Akku-Mäher & Hacke

Sicherheit beim Rasenmähen: 3 Faktoren, auf die Sie beim Rasenmähen achten sollten

rasenmaehen im garten

Was sagt die Statistik?

Jährlich kommt es zu rund 7.000 Unfällen im Garten, die auf einen unsachgemäßen Gebrauch von maschinell betriebenen Rasenmähern zurückzuführen sind. Ob mit einem Benzin- oder mit einem Elektromäher, die Sicherheit beim Rasenmähen im Garten darf nicht vernachlässigt werden.

Für einen gepflegten Rasen kommen Hobbygärtner am regelmäßigen Rasenmähen nicht vorbei. Idealerweise wird der Rasenmäher bereits im Herbst auf die Winterpause vorbereitet und entsprechend gewartet, sodass zur neuen Gartensaison, wenn die Grünfläche allmählich aus der Winterruhe erwacht, die frühjährliche Motivation optimal genutzt werden kann.

Ein Rasenmäher arbeitet mit scharfen Klingen, welche die Grashalme auf die gewünschte Länge kürzen. So zählt der Rasenmäher neben der Kettensäge und dem Häcksler zu den gefährlichsten Gartengeräten, die häufig im Einsatz sind – entsprechend hoch ist das Unfallrisiko. Eine Sicherheitsunterweisung vor dem Rasenmähen ist von daher zwingend notwendig.

Doch worauf achten, damit die Sicherheit beim Rasenmähen gewährleistet ist? In diesem Artikel lesen Sie die Antwort: Wir geben Ihnen in dieser Anleitung auf Heimwerker.de Tipps zur Sicherheit beim Rasenmähen und zeigen Ihnen, wie Sie Gefahrenquellen beim Umgang mit dem Rasenmäher erkennen und minimieren können. Zudem verraten wir Ihnen, warum Sie sich vor dem Rasenmähen mit den Sicherheitseinrichtungen Ihres Geräts vertraut machen sollten.

1. Warum sind Gartengeräte potenzielle Gefahrenquellen?

Der Garten grünt, der Rasen wächst – die Gartensaison beginnt. Das Werkeln im Garten, insbesondere Rasenpflege und Rasenschnitt, ist für viele Hobbygärtner ein willkommener Ausgleich zum Alltagsstress. Hier kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren und der Natur beim Gedeihen zuschauen.

Wer jedoch im heimischen Garten seine kreativen Ideen zur Gartengestaltung verwirklichen möchte, greift häufig auf eine Vielzahl elektrischer Gartengeräte zurück: Heckenscheren, Vertikutierer oder Motorsägen finden sich in jedem größeren Geräteschuppen.

Was viele Gartenfreunde jedoch unterschätzen, sind die Gefahrenquellen, die von diesen elektrotechnischen Geräten ausgehen können. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie sich bereits vorab über einen sachgemäßen Gebrauch der Elektrogeräte in der mitgelieferten Betriebsanleitung informieren. Lassen Sie zudem gefährliche Geräte niemals unbeaufsichtigt liegen – kleine Kinder spielen gerne mit imposant wirkenden Dingen und können sich oder Beteiligte schnell verletzen.

1.1. Tipp 1: Nur Elektrogeräte mit Prüfsiegel kaufen

Klingen eines Rasenmähers

Die Klingen sind auch im ausgeschalteten Zustand gefährlich. Achten Sie beim Kauf auf Prüfsiegel für eine gesteigerte Sicherheit.

Wer kein Risiko eingehen will, achtet beim Kauf von elektrischen Gartengeräten auf Sicherheit und Qualität. Da es in Deutschland noch keine Prüfpflicht gibt, ist eine unabhängige Sicherheitsprüfung umso dringender notwendig.

Achten Sie daher beispielsweise auf das unabhängige VDE-Zeichen. Im VDE-Institut werden jährlich rund 16.000 elektrotechnische Produkte in Sachen Verbraucherschutz geprüft und nur die Geräte, die den Test bestehen, dürfen im Anschluss das VDE-Prüfsiegel tragen.

Ein weiteres Sicherheitssiegel ist das GS-Zeichen, das für geprüfte Sicherheit steht. Die getesteten Produkte entsprechen den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes und schützen den Benutzer bei bestimmungsgemäßer Verwendung vor Schäden an Leib und Leben.

Hinweis: Machen Sie sich zudem vor dem Rasenmähen mit den Sicherheitseinrichtungen Ihres Rasenmähers vertraut. Tätigen Sie beim Rasenmähen Sicherheitsbügel bzw. Sicherheitsschalter des Rasenmähers, um den Antrieb abzuschalten und die Messer umgehend zu stoppen.

1.2. Tipp 2: Rasenmäher nach Standphase immer überprüfen

Rasenmäher im Schnee

Lagern Sie den Mäher idealerweise im Innenraum. Nach dem Winter wird das Gerät erneut überprüft.

Vor dem ersten Einsatz nach der Winterpause sollte der Rasenmäher oder Mähroboter auf mögliche Mängel oder Beschädigungen hin kontrolliert werden. Optimalerweise steht der Mäher über die kalten Monate in einem trockenen Raum, etwa dem Geräteschuppen oder einer geräumigen Garage. Hier sind die Metallklingen optimal vor Flugrost geschützt.

Ist eine solche Unterbringung nicht möglich, werden im Frühjahr die Klingen gereinigt und mit Polierwatte von Flugrost, falls vorhanden, befreit. Anschließend können die Klingen frisch geschärft werden. Erfahrene Hobbygärtner können dies selbstständig durchführen. Bedenken Sie, dass unwuchtige Messer das Kurbelwellenlager zerstören. Wenn Sie sich eine solche Arbeit nicht zutrauen, können Sie die Klingen alternativ in einem Fachmarkt von Profis bearbeiten lassen, um Materialschäden zu vermeiden.

Achtung: Die Klingen immer nur bei gezogenem Netzstecker oder nach dem Entfernen der Zündkerze reinigen.

Wenn Mäuse oder ähnliche Nager im Winter Zugang zum Schuppen oder zur Garage hatten, können Sie eventuell Fressspuren am Kabel finden. Überprüfen Sie daher bei einem Elektromäher zudem das Kabel auf starke Knicke oder offene Stellen. Ein beschädigtes Kabel muss unbedingt ausgewechselt werden. Ebenso sollten das Gehäuse und der Anlaufschutz intakt sein.

2. Elektro- oder Benzin-Rasenmäher: Welcher ist der Richtige für mich?

Rasenmäher in Flammen

Betanken Sie Ihren Benzinrasenmäher nur bei ausgeschaltetem Motor.

Generell gilt es bei den klassischen Rasenmähern zwischen Elektro- und Benzin-Rasenmähern zu unterscheiden. Beide Geräte haben sowohl Vor- als auch Nachteile, die sich auch auf den Sicherheitsaspekt auswirken können.

So ist es bei Benzinmähern besonders wichtig, dass Sie den Tank nur bei ausgeschaltetem Motor befüllen. Lagern Sie zudem das Benzin ausschließlich in unzerbrechlichen und zugelassenen Behältern an einem Ort, der stets gut belüftet ist.

Außerdem darf Benzin nicht in Fluchtwegen aufbewahrt werden. Käme es doch einmal zu einem Brand, wären letzte Durchgänge nicht länger passierbar.

In der folgenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile eines Benzin-Rasenmähers für Sie noch einmal anschaulich zusammengefasst:

    Vorteile
  • Betrieb ohne störendes Kabel
  • leistungsstark
  • für große Rasenflächen geeignet
    Nachteile
  • nicht besonders umweltfreundlich
  • relativ lautstark

Tipp: Der Auspuff bei Geräten mit Benzinmotor sollte stets vom Anwender weg gerichtet sein, um Verbrennungen zu verhindern. Auch andere heiße Teile sollten vor Berührungen geschützt sein.

Elektromäher

Beim Elektromäher kann das Kabel zum Problem werden.

Bei Elektromähern kommt es zu einem anderen Problem: Das lange Kabel kann beim Mähen im Weg liegen. Hier müssen Sie darauf achten, dass das Kabel niemals überrollt wird.

Führen Sie das Kabel stets mit einer Hand oder legen Sie es leicht über einen Unterarm, um einen Sicherheitsabstand zum Mäher einhalten zu können. Besonders beim Wenden des Mähers ist darauf zu achten, dass das Kabel auf dem Rückweg mit etwas Schwung aus dem Weg geräumt wird.

Zudem empfiehlt es sich, das Verlängerungskabel stets vollständig von der Kabelrolle abzurollen, da es sich ansonsten schnell überhitzt. Ein anschließendes Aufrollen schützt vor Kabelbruch und unschönen Knoten.

Bedenken Sie, dass ein defektes Kabel ausgetauscht werden muss. Hier ist die Sicherheit nicht länger gewährleistet! Kontrollieren Sie daher das Kabel vor jedem Gebrauch auf Bruchstellen.

Hier die Vor- und Nachteile eines Elektro-Rasenmähers zusammengefasst:

    Vorteile
  • umweltfreundlich
  • leise
  • geringeres Gewicht
    Nachteile
  • nicht für große Rasenflächen geeignet
  • Antrieb über Kabel und Netzbetrieb ist unpraktisch

Achtung: Verwenden Sie bei regnerischem Wetter keinen elektrischen Rasenmäher.

3. Was Sie beim Umgang mit Rasenmähern sonst noch beachten sollten

Fliegendes Gras

Auch Handmäher können kleine Steine hochschleudern. Bei Elektromähern schützt Sie das stabile Gehäuse bzw. der Fangkorb vor fliegenden Steinen.

Beim Rasenmähen gilt es besonders die Finger und Füße zu schützen. Daher wird empfohlen, niemals barfuß, sondern stets mit festem Schuhwerk die Mäharbeiten auszuführen. Am besten tragen Sie beim Rasenmähen Sicherheitsschuhe. Zudem darf niemals rückwärts gemäht werden.

Wenn Sie beim Rückwärtsgehen stürzen, könnten Sie mit den Füßen ungewollt unter den Mäher kommen und sich schwer verletzen. Wenden Sie am Ende einer gemähten Bahn und führen Sie den Mäher parallel zur vorherigen Strecke zurück.

Bevor Sie den Fangkorb abnehmen, um ihn anschließend zu leeren, sollte der Nachlauf des Schneidewerks abgeschlossen sein. Gerade ältere Modelle sind häufig nicht ausreichend sicher aufgebaut, sodass die Gefahr besteht, mit den Fingern in die rotierenden Klingen zu greifen.

Zudem darf niemals ein festsitzendes Grasbüschel bei laufendem Motor entfernt werden. Wird der Sicherheitsschaltbügel losgelassen, schaltet sich der Rasenmäher normalerweise innerhalb von drei Sekunden aus. Nach dem Ausschalten dauert es in der Regel fünf Sekunden, bis der Rasenmäher zum Stillstand kommt. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, ziehen Sie zudem noch den Netzstecker, bevor Sie an den Klingen arbeiten – sicher ist sicher!

  • Elektro-Rasenmäher auf Amazon.de ansehen

4. FAQ: Fragen und Antworten rund um die Sicherheit beim Rasenmähen

Beim Rasenmähen kann man nicht zu vorsichtig sein, das hat unsere kleine Sicherheitsunterweisung zum Thema Rasenmähen klar gezeigt. Halten Sie sich an die notwendigen Sicherheitsvorschriften beim Rasenmähen, um Unfälle zu vermeiden. Zum Abschluss unseres Ratgebers gehen wir deshalb auf häufig gestellte, wichtige Fragen zur Sicherheit beim Rasenmähen, mit Roboter, Elektro- oder Benzinmäher, ein.

4.1. Welche Vorbereitungen sollte ich vor dem Rasenmähen treffen?

Räumen Sie vor den Mäharbeiten die gesamte Grünfläche frei. Häufig findet man im Gras noch Spielsachen aus dem Sandkasten der Kinder, Hundekauknochen oder kleine Bälle vom letzten Familiennachmittag. Auch ein Schirmständer oder mögliche Gartenstühle sollten bereits vorab weggeräumt werden, so erleichtern Sie sich das spätere Mähen und können in einem Schwung die gesamte Fläche bearbeiten. Kleine Kinder sollten zur Sicherheit während des Rasenmähens nicht auf der zu mähenden Fläche sein. Falls Sie einen Gegenstand übersehen haben und dieser dem Rasenmäher in die Quere kommt, tätigen Sie beim Rasenmähen Sicherheitsbügel bzw. Sicherheitsschalter umgehend, damit die Messer sofort stoppen.

» Mehr Informationen

4.2. Was kann ich für die Sicherheit von Tieren beim Rasenmähen tun?

Hase im Gras

Achten Sie beim Mähen auch auf kleine Tiere, die sich im hohen Gras verstecken könnten.

Doch nicht nur vergleichsweise unwichtige Spielgeräte können sich im Gras verstecken. Wurde der Rasen lange Zeit nicht gemäht, könnten sich hier auch kleine Nagetiere, Igel oder ähnliche Tiere verstecken.

Einige Tierarten flüchten bei Gefahr, andere verfallen in Totenstarre und werden somit schnell von Rasenmähern lebensgefährlich verletzt oder sogar getötet.

Dieses Problem ist besonders häufig auf großen Feldern zu beobachten. Vielerorts wird das Feld daher mittlerweile vor der Mähaktion mit einer Infrarotkamera abgesucht, die an einer fliegenden Drohne befestigt wird. So können Rehkitze und andere Wildtiere rechtzeitig gefunden und gerettet werden. Also: Augen auf beim Rasenmähen – auch im eigenen Garten!

» Mehr Informationen

4.3. Kann man den Sicherheitsschalter beim Rasenmähen überbrücken?

Wir möchten Ihnen entschieden davon abraten, den Sicherheitsschalter beim Rasenmähen zu überbrücken bzw. zu deaktivieren. Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren und dann ist es praktisch, wenn die Möglichkeit besteht, denn Rasenmäher sofort abzustellen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie finde ich den besten Rasenmäher für meine Bedürfnisse?

Viele Hobbygärtner sind sich unschlüssig, welcher Rasenmäher für ihre Anforderungen die optimale Lösung darstellt. Für Gärten mit normalen Maßen empfehlen Experten Elektro- oder Benzin-Rasenmäher.

Möchten Sie einen Rasenmäher günstig online kaufen, können wir Ihnen unsere Kaufberatungen Elektro-Rasenmäher: Test und Vergleich und Benzin-Rasenmäher: Test und Vergleich ans Herz legen. Mittels der Vergleichstabelle können Sie leicht ermitteln, welche Produkte aufgrund ihrer Eigenschaften am besten zu Ihren Bedürfnissen passen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/Hoda Bogdan, (Originalbild):sandid, Lizenz: CC0 1.0 / pixabay.com, 'Umgefallener Rasenmäher': (Originalbild, 'Klingen eines Rasenmähers': (July 27, 2012, 'Rasenmäher im Schnee': (Our mower and barbeque after the snow, 'Rasenmäher in Flammen': (Smoking Hot Deal on Used Lawnmower, 'Elektromäher': (Cordless... not, 'Fliegendes Gras': (Originalbild, 'Hase im Gras': (Hidden Rabbit, 'Gartenrasenmäher': (Originalbild (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)