Wohnräume gestalten

Bilder aufhängen: Tipps für die Anordnung, Höhe und mehr

  • Bevor Sie Ihr Bild aufhängen, sollten Sie einen passenden Rahmen wählen, der zu Ihrem Einrichtungsstil passt. Leben Sie eher minimalistisch wäre ein knallbunter Rahmen eher fehl am Platz.
  • Ebenso sollten Sie bedanken, Ihre Bilder sorgfältig anzuordnen. Einzelne Bilder können Sie beispielsweise mittig über ein Möbelstück platzieren.
  • Ihre Wände entscheiden außerdem über die Befestigungsmethoden. An leichten Wänden aus Gipsputz ist ein einzelner Nagel meist schon ausreichend.

bilder-aufhaengen

Bilder dienen der Erinnerung an schöne Zeiten, tolle Orte oder nette Menschen. Sie können Träume, Wünsche und Hoffnungen ausdrücken oder einfach nur der Dekoration dienen. Damit Bilder richtig dekorieren, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden. Dazu gehören etwa die richtige Inszenierung von Bilderrahmen und das Arrangement von mehreren Bildern.

Erst wenn alles richtig beachtet wird, fügen sich Bilder harmonisch in den Wohnstil ein, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und stechen doch nicht hervor. Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen eine Anleitung sowie Tricks zum Bilder aufhängen und verraten, wie Sie Bilder aufhängen, ohne einen Nagel benutzen zu müssen.

1. Bilder aufhängen mit System: Der passende Bilderrahmen zum Einrichtungsstil

In den meisten Fällen werden Sie nicht nur Bilder aufhängen, weil Ihnen das Motiv gefällt, sondern auch, um den Einrichtungsstil im Raum zu komplementieren. Dazu gehören sowohl die Auswahl des Rahmens, wie auch die Anordnung und der Abstand der einzelnen Bilder.

Auf Heimwerker.de wollen wir Ihnen nun einige Einrichtungsstile, ihre Eigenschaften und Anregungen für den passenden Bilderrahmen vorstellen:

Einrichtungsstil Eigenschaften
Asiatischer Einrichtungsstil
  • schlicht und natürlich gehaltene Räume
  • wenige, aber zum Teil kräftige Farben
  • natürliche Stoffe wie Bambus, Holz und Papier besonders beliebt
  • Bilderrahmen eher selten anzutreffen und daher sorgfältig auszuwählen
  • auch hier natürliche Materialien verwenden
Französischer Einrichtungsstil
  • geprägt von schwungvollen und detailverliebten Verzierungen
  • dazu passen dunkle Holzmöbel aus Nuss- oder Kirschholz
  • verzierte Bilderrahmen in edler Optik in Weiß und Gold besonders beliebt
Landhausstil
  • zeigt sich natürlich mit Holz, Stein, Ton oder Rattan
  • dazu passend Blumengestecke und Blumenmuster
  • Bilderrahmen dürfen gerne schlicht und einfach selber gebaut werden
  • Eigenbau darf ruhig zu erkennen sein
  • aktuell Shabby Chic Stil sehr verbreitet
Mediterrane Stil
  • bedeutet Terrakotta, erdige Farbtöne, Olivenholz, aber auch kunstvolle und bunte Mosaike
  • Bilderrahmen können besonders bunt und kreativ gestaltet werden
  • Muscheln, gebranntes Holz oder mit Sisal verziert – mediterran bietet viel Platz für Dekoration mit natürlichen Stoffen
Minimalistischer Stil
  • eher dezent und einfach gehalten
  • hauptsächlich Glas, Metall und Kunststoff im Einsatz
  • sollte exakt, gerade und ohne Schnörkel sein
  • gut passen dazu einfache rahmenlose Bilderhalter mit Glas
Skandinavischer Stil
  • flauschige Decken, helle Farben und schnörkellose Einrichtungen
  • kennzeichnen eine gemütliche und warme Atmosphäre
  • helle und schlichte Bilderrahmen und Deko passen hier besonders
Orientalischer Stil
  • ist märchenhaft und glänzt mit Gold und warmen Farben
  • Ort der Geborgenheit, der zum Wohlfühlen einlädt
  • ebenso verspielt aber auch dekorativ dürfen stark verzierte Bilderrahmen sein
  • Bilderrahmen aus Holz auf Amazon.de ansehen »

2. Bevor gebohrt wird: Erst alle Bilder anordnen

bilder-aufhaengen-und-anordnen

Einzelne Bilder befestigen Sie am besten mittig über einem Möbelstück.

Sind die Bilderrahmen gefunden, müssen sie noch richtig angeordnet werden. Dabei ist zu unterscheiden, ob es nur ein Bild oder eine Gruppe von Bildern ist und ob sie an einer gerade Wand oder einem Treppenaufgang hängen sollen.

Je nachdem späteren Wunschort sind einige Punkte zu beachten, damit sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Hier zeigen wir Ideen, wie Sie Bilder aufhängen können

2.1. Einzelne Bilder richtig aufhängen

Einzelne Bilder sollen die Blicke auf sich ziehen und kommen gut über Kommoden, dem Bett oder der Couch zur Geltung. Um richtig zu wirken, sollten sie groß und nicht zu schlicht sein.

Dabei darf der Rahmen als „Blickmagnet“ gerne etwas kräftiger ausfallen und der Dekoration dienen. Der Hintergrund sollte dagegen eher ruhig und einfarbig gestaltet sein, um nicht vom Bild abzulenken.

Tipp: Ein wichtiger Punkt beim Bilder aufhängen ist die Höhe. Die Blickhöhe sollte im zweiten oberen Drittel des Bildes liegen.

2.2. Bildergruppe an der Wand arrangieren

bilder-anordnen

Wollen Sie mehrere Bilder anordnen, sollten Sie auf ähnliche Bilderrahmen setzen.

Mehrere Bilder zu arrangieren ist schon etwas schwieriger. Es sollte zum einen nicht zu steril wirken, zum anderen aber nicht durcheinander aussehen.

Eine gewisse Gleichmäßigkeit erreicht man schon, indem für mehrere Bilder die gleichen oder ähnliche Bilderrahmen verwendet werden. Diese sollten etwas unauffälliger sein, um die Bildergruppe nicht zu überfüllen.

Dabei ist auch zu beachten, wo die Bilder später hängen. Kinder sind schließlich deutlich kleiner und selbst wenn die Bilder eher sitzend gesehen werdeb, sollte es etwas tiefer hängen.

3. Bilder aufhängen: 5 Tricks für jeden Wohnraum

Sind die passenden Bilderrahmen gewählt und die Anordnung festgelegt, müssen die Bilder nur noch an der Wand befestigt werden. Je nach Wandbeschaffenheit und Bildergröße, gibt es hierfür unterschiedliche Möglichkeiten.

Ist der Bilderrahmen neu gekauft, wird in den meisten Fällen entsprechendes Befestigungsmaterial vorgegeben und mitgeliefert.

Sind die Rahmen aber schon älter, selbst gebaut oder gefällt Ihnen die dazu gehörige Befestigung nicht, ist Eigeninitiative gefragt, um die Bilder richtig aufzuhängen. Das erforderliche Zubehör können Sie in jedem Baumarkt kaufen. Dort erhalten Sie auch eine Kaufberatung, um die passende Möglichkeit für Ihre Wohnräume zu finden. Vorab geben wir Ihnen auf Heimwerker.de schon einige Tipps:

3.1. Aufhänger für Bilderrahmen eignen sich für Schrauben und Nägel

bilder-aufhaengen-methoden

Für das Bilder aufhängen sind einige Methoden denkbar. Die meisten Bildaufhänger werden hinten am Bild befestigt.

Gekaufte Bilderrahmen bringen zumeist eine entsprechende Aufhängung mit, welche sich oft für Schrauben, Nägel oder Haken eignen.

Ist der Bilderrahmen älter, die Aufhängung verschlissen oder ist der Bilderrahmen selbst gebaut und benötigt eine eigene Aufhängung, gibt es dafür endlos viele Möglichkeiten. Die einfachste sind fertige Bilderhaken, welche an den Rahmen geschraubt, geklebt oder genagelt werden.

Die Formen reichen dabei von einfachen Klebehaken bis justierbare Aufhänger mit einer Belastungsmöglichkeit von 200 kg.

Weitere Varianten sind gefräste Aussparungen, Bänder, Seilsysteme und auch verstellbare TV-Halterungen können für eine dekorative Gestaltung genutzt werden.

Wichtig ist die Entscheidung, ob man einen Bilderhalter mittig setzt oder mehrere außen verteilt. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Während bei zwei Aufhängern die Schrauben in der Wand absolut waagerecht sein müssen, ist es bei einem Aufhänger wichtig, dass dieser exakt in der Mitte sitzt, damit das Bild später nicht schief hängt.

3.2. Bilder an die Wand kleben

Poster, Fotos oder leichte Bilderrahmen lassen sich am einfachsten durch Kleben befestigen. So können Sie Bilder aufhängen, ohne Bohren zu müssen. Dafür gibt es inzwischen viele günstige Varianten, wie Klebe-Strips oder der Klebehaken, welche sich auch spurlos wieder entfernen lassen. Diese Methoden bieten sich auch an, wenn Sie Bilder ohne Rahmen aufhängen wollen.

Wichtig hierfür ist ein fettfreier Untergrund und eine möglichst glatte Anlagefläche. Spezielle Anleitungen liegen dem Produkt bei oder sind auf der Verpackung aufgedruckt.

3.3. Bilder mit Nägeln an leichten Wänden befestigen

Unter leichten Wänden versteht man Materialien, welche nicht gesondert gebohrt und gedübelt werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel Porenbeton, Gipsputz, Trockenbauwände, Holzverkleidungen oder Lehmwände mit leichtem Putz.

Sind die Bilder nicht zu schwer, reicht mitunter ein Nagel oder eine Schraube, welche direkt in die Wand geschraubt wird. Gut geeignet sind hierfür Trocken- bzw. Schnellbauschrauben. Durch ihr grobes Gewinde bieten sie auch in weicheren Materialien einen guten Halt.

Bei großen und schweren Bildern sind bei diesen Wänden allerdings besondere Dübel nötig.

3.4. Bilder an massiven Wänden befestigen

bilder-aufhaengen-massivwand

Um an einer Massivwand Bilder richtig aufhängen zu können, benötigen Sie eine Bohrmaschine.

Sollen Bilder an massiven Wänden befestigt werden, lässt sich ein Bohrloch nicht vermeiden und es müssen Dübel gesetzt werden. Entscheidend hierfür ist der Einsatz der richtigen Werkzeuge und Hilfsmittel. Neben der exakten Ausrichtung entscheidet ebenso das Bohrwerkzeug über ein ordentliches Ergebnis.

Während bei harten Betonwänden ein Bohrhammer erforderlich ist, reicht bei leichteren Lochziegeln oder Sandstein eine Schlagbohrmaschine oder ein Akku-Schlagbohrschrauber. Passend dazu sollte dann auch der Dübel gewählt werden.

Die optimale Bohrtiefe und Schraubenlänge lässt sich leicht ermitteln. Der Bohrdurchmesser sollte dem Dübeldurchmesser entsprechen und die Bohrtiefe etwas tiefer als die Dübellänge sein.

Tipp: Die Schraubenlänge errechnet sich aus der Dübellänge + durchschraubtes Material (Aufhänger) + Schraubendurchmesser.

Damit ergibt sich eine Länge, bei der die Schraube etwas länger eingedreht wird als der Dübel lang ist. Zur Kontrolle kann man die Schraube, vor dem Einsetzen des Dübels, in das Bohrloch halten. Lässt sie sich komplett versenken, ist das Bohrloch in der Tiefe ausreichend.

4. FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zur Aufhängung von Bildern

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Ideen, um Bilder aufhängen zu können bereits weiterhelfen konnten. Zu guter Letzt wollen wir Ihnen noch einige Fragen beantworten, die sich viele Menschen bei der Raumdekoration stellen.

4.1. Wie kann man Bilder ausrichten?

bilder-aufhaengen-wasserwaage

Eine Wasserwaage eignet sich gut, um Bilder ausrichten zu können.

Bilder sollten nicht nur sicher befestigt werden, sondern auch gut ausgerichtet werden und gerade an der Wand hängen. Hilfreich ist dabei ein Kreuzlinienlaser, der sich selber ausrichtet und somit immer für exakt waagerechte und senkrechte Linien an der Wand sorgt.

Damit lassen sich zum einen Bohrlöcher untereinander ausrichten, aber auch Bezugskanten zu Möbelstücken ausrichten. Wird die senkrechte Linie zum Beispiel mittig zur Couch ausgerichtet, so hängt auch das Bild später exakt mittig.

Steht ein Kreuzlinienlaser nicht zur Verfügung, ist eine Wasserwaage eine gute Alternative. Mit ihr lassen sich waagerechte und senkrechte Linien an die wand zeichnen oder die Bohrlöcher markieren.

Hinweis: Beim Anzeichnen der Bohrlöcher immer bedenken, dass die Bildoberkante später höher als das Bohrloch liegt. Sollen später mehrere unterschiedliche Bilderrahmen in einer Höhe ausgerichtet werden, muss bei jedem Bild der Abstand zwischen Bildoberkante und Aufhängung verrechnet werden.

» Mehr Informationen

4.2. Wie kann man Bilder aufhängen, ohne Bohren zu müssen?

Besonders leichte Bilderrahmen und Bilder ohne Rahmen können Sie auch ohne Nagel oder Schrauben aufhängen. Dafür gibt es verschiedenste Klebeprodukte, die Sie entweder direkt am Rahmen oder an der Wand befestigen, wie beispielsweise Montagestreifen oder Klebenägel.

Für rahmenlose Bilder können Sie verschiedene Klebepads verwenden. Diese werden zunächst geknetet und anschließend auf der Rückseite des Bildes platziert.

  • Klebenägel auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

4.3. Wie hoch sollten Bilder hängen?

Um Bilder in einer angenehmen Hohe aufzuhängen, sollten Sie Ihre Körpergröße und die Ihrer Mitbewohner berücksichtigen. Dafür sollte ein Drittel des Bildes über Augenhöhe und zwei Drittel unter Augenhöhe hängen.

Je nach Körpergröße liegt die Mitte des Bildes etwa auf einer Höhe von 1,4 und 1,5 m.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: 'Bilder richtig aufhängen': (DIY Academy), 'Bilder richtig aufhängen': von dee(Morguefile.com), 'Bilder richtig aufhängen': von Riccardo Düring, 'Bilder richtig aufhängen': (DIY Academy), 'Bilder richtig aufhängen': von Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)