Betten

Gesund schlafen: 3 Tipps für einen erholsamen Schlaf

Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion

Frau streckt sich im Bett. Im Hintergrund geht die Sonne auf.

Ein guter und erholsamer Schlaf ist essenziell, um den Alltag gut zu meistern und dem Körper ausreichend Ruhe zu geben. Wenn Sie allerdings das falsche Bett, die falsche Matratze, das falsche Kissen oder die falsche Decke benutzen, kann dies Rückenschmerzen und eine verminderte Leistungsfähigkeit im Alltag nach sich ziehen.

Haben Sie bereits Schwierigkeiten beim Schlafen oder Schmerzen beim Aufwachen, kann ein passendes, neues Bett die Lösung sein. Doch auch der Standort Ihres Bettes und das Zusammenspiel von Matratze und Lattenrost sind wichtig für die Schlafqualität. Ziehen Sie den folgenden Ratgeber zu Rate, in dem wir Ihnen Tipps für Ihren Schlafkomfort geben.

1. Zwischen welchen Betten können Sie wählen?

Das Zentrum eines jeden Schlafzimmers und der Ort für erholsamen Schlaf ist das Bett. Um wirklich gesund zu schlafen und sich erholen zu können, muss das Bett zu Ihren Anforderungen passen. Sie sollten daher bei der Einrichtung Ihres Schlafzimmers darauf achten, welches Bett für Sie am besten geeignet ist. Hier gibt es verschiedene Optionen.

Boxspringbetten weisen die Besonderheit auf, dass sie höher als andere Betten sind. Dies erleichtert vor allem das Ein- und Aussteigen. Die gepolsterten Rahmen und Kopfteile machen das Bett auch optisch zu einem Hingucker in Ihrem Schlafzimmer.

Außerdem sind Boxspringbetten durch ihre besondere Konstruktion sehr komfortabel. Sie bestehen aus verschiedenen Schichten und benötigen keinen klassischen Lattenrost, da sie ein eigenes Federungssystem haben. Idealerweise sollte das Bett Ihrer Wahl an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassbar sein. Der Boxspringbettenshop24 bietet beispielsweise die Möglichkeit, Ihr Bett selbst zu konfigurieren und so den höchstmöglichen Komfort für Ihre Nächte zu erhalten.

Die Bestandteile, die Sie bei der Wahl eines Boxspringbettes beachten sollten, sind

  • die Bettgröße
  • der Härtegrad
  • der Topper
  • das Untergestell
  • das Kopfteil
  • die Füße
Frau liegt lächelnd in einem Boxspringbett.

Ein Boxspringbett bietet einen hohen Komfort.

Auch bei Polsterbetten sind das Kopfteil und Rahmen mit einem Polster versehen, was dem Bett optisch und auch physisch Gemütlichkeit verleiht. Die Konstruktion eines Polsterbettes kann entweder der eines Boxspringbettes entsprechen oder es ist mit Lattenrost und Matratze ausgestattet. Bei der richtigen Wahl von Matratze und Lattenrost erwartet Sie ein angenehmes Liegegefühl, das an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst ist.

Neben diesen beiden Bettarten gibt es noch weitere Betten ohne Polster, die Ihr Schlafzimmer bereichern können:

Bettart Details
Futonbetten
  • niedrige Betten und dünne Matratze
  • optisch ideal für schlichten und akzentuierten Einrichtungsstil
  • die geringe Matratzendicke verringert den Komfort und eignet sich für Personen, die ein festes Liegegefühl bevorzugen
Massivholzbetten
  • vielseitig einsetzbar und passen je nach Design sowohl in moderne als auch rustikale Schlafzimmer
  • natürliches Material, das leicht zu reinigen ist
  • Kopfteil weniger komfortabel
Metallbetten
  • Rahmen besteht komplett aus Metall
  • ideal für Schlafzimmer, die im Industrial-Style eingerichtet sind
  • langlebig und einfach aufzubauen
  • Kopfteil bietet wenig Komfort

2. Wie müssen die Matratze und der Lattenrost für einen gesunden Schlaf aufeinander abgestimmt werden?

Wie hart sollte eine Matratze sein?

Der Härtegrad der Matratze richtet sich im Allgemeinen nach Körpergewicht und Ihrer bevorzugten Schlafposition. Bei richtiger Wahl entlastet die Matratze den Rücken durch eine ergonomische Anpassung. Schlafen Sie in der Seitenlage oder auf dem Rücken, sind H2- und H3-Matratzen empfehlenswert. Liegen Sie hingegen auf dem Bauch, eignen sich H3- und H4-Matratzen. Beachten Sie jedoch, dass Härtegradangaben nicht einheitlich normiert sind und je nach Hersteller variieren können.

Um gesund schlafen zu können, sollten neben der Bettart auch die Matratze und der Lattenrost zu Ihren Schlafgewohnheiten passen. Die Wahl des Lattenrosts hängt in erster Linie von der Matratze ab.

Je dünner die Matratze ist, desto stärker beeinflusst der Lattenrost den Liegekomfort. Bei dickeren Matratzen kann der Lattenrost dennoch zur Unterstützung der Ergonomie beitragen.

Bei Boxspringbetten ist kein Lattenrost erforderlich, da sie stattdessen eine integrierte Federkernbox zur Unterstützung haben. Die Matratzen sind in der Regel im Umfang enthalten, sodass Sie diese meist nicht einzeln kaufen müssen.

Es gibt verschiedene Matratzenarten, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und mit unterschiedlichen Lattenrosten harmonieren. In der folgenden Übersicht sehen Sie die Vorzüge der einzelnen Matratzen:

Matratze Vor- und Nachteile
Kaltschaummatratze hohe Punktelastizität und Anpassung an Körper

gute Wärmespeicherung

Federkernmatratze hohe Atmungsaktivität

Stahlfedern bieten Stabilität und Unterstützung

Taschenfederkern sind punktelastisch und anpassungsfähig

Tonnentaschenfederkern bieten sehr gute Körperanpassung

Visco-Matratze Druckentlastung und Anpassung an Körperformen

schwingt nicht nach wie andere Matratzen

Latexmatratze hohe Elastizität und Körperanpassung

langlebig und formstabil

allergikergeeignet, da sie resistent gegen Milben sind

Die verschiedenen Matratzen bilden jeweils mit unterschiedlichen Lattenrostarten ideale Kombinationen, die das Wohlbefinden und die Schlafqualität steigern können. Dies ist unter anderem davon abhängig, wie formstabil oder druckentlastend und nachgiebig die Matratze ist. Weniger nachgiebige Matratzen können mit einem individuell anpassbaren Lattenrost ausgeglichen werden, wohingegen dies für Matratzen, die sich bereits ideal an Ihre Körperform anpassen, nicht notwendig ist.

Für einen ersten Überblick können Sie folgende Kombinationen in Erwägung ziehen:

  • Kaltschaummatratze – Verstellbarer oder starrer Lattenrost
  • Federkernmatratze – Starrer Lattenrost (keine Verstellung nötig)
  • Visco-Matratze – Verstellbarer Lattenrost (optimal für Druckentlastung)
  • Latexmatratze – Verstellbarer Lattenrost (sehr elastisch)
Bett mit Kissen und Decken in Brauntönen in einem modern eingerichteten Schlafzimmer.

Auch die Wahl der Kissen und der Decke beeinflusst, wie gut Sie schlafen. Um den Nacken nicht zu überdehnen und ausreichend zu stützen, sollte das Kissen an die Schlafposition angepasst werden.

3. Wie sollte das Bett idealerweise ausgerichtet sein?

Der Standort des Bettes kann einen erheblichen Einfluss auf Ihre Gesundheit haben. Vermeiden Sie es beispielsweise, das Bett direkt neben oder unter einem Fenster aufzustellen. Vor allem, wenn Sie mit offenem Fenster schlafen, kann die entstehende Zugluft Symptome wie Muskelverspannungen und Versteifungen verursachen.

Außerdem ist es für einen gesunden Schlaf empfehlenswert, das Bett möglichst weit weg von der Tür aufzustellen und lieber einen ruhigen Bereich im Raum zu wählen. Auf diese Weise kann Ihr Körper besser zur Ruhe kommen. Die Tür sollte auch nicht direkt in Ihrem Sichtfeld liegen, da Sie durch den Blick auf die Tür unruhiger werden.

Achten Sie zudem darauf, dass um das Bett herum genug Raum vorhanden ist. Durch eine offene Anordnung Ihres Bettes und der übrigen Möbel fällt es Ihnen leichter einzuschlafen.

Tipp: Verdunkeln Sie Ihr Schlafzimmer in der Nacht, damit Ihr Körper ausreichend Melatonin ausschütten kann und Sie erholsam schlafen. Zu viel Licht hemmt die Melatoninproduktion.

Grau-weiß eingerichtetes Schlafzimmer mit Bett, Stuhl und Gardinen.

Vorhänge oder Jalousien sind eine gute Option, um Ihr Zimmer nachts zu verdunkeln.

Bildnachweise: Adobe Stock/oatawa, Adobe Stock/Prostock-studio, Adobe Stock/Photographee.eu, Adobe Stock/Photographee.eu (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)