohne besondere Kenntnisse oder Spezialwerkzeug ausgetauscht werden.
Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen mit einer Anleitung, wie Sie ganz unkompliziert ein Autoradio oder eine Freisprechanlage installieren können.
1. Ausbau des alten Autoradios

Haben Sie Probleme beim Ausbau Ihres Radios könnte eine hintere zusätzliche Halterung das Problem sein.
Für die Demontage des alten Autoradios wird ein spezielles Entriegelungswerkzeug benötigt. Dieses gehört beim Kauf zum Lieferumfang und sollte gut aufbewahrt werden. Hauptsächlich werden hier zwei Varianten unterschieden.
Es gibt Bügel, welche in vorhanden Löcher geführt werden und Klemmen entriegeln oder Bleche, welche entriegeln und gleichzeitig mit einer kleinen Nase die Entnahme des Autoradios unterstützen.
Sind die entsprechenden Hilfsmittel nicht mehr vorhanden, sind bei der ersten Variante passende Nägel und bei der zweiten schmale Schraubendreher hilfreich. In Werkstätten gehören solche Hilfsmittel jedoch zur Grundausstattung und es kann schnell geholfen werden.
Tipp: Sollte sich das Autoradio auch mit entsprechenden Hilfsmitteln nicht lösen lassen, könnte eine zusätzliche Halterung im hinteren Bereich die Ursache sein. Sind Autoradios besonders schwer oder bietet das Armaturenbrett nicht genügend Halt, wird das Radio durch eine zusätzliche Verschraubung an der Rückseite gehalten. Diese wird entweder durch das Handschuhfach oder umständlich unterhalb des Armaturenbretts erreicht.
2. Einbau des neuen Radios

Klemmen Sie die Autobatterie des Autos unbedingt ab, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Besitzen Auto und Autoradio ISO-Anschlüsse, wird kein weiteres Werkzeug benötigt. Auch wenn die Hersteller ihre spezifischen Anschlüsse verwenden und die entsprechenden Adapter genutzt werden, geht der Einbau ohne weitere Hilfsmittel von statten.
Gerade in älteren Fahrzeugen gibt es jedoch keine Steckverbindungen und die Anschlüsse wurden geschraubt, gesteckt oder gelötet. Um nun das neue Autoradio nicht zu beschädigen, gibt es einseitige oder offene ISO-Stecker.
Diese besitzen einen passenden ISO-Stecker und offene Kabelenden um sie mittels Schraub- oder Quetschverbindung mit den Kabelenden zu verbinden. Hierbei sollte besondere Vorsicht walten, da ein Kurzschluss zum Kabelbrand führen kann.
- Die Batterie des Fahrzeugs abklemmen: um sicher zu gehen, dass beim Einbau kein Kurzschluss erzeugt werden kann.
- Den Einbaurahmen vom Radio trennen und in den Schacht schieben. Er besitzt viele kleine Nasen, welche mit dem Schraubenzieher nach außen gebogen werden müssen, um dem Radio einen festen Sitz zu verschaffen.
- Das Autoradio vor den Schacht halten und die Steckverbindungen anbringen.
- Radio in den DIN-Schacht schieben und darauf achten, dass kein Kabel eingeklemmt wird.
- Batterie wieder anschließen und das Radio auf korrekte Funktion prüfen.
3. Autoradioanschlüsse und Automatikantenne

Besitzt Ihr Auto einen DIN-Schacht können Sie Geräte von vielen verschiedenen Herstellern verwenden.
Bei den Anschlüssen unterscheidet man zwei Gruppen: Eingänge und Ausgänge am Gerät. Zu den Eingängen gehören die Stromversorung und die Antennenbuchse (Anschlüsse für CD-Wechsler, Freisprechanlage und externe Musikquellen sind optional), zu den Ausgängen gehören die Lautsprecheranschlüsse und der Vorverstärkerausgang.
Bei der Ansteuerung eines CD-Wechslers oder eines Verstärkers ist der Anschluss der Automatikantenne sehr wichtig. Auch wenn er diese Bezeichnung trägt, ist der Anschluss der Automatikantenne für weit mehr gedacht.
Wird das Autoradio eingeschaltet wird der 12 V Pluspol auf diesen Anschluss freigegeben und kann somit alle daran angeschlossenen Zusatzgeräte einschalten. So müssen CD-Wechsler, Verstärker, oder Aktivboxen nicht manuell eingeschaltet werden.

ISO Autoradioanschluss Block A: Zuständig für die Stromversorung
3.1. ISO Autoradioanschluss Block A (Stromversorung)
Pin 1: Geschwindigkeitssignal – Ein pulsierendes Tachosignal für Navigationssysteme
Pin 2: Telefon-Mute
Pin 3: Nicht belegt
Pin 4: + 12 Volt – Dauerplus zur Speicherhaltung (Klemme 30)
Pin 5: + 12 Volt – Ausgang zum Steuern z. B. von Autoendstufen oder Antennenverstärkern
Pin 6: Radio-Beleuchtung
Pin 7: + 12 Volt – Geschaltetes Plus über Zündlschoss (Klemme 15)
Pin 8: – Masse vom Fahrzeugchassi

ISO Autoradioanschluss Block B: der Lautsprecheranschluss
3.2. ISO Autoradioanschluss Block B (Lautsprecher)
Pin 1: Lautsprecher + rechts hinten
Pin 2: Lautsprecher – rechts hinten
Pin 3: Lautsprecher + rechts vorne
Pin 4: Lautsprecher – rechts vorne
Pin 5: Lautsprecher + links vorne
Pin 6: Lautsprecher – links vorne
Pin 7: Lautsprecher + links hinten
Pin 8: Lautsprecher – links hinten

ISO Autoradioanschluss Block C: der Vorverstärker
3.3. ISO Autoradioanschluss Block C (Vorverstärker)
Pin 1: TXD-Anschluss
Pin 2: RXD-Anschluss
Pin 3: + A CD-Wechsler
Pin 4: + U CD-Wechsler
Pin 5: MassePin 6: Masse
Pin 7: Ausgang Vorverstärker rechts vorne
Pin 8: Ausgang Vorverstärker rechts hinten
Pin 9: Ausgang Vorverstärker links vorne
Pin 10: Ausgang Vorverstärker links hinten
3.4. Adapter für den ISO-Stecker
Die meisten Radios verwenden heute genormte ISO-Stecker für Ein- und Ausgänge. Jedoch gibt es auch vereinzelte Hersteller, welche ein eigenes Steckersystem nutzen. Hierfür gibt es fahrzeugspezifische Adapter, welche die Steckerbelegung an einen Iso-Stecker anpassen.
- Autoradio-Adapter auf Amazon.de ansehen »
3.5. Phantomspeisung
Viele Autoradios verfügen über einen aktiven Antennenausgang, welcher den Verstärker der Antenne speist. Besitzt ein Gerät diesen nicht, kann die Folge ein schlechter Radioempfang sein. Die Lösung ist eine sogenannte Phantomspeisung – ein Adapter, der mit Strom versorgt wird –, welche zwischen Radio und Antenne geschaltet wird und den Antennenverstärker mit 12 Volt versorgt.

Mit dem Handy am Ohr Auto zu fahren ist nicht nur gefährlich, sondern auch schon lange verboten. Eine Freisprechanlage löst das Problem.
4. Freisprecheinrichtung einbauen
Seit 2001 ist das Telefonieren in Kraftfahrzeugen nach § 23 Abs. 1a StVO (D) ausdrücklich verboten und nur noch mit einer Freisprecheinrichtung gestattet. Bei Nichtbeachtung wird ein Bußgeld von 100 Euro erhoben und man erhält einen Punkt in Flensburg.
Die Freisprecheinrichtung ermöglicht dem Autofahrer das Telefonieren im Fahrzeug, ohne das Handy in der Hand halten zu müssen. Die Systeme verfügen über leistungsstarke Mikrofone und einen Lautsprecher für die Sprachausgabe. Man unterscheidet jedoch generell zwischen fest installierten Freisprecheinrichtungen und den „Plug’n Play“ Freisprecheinrichtungen.

Eine Freisprecheinrichtung für den Zigrattenanzünder lässt sich über Bluetooth mit dem Smartphone verbinden.
4.1. Freisprecheinrichtung als Plug’n Play Lösung
Bei einer Plug’n Play Lösung, handelt es sich um eine kleine mobile Freisprecheinrichtung, die leicht im Fahrzeug angebracht werden kann.
Es gibt verschiedene Varianten, wie z.B. Freisprecheinrichtungen, die am Zigarettenanzünder angesteckt werden, oder aber kabellose Lösungen für die Sonnenblende.
Lautsprecher und Mikrofon sind meist in diesen Geräten integriert. Die Bedienung erfolgt meist über das Gerät selbst oder über das Mobiltelefon, welches oft über Bluetooth mit der Freisprecheinrichtung gekoppelt ist.
Hier die Vor- und Nachteile der Plug’n Play Variante in der Übersicht:
- Vorteile
- hohe Mobilität
- keine Umbauten nötig
- geringe Kosten
- Nachteile
- benötigt externe Stromversorgung
- bescheidene Sprachwiedergabe
- unkomfortable Bedienung
4.2. Festeinbaulösungen für Auto-Freisprecheinrichtungen

Heutzutage besitzen viele Autos eine fest installierte Freisprecheinrichtung im Dashboard.
Bei der Festeinbaulösung, handelt es sich um eine fest installierte Freisprecheinrichtung, welche permanent mit dem Autoradio gekoppelt ist und über eine ständige Stromversorgung verfügt. Es gibt Freisprecheinrichtungen, welche bereits im Autoradio integriert sind, jedoch werden die meisten nur angekoppelt und verfügen über ein eigenes Display und Bedienteil. Oft werden zusätzlich Lenkradfernbedienungen montiert, um die Bedienung noch komfortabler zu gestalten.
Bei der Anbindung des Mobiltelefons gibt es haltergebundene und halterlose Lösungen, wobei der Trend hin zu den halterlosen Lösungen geht, welche meist über Bluetooth realisiert werden.
Manche Freisprecheinrichtungen verfügen zusätzlich über einen Slot für eine zweite SIM Karte, was auch das Telefonieren ohne Handy ermöglicht.
- Vorteile
- hoher Komfort
- sehr gute Sprachwiedergabe
- viele Zusatzfunktionen
- Nachteile
- höher Preis bei Anschaffung & Installation
- keine Flexibilität
5. Der Einbau einer Kfz-Freisprecheinrichtung
Installation einer festen Freisprecheinrichtung
Viele Hersteller bieten mittlerweile Lösungen an, die mit ISO Adaptern arbeiten.Diese Adapter ermöglichen eine Kopplung der Freisprecheinrichtung mit dem Autoradio und dem Lautsprechersystem.
Für den Einbau sollten sie Werkzeuge wie Schraubendreher, Spitzzange und Seitenschneider bereithalten. Je nach Fahrzeugtyp kann sich der Umbau natürlich unterschiedlich gestalten.
Zuerst wird die Autobatterie vorne im Motorraum abgeklemmt, um etwaige Schäden bei der Installation zu vermeiden.
Nun sollten sie das Autoradio ausbauen, um dort an die ISO Stecker zu gelangen. Haben sie die Anschlüsse gefunden, so können sie die Steckverbindung trennen und den Adapter der Freisprecheinrichtung dazwischen schalten. Am Adapter selbst befinden sich Kabel mit einem Stecker zum Anschluss an der Freisprecheinrichtung. Für die Installation der Freisprecheinrichtung sollten sie einen sicheren Platz wählen, wie zum Beispiel das Handschuhfach.
Ist die Steuereinheit mit dem Autoradio und den Lautsprechern verkabelt, kann man mit dem Display und dem Mikrofon fort fahren. Auch diese sollten an geeigneter Position angebracht werden, damit sie gut sichtbar bzw. optimal ausgerichtet sind.
Nachdem alle Komponente angeschlossen sind, kann die Autobatterie nun angeklemmt werden, um einen Funktionstest durchzuführen. Funktioniert die Freisprechanlage wie gewünscht, so kann das Autoradio wieder montiert werden und der Einbau ist abgeschlossen!
- Freisprechanlagen für Autos auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: adobe.stock/daviles, adobe.stock/weerawat, adobe.stock/Dmitriy, adobe.stock/Dmitriy, amazon/PATISZON adobe.stock/F8studio (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Freisprecheinrichtung und Autoradio einbauen: Anleitung für eine erfolgreiche Installation.