Töpfe

Pflanzenkübel aus Kunststoff - Info und 5 Tipps

  • Pflanzenkübel aus Kunststoff sind winterharte und wetterfeste Leichtgewichte – ausgesprochen pflegeleicht. Sie eigenen sich nicht nur im Außenbereich, sondern werden auch in Innenräumen zur Gestaltung mit Pflanzen genutzt.
  • Worauf Sie beim Kauf achten sollten? Wählen Sie Produkte aus deutscher oder europäischer Produktion im Sinne von Qualität und Umwelt. Damit können Sie sichergehen, dass keine unerlaubten Inhaltsstoffe enthalten sind und die Ökobilanz nicht durch lange Transporte belastet ist.
  • Es gibt Kunststoff-Pflanzenkübel in zahlreichen Varianten, sogar mit effektvoller Beleuchtung oder in Flecht- oder Metalloptik. So finden Sie in jedem Fall zu jedem Einrichtungs- oder Gartenstil sowie zur Bepflanzung die passenden Kübel.

verschiedene Pflanzenkübel

Info

Die Informationsseite entstand in enger Kooperation mit Pflanzkübel-direkt.de. Pflanzkübel-direkt.de bietet im Bereich der Kunststoff-Pflanzkübel besonders hochwertige Produkte aus deutscher Produktion an und garantiert dieses mit „8 Jahre Garantie auf UV-Beständigkeit„. Wir bedanken uns für die Unterstützung und zur Verfügung gestellten Bilder.

In Pflanzenkübeln aus Kunststoff arrangierte Pflanzen und Gewächse sind der Blickfang in vielen Raum- und Gartengestaltungen. Viele überwintern geschützt, um im Sommer ihre ganze Pracht zu entfalten.

Früher wurden hierzu statt Pflanzenkübeln aus Kunststoff hauptsächlich Ton- beziehungsweise Terracottakübel benutzt. Dies hat allerdings zwei erhebliche Nachteile. Zum einen sind diese Töpfe sehr schwer, zum anderen zeigten sie sich oft nicht wirklich winterhart – im Gegensatz zu Pflanzenkübeln aus Kunststoff. Wasser kann in die offenporige Oberfläche eindringen und führt bei Frost dazu, dass Material abplatzt.

Von daher geht der Trend seit langem mehr und mehr in Richtung Pflanzkübel aus Kunststoff. Jedoch gibt bei diesen modernen Blumenkübeln große Qualitätsunterschiede, die teilweise bereits optisch erkennbar sind. Die Werkstoffe variieren ebenso, wie die Fertigungsverfahren. Auch im Sinne der Umwelt lohnt es sich, auf langlebige Qualität und Kunststoff-Pflanzkübel „Made in Germany“ zu setzen.

1. Balkon, Terrasse, Vorgarten: Gestaltung mit Pflanzkübeln

pflanzkuebel-aus-kunststoff-struktur

Pflanzkübel schaffen Strukturen und bleiben dennoch mobil.

Die Gestaltungsmöglichkeiten mit Kübelpflanzen sind vielfältig. Sie lassen sich für ganz unterschiedliche Zwecke bestens nutzen.

Zunächst einmal ist da die Möglichkeit, mit Pflanzen in Pflanzenkübeln aus Kunststoff Strukturen zu schaffen und dabei dennoch flexibel zu bleiben. Mit ihnen lassen sich verschiedene Bereiche abteilen und besondere Plätze einrichten.

Etwa eine schöne, geschützte Nische im Garten für eine Liege oder eine Abgrenzung des Spielbereichs im Garten von der Terrasse. Mit Kübelpflanzen schaffen Sie Strukturen ohne einzuengen – luftig, transparent und mobil.

Wird beispielsweise der Sandkasten nicht mehr bespielt, kann der Kübel an anderer Stelle aufgestellt werden.

In Kunststoff-Pflanzkübeln für draußen sind Solitärpflanzen hervorragend in Szene zu setzen und noch dazu geschützt untergebracht.

Ein üppig blühender Enzianbaum oder ein architektonisches Formgehölz in einem Pflanzkübel bildet spielend das Highlight im Fokus einer Blickachse.

pflanzkuebel-aus-kunststoff-led

Beleuchtet setzen Pflanzkübel tolle Akzente.

Nahezu unschlagbar sind Pflanzkübel bei der Aufgabe, schnell für natürlichen Sichtschutz zu sorgen. Nicht nur, dass die Gefäße selbst schon in Höhe und Form entsprechend groß ausgelegt sein können, vielmehr auch, weil Sie schnellwachsenden Pflanzen Raum geben, sie aber auch sicher im Zaum halten.

Wie etwa eine Bambushecke in Kübeln, die eine Terrasse gegen Wind, Sonne und unerwünschte Blicke zuverlässig abschirmt. Aber auch unschöne Leitungen oder Mauerstellen verschwinden im Handumdrehen hinter einem üppig bepflanzten Kübel.

Auch, wenn es um Wasser oder Licht im Garten geht, bieten moderne Pflanzenkübel aus Kunststoff vielfältige Einsatzmöglichkeiten. LED-beleuchtete Pflanzkübel bekommen beispielsweise ihren großen Auftritt, wenn das Tageslicht geht und sie den Garten sanft illuminieren.

In wasserdichten Kübeln lassen sich auch sehr leicht Wasserspiele und Mini-Teiche oder Brunnen unterbringen. Kurz, im Garten sind Pflanzenkübel aus Kunststoff richtige Allrounder, wenn es um die Gestaltung geht.

  • Pflanzsubstrat auf Amazon ansehen »

2. Pflanzkübel in Wohnräumen

csm-pflanzkuebel-aus-kunststoff-gras-bluete

Große Pflanzkübel dienen der modernen Raumgestaltung.

Pflanzkübel aus Kunststoff erobern auch die Innenräume. Dort übernehmen Pflanzen die wichtige Aufgabe, ein gesundes Raumklima zu schaffen.

Die Luftfeuchtigkeit wird durch Zimmerpflanzen reguliert, sie filtern Staub und produzieren Sauerstoff.

Wenn Topfpflanzen teilweise noch ein etwas angestaubtes Image haben, so sind gerade große Pflanzkübel aus Kunststoff Vertreter moderner Raumgestaltung.

In einem großen rechteckigen Pflanzkübel aus Kunststoff wirken selbst alte Klassiker, wie beispielsweise der Bogenhanf ganz modern. Kombinationen von Gräsern und Blühpflanzen zaubern ein frisches, freundliches Entree.

Wenn große Pflanzen mit reichlich Blattwerk in Wohnräumen aufgestellt werden, verbessert sich ebenfalls die Akustik deutlich. Das hebt das Wohlbefinden der Bewohner sehr, denn Räume, in denen es hallt, wirken kühl und wenig behaglich. Gerade große Kübelpflanzen wirken dem auf mehreren Ebenen entgegen und sind überaus dekorativ.

Tipp: Als Raumteiler bringen Pflanzkübel aus Kunststoff in XXL Leben und Behaglichkeit in den Wohn-Essbereich. Mit einer hohen, rechteckigen Form des Pflanzkübels ist es leicht, sinnvoll abzuteilen und dennoch alles großzügig und offen erscheinen zu lassen. Für einen kleinen Arbeitsplatz reicht schon eine schöne Solitärpflanze als Deckung oder ablenkender Blickfang.

pflanzkuebel

1. Große Kübelpflanzen brechen den Schall und verbessern die Akustik in einem dezent eingerichtetem Wohnraum. | 2. Als Raumteiler trennen sie gemütliche Bereiche ab und schaffen eine besondere Atmosphäre.

3. Worauf muss ich beim Kauf von Pflanzkübeln achten?

Langlebige Produkte sind ein Beitrag zum Umweltschutz. Deshalb sollten Sie beim Kauf von Pflanzkübeln auf Haltbarkeit achten. Mehrjährige Herstellergarantien sind eine wertvolle Entscheidungshilfe. Selbstverständlich sollten die Pflanzkübel UV-stabil und frostsicher sein – insbesondere bei der Verwendung im Außenbereich.

Bei starker Beanspruchung und hohem Gewicht von Pflanze und Substrat lohnt sich die Investition in die besonders robusten Pflanzkübel aus Fiberglas. Bei diesen wird der Kunststoff durch die Verarbeitung mit Glasfasermatten zusätzlich stabilisiert. Ähnliches Material wird bei der Herstellung von Bootsrümpfen und Schwimmbecken verwendet.

Wer sich bei der Auswahl des Materials vom Pflanzenkübel mit Kunststoff nicht anfreunden möchte, kann Edelstahl oder Wasserhyazinthe als Alternativen in Betracht ziehen. Allerdings sind einige Materialien nur für den Innenbereich oder gut überdachte Außenbereiche geeignet.

Hinweis: Bei Pflanzkübeln mit Kunststoff als Material für außen sollten Sie darauf achten, keine günstigen Spritzguss-Kübel zu kaufen, deren Haltbarkeit deutlich geringer ist, als die der Kübel, deren Kunststoff im Rotationsverfahren gleichmäßig verteilt wird und ohne Einspritzstellen und -nähte auskommt. Für den Einsatz im Innenbereich sind Pflanzeinsätze mit integriertem Bewässerungsset zu empfehlen.

pflanzkubel-hyazinthe-und-edelstahl

1. Eine chice und wetterbeständige Alternative – Pflanzkübel aus Edelstahl. | 2. Nicht wetterfest aber natürlich – Übertopf aus Wasserhyazinthe.

4. Welche Pflanzen in welchen Kübel?

Es ist sehr wichtig, den richtigen Pflanztrog oder -behälter für die jeweilige Pflanze zu wählen:

Kübel Pflanze
Tiefer Pflanzkübel
  • Eine Pflanze, die tief wurzelt, benötigt einen entsprechend tiefen Pflanzkübel.
  • Rosen, Flieder, Mohn, Königskerzen und Disteln sind beispielsweise tiefwurzelnde Pflanzen. Einige Sorten sind durchaus als Kübelpflanzen geeignet, sollten aber auf jeden Fall einen tiefen Kübel erhalten.
Pflanzschale
  • Flach wurzelnde Pflanzen kommen sehr viel besser mit einer Pflanzschale zurecht.
  • Johannis- und Stachelbeeren, Gräser oder auch Magnolien sind flachwurzelnde Gewächse, die mehr Fläche als Tiefe in Anspruch nehmen möchten. Entsprechend sollte die Auswahl der Pflanzkübel ausfallen.
pflanzkuebel-aus-kunststoff-rose

Tiefwurzler benötigen einen hohen Pflanzkübel.

Pflanzen, die Hitze im Wurzelbereich nicht vertragen, wie alle Clematissorten, fühlen sich in Pflanzkübeln aus Kunststoff in anthrazit sicher nicht wohl.

In einem hellen Pflanzgefäß mit einer schönen schattigen Bepflanzung am Fuß ist jedoch auch so manche Clematis für den Pflanzkübel geeignet.

Die richtige Größe des Pflanzkübels ist nur 2 – 3 cm größer, als der gut durchwurzelte Wurzelballen. Wenn zusätzlich auch das Substrat und vor allem die Drainage vernünftig aufgebaut wird, geht es Ihren Planzen im Pflanztrog oder -kübel rundum gut.

Ganz unten verwenden Sie Kies oder Blähton, worauf eine Vliesschicht folgt, damit die Erde sich nicht in der Drainageschicht absetzt. Dann die passende Erde – am besten schon mit dem richtigen Langzeitdünger in den Kübel und einen ausreichenden Gießrand lassen.

Den Wurzelballen außen vor dem Einpflanzen leicht anreißen, damit das Wurzelwachstum angeregt wird. Gut angießen und andrücken und an den richtigen Standort stellen.

kuebelpflanze-unterschiede

1. In warmen Naturtönen als Raumteiler sehr dekorativ. | 2. Flache Pflanzschalen lassen sich gut dekorieren.

  • Dünger für Kübelpflanzen auf Amazon ansehen »

5. Besonderheiten von Kübelpflanzen beachten

csm-pflanzkuebel-aus-kunststoff-recht-antrazit

Pflanzkübel frostfest und UV-beständig.

Kübelpflanzen brauchen oft etwas mehr Schutz, als ausgepflanzte Exemplare der gleichen Spezies. Winterharter Bambus beispielsweise kann sehr gut im Kübel gedeihen, ohne außer Kontrolle zu geraten, allerdings sollten Sie den Kübel und damit den Wurzelballen vor zu starkem Frost schützen.

Eine geschützte Stelle am Haus oder ähnliches ist je nach den örtlichen klimatischen Verhältnissen angeraten.

Wer in einer Gegend mit Weinbauklima lebt, kann sich das jedoch in den meisten Wintern getrost ersparen.

Viele Pflanzkübel aus Kunststoff sind UV-beständig und frostfest. Mit winterharten Pflanzen können sie das ganze Jahr im Freien stehen und müssen nicht frostfrei gelagert werden.

Exoten und andere nicht winterharte Pflanzen bekommen einen kühlen, aber hellen Überwinterungsplatz im Haus. Für alle Kübelpflanzen gilt: Bitte an frostfreien Tagen auch im Winter gießen. Nicht zu viel, aber regelmäßig. Denn es gibt bei Kübelpflanzen tatsächlich viel häufiger Trockenschäden als Frostschäden.

Während der Winterruhe wird das Düngen eingestellt. Im Frühling, zu Beginn des Austriebes wird damit wieder begonnen. Doch Vorsicht: Zuviel Dünger führt vielleicht zu viel Blattwerk, verhindert aber unter Umständen eine reiche Blüte. Von daher immer die Angaben der Hersteller beachten.

Umgetopft wird ebenfalls im Frühjahr. Bei ganz jungen Pflanzen jedes Jahr. Bei älteren alle zwei bis drei Jahre oder sogar 5 – 10 Jahre – je nach Art. Es ist nicht nötig, jedes Mal einen größeren Kübel zu benutzen. Vielmehr kann der Wurzelballen etwas reduziert werden, das regt das Wurzelwachstum an und verjüngt die Pflanze, ähnlich wie beim Schnitt von vergreisten Trieben oder Wassertrieben am oberirdischen Teil der Pflanze.

Tipp: Wer beim Umtopfen drei flache Keile an den Seiten des Wurzelballens herausschneidet, hat damit wieder Platz und Luft für frisches Wurzelwachstum geschaffen, ohne der Pflanze zu schaden.

Das sind natürlich ganz allgemeine Informationen, zu denen es durchaus abweichende Ausnahmen gibt. Gräser profitieren beispielsweise nicht von einem Wurzelschnitt, können aber geteilt werden. Deshalb sollten Sie sich beim Pflanzenkauf immer genau über die Bedürfnisse der individuellen Pflanze informieren lassen.

6. Weitere interessante Beiträge

Bildnachweise: Shutterstock/denisik11 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)