Kaufberatung zum Akku-Heckenschere Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Jeder Heckenscheren-Typ hat eigene Stärken und ideale Einsatzbereiche: Wir haben im großen Akku-Heckenscheren Test die besten Geräte für Sie unter die Lupe genommen und unseren Akku-Heckenscheren Testsieger für Sie ermittelt.
  • Akku Heckenscheren bestechen durch ihr geringes Gewicht und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Zugleich werden kontinuierlich Fortschritte im Bereich der Leistungsstärke und Akkulaufzeit erzielt.
  • Achten Sie beim Kauf auf das Ausmaß Ihrer Hecke und Ihre persönlichen Präferenzen: Leistungsstärke und größere Schnittlänge gehen mit höherem Gewicht einher.

akku-heckenschere-test

Heutige Heckenscheren haben nur wenig mit Scheren im eigentlichen Sinne zu tun. Zwar gibt es natürlich weiterhin mechanische Heckenscheren, allerdings eignen sich diese eher für kürzere und filigranere Arbeiten. Wollen Sie auf das mitunter anstrengende manuelle Schneiden verzichten und zugleich die Umwelt schonen, bieten sich elektrische Heckenscheren an. Hier setzen sich neben den mit Stromkabel versehenen Modellen zunehmend Akku Heckenscheren durch, die aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten überzeugen.

Viele Hersteller bieten mittlerweile eine breite Produktpalette an Heckenscheren mit Akku an und auch bei den Kunden wird dieser Scherentyp immer beliebter. Welche Vorteile Akku Heckenscheren im Vergleich zu anderen Arten bieten und welche Kriterien für Sie als individueller Gärtner entscheidend sind, zeigt unser Akku-Heckenscheren Test 2023.

1. Heckenschere mit Akku: Wie funktioniert das?

Akku-Heckenscheren sind elektronisch betriebene Strauchscheren, sie kommen also ohne Verbrennungsmotor und somit ohne Abgase aus. Zugleich können Sie der Gartenarbeit in aller Bewegungsfreiheit nachgehen, da das oftmals lästige Kabel für den Elektromotor entfällt. Der Akku kann mit Hilfe gängiger Haushaltssteckdosen wieder aufgeladen werden. Zudem können Sie das Durchhaltevermögen Ihres Gartenhelfers mit der Anschaffung eines Zweitakkus steigern, wobei hinsichtlich der Weiterentwicklung der Akkulaufzeit kontinuierlich Fortschritte erzielt werden.

2. Welche weiteren Heckenscheren-Typen gibt es?

Je nach Größe Ihres Gartens und den individuellen Ansprüchen an Ihre Gartengeräte, eignen sich bestimmte Typen von Strauchscheren. Wir haben für Sie die verschiedenen Arten zusammengefasst, um Ihnen bei der Suche nach dem perfekten Gerät unter die Arme zu greifen.

2.1. Mechanische Heckenschere

akku-heckenschere-vergleich

Das Arbeiten mit einer mechanischen Heckenschere dauert nicht nur länger, sondern ist auch deutlich mühsamer.

Die mechanische Heckenschere entspringt aufgrund ihrer Beschaffenheit am ehesten der Kategorie Schere. Ein entscheidender Unterschied ist hierbei die Größe, die etwa 60 cm beträgt, wovon wiederum etwa die Hälfte auf die Schnittmesser entfällt.

Hierdurch entsteht eine ausgezeichnete Hebelwirkung, die dennoch nicht verhindern kann, dass der Einsatz einer Hand-Heckenschere bei längeren Arbeiten äußerst anstrengend werden kann.

2.2. Benzinbetriebene Heckenschere

Benzin-Heckenscheren eignen sich insbesondere für den gewerblichen Gebrauch. Sie überzeugen durch große Flexibilität bei zugleich sehr starker Leistung, sodass auch dickere Äste durchtrennt werden können. Das spezielle Benzin-Öl-Gemisch ist allerdings recht kostspielig und nicht an allen Tankstellen zu erwerben.

Zudem sind das relativ hohe Gewicht sowie die Lautstärke und die Geruchsbelastung Hinweise darauf, dass eine Benzin-Heckenschere nicht für jeden (Hobby-)Gärtner geeignet ist.

2.3. Elektronische Heckenschere mit Stromkabel

Elektrische Heckenscheren mit Kabel sind bei weitem nicht so flexibel einsetzbar, dafür aber äußerst leistungsstark, leiser und ökologischer. Außerdem ist durchgehendes Arbeiten möglich, ohne die Heckenschere mit Benzin auffüllen oder auf die Laufzeit des Akkus achten zu müssen.

Allerdings schränkt das Kabel die Anwendungsbereiche deutlich ein, wenngleich auch abgelegene Hecken mit Verlängerungskabeln erreicht werden können. Unangenehm ist außerdem die potentielle Gefahr, das Kabel versehentlich zu durchtrennen, auch wenn mit entsprechender Absicherung an der Steckdose in der Regel keine Gefahr für Ihr Leben besteht.

Mechanische Heckenschere Motor-Heckenschere Elektro-Heckenschere Akku-Heckenschere
Einsatzgebiete kleinere Arbeiten flexibel eingeschränkt: Steckdosennähe flexibel
Leistung Körperkraft hoch: Auch dickere Äste hoch: Auch dickere Äste durchschnittlich: Dünnere Äste
Laufzeit abhängig von Körperkraft Tank: ca. 1 h uneingeschränkt Akku: ca. 45-60 min
Besonderheit unabhängig von Strom und Benzin Flexibilität + Leistung: Profi-Heckenschere zeitlich unbegrenzte Einsatzmöglichkeit Flexibilität + geringere Umweltbelastung

3. Kaufkriterien für Akku-Heckenscheren: Darauf müssen Sie achten

Akkubetriebene Geräte finden in vielen Haushaltsbereichen immer mehr Anwendung. So verwundert es nicht, dass sich auch Akku-Heckenscheren zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der Anteil akkubetriebener Geräte im gesamten Segment der Strauchscheren nimmt stetig zu, sodass hier von der Heckenschere der Zukunft die Rede sein kann.

Um Ihnen bei der Suche nach der besten Akku-Heckenschere für Ihre persönlichen Bedürfnisse zu helfen, haben wir die wesentlichen Kaufkriterien für Sie zusammengestellt.

3.1. Flexibilität

akku-heckenschere-kaufen

Mit einer Akku-Heckenschere können Sie auch weit außer Reichweite einer Steckdose arbeiten.

Heckenscheren mit Akku sind überall in Ihrem Garten nutzbar, da kein Stromkabel den Einsatzbereich und die Handhabbarkeit der Geräte einschränkt. Leistungsstärke und Einsatzdauer sind nur durch die Akkulaufzeit beschränkt – ein Bereich, in dem große Fortschritte erzielt werden.

Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, die Gartenarbeit durch das Verwenden eines zweiten Akkus zu verlängern.

3.2. Gewicht

Akku-Heckenscheren sind bedeutend leichter als beispielsweise benzinbetriebene Heckenscheren. Das geringe Gewicht macht sich schnell bei der Gartenarbeit bemerkbar, da nicht nur der permanente Kraftaufwand verringert wird, sondern manche Schneide-Bewegungen erst ermöglicht werden, die mit anderen Geräten womöglich zu anstrengend wären. Längere Arbeiten erscheinen so spürbar leichter und auch höhere Hecken lassen sich besser schneiden.

Tipp: Insbesondere bei Rückenproblemen bietet sich der Griff zur akkubetriebenen Heckenschere an, da das geringe Gewicht von etwa 2,5-3 Kilogramm die Gelenke entlastet und leichteres Arbeiten erlaubt. Ebenfalls rückenschonend: Greifen Sie bei besonders hohen Hecken zur Teleskop-Heckenschere. Auch diese Kategorie steht batteriebetrieben zur Auswahl. Die Akku-Heckenschere mit Teleskopstiel vereint zwei Vorteile, indem sie das geringe Gewicht und das nun ausbleibende Balancieren auf Leitern zusammenführt.

3.3. Ökologisches Arbeiten

Beim Gärtnern geht es vielen auch um den Kontakt zur Natur, insbesondere in städtischen Lebensräumen spielt das Beschäftigen mit dem eigenen Garten eine entscheidende Rolle als Rückzugs- und Entspannungsort. Umso mehr Bedeutung erlangt ein ressourcenschonender und rücksichtsvoller Umgang mit der Natur – nicht zuletzt im Garten.

Im Gegensatz zur benzinbetriebenen Heckenschere kommen elektronische Geräte ohne den Verbrauch fossiler Brennstoffe aus. Dies führt zu geringeren Emissionen, aber auch zu geringerer Geruchs- und Lärmbelästigung für Gärtner und Umwelt. Gleichwohl auch die leisesten Geräte weiterhin für großen Lärm von etwa 74 dB sorgen, ist es doch zu empfehlen, die Lautstärke zumindest so weit wie möglich zu reduzieren.

3.4. Die richtige Schwertlänge

Kürzer als es scheint

Beachten Sie, dass die Schnittlänge immer einige Zentimeter unter der Schwertlänge liegt.

Erfahrenere Gärtner kennen die Faustregel zur Ermittlung der passenden Schwertlänge bereits: Sie sollte ungefähr der Breite der Hecke entsprechen. Ob die Heckenschere mit Benzin oder elektrisch betrieben wird, spielt dabei keine Rolle. Messen Sie also zunächst Ihre Hecke und vergleichen Sie anschließend die verschiedenen Heckenscheren mit Akku.

Möglichst lange Schwerter empfehlen sich demnach bei sehr tiefen Hecken, während kürzere Schwertlängen für verwinkelte Hecken und filigranere Arbeiten in Frage kommen. Schließlich ist eine kleine Heckenschere tendenziell auch leichter und somit einfacher zu führen.

3.5. Fazit Kaufberatung

Bevor Sie eine Akku Heckenschere kaufen, sollten Sie also auf folgende Dinge achten:

  • Gewicht: Das Gewicht sollte nicht mehr als rund 3 Kilogramm betragen, damit die Vorteile der leichteren Handhabung und die gelenkschonenden Aspekte zur Geltung kommen.
  • Akku-Laufzeit: Achten Sie beim Kauf über die Akku-Leistung, da die Einsatzmöglichkeiten mit der Qualität des Akkus stehen und fallen. Li-Ionen-Akkus sind leichter und leistungsfähiger, zudem müssen Sie diese Art Akku vor dem Aufladen nicht vollständig entladen, da es keinen Memory-Effekt gibt. Manche Geräte bringen es auf eine Laufzeit von zwei Stunden, die meisten batteriebetriebenen Strauchscheren halten 45 bis 60 Minuten durch. Wir empfehlen Ihnen, auf den Kauf eines Gerätes zu verzichten, dessen Akkuleistung darunter liegt.
  • Lautstärke:
    akku-heckenschere-sicherheit

    Achten Sie auf die angegebene Lautstärke des Geräts. Es empfiehlt sich jedoch trotzdem in jedem Fall einen Gehörschutz zu tragen.

    Auch wenn Akku-Heckenscheren ohnehin zu der leisesten Kategorie der Strauchscheren gehören, empfiehlt es sich, auf den konkreten Dezibelwert (dB) zu schauen. Die meisten mit Akku betriebenen Produkte liegen in einem Bereich zwischen 74 und 90 dB – eine recht große Spanne und somit Entscheidungsspielraum, der Ihr Gehör schützten kann.

  • Handhabe: Achten Sie darauf, dass die Akku-Heckenschere günstig in der Hand liegt und sich angenehm führen lässt. Auf der Suche nach einer Heckenschere sollten Sie letztlich unter der Vielzahl der Akku-Gartengeräte dasjenige auswählen, welches die beste Heckenschere für Ihr Anliegen ist.
  • Schwertlänge: Kaufen Sie die zu Ihrer Hecke passende Akkuheckenschere. Eine größere Schwertlänge muss nicht immer von Vorteil sein. Für besonders hohe Hecken bietet sich eine Teleskop-Heckenschere an.
  • Schnittstärke: Die Schnittstärke beschreibt den Abstand zwischen den einzelnen Zähnen am Sägeblatt. Je größer der Abstand ist, desto dickere Äste können mit der Heckenschere geschnitten werden. Kommen in Ihrer Hecke nur vereinzelt dickere Äste vor, müssen Sie nicht gleich ein schnittstärkeres Gerät wählen. Hier reicht es ggf. auch aus, den wenigen Ästen mit einer Hand-Heckenschere oder einer Säge zu begegnen. Die Schnittstärke der meisten Modelle bewegt sich zwischen zwei und drei Zentimetern.

Achtung: Tragen Sie in jedem Fall einen Gehörschutz. Die gesetzliche Vorgabe liegt bei 85 Dezibel: Ab dieser Lautstärke ist das Tragen eines Gehörschutzes in Betrieben Pflicht. Nicht alle Heckenscheren unterbieten diesen Wert und selbst wenn dies der Fall ist, ist der Gehörschutz nach wie vor zu empfehlen, da schnell Schäden entstehen können.

4. Pflege und Reinigungstipps

Da Strauchscheren hohen Belastungen ausgesetzt werden, empfiehlt es sich, die Geräte regelmäßig und gewissenhaft zu reinigen. Insbesondere die Schneidblätter sehen sich Blättern, Zweigen und zum Teil dickeren Ästen ausgesetzt, hinzu kommt der Schmutz, der sich an den Pflanzen befindet.

4.1. Schneidblätter

Bevor Sie sich um die Reinigung und Pflege der Schneidblätter kümmern, sollten Sie zunächst an Ihre eigene Sicherheit denken. Sichern Sie die Heckenschere zuvor, indem Sie den Akku entnehmen. Idealerweise befreien Sie Ihre Heckenschere direkt nach der Nutzung von Pflanzenresten, Nässe und Schmutz. Dies geht am einfachsten, wenn die Schneidblätter losgeschraubt und separat gereinigt werden. Sie können hierfür auch Pflegemittel hinzuziehen, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten. Abschließend ölen Sie die Schneidblätter mit einem Pflegeöl, wobei vor allem die Zwischenräume nicht vernachlässigt werden sollten. Hersteller bieten in der Regel spezielle Produkte für Ihre Geräte an.

Oft reicht jedoch schon ein handelsübliches Kriechöl: Es sollte nicht verharzen und über ein gewisses Haftvermögen verfügen. Auch auf die Funktionstüchtigkeit der Klingen sollten Sie Acht geben. Möchten Sie Ihre Heckenschere schärfen, bietet sich ein Besuch bei einer Fachwerkstatt an. Selbst schärfen sollten in der Regel nur erfahrenere Hobbyheimwerker.

  • Öle für Gartengeräte auf Amazon.de ansehen »

4.2. Lagerung

Die Schneidblätter der Heckenschere werden im optimalen Fall in Öl gelagert. Hierfür müssen sie wiederum von der Heckenschere abgeschraubt werden. Sorgen Sie für eine vertikale Anbringung der Scheide, beispielsweise, indem Sie diese an die Wand schrauben. Füllen Sie die Scheide nun mit Pflegeöl und platzieren Sie die Schneidblätter darin.

4.3. Akku

Zwar sind die Akkus der Heckenscheren vor Schwächen wie dem Memory-Effekt gefeit, dennoch empfiehlt es sich, auch hier einige Aspekte zu beachten, um eine möglichst lange Lebensdauer der Akkus zu erreichen. Achten Sie darauf, dass der Akku sich niemals vollständig entlädt. So wenden Sie potentielle Kapazitätseinbußen ab und sorgen dafür, dass der Akku sich vollständig aufladen kann.

Achtung: Seien Sie vorsichtig beim Säubern der Schneidblätter; für Finger und Hände besteht Verletzungsgefahr. Achten Sie zudem darauf, die Heckenschere außerhalb der Reichweite von Kindern zu lagern.

Wir haben alle Vor- und Nachteile einer Akku-Heckenschere für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Flexibilität
  • geringes Gewicht
  • kein störendes Kabel
  • geringere Lautstärke
  • ökologischeres Arbeiten
  • verbesserte Akku-Technologie
    Nachteile
  • relativ geringe Akkulaufzeit
  • relativ geringe Leistungsstärke
  • relativ hoher Anschaffungspreis
  • Schnell-Ladegerät und Zweitakku verursachen weitere Kosten

Tipp: Verwenden Sie ein Schnell-Ladegerät, welches nur etwa 45 Minuten benötigt, um den Akku wieder vollständig aufzuladen.

5. Hecken unter Nachbarn

akku-heckenschere-bosch

Bevor Sie einen Streit mit Ihrem Nachbarn anfangen, sollten Sie sich lieber gemeinsam über die Heckengröße einigen.

Schön gepflegte Hecken sind Teil eines florierenden Gartens, zugleich aber auch häufig Sichtschutz und Abgrenzung zum Grundstück des Nachbarn. In Deutschland gibt es daher klare Richtlinien für das Anpflanzen und Pflegen einer Hecke, die je nach Bundesland ein wenig variieren. Ist Ihr Nachbar einverstanden, kann die Hecke exakt auf der Grundstücksgrenze angepflanzt werden. In diesem Fall sind beide Parteien für die Pflege zuständig.

Können Sie sich mit Ihrem Nachbar nicht auf eine gemeinsam angelegte Hecke einigen, gelten beispielsweise für Berlin folgende Regeln: Ist die Hecke maximal 2 Meter hoch, muss ein Mindestabstand von 50 cm zur Grundstücksgrenze eingehalten werden. Überschreitet sie die Höhe von 2 Metern, ist gar ein ganzer Meter Abstand vorgeschrieben. Informieren Sie sich vor dem Anlegen einer Hecke also bei Ihrem zuständigen Ordnungsamt, um die für Sie geltenden Bestimmungen in Erfahrung zu bringen.

Wenn die Nachbarshecke auf Ihr eigenes Grundstück ragt, sollten Sie nicht gleich zur (Akku-)Heckenschere greifen: Setzen Sie Ihrem Nachbarn eine Frist und schneiden Sie erst drauf los, wenn er die Hecke in diesem Zeitraum nicht zurechtgestutzt hat.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Akku-Heckenschere

Das sagt Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat zuletzt 2012 einen Akku-Heckenscheren Vergleich durchgeführt und dabei festgestellt, dass Akku-Heckenscheren mittlerweile mit ihren kabelbetriebenen Pendants konkurrieren können. Hierbei wurden unter anderem die geringere Lautstärke und die bessere Handhabbarkeit positiv bewertet, während vor allem der höhere Anschaffungspreis als Nachteil galt. Einen expliziten Akku-Heckenscheren Test, der sich exklusiv mit Akku-Geräten beschäftigt, gab es allerdings noch nicht.

6.1 Wann ist eine Akku-Heckenschere die richtige Wahl für mich?

Wenn Sie abgasfrei, flexibel und unter möglichst geringer körperlicher Belastung kleinere Hecken schneiden möchten. Bei größeren Schneide-Arbeiten hängt viel von der konkreten Akkuleistung und dem möglichen Einsatz eines Zweitakkus ab.

6.2 Sind die Akkus auch mit anderen Geräten kompatibel?

Ja, einige Hersteller verwenden Akkus, die auch in anderen Geräten desselben Herstellers verwendet werden können (Akku-System). Somit liegt der Zweitakku für die Heckenschere möglicherweise bereits in Ihrer Garage oder Sie erwerben einen weiteren Akku, den Sie als Zweit- bzw. Ersatzakku für zahlreiche Geräte verwenden können. Achten Sie dennoch stets darauf, dass die Spannung des Akkus der für die Heckenschere vorgegebenen Spannung entspricht.

» Mehr Informationen

6.3 Wie lange hält der Akku?

Die ungefähre Akkulaufzeit vieler Geräte beläuft sich auf rund 45 Minuten. Wenn Sie ein Schnellladegerät nutzen, ist Ihr Akku in etwa der gleichen Zeit wieder vollständig aufgeladen. Mit einem Zweitakku ist bei einigen Geräten also durchgehendes Arbeiten möglich.

» Mehr Informationen

6.4 Sind Akku-Heckenscheren vom Discounter empfehlenswert?

Hier ist Vorsicht geboten. Zwar locken Discounter wie Aldi oder Lidl oftmals mit günstigen Preisen für die bei ihnen geführten Geräte, allerdings weisen diese dafür auch häufig Schwächen in den Punkten Leistung und Handhabung auf. Für einfachste Ansprüche können Discounter-Produkte durchaus ausreichen, der Griff zu einem Markenprodukt verspricht jedoch ein qualitativ hochwertigeres Gerät.

» Mehr Informationen

6.5 Welches Zubehör benötige ich außerdem?

Bei der Verwendung von Heckenscheren ist es prinzipiell ratsam, angemessene Schutzkleidung zu tragen – hier stellt der Gebrauch von Akku-Heckenscheren keine Ausnahme dar. Schnittschutzhandschuhe, Gehörschutz und Schutzbrille sind obligatorisch. Je nach Sicherheitsbedürfnis kommen auch Gesichts- und Kopfschutz in Frage.
In dem folgenden Video werden die Vorzüge einer Akku-Heckenschere zusammengefasst:

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Akku-Heckenschere-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Akku-Heckenschere-Vergleich die Wahl aus 16 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der Akku-Heckenscheren sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die DUH523RF von Makita erhielt insgesamt 10829 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Akku-Heckenschere-Modell wählen?

In diesem Akku-Heckenscheren-Vergleich haben Sie die Wahl aus 23 Akku-Heckenscheren, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Akku-Heckenscheren?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Akku-Heckenscheren bis zu 339,49 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Akku-Heckenschere-Modelle werden im Akku-Heckenscheren-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Akku-Heckenschere" wurden 23 Akku-Heckenschere-Modelle von 16 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche Akku-Heckenschere-Produkt hat im Akku-Heckenscheren-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Makita DUH601Z besonders gut. Sie vergaben für die Akku-Heckenschere 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Leerlauf-Hubzahl Pluspunkt der Akku-Heckenscheren Artikel anschauen
Makita DUH601Z 259,00 4.400 min⁻¹ Gut ausbalanciert durch die Platzierung des Akkus am hinteren Griffende » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DUH502Z 257,59 4.400 min⁻¹ Hohe Leerlauf-Hubzahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DUH523RF 158,90 1.350 min⁻¹ Besonders vibrationsarm dank Gummipuffer im Motorgehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Home and Garden 060084A301 291,18 2.000 min⁻¹ Effizientes Energie-Management » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch 0600849K01 149,00 2.600 min⁻¹ Ideale Heckenschere für mittelgroße Hecken » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl HSA 56 Akku-Heckenschere 339,49 2.800 min⁻¹ Praktische Aufhängeöse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fuxtec E522D-SET1 173,00 1.300 min⁻¹ Separat erhältliche Akkus mit längerer Laufzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Milwaukee M18CHT-0 244,99 3.400 min⁻¹ Inkl. digitalem Überlastschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo 600463850 165,89 2.700 min⁻¹ Anstoßschutz mit Zweigzuführung bietet Sicherheit für den Nutzer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt DCMHT563N 169,96 2.800 min⁻¹ 2-Hand-Sicherheitsschaltung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DUH651Z 220,14 1.800 min⁻¹ Integrierte Motorbremse und Sanftanlauf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt DCM563PB 158,25 1.300 min⁻¹ Leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Black+Decker GTC1845l20 122,17 1.300 min⁻¹ Starke Sägefunktion für dickere Äste » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gardena ComfortCut 60 156,62 2.200 min⁻¹ Ergonomisch gestalteter Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Home and Garden 0600849K03 119,99 2.800 min⁻¹ Ideale Heckenschere für mittelgroße Hecken » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell GE-CH 1846 Li Kit 99,99 2.200 min⁻¹ Lässt sich platzsparend verstauen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell GE-CH 1855/1 Li-Solo 74,95 2.200 min⁻¹ Langes Schwert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch 06008B3001 109,99 2.200 min⁻¹ äußerst lange Akku-Laufzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WG260E.9 89,00 2.200 min⁻¹ Besonders gute Schnittleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Masko Heckenschere 60 cm 69,80 2.200 min⁻¹ Mit praktischer Aufhängevorrichtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ryobi OHT1845 83,99 1.500 min⁻¹ Qualitativ hochwertige, diamantgeschliffene Messer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
IKRA 76120010 77,99 2.400 min⁻¹ Ergonomisch gestalteter Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DELTAFOX DG-CHT 1815 59,95 2.800 min⁻¹ Besonders lange Schwertlänge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DUH601Z
Makita DUH601Z Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Schnittstärke 23,5 mm
Akku-Kapazität Kein Akku inkl.
Makita DUH502Z
Makita DUH502Z Derzeit ab 257,00 € verfügbar
Schnittstärke 21,5 mm
Akku-Kapazität Kein Akku inkl.
Makita DUH523RF
Makita DUH523RF Derzeit ab 158,00 € verfügbar
Schnittstärke 15 mm
Akku-Kapazität 3 Ah
Bosch Home and Garden 060084A301
Bosch Home and Garden 060084A301 Derzeit ab 291,00 € verfügbar
Schnittstärke 25 mm
Akku-Kapazität 2 Ah
Metabo 600463850
Metabo 600463850 Derzeit ab 165,00 € verfügbar
Schnittstärke 18 mm
Akku-Kapazität Kein Akku inkl.
DeWalt DCMHT563N
DeWalt DCMHT563N Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Schnittstärke 25 mm
Akku-Kapazität Kein Akku inkl.
Makita DUH651Z
Makita DUH651Z Derzeit ab 220,00 € verfügbar
Schnittstärke 18 mm
Akku-Kapazität Kein Akku inkl.