Badmöbel

Kleines Badezimmer einrichten: 3 platzsparende Gestaltungstipps

  • Wer sein Bad ganz neu plant, ist klar im Vorteil: Mit bodengleicher Dusche, hellen Fliesen und integrierten Stauraumlösungen lässt sich das kleine Badezimmer auch ohne Fenster optimal gestalten.
  • Badmöbel sollten bei wenig Fläche stets weise gewählt werden: Die meisten Elemente lassen sich auch in kürzeren Abmessungen kaufen oder mit verstecktem Stauraum. Hängende Befestigungsarten der Möbel lassen den Raum außerdem luftiger wirken.
  • Beim Gestalten des kleinen Badezimmers sollten Sie auf ein einheitliches Farbschema setzen, eine gleichmäßige Beleuchtung sowie den Einsatz von Spiegeln – das kann den Raum optisch vergrößern.

kleines badezimmer eingerichtet und dekoriert

Rund 30 Minuten hält sich der Deutsche im Durchschnitt im Badezimmer auf – eine vergleichsweise geringe Dauer und vermutlich der Grund dafür, dass dem Raum oft weniger Beachtung geschenkt wird als dem gemütlichen Wohnzimmer oder der modernen Küche. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass, insbesondere bei Altbauten, das Badezimmer in seiner Größe recht spärlich ausfällt, aber auch in Neubauten nicht allzu viel Fläche an das Bad verschenkt werden will. Wie Sie auch auf engem Raum das Badezimmer zu einem Hingucker machen und alle wichtigen Utensilien unterbringen können, verraten wir Ihnen in diesem Ratgeber.

1. Wenn möglich, Stauraum bereits vorab einplanen

Hohe Decken nutzen

Insbesondere im Altbau sind Bäder relativ klein, punkten dafür aber mit besonders hohen Decken. Machen Sie sich das zu Nutze und lagern Sie den Stauraum mittels Hochschränken nach oben aus.

Wer den Luxus hat, sein kleines Bad vollständig nach den eigenen Wünschen planen, gestalten und einrichten zu können, der sollte immer die Regel „Weniger ist mehr“ im Hinterkopf behalten. Auf alles, was unnötiger Schnickschnack sein könnte, sollten Sie verzichten, um den Raum nicht überladen wirken zu lassen und effizient nutzen zu können. Trenn- und Vorwände beispielsweise, die nicht zwingend notwendig sind, können die Fläche deutlich kleiner wirken lassen.

Bei der Auswahl von Badewanne oder Dusche können Sie auf Modelle mit kürzeren Abmessungen oder Ecklösungen setzen, die sich optimal auch in kleine Räume fügen. Ist die Dusche zudem bodengleich, vermeidet das visuelle Barrieren und vergrößert das Badezimmer optisch.

Auch die Farbwahl von Fliesen und Badmöbeln kann zum vergrößerten Erscheinungsbild beitragen: Entscheiden Sie sich dabei stets einheitlich für ein Farbschema und bevorzugen Sie helle Farben wie Weiß, Beige, Cremetöne oder ein helles Grau.

Ob Sie nun eine Duschkabine, ein Regal oder Ihren Badspiegel online kaufen – vergessen Sie dabei nicht, die jeweils angegebenen Maße mit dem vorhandenen Platz im Raum abzugleichen, um sich Retouren und Ärgernisse beim Einrichten des kleinen Badezimmers zu ersparen.

kleines modernes badezimmer ohne fenster

Ein aufgeräumtes Bad wirkt freier und damit auch größer.

2. 6 platzsparende Möbel, mit denen Sie ein kleines Badezimmer einrichten können

Auf einige Möbel im Bad kann nicht verzichtet werden. Dafür gibt es aber praktische und platzsparende Varianten, die sich als wahre Stauraumwunder entpuppen und gleichzeitig richtig schick aussehen können. Wir stellen Ihnen einige Ideen vor, mit denen Sie auch Bäder mit Schräge optimal einrichten können.

Möbel Eigenschaften
Eckdusche
  • Wird in Badecke platziert
  • Nutzt Platz optimal aus und wirkt nicht störend im Raum
Walk-in-Dusche
  • Moderne Duschform mit nur einer Duschwand
  • Besonders viel Bewegungsfreiheit
Raumspar-WC
  • Nur ca. 48-50 cm ausladend zur Wand
  • Ideal für enge Nischen oder Gäste-WCs
Waschtisch mit Unterschrank
  • Kombiniert Waschbecken und Unterschrank
  • Stauraum ist direkt gegeben
Spiegelschrank
  • Sinnvoller als einfacher Spiegel
  • Utensilien wie Zahnbürste und Co. können einfach versteckt werden
Hängeschränke und -regale
  • An der Wand befestigt, bieten sie Bodenfreiheit und vergrößern das Bad optisch
  • Können z. B. auch über der Toilette Platz finden

Generell ist es immer sinnvoll, zu geschlossenem Stauraumoptionen zu greifen. Diese können den Krimskrams an Hygieneartikeln oder Make-up diskret verstecken und Ruhe in das Badezimmer bringen. Offene Aufbewahrungsflächen lassen das Gesamtbild dagegen unordentlich und überladen wirken.

Auch Aufbewahrungsboxen oder -körbe für Utensilien wie Gästehandtücher und Klopapier lassen das Badezimmer einfach und effektiv aufgeräumter erscheinen. Schwebend montierte Badmöbel wirken zudem luftig und sind auch äußerst praktisch, wenn es um das Putzen des Badezimmers geht.

Tipp: Greifen Sie, falls die Möglichkeit besteht, bei der Auswahl der Dusche zur Glasvariante. Das sieht nicht nur edel aus, es schafft auch optisch Platz.

waschmaschine und trockner platzsparend gestapelt in kueche

Waschmaschine und Trockner können eventuell auch in der Küche platziert werden – besonders platzsparend, wenn sie übereinander gestapelt werden.

3. Mit Farben, Licht und Spiegeln den Raum optisch vergrößern

Neben den unverzichtbaren Badmöbeln gibt es zudem noch einige weitere Ideen, die das Badezimmer gemütlich und übersichtlich aussehen lassen können. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Tipps zur Badgestaltung abschließend vor.

3.1. Helle Farben und ein einheitliches Schema

Wie bereits erwähnt, ist es sinnvoll, mit hellen Farben im Badezimmer eine optische Weite zu erzeugen. Wem einheitliche Weiß-, Beige- oder Grautöne zu langweilig sind, der kann sich auch für zarte Blau- oder Grüntöne entscheiden. Damit können Sie einen maritimen Flair einhauchen, wenn Sie Ihr kleines Badezimmer einrichten.

Achtung: Zu viele verschiedene Farbtöne wirken schnell chaotisch, lassen das Gesamtbild weniger harmonisch wirken und damit auch kleiner. Auch dekorative Farbtupfer sollten daher in einem Farbschema gewählt werden, beispielsweise Kombinationen aus Hell- und Königsblau.

3.2. Mit Lichtquellen den Raum größer wirken lassen

gemuetliches badezimmer mit badewanne

Pastellfarben lassen das Bad freundlicher aussehen, engen dabei aber nicht ein.

Ein dunkles Bad sieht erdrückend und trist aus, weswegen Lichtquellen ein wichtiger Teil der optischen Vergrößerung sind. Ein Fenster im Bad ist die natürlichste Art, den Raum zu erhellen, doch leider kommt nicht jeder in den Genuss dieses Luxus.

Sind Fenster vorhanden, sollten diese keinesfalls bedeckt werden. Wer einen Sichtschutz wünscht, kann zu Milchglasfolie greifen, um sich vor Blicken von außen abzuschirmen, gleichzeitig aber Licht in den Raum zu lassen.

Haben Sie ein Badezimmer ohne Fenster, können Sie mit einer gleichmäßigen Beleuchtung und Tageslichtleuchtmitteln dem Raum Großzügigkeit verleihen. Für einen Abend in der Badewanne, bei dem ein stimmungsvolles Ambiente erzeugt werden soll, ist eine Akzentbeleuchtung die richtige Wahl.

3.3. Spiegel täuschen Fläche vor

Und auch der Spiegel darf selbstverständlich im Badezimmer nicht fehlen. Dabei muss es nicht nur der obligatorische Spiegel vor dem Waschbecken sein – auch Ganzkörperspiegel, idealerweise mit Wandhalterung, sind eine optimale Idee, um Ihr kleines Badezimmer einzurichten. Sie täuschen visuell eine größere Fläche vor und reflektieren gleichzeitig Licht, sodass das Bad noch heller wirkt.

Tipp: Platzieren Sie den Spiegel bestenfalls so, dass einfallendes Licht direkt reflektiert wird, um den besten Effekt zu erzielen.

Bildnachweise: stock.adobe.com/photosbysabkapl, stock.adobe.com/Tony Ruji, stock.adobe.com/sveta, stock.adobe.com/FollowTheFlow (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)