Mediterran einrichten: 4 Tipps für die Raumgestaltung wie am Mittelmeer
- Ein mediterraner Stil erinnert an Gebäude und Einrichtung in Ländern rund um das Mittelmeer. Dabei stehen warme, erdige Farbtöne im Vordergrund, die mit bunten Farbtupfern und Mosaikmustern aufgepeppt werden können.
- Mediterran einrichten beinhaltet immer, dass mit naturnahen Materialien gearbeitet wird. Oliven- oder Walnussholz, Rattan und Leinen sind beliebte Stoffe, die auch in kleinen Räumen den Süden ankommen lassen.
- Für die verschiedenen Räume lassen sich Accessoires auf unterschiedliche Art und Weise einsetzen. Grundsätzlich können Sie aber viele Farben und Formen mischen, um einen einzigartigen Wohnstil zu kreieren.
Ein Haus am Meer, umgeben von paradiesischer Flora und Fauna inmitten tropischer Temperaturen – das ist der Wohntraum vieler Menschen. Wer aber nicht direkt einen Umzug in den Süden wagen möchte, kann sich den mediterranen Lebensstil zumindest optisch in das eigene Zuhause holen. Wir zeigen Ihnen, welche Farben das Mittelmeerflair in die Wohnung zaubern, wie Sie den Einrichtungsstil mit geschickt eingesetzten Accessoires unterstützen und geben Ihnen konkrete Gestaltungstipps für verschiedene Räume im Haus.
1. Der mediterrane Einrichtungsstil: Von Frankreich bis Israel
Was bedeutet „mediterran“ genau?
Das Wort „mediterran“ entstammt dem lateinischen Wort „mediterraneus“ und setzt sich aus den Worten „medius“, was mit „mittig“ übersetzt werden kann, und „terra“, zu deutsch „Erde“ oder „Land“, zusammen, bedeutet also in etwa „mitten im Lande“. Heutzutage wird es zumeist mit der geografischen Lage verbunden und mit „dem Mittelmeerraum angehörend“ definiert.
Eine mediterrane Einrichtung spielt auf Stile in den Ländern an, die dem Mittelmeerraum angehören. Dazu zählen 23 Länder, unter anderem Spanien, Italien, Südfrankreich genauso wie Griechenland, die Türkei, Tunesien, Israel und Marokko, weswegen der mediterrane Einrichtungsstil in vielen unterschiedlichen Variationen daherkommt und ein dehnbarer Begriff ist, der die verschiedensten Kulturen und Designs beinhaltet.
Während an der Küste Frankreichs der französische Riviera-Stil glamouröse Akzente setzt, können sich in östlichen Regionen mehr orientalische oder folkloristische Elemente in die Inneneinrichtung mischen. Dennoch lassen sich einige grundlegende Elemente festmachen, die den mediterranen Einrichtungsstil bestimmen.

Eine Einrichtung, die an das Mittelmeer erinnert, kann so vielfältig sein, wie die mediterranen Länder selbst.
2. Mit diesen Farben, Materialien und Formen schaffen Sie ein mediterranes Flair
Möchten Sie Ihre Wohnung mediterran einrichten, sollten Sie sich auf warme, erdige Farben konzentrieren, die als Grundlage für das Mittelmeerflair dienen. Schaut man sich die Architektur in den Ländern rund ums Mittelmeer an, überwiegen Gebäude in Beige, Terracotta, Ocker bis hin zu Dunkelbraun. Etwas buntere Akzente können durch verschiedene Blautöne gesetzt werden, die an die unterschiedlichen Nuancen des Meeres erinnern, oder durch olivgrüne Accessoires, die sonnenliebende Olivenbäume widerspiegeln.

Olivfarbene Farbakzente werten einen schlichten Raum optimal auf.
Ein mediterraner Wohnstil lebt außerdem von Natürlichkeit. Insbesondere Möbel aus naturnahen Materialien wie Pinien-, Walnuss- und Olivenholz kreieren ein authentisches Flair, das Ihr Zuhause zur sommerlich anmutenden Oase macht. Mit Elementen aus Rattan bringen Sie südliche Leichtigkeit in Räume und sie fügen sich auch wunderbar in die Balkon- oder Terrassengestaltung.
Typisch für den mediterranen Einrichtungsstil sind zudem antik wirkende Elemente mit Verzierungen, geschwungene Formen und kunstvolle Mosaike. Um nicht den gesamten Fliesenboden neu zu belegen, können Sie auch auf dekorative Beistelltische oder Wandbilder setzen, in denen Mosaikmuster enthalten sind.
Tipp: Eine komplette Wand oder ein gesamter Boden, der mit Mosaiksteinen besetzt ist, kann im Raum oft recht unruhig wirken. Lassen Sie lieber einzelne Verzierungen stellenweise einarbeiten und dekorieren Sie Räume mit Mosaikmustern nach dem Weniger-ist-mehr-Prinzip.

Im Schlafzimmer wird gerne auf helle Farben und leicht wirkende Möbel gesetzt.
3. Accessoires, die den Süden nach Hause bringen
Wer nicht gleich jedes Möbelstück austauschen möchte, um sich mediterran einzurichten, kann auf Dekoelemente der zuvor genannten Materialien zurückgreifen oder die Inneneinrichtung mit ihnen ergänzen. Accessoires aus Terracotta können Pflanzgefäße oder dekorative Tonkrüge sein, Elemente aus Olivenholz finden Sie vielfach in Form von Obstschalen, Schneidebrettern und weiterem Küchenzubehör.

Möchten Sie Ihre Wohnung mediterran einrichten, können Sie dies mit bedruckten Textilien unterstützen.
In der Küche oder im Esszimmer sollte außerdem ein mediterranes Tischgedeck nicht fehlen. Das kann beispielsweise portugiesisches Geschirr sein, das in Form von Tellern, Tassen und Schüsseln aus Steingut in Pastellfarben bis kräftigeren Tönen der Zimmergestaltung besondere Hingucker verleiht. Mit handgemachter Keramik erhalten Sie außerdem eine Reihe an Unikaten, an denen Sie sich sicherlich eine lange Zeit erfreuen können.
Mit frischen Lavendelsträußen in Tonkrügen holen Sie sich einen Hauch der mediterranen Stimmung des Südens ins Haus. Auch als Kastenbepflanzung ist Lavendel auf Balkon und Terrasse im Sommer sehr beliebt und versprüht einen herrlich sommerlichen Duft. Wer keinen grünen Daumen hat, kann das Mittelmeerflair auch mit Wandbildern oder anderen Elementen mit Lavendelmotiven unterstreichen.

Mosaikmuster an den Wänden, Körbe und Pflanzgefäße aus geflochtenem Material – all dies trägt zu einem mediterranen Einrichtungsstil bei.
4. Tipps für die einzelne Raumgestaltung im mediterranen Stil
Weil es schier unendliche Möglichkeiten für das Einbringen mediterraner Möbel, Farben und Accessoires gibt, geben wir Ihnen übersichtlich einige Tipps für die Gestaltung verschiedener Räume mit an die Hand. In welchem Ausmaß Sie bestimmte Töne und Materialien einsetzen, bleibt letztendlich Ihnen und Ihrem ganz persönlichen Geschmack überlassen.
Raum | Einrichtungstipps |
---|---|
Küche und Esszimmer |
|
Badezimmer |
|
Wohnzimmer und Schlafzimmer |
|
Balkon oder Terrasse |
|
Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung mediterran einrichten, behalten Sie im Hinterkopf, dass ein Mix aus verschiedenen Materialien, Formen und Farben nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht ist. Experimentieren Sie sich ruhig aus und integrieren Sie auch gerne orientalisch anmutende Elemente in die Inneneinrichtung, um ein pulsierendes Interieur zu schaffen und das gewisse Etwas einzubringen. Wichtig ist lediglich, dass die Räume nicht überladen wirken
Bildnachweise: stock.adobe.com/aprilante, stock.adobe.com/neonshot, stock.adobe.com/ Photographee.eu, stock.adobe.com/4595886, stock.adobe.com/KCULP, stock.adobe.com/FollowTheFlow (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mediterran einrichten: 4 Tipps für die Raumgestaltung wie am Mittelmeer.