Kaminbausatz oder Kamineinsatz für mehr Individualität im Eigenheim?
- Kamineinsätze und Kaminbausätze unterscheiden sich von gewöhnlichen Kaminöfen durch ihre Verkleidung, die selbst angebracht werden kann.
- Wer gerne selbst Hand anlegt oder es lieber individuell möchte, ist mit einem Kaminbausatz oder einem Kamineinsatz gut beraten, da sie sich nach Wunsch gestalten lassen.
- Mit einem wasserführenden Kamineinsatz lässt sich mehr Nutzen aus dem Ofen ziehen, da er nicht nur den Aufstellraum heizt, sondern auch Wasser für die Zentralheizung erwärmt.
Wer ein neues Haus baut oder ein altes Objekt saniert, möchte sich selbst und seine kreativen Ideen verwirklichen. Das muss sich nicht nur auf die Gestaltung der Küche oder des Bades beziehen. Es kann auch ein ganz individueller Spender für Wärme und Gemütlichkeit im Wohnzimmer werden, wie ein selbst gestalteter Kamineinsatz oder ein Kaminbausatz.
Warum selbst zum Ofenbauer werden?
Es gibt im Handel einsatzfertige Kaminöfen in allen Leistungsbereichen und Farben, mit verschiedenen Verkleidungselementen und Dekors. So findet sich sicherlich für jeden Einrichtungsstil das passende Angebot. Ein selbstgemachter und individueller Ofen ist dennoch meist am schönsten. Da ist die Freude, die man bei gemütlichen Kaminstunden verspürt gleich doppelt so groß. Aber auch Kaminbausätze oder selbst verkleidete Kamineinsätze lassen sich so in den Raum integrieren, dass sie mit der Baustruktur verschmelzen. Wichtig ist eine gute Beratung im Baumarkt bzw. beim Händler. Nicht jedes Modell lässt sich einfach einbauen, in einigen Fällen könnte das Vorhaben deutlich komplizierter werden als ursprünglich geplant.
Eine einfache Alternative zum Bau eines Ofens sind Kaminbausätze: Hochwertige und fertige Kaminbausätze kommen mit einer ausführlichen Anleitung und lassen sich relativ schnell montieren. Ist das Platzangebot im Haus stark eingeschränkt, gibt es Abhilfe in Form von kleinen Modellen. Kompakte Kaminöfen lassen sich auch in kleinen Räumen einbauen, dafür muss man keinen Ofenbauer beauftragen. Man kann die Vorteile eines einsatzfertigen Bausatzes mit individuellen Verkleidungen und Gestaltungswünschen kombinieren. Die Vor- und Nachteile von Bausätzen und Kamineinsätzen haben wir im Folgenden zusammengefasst.
Kaminbausatz: einfacher Ofenbau
Bei einem Kaminbausatz handelt es sich um ein komplettes Set aus Kamineinsatz und den passenden Verkleidungsmaterialien. Anstatt sich einen kostspieligen Ofenbauer ins Haus zu holen, können Sie mit einem solchen Bausatz selbst zum Ofenbauer werden, denn dank der beiliegenden Anleitung für Aufbau und Verkleidung ist der Kamineinsatz schnell einsatzbereit. Natürlich braucht es auch hier etwas handwerkliches Geschick, aber die braucht es bei manch einer Aufbauanleitung von diversen Möbelhäusern ja auch.
- Vorteile
- Komplettset enthält bereits alle nötigen Elemente
- Geringer Planungsaufwand
- Hohe Planungssicherheit
- Große Auswahl an modernen Modellen
- Einfache Montage, auch ohne Ofenbauer möglich
- Nachteile
- Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten
Der Vorteil eines Kaminbausatzes ist, dass Sie sich keine Gedanken um die richtigen Verkleidungsmaterialien oder die Menge der benötigten Dämm- oder Speicherstoffe machen müssen. Gänzlich ohne Gedanken und Planung sollte der Kauf eines Bausatzes aber auch nicht sein. Es gibt einige wichtige Entscheidungen, die Sie vor dem Kauf treffen sollten:
Wichtig vor dem Kauf: Bei der Auswahl Ihres Wunschbausatzes sollten Sie darauf achten, dass der zum Set gehörende Kamineinsatz die richtige Leistung für den späteren Aufstellraum hat. Zudem sollten Sie entscheiden, in welche Richtung die Feuerungstür zu öffnen sein soll und ob der Bausatz linksbündig, rechtsbündig oder in einer Ecke stehen soll.
Kamineinsatz: für kreative Köpfe
Gegenüber einem Kaminbausatz haben Sie mit einem Kamineinsatz noch mehr gestalterische Freiheit. Allein die riesige Auswahl von Einsätzen in allen Formen und Leistungsstärken setzt kaum Grenzen. Verkleidet wird der Kamineinsatz mit sogenannten Kaminbauplatten. Dabei können Sie wählen, welche thermischen Eigenschaften die Platte haben soll. Kaminbauplatten können die Wärme des Kamineinsatzes entweder sehr schnell weiterleiten oder über einen längeren Zeitraum speichern und langsam ausstrahlen, sodass der Ofen auch nach dem Abbrach noch viel Wärme abgibt.
Weitere wichtige Eigenschaften von Kaminbauplatten im Überblick:
- Geringes Gewicht des Materials
- Möglichst geringe thermische Ausdehnung
- Formstabilität und Maßgenauigkeit
- Hohe Hitzeverträglichkeit, nicht brennbar
- Einfache Montage mit Kleber und/oder Schrauben
- Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit
Verschiedene Anbieter haben hier große Sortimente, die auch passende, vorgefertigte Sockel, Rundungen und Wärmezüge aufweisen. Sie wollen, dass der Ofen auch nach dem Abbrand noch lange Wärme abgibt? Dann verbauen Sie am besten wärmespeichernde Elemente. Sie wollen eine Bank am Ofen? Dann integrieren Sie eine entsprechende Platte in die Verkleidung und Sie haben immer ein warmes Plätzchen sicher. Ihrer Kreativität setzen nur baurechtliche und brandschutztechnische Verordnungen Grenzen.
- Vorteile
- Individuelles Design
- Große Gestaltungsmöglichkeiten bzgl. Form und Materialien
- Nachteile
- Hoher Aufwand bei Planung und Auswahl der Materialien, Verkleidungen und Dämmung
- Aufbau und Montage nur bei handwerklichem Geschick möglich
- Professioneller Ofenbauer wird empfohlen
- Relativ hohe baurechtliche und brandschutztechnische Hürden
- Im Vergleich zum Fertigbausatz meistens kostspieliger
Wasserführende Modelle als Heizung
Wer noch mehr aus seiner neuen Feuerstelle gewinnen will, kann auch auf einen wasserführenden Kaminbausatz oder einen entsprechenden Kamineinsatz zurückgreifen. Mit einem solchen Modell unterstützt der Ofen Ihre Zentralheizung, während Sie die wohlige Wärme und das Flammenspiel genießen. Eine andere Möglichkeit ist es, einen solchen Ofen mit einer thermischen Solaranlage oder einer anderen Heizungsart zu kombinieren. Wichtig ist bei allen Einbindungsmöglichkeiten, dass ein ausreichend dimensionierter Speicher vorhanden ist, in den der Kamin das erhitze Wasser einspeisen kann und es bei Bedarf entnommen wird. Vorteil bei einem verkleideten Kamineinsatz mit Wassertasche ist, dass alle ofennahen wasserseitigen Installationsbauteile hinter der Verkleidung verschwinden.
Darauf sollten Sie beim Einbau achten
Ganz gleich ob Sie einen Kaminbausatz oder einen selbst verkleideten Kamineinsatz in Erwägung ziehen, achten Sie bei Ihrer Planung darauf, dass der Ofen später die Brandschutzbestimmungen und Verordnungen für Feuerstätten wie die 1. BImSchV erfüllt und genügend Abstand zu brennbaren Materialien eingehalten wird. Dazu sprechen Sie während der Planung am besten mit Ihrem Schornsteinfeger. Außerdem sollten Sie das Gewicht einer solchen Feuerstelle im Auge behalten und prüfen ob die Statik Ihres Zuhauses einen solchen Ofen tragen kann. Natürlich muss auch der fachgerechte Anschluss an einen Schornstein gewährleistet sein, der zu dem jeweiligen Ofenmodell passt. Auch hier kann der Schornsteinfeger Sie ausführlich beraten. In diesem Ratgeber haben wir für Sie zusammengefasst, was Sie beim Anschließen eines Kaminofens beachten sollten.
Kaminbausatz oder Kamineinsatz?
Gerade bei Sanierungen oder im Neubau ist ein Bausatz oder ein selbstgebauter Ofen besonders sinnvoll, da ihre Integration von vornherein eingeplant werden kann. Aber auch in Bestandsgebäuden können sie eine Bereicherung für Innenausstattung und Atmosphäre sein. Ob ein Kaminbausatz oder einen Kamineinsatz besser für Sie geeignet ist hängt davon ab, wie viel gestalterischen Freiraum Sie sich wünschen und wie begabt Sie handwerklich sind. Kamineinsätze erlauben Ihnen, eigene kreative Ideen bei Form und Dekoration umzusetzen. Bausätze hingegen haben den Vorteil, dass sind schnell aufgebaut sind und bei der Planung deutlich weniger Entscheidungen zu treffen sind, da viele Elemente bereits im kompletten Set enthalten sind.
Bildnachweise: © vladimir kondrachov - stock.adobe.com, © Alex Tihonov - stock.adobe.com (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kaminbausatz oder Kamineinsatz für mehr Individualität im Eigenheim?.