Gartenhecke

Heckenschnitt: So bringen Sie Ihre Hecke in 3 Schritten in Form

frau schneidet hecke

Eine schön geschnittene, dichte und gepflegte Hecke ist der Schmuck eines jeden Gartens. Damit die Heckenpflanzen zum echten Hingucker werden, sollten Sie bei der Gartenarbeit einiges beachten, denn beim Heckenschnitt kommt es neben dem Zeitpunkt auch auf die Häufigkeit und das richtige Vorgehen an. Auf Heimwerker.de erfahren Sie, wann, womit und wie Sie Ihre Hecke perfekt schneiden.

1. Heckenschnitt: Der richtige Zeitpunkt kann variieren

buchsbaum mit heckenschere

Durch den Grobschnitt im Frühjahr bekommt der Buchsbaum die Form, die er im Sommer haben soll.

Der Heckenschnitt ist nicht immer sinnvoll. Hier erfahren Sie, zu welchen Zeiten der Heckenschnitt in welcher Intensität erfolgen sollte:

Zeitpunkt Erklärung
Ab Februar
  • Im Februar, sobald kein Frost mehr erwartet wird, ist der erste Heckenschnitt sinnvoll.
  • Wenn Sie die Heckenpflanzen zu diesen Zeiten sachgemäß stutzen, sorgen Sie dafür, dass die Hecke gesund, gleichmäßig und dicht weiterwächst.
Sommerbeginn
  • Ab Sommerbeginn Ende Juni kann ein schonendes Rückschneiden erfolgen, um Unebenheiten auszugleichen.
  • Ein stärkerer Heckenschnitt ist zu diesem Zeitpunkt zum Vogelschutz nicht erlaubt und würde den Pflanzen außerdem zu viel Substanz rauben, während diese mit den verbleibenden neuen Blättern ausreichend Nährstoffe zur Verfügung haben, um den Verlust auszugleichen.
Herbst
  • In einigen Fällen kann im frühen Herbst bzw. im August oder September ein weiterer Formschnitt notwendig werden.
  • Hierbei entfernen Sie nochmals schwache Triebe, welche im Winterfrost ohnehin keine Chance hätten.

Da einige Heckenpflanzen Dornen oder giftige Pflanzenteile besitzen, sollten Sie langärmelige Kleidung bei der Arbeit tragen. Unbedingt empfehlenswert ist zudem Schutzkleidung, zu der Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz zählen.

  • Schutzbrille auf Amazon.de anschauen

2. Hecke schneiden: In 3 Schritten zum perfekten Heckenschnitt nach Heckenart und Wetterbedingungen

hecke schneiden im herbst

Einige Heckenarten nehmen einen zweiten Schnitt im Herbst besonders gerne an.

Wenn Sie Ihre Hecke schneiden möchten, sollten Sie zuerst prüfen, wie oft ein Heckenschnitt bei Ihrer Hecke notwendig ist. Auch darüber hinaus gibt es einiges zu beachten.

2.1. Häufigkeit und Formschnitt bei verschiedenen Heckenarten

Verschiedene Heckenarten haben unterschiedliche Ansprüche an Ihren Heckenschnitt. Auch wenn Sie in Ihrem Garten mehrere Heckenarten haben, lohnt sich ein Blick auf unsere Hinweise, um in der richtigen Reihenfolge die Hecken zu schneiden.

Hecke Das ist zu beachten
Ligusterhecke

ligusterhecke

  • zweimal im Jahr
  • starker Formschnitt möglich
Thuja Hecke

thuja hecke

  • zweimal im Jahr
  • starken Formschnitt vermeiden
Buchsbaumhecke

buchsbaumhecke

  • zweimal im Jahr bzw. bei langsam wachsenden Sorten einmal jährlich
  • starker Formschnitt möglich
Forsythienhecke

forsythienhecke

  • einmal im Jahr
  • nach der Blüte vorsichtig auslichten

2.2. Hecke schneiden: Achten Sie auf das Wetter und die Heckenform

kirschlorbeer als hecke

Heckenpflanzen wie der Kirschlorbeer wachsen meist einige Meter in die Breite – dies sollten Sie sowohl beim Pflanzen der Hecke als auch beim Heckenschnitt beachten.

Heckenschnitt entsorgen

Wenn Sie den entstanden Gartenabfall nach einem Heckenschnitt nicht selbst entsorgen können oder möchten, gibt es verschiedene Dienstleister, die das Häckseln und Entsorgen für Sie übernehmen. Informieren Sie sich lokal über Kosten und Preise.

Hier haben wir noch einige Hinweise und Tipps für Sie, die Sie beim Hecke schneiden beachten sollten:

  • Nutzen Sie bewölktes bzw. trübes Wetter, um den Heckenschnitt vorzunehmen. In der prallen Sonne leiden die angeschnittenen Pflanzenteile und werden leicht braun.
  • Die Pflanzen sind am späten Nachmittag weniger empfindlich, da sich der Saft aus den kleinen Zweigen und Blättern schon in den Stamm zurückgezogen hat.
  • Die Hecke sollte eine Trapezform besitzen. Dadurch bekommen alle Pflanzenteile ausreichend Licht und wachsen gleichmäßig, die Hecke wird formstabiler und blickdichter.
  • Achten Sie bei der Heckenbreite auf den natürlichen Wuchs der entsprechenden Heckenpflanzen. Eine eher baumartig wachsende Buchenhecke benötigt beispielsweise weniger Volumen als der strauchartige Kirschlorbeer.
  • Gartensack auf Amazon.de anschauen

2.3. Hecke schneiden: Eine Anleitung in 3 Schritten

hecke in verschiedenen formen

Sie können Ihre Hecke eher natürlich wachsen lassen oder diese zu kleinen Kunstwerken gestalten.

Gerader Schnitt

Damit Sie die Hecke gerade schneiden, spannen Sie entlang der gewünschten Schnittkanten eine Schnur. Diese befestigen Sie an zwei links und rechts von der Hecke steckenden Stäben. So haben Sie die gewünschte Heckenform immer gut im Blick.

Sie wissen nun, wann der Heckenschnitt erfolgen kann und möchten loslegen? Arbeiten Sie einfach die einzelnen Schritte zum Hecke schneiden in dieser Reihenfolge ab:

  1. Halten Sie die Heckenschere immer genau waagerecht und führen Sie aus dem Rücken heraus leichte Schwenkbewegungen aus. Je ruhiger Sie Ihre Arme dabei halten, desto weniger Dellen und Hügel entstehen in der Heckenkrone.
  2. Beim Hecke-Schneiden an der Seite stellen Sie sich so neben die Hecke, dass Sie in Richtung des ungeschnittenen Heckenteiles blicken.
  3. Bewegen Sie die Heckenschere aus den Schultern heraus auf und ab und halten Sie dabei die Arme möglichst parallel und gestreckt.

Sollten sich in Ihrer Gartenhecke größere Lücken gebildet haben, platzieren Sie einen Bambusstab diagonal oder waagerecht in der offenen Stelle. Daran führen Sie nun angrenzende Triebe entlang, deren Spitzen Sie vorher etwas stutzen.

4. Fragen und Antworten rund um den Heckenschnitt

Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch einige Fragen rund um den Heckenschnitt.

4.1. Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen rund um den Heckenschnitt?

gaertner bei gartenarbeit

Es gibt verschiedene motorbetriebene Heckenscheren, die entweder per Benzin, Akku oder Strom aus der Steckdose betrieben werden.

Laut Bundesnaturschutzgesetz § 39 ist das umfangreiche Schneiden von Hecken zwischen 1. März und 30. September nicht erlaubt.

Erlaubt ist nur der schonende Schnitt während dieser Zeit – vorausgesetzt, beim Heckenschnitt wird der Vogelschutz bzw. das Wohl anderer wild lebender Tiere beachtet und es handelt sich dabei um einen Rückschnitt bzw. Schnitt zur Pflege der Hecke.

Weitere Regelungen variieren je nach Bundesland. So haben beispielsweise Bayern, Niedersachsen und Hamburg unterschiedliche Regelungen und Verbote zum Formschnitt ihrer Hecke.

Informieren Sie sich deshalb unbedingt zuerst bei der für Ihr Bundesland zuständigen Behörde, bevor Sie Maßnahmen ergreifen.

» Mehr Informationen

4.2. Für die Gartenarbeit gut gerüstet: Welche Heckenscheren gibt es?

Das wichtigste Werkzeug für den Heckenschnitt ist natürlich die Heckenschere. Welche Art Sie verwenden, hängt von den nötigen Arbeiten, den örtlichen Gegebenheiten und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Auch eine Kaufberatung kann im Zweifel helfen, das passende Modell für Ihre Bedürfnisse günstig zu kaufen.

Heckenschere Erläuterung
Handheckenschere
  • Nur für dünne Äste oder einen leichten Formschnitt geeignet
  • Geräuscharm, verlangt aber einen größeren Kraftaufwand
Elektroheckenschere
  • Ebenfalls geräuscharm
  • Benötigen eine Stromquelle
Benzinheckenschere
  • Hohe Schnittleistung sowie maximale Bewegungsfreiheit
  • Relativ schwer und wartungsintensiv
Akku-Heckenschere
  • Etwas schwerer als die Elektroheckenschere und schafft auch große Heckenflächen
  • Akkulaufzeit oft relativ kurz
Teleskop-Heckenscheren
  • Schneidet schwer zugängliche oder hohe Hecken
  • mit Akku oder per Stromkabel betrieben
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/RioPatuca Images, stock.adobe.com/ fovito, stock.adobe.com/7monarda, stock.adobe.com/Marc, stock.adobe.com/Christian Jung, stock.adobe.com/blende11.photo, stock.adobe.com/M. Schuppich, stock.adobe.com/Tobias, stock.adobe.com/Brad Pict, stock.adobe.com/juefraphoto (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)