Mit einer Kettensäge können Bäume gefällt, Äste entfernt oder Sträucher und Büsche geschnitten werden. Für andere Materialien außer Holz gibt es spezielle Sonderbauformen (z. B. Makita Akku-Reciprosägen), mit denen Sie beispielsweise auch Beton sägen können. Grundsätzlich lassen sich Kettensägen in drei Kategorien einteilen, die wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle noch einmal im Detail vorstellen möchten:
Kettensägen-Typ | Beschreibung |
Benzin-Kettensäge 
| - Sägeschwert wird mithilfe eines 2-Takter-Benzin-Motors angetrieben
- Motorstart erfolgt durch Herausziehen eines Seilzuges
|
Elektro-Kettensäge 
| - Sägeschwert wird durch einen Elektromotor angetrieben
- kabelgebunden (Stromanschluss für den Betrieb erforderlich)
- Motorstart erfolgt mithilfe eines Einschaltknopfes
|
Akku-Kettensäge 
| - Sägeschwert wird durch einen Elektromotor angetrieben
- wird kabellos über einen Akku betrieben (kein Stromanschluss erforderlich)
- Motorstart erfolgt mithilfe eines Einschaltknopfes
|

Neben den herkömmlichen Makita-Akku-Kettensägen gibt es auch noch Mini-Makita-Kettensägen und Makita-Akku-Reciprosägen (sogenannte „Säbelsägen“), die sich besonders gut zum Entasten von Bäumen und Sträuchern eignen.
Die oben genannten Typen gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Bauarten, die sich in der Größe, der Höhe, der Breite und in Hinblick auf Ihren Einsatzzweck unterscheiden. Besonders beliebt sind Mini-Makita-Akku-Kettensägen mit geringem Gewicht (die allerdings nur über eine eingeschränkte Leistung verfügen). Daneben gibt es auch noch Makita-Akku-Reciprosägen (sogenannte „Säbelsägen“), die sich besonders gut zum Entasten von Bäumen und Sträuchern eignen.
Im Gegensatz zu Benzin-Kettensägen sind Makita-Akku-Kettensägen sind nicht nur handlicher und erlauben ein flexibleres Arbeiten, sondern machen auch deutlich weniger Lärm als benzinbetriebene Modelle. Daneben haben Akku-Kettensägen aber noch eine Reihe weiterer Vor- und Nachteile:
Vorteile- keine Abgase im laufenden Betrieb
- flexibel einsetzbar
- kompakte Bauweise
- geringes Gewicht
- geringere Geräuschentwicklung
- keine Beschränkung durch Kabel
- erfordert zum Halten und Führen weniger Kraft
- kann auch im Innenraum eingesetzt werden
- wartungsarm
Nachteile- begrenzte Laufzeit des Akkus (regelmäßiges Aufladen erforderlich)
- niedrigere Leistung
- geringere Kettengeschwindigkeit als benzinbetriebene Modelle
- nicht bei Schnee und Regen nutzbar
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Makita Akku-Kettensäge Vergleich 2023.