Akku-Gartengeräte

Akku-Gartengeräte Ratgeber

Baum fällen: Eine Anleitung von der Genehmigung bis hin zu den Kosten

Baum fällen: Eine Anleitung von der Genehmigung bis hin zu den Kosten

Weitere interessante Beiträge: Baum pflanzen im Hausgarten Ein Nussbaum für den Garten Ein Ahornbaum im Garten Christbaumständer – Test & Vergleich Astsäge – Test & Vergleich Gartenscheren und Co. – Test & Vergleich ...
Zum Ratgeber
rasenmaehen im garten

Sicherheit beim Rasenmähen: 3 Faktoren, auf die Sie beim Rasenmähen achten sollten

Was sagt die Statistik? Jährlich kommt es zu rund 7.000 Unfällen im Garten, die auf einen unsachgemäßen Gebrauch von maschinell betriebenen Rasenmähern zurückzuführen sind. Ob mit einem Benzin- oder mit einem Elektromäher, die Sicherheit beim Rasenmä...
Zum Ratgeber
trimmer-1

Im Test: Hält der GARDENA Akku-Trimmer ComfortCut Li-18/23R, was er verspricht?

Technische Daten Schnittbreite – 230 mm Drehzahl – etwa 9300 min-1 Gewicht inkl. Akku – 2,8 kg Schall-Leistungspegel – 88 dB Akku – 18 V Lithium-Ionen Akku-Kapazität – 2,6 Ah Akku-Ladezeit – etwa 5 h bis vollständiger Ladung ...
Zum Ratgeber
Csm_Motorsense_857334cb95

Wiesen mähen mit der Motorsense, dem Rasentrimmer und Freischneider

Weitere interessante Beiträge: Balkenmäher Rasenpflege Rasenkantensteine verlegen Motorsense Test & Vergleich Elektro-Mäher, Hacke & Laubsauger Test & Vergleich Gartenmaschinen Test & Vergleich Hobbygärtner stellen sich häufi...
Zum Ratgeber
Die EnergyFlex-Familie von AL-KO im Test

AL-KO EnergyFlex-Familie: 6 Gartengeräte für Sie getestet

Sie setzen auf kabellose Testsieger? Stromkabel im Garten sind lästig und erfordern einen sorgfältigen Umgang. Darauf verzichtet man gern. Neben Akku-Werkzeugen sind es solarbetriebene Geräte, die das ermöglichen. Sei es bei der Solar-Teichpumpe (s....
Zum Ratgeber
Gartenmeister Rasentrimmer: Der GM-LI 1825 von Gartenmeister im Test

Gartenmeister Rasentrimmer: Der GM-LI 1825 von Gartenmeister im Test

Sicherheitshinweis Bei der Arbeit mit einem Rasentrimmer empfehlen wir Ihnen zu Ihrer eigenen Sicherheit das Tragen von festem Schuhwerk sowie die Nutzung einer Schutzbrille und eines Gehörschutzes. Für die einen ist es eine Last und für andere...
Zum Ratgeber
Rasenroboter-Test - 3 Hersteller im Vergleich

Rasenroboter-Test - 3 Hersteller im Vergleich

[caption id="attachment_44454" align="alignright" width="300"] Nie wieder mühseliges Rasen mähen - mit einem Rasenroboter wird dieser Traum Wirklichkeit.[/caption] Genießen Sie den gepflegten Rasen und verbingen Sie mehr Freizeit im Garten ohne läs...
Zum Ratgeber
Aufsitzmäher

Aufsitzmäher und Rasentraktoren für den Garten - 5 hilfreiche Kaufkriterien und Wartungstipps

Aufsitzrasenmäher, die auch oft als "Sitzmäher", "Aufsitzer" oder "Rasenmähertraktor" (nicht zu verwechseln mit "Rasentraktor") bezeichnet werden, bilden eine eigene Klasse unter den Rasenmäher-Maschinen. Sie sind einst konstruiert worden, um spe...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Akku-Gartengeräte im Vergleich

Vor allem im Garten finden Akku-Werkzeuge zum Rasen mähen, Hecke schneiden oder Äste kappen gerne Verwendung. Schließlich müssen die elektrischen Werkzeuge oft an schwer erreichbaren Orten und weit entfernt von einer Steckdose eingesetzt werden. Wir haben für Sie verschiedene Akku-Gartengeräte – von der Akku-Säbelsäge bis zum Akku-Rasentrimmer – genauer unter die Lupe genommen und erklären Ihnen, worauf Sie beim Einsatz von Akku-Geräten im Garten achten müssen.

Besonders leise und umweltschonend den Rasen mähen

Bei der Verwendung größerer Geschütze im Garten müssen Sie in der Regel mit einer Aufladezeit von ein bis zwei Stunden rechnen, bevor Sie akku-rat arbeiten können. Der große Vorteil ist allerdings, dass die Akku-Gartengeräte weitaus umweltschonender und leiser im Einsatz sind. Das liegt vor allem an der geringeren Leistungsaufnahme im Vergleich zu den Benzin- und Elektro-Modellen, wie Akku-Kettensäge, Akku-Heckenschere und Co. beweisen.

Für die meisten Hobby-Gärtner reichen Akku-Rasenmäher vollkommen aus. Sollen größere Rasenflächen ab ca. 400 m² geschnitten werden, empfehlen wir jedoch Benzin- oder Elektro-Rasenmäher. In unseren Rasenmäher-Testberichten und Ratgebern finden Sie das passende Gerät für Ihren Garten.

Leichte und kabellose Geräte erleichtern die Gartenarbeit

Ein großer Vorteil von Akku-Gartengeräten ist zudem, dass sie ein geringeres Eigengewicht auf die Waage bringen als Elektro- und Benzingeräte. Gerade, wenn Sie das Gartengerät über längere Zeit in den Händen halten müssen, macht sich das bezahlt. Für normale Gartenarbeiten sorgen deshalb Akku-Hochentaster und Akku-Gartenfräsen für enorme Entlastung Ihrer Muskelkraft – besonders, wenn Sie über Kopf arbeiten müssen.

Für kleinere Arbeiten im Garten, etwa das Zurechtschneiden von Rasenkanten und Sträuchern, sind Akku-Geräte die ideale Lösung. Denn gerade hier muss oft flexibel und ohne Kabel gearbeitet werden. Ein Akku-Rasenschneider kann mit passendem Aufsatz auch als Akku-Strauchschere verwendet werden. Die Leistung der handlichen Gartengeräte reicht aus, um kleine Äste zu durchtrennen, etwa wenn ein Buchsbaum zugeschnitten werden soll.

Akkus variabel einsetzen

Achten Sie bei der Wahl Ihrer Akku-Gartengeräte darauf, dass Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden. Dann können Sie in den meisten Fällen die Akkus verschiedener Geräte miteinander kombinieren bzw. die gleichen Ladegeräte nutzen. Damit nichts passieren kann, sollten die Akkus nach dem Gebrauch aus dem Gartengerät entfernt werden. Optimalerweise werden Akkus in Räumen mit Zimmertemperatur gelagert, damit sie sich nicht zu schnell entladen und auch beim nächsten Einsatz direkt startklar sind.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Akku-Gartengeräte

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Garten