Wohnzimmer

Wohnzimmer gestalten: In 6 Schritten zur Wohlfühl-Oase

  • Beim Wohnzimmer einrichten können Sie zwischen verschiedenen Einrichtungsstilen wählen. Mögen Sie es eher klassisch oder modern?
  • Überlegen Sie sich vorher, welche Möbel und Dekostücke in Ihrem neuen Zimmer definitiv Platz finden sollen.
  • Bei der Farbgestaltung ist Sorgfalt geboten. Richten Sie sich nach der Drei-Farben-Regel und überlegen Sie sich, ob Ihr Wohnzimmer eher warm oder eher kühl wirken soll.

minimalistisches wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist der öffentlichste Raum des Hauses, wo auch Freunde und Bekannte zusammenkommen. Für einen anregenden Kaffeeklatsch oder spaßige Spieleabende darf auch eine gemütliche oder moderne Wohnzimmergestaltung nicht fehlen. Wir von heimwerker.de geben Ihnen in Form von sechs Schritten Tipps, wie Sie Ihr Wohnzimmer gestalten können.

1. Das Wohnzimmer muss Ihnen gefallen

Kaum jemand möchte in der Atmosphäre einer Möbelausstellung wohnen, auch wenn die Gestaltungsideen der Möbelhäuser durchaus anregend sein können. Die Persönlichkeit der Bewohner sollte in der Einrichtung erkennbar sein, damit sie sich wohl und zuhause fühlen können. Geht man Schritt für Schritt vor, findet sich der Weg zu einer individuellen und geschmackvollen Wohnzimmereinrichtung, die den eigenen Wünschen gerecht wird. Und darum geht es vor allem, wenn Sie ein Wohnzimmer gestalten möchten: Schön, wenn es auch anderen gefällt, aber es ist Ihr Zuhause und Sie sollen es jeden Tag mit Freude bewohnen.

2. Interessante Einrichtungsideen für jedes Wohnzimmer

Beim Einrichten sparen

Kleine Dekoelemente, wie schlichte Bilderrahmen können Sie auch sehr günstig im 1-Euro-Laden kaufen.

Ein Wohnzimmer darf auch gerne etwas ausgefallener sein. Bevor es mit der Planung losgeht, laden wir Sie dazu ein, durch die folgende Liste zu stöbern.

Hat man sich auf ein oder zwei Accessoires geeinigt, kann man den Rest der Einrichtung einfach anpassen.

Gestaltungsidee Passende Produkte
Textilien
  • Polsterstoffe
  • Kissenbezüge
  • Vorhänge
  • Teppiche Sisalart
Wandgestaltung
  • Steinwandtapete
  • Holzwandtapete
  • Effektfarbe
  • Vintagefarbe
  • Wandbehang
  • Wandpaneele
Bilder und Kunstdrucke
  • Kunstdruck
  • Bilderserie
  • Bilderleisten
Optische Raumteiler
  • Raumteiler
  • Strukturpaneele
Sitzgelegenheiten
  • Pouf
  • Couchlandschaft
Licht
  • Stehleuchte
  • Kugelleuchte
  • Hängelampe
Pflanzen
  • Hanfpalme
  • Lorbeerbaum

Soll Ihr Wohnzimmer eine komplette Renovierung erfahren, kommen Sie um das ein oder andere Bohrloch nicht herum. Mit einem leistungsstarken Bohrer gelingt dies allerdings wie von allein. Schauen Sie sich unseren Bohrer-Vergleich inklusive Kaufberatung an und entscheiden sich direkt für Ihren Favoriten.

3. In sechs Schritten das Wohnzimmer einrichten: Ideen, Farben und Möbel

3.1. Schritt 1: Bestandsaufnahme des Wohnzimmers

Stellen Sie zunächst einmal fest, welche Bereiche in Ihrem Wohnzimmer Platz finden sollen. Brauchen Sie im Grunde nur eine große gemütliche Couch und ein TV-Gerät, oder soll auch ein Essbereich, ein Schreibtisch und genug Platz für die Kinder zum Spielen untergebracht werden?

Was spielt in Ihrer Freizeit die größte Rolle? Sitzen Sie am liebsten mit Freunden und Familie an einem großen Tisch, essen, unterhalten sich oder spielen ganze Abende lang? Das, was Ihnen am wichtigsten ist, bekommt die zentrale Rolle. Bei dem einen ist das eine XXL-Couch, bei dem nächsten ein großer Tisch mit extra bequemen Stühlen.

Auch die folgenden Fragen müssen Sie sich stellen, bevor Sie sich den verschiedenen Gestaltungsideen für Wohnzimmer widmen können:

  • Welche bereits vorhandenen Möbel und Gegenstände sollen beim Wohnzimmer einrichten bleiben?
  • Welches Budget steht Ihnen zur Verfügung?
  • Welche Eigenheiten des Wohnzimmers sind zu berücksichtigen?
Zusatztipp: Nehmen Sie den Grundriss des Raumes zur Planung auf. Machen Sie sich Notizen von Ihren Planungen.

3.2. Schritt 2: Wohnzimmergestaltung planen

Wollen Sie Ideen für das Projekt „Wohnzimmer einrichten“ sammeln, haben Sie mehrere Möglichkeiten dazu.

Designer arbeiten gerne mit einem sogenannten Moodboard, das ist eine digitale oder analoge Sammlung von Ideen, Bildern, Materialien und Farben, die zusammen eine Anmutung des Projekts vermitteln soll. Das ist auch für ganz private Wohnzimmergestaltung ein sehr gutes Werkzeug. Einfach einen großen Bogen Karton oder eine Pinnwand nehmen und mit den Gegebenheiten beginnen:

  • Einen Grundriss des Zimmers aufzeichnen oder -kleben
  • Maßstabsgetreue Möbel aus Papier ausschneiden, die darauf hin und her geschoben werden können
  • Fotos von vorhandenen Möbeln und Gegenständen dazu pinnen
  • In jedem Baumarkt in der Farbenabteilung gibt es kleine Farbkarten, die man mitnehmen darf. Damit kann man das Farbkonzept auf das eigene Moodboard bringen.
  • Kleine Musterstücke von Tapeten und Stoffen komplettieren die Anmutung.

Steht als nächstes das Projekt Garten an? Wie Sie Ihren Garten planen, lesen Sie in der folgenden Anleitung.

3.3. Schritt 3: Wohnzimmer einrichten – Farben und Farbkonzept

Zunächst stehen die Farben fest, die durch bleibende Einrichtungsgegenstände oder beispielsweise Bodenbeläge bereits vorhanden sind. Gibt es solche Vorgaben nicht, sind Sie völlig frei in der Wahl eines Farbkonzeptes, dann gibt vielleicht Ihre Lieblingsfarbe einen ersten Anhaltspunkt.

Generell sollten bei der Einrichtung viele Möbel in neutralen Tönen gewählt werden, während Dekoration, Wandfarben und dergleichen leichter verändert werden können und somit die Hauptträger von Akzentfarben werden sollten.

Ideen zum Wohnzimmer einrichten und entsprechenden Farben finden sich zum einen natürlich im Internet, wo Suchanfragen wie beispielsweise »Farbkonzepte mit braun« dabei helfen können, beim Wohnzimmer gestalten die braune Couch in ein neues Farbkonzept zu integrieren. Auch die schon erwähnten Farbkarten in Baumärkten können dabei helfen das Wohnzimmer farblich zu gestalten. Achten Sie dabei jedoch auf die Temperatur der Farben.

Wie viele Farben beim Wohnzimmer einrichten?

Als Faustregel können Sie sich daran orientieren, nicht mehr als drei Farben miteinander zu kombinieren, wobei aber verschiedene Braun- und Beigetöne je nach Nähe zueinander als eine Farbe zählen. Auch der Boden oder andere Möbelstücke geben bereits ein oder zwei Farben vor.

Wenn sie Ihr Wohnzimmer gemütlich einrichten wollen, sind warme Farben ein Muss. Die meisten lassen daher direkt die Finger weg von Farben wie blau oder grün. Allerdings können diese je nach Farbton auch sehr warm wirken, während vermeintlich gemütliche Farben wie rot, braun oder orange je nach Farbton auch kühl wirken können. Studieren Sie die Farbkarten also genau und lassen sich von Ihrem Instinkt leiten.

Insbesondere Personen die beim Wohnzimmer einrichten einen modernen Stil verfolgen, stehen vor der Herausforderung, dass die Farben oft sehr eintönig sind. Wenn Sie Ihr Wohnzimmer einrichten sind Farben allerdings das A und O, damit der Raum lebendig wirkt. Auch wenn Ihre Möbel beim Wohnzimmer einrichten viele Grautöne oder schlichtes Weiß enthalten, wollen wir Sie dazu ermutigen, mit kräftigen Farbakzenten zu spielen. Wie wäre es beispielsweise mit einem roten Sessel, dessen Farbe sich auch in einer Tischdecke, Blumenvase un Bilderrahmen wiederfindet?

3.4. Schritt 4: Wohnzimmer – Ideen zur Wandgestaltung und zum Bodenbelag

farbplanung

Planem Sie die Farben und Strukturen für die Wand sorgfältig.

Je nach den eigenen Möglichkeiten, Vorhandenes zu verändern, werden vor der Einrichtung mit Möbeln Wände und Boden gestaltet Die einfachste Möglichkeit ist sicher das Streichen der Decke und der Wände. Des Weiteren können Sie Ihr

  • Wohnzimmer mit Tapeten, Fototapeten oder verschiedenen Wandgestaltungstechniken (Spachteltechnik, Musterwalzen, Strukturputz u.ä.) sowie Wandverkleidungen aus verschiedensten Materialien gestalten.
  • Wohnzimmer mit einem neuen Boden versehen.
  • Wohnzimmer durch Wandscheiben oder Raumteiler strukturieren.

Überdenken Sie die Möglichkeiten und wählen Sie bei Tapeten und anderen Materialien so aus, dass diese in Ihr Farbkonzept und zu den anderen Materialstrukturen passen. In der Regel gilt: Lieber nicht zu viele verschiedene Materialien und Farben verwenden, stattdessen ein paar ausgesuchte Akzente setzen. Ein bis zwei Hauptdarsteller reichen völlig aus. Das kann beispielsweise auch ein Teppich sein.

Sie möchten zur Wohnzimmergestaltung eine Steintapete einsetzen? Dann überlegen Sie vielleicht nur eine Wand oder einen Wandvorsprung damit zu tapezieren und den Rest farblich passend zu streichen. Das gleiche gilt etwa für eine Vintage-Wand oder eine Holzverkleidung.

Besonders zurückhalten muss sich, wer ein sehr kleines Wohnzimmer gestalten möchte. Hier spielen Strukturen die Hauptrolle, farblich bleibt alles hell und zurückhaltend. Wand und Teppich geben mit kräftigen Mustern in diesem Wohnzimmer den Ton an.

3.5. Schritt 5: Einrichtungsstil

Beliebte Einrichtungsstile für das Wohnzimmer sind zum Beispiel folgende:

Stil Beschreibung
Wohnzimmer einrichten nach dem Landhausstil
  • Helle Möbel mit Holzelementen
  • Leicht verspielt
  • Pastellfarben
  • Besonders geeignet für Leute, die Ihr Wohnzimmer mit Holz einrichten wollen
Wohnzimmer modern einrichten
  • Helle, schlichte Möbel
  • Silberne oder chromfarbene Akzente
  • Klare Linien
  • Minimalistische Deko
  • Kommt besonders gut in großen Räumen zum Ausdruck
Wohnzimmer skandinavisch gestalten
  • Klare Linien
  • Schlichte Möbel
  • Auffällige Farbakzente, auch gerne etwas bunt
  • Klassischer Stil und moderner Stil mischen sich teilweise
  • Viele Textilien: Teppich, Couch, diverse Kissen, Pouf usw.
Wohnzimmer nach Feng-Shui
  • Stil ist zweitrangig
  • Möbel sind in gewisser Ausrichtung angeordnet
  • Soll für Harmonie im Raum sorgen
  • Mehr dazu hier
Klassisches Wohnzimmer
  • Schwere, dunkle Holzmöbel
  • Gemusterte Tapete, oft Blumen
  • Große Teppiche
  • Kommt besonders gut in großen Räumen zur Geltung
  • In kleinen Räumen wirken die Farben schnell erdrückend

Entscheiden Sie sich für den Einrichtungsstil in dem Sie sich am besten vorstellen können, Ihren Alltag entspannt zu erleben und in dem Sie sich auch an grauen Tag behaglich fühlen können.

Tipp: Der persönliche Einrichtungsstil entsteht mit dem ein oder anderen Stilbruch – vielleicht Bilder, ein Möbel oder Gegenstand, die eine persönliche Geschichte haben.

3.6. Schritt 6: Wohnzimmer Dekoration

kleines wohnzimmer

Regale bieten viel Stauraum für Dekoelemente und lassen den Raum lebendig wirken.

Der Raum ist renoviert, die Möbel stehen, nun kann es an die Dekoration gehen. Als erstes sollten Sie dazu Ihre Erinnerungsstücke und Bilder durchschauen, die Ihnen etwas bedeuten. Machen Sie sich daraus ein kleines, passendes Sortiment und ergänzen Sie es mit ein paar Dekoartikeln. Ein paar Kissen etwa, Vorhänge vielleicht und ein paar Vasen, die ein oder andere Pflanze in einem schönen Kübel oder ähnliches. Ihr Moodboard gibt Ihnen Aufschluss darüber, was in Ihr Konzept passt.

Verteilen Sie die Dinge nicht einfach gleichmäßig im Raum, sondern bilden Sie lieber kleine Gruppen und lassen Sie auch Freiräume. Gruppen können thematisch zusammen gehören oder durch gleiches Material oder den gleichen Farbton zusammen passen. Tragen Sie alles zusammen, worauf Sie nicht verzichten möchten.

Beschäftigen Sie sich ausführlich mit dem Aufhängen Ihrer Bilder. Die meisten Bilder hängen nicht optimal – meist zu hoch für die Sitzplätze von denen aus man den Raum betrachtet. Ein großes, auffälliges Bild darf eine ganze Wand für sich alleine beanspruchen. Möchten Sie viele verschiedene Bilder aufhängen, können Sie daraus ein stimmiges Arrangement machen.

Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine einheitliche Rahmenfarbe etwa oder Sie hängen alle Bilder entlang einer imaginären Mittellinie auf – immer im gleichen Abstand, mal darüber und mal darunter. Es gibt unterschiedliche sogenannte »Hängungen«. Sie können auch eine imaginäre Begrenzung wählen, wie beispielsweise einen Kreis, ein Quadrat oder Oval und alle Bilder innerhalb dieser Form anordnen. Probieren Sie einfach mal aus, was Ihnen gefällt, indem Sie die Bilder zuerst einmal auf dem Boden arrangieren bevor Sie zu Hammer und Nagel greifen.

Bilderleisten sind auch eine sehr schöne Möglichkeit Bilder und kleine Gegenstände aufzustellen oder aufzuhängen. Der Vorteil ist, dass Sie damit flexibel bleiben und Dinge auch austauschen können.

Denken Sie bei der Wohnzimmergestaltung von Anfang an auch an jahreszeitliche Dekorationen. Eine Familie, die alljährlich große Freude an einem großen Weihnachtsbaum hat, wird enttäuscht sein, wenn das neu gestaltete Wohnzimmer einen solchen Baum nicht mehr zulässt. Auch Fenster- und Fensterbänke sind ideale Orte für jahreszeitliche Dekorationen. Wo sich diese Möglichkeit nicht ergibt, können kleine Borde an der Wand diese Plätze ersetzen.

4. Weitere Tipps und Tricks zum Wohnzimmer einrichten

4.1. Platzmangel – kleine Räume

kleine wohnzimmerecke

Auch kleine Zimmer lassen sich sehr gemütlich gestalten.

Wir haben für Sie einige Kurz-Tipps gesammelt, wie Sie auch ein kleines Wohnzimmer einrichten können:

  • Podeste und/oder raumhohe, schlichte Schränke bieten viel Stauraum.
  • Helle, kühle Farben und viele Lichtquellen lassen den Raum weiter erscheinen.
  • Möbel mit schlanken Füßen wirken weniger wuchtig.
  • Ausziehbare Tische oder Tischsets, die ineinander passen sind platzsparend.
  • Wände und Polstermöbel Ton in Ton lassen den Raum weniger voll wirken.
  • Arbeitsplatz im Schrank hilft optisch zu entlasten.
  • Ordnung hilft und nicht mit Deko überladen.
  • Viel unifarbene Stoffe und Gegenstände, nur dezente Muster und Strukturen.
  • Große Spiegel geben dem Raum Weite.

4.2. Niedrige Räume höher wirken lassen

Oft in alten Häusern oder in Dachgeschosswohnungen ärgern sich viele über niedrige Wände. Diese können Sie zwar nicht beseitigen, allerdings können Sie mit diesen Gestaltungsideen für das Wohnzimmer den Raum optisch größer erscheinen lassen.

  • Decke weiß oder ganz hell streichen
  • Der dunkelste Farbton ist auf dem Boden, Wände heller, Decke noch heller
  • Vertikale Streifen an den Wänden lassen diese höher wirken
  • Eher luftige, zierliche Möbel
  • Niedrige Sitzmöbel
  • Bodenlange, raumhohe Vorhänge
  • Bilder in vertikaler Hängung
  • Deckenfluter und andere indirekte Beleuchtung, die die Decke anstrahlen

4.3. Große Räume gemütlich einrichten

großes wohnzimmer

Auch große Räume können gemütlich aussehen.

Für den einen ist der Raum zu groß, für den anderen zu klein. Kleinere Räume haben den Vorteil, dass Sie schnell sehr kuschelig und gemütlich aussehen. Bei großen Räumen stehen Sie beim Wohnzimmer einrichten schnell vor der Herausforderung, dass die Möbel schnell verloren wirken. Wir zeigen Ihnen, was Sie dagegen tun können:

  • Verschiedene Bereiche schaffen
  • Raumteiler geben Struktur
  • Ein Farbkonzept für den gesamten Raum
  • Große Möbel, große Bilder
  • Mit der Beleuchtung und Teppichen Inseln schaffen
  • Möbel nicht an der Wand entlang stellen

4.4. Unschönen Ausblick kaschieren

wohnzimmer mit transparenten vorhängen

Lichtdurchlässige Vorhänge lassen den Raum hell wirken und kaschieren gleichzeitig einen unschönen Ausblick.

Manchmal ist die Wohnung unsagbar schön, aber der Ausblick aus dem Wohnzimmerfenster deutet dann doch nur auf eine andere Hausfassade gegenüber. Doch auch dies können Sie mit unseren Tipps zum Wohnzimmer einrichten kaschieren:

  • Fensterdekoration mit Gardinen und üppigen Pflanzen
  • Bild mit Beleuchtung als Blickfang an einer anderen Wand
  • Blickachsen nicht auf das Fenster ausrichten
  • Couchgarnitur in Richtung eines Kamins stellen (Bioäthanol-, Elektro-, Deko-Kamin)
  • Interessante Leuchten aufhängen und -stellen

Bildnachweise: max3d007/adobestock.com, Christian Hillebrand/adobetstock.com, Юрий Кузнецов/adobestock.com, ronstik/adobestock.com, Dariusz Jarzabek/adobestock.com, New Africa/adobestock.com (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)