Basteln mit Metall

Windrad selber bauen: Anleitung in 5 Schritten

windrad-selber-bauen

Im Garten kann sich jeder DIY-Fan so richtig austoben und dabei die ein oder andere interessante Gartendeko basteln. Mit unserer Idee können Sie ein Windrad für den Garten selber bauen. Dazu eignen sich eine ausgediente Fahrradfelge und ein paar Blechschüsseln oder Dosen.

Das Windrad funktioniert nach dem Prinzip einer Windmühle. Die Schüsseln fangen den Wind ein und drehen dadurch die Felge um die Achse. Das bringt Bewegung in den Garten.

Wer nach dieser Anleitung auf Heimwerker.de ein Windrad basteln möchte, der kann dazu entweder eine Metallsäge oder einen Winkelschleifer verwenden. Da die meisten Fahrradfelgen aus Aluminium sind, ist das nicht schwer. Aluminium ist ein relativ weiches Metall. Unser Windrad erzeugt zwar keinen Strom oder Energie, ist dafür aber ein echter Hingucker im Garten.

Tipp: Wenn die Blechschüsseln auch aus Aluminium oder aus Edelstahl sind, rostet das Ganze auch nicht. Aber Rost kann durchaus auch edel aussehen – das ist letztlich eine Geschmacksache.

1. Benötigtes Arbeitsmaterial und wichtige Werkzeuge

Im Folgenden sehen Sie die benötigten Materialien und Werkzeuge, die Sie brauchen, um eine Fahrradfelgen-Windrad selber bauen zu können. Diese sollten Sie ohne Probleme in jedem Baumarkt erhalten können.

Natürlich können Sie auch versuchen, im Onlinehandel günstige Schnäppchen zu kaufen, hierbei entgeht Ihnen aber eine Kaufberatung vom Fachpersonal.

Material Werkzeuge
  • Fahrradfelge Flohmarkt oder Auktion ca. 8 – 12 €
  • Metallschalen oder große, flache Dosen ca. 12 €
  • Schrauben mit Muttern ca. 2,99 €
  • Winkelverbinder zur Montage 0,39 €
  • Holzschrauben ca. 0,40 €
  • Holzpfosten ca. 7,95 €
  • Einschlaghülse ca. 3,49 €
  • Metallsäge oder Winkelschleifer
  • Akkubohrer
  • Metallbohrer
  • Schraubenschlüssel
  • Vorschlaghammer

Die Kosten zum Windrad bauen halten sich mit 37 € in Grenzen. Viele von den Materialien, wie etwa die Schrauben und Muttern, haben Sie bestimmt auch schon in Ihrer Werkstatt.

  • Metallschüsseln auf Amazon.de ansehen »

2. Metall-Windrad selber bauen: Anleitung in 5 Schritten

2.1. Einschnitte in die Fahrradfelge

Windrad bauen anleitung

Einen flachen Winkel schneiden oder sägen. Die Breite orientiert sich an dem Schüsselrand.

Insgesamt 8 Kerben in die Schüsseln passen, müssen in den Rand der Felge gesägt oder geschliffen werden.

Dazu zeichnet Sie sich die Stellen an und schneidet dann eine Kerbe nach der anderen ein. Zwischendurch immer mal wieder probieren, ob und wie die Schüsseln sitzen und entsprechend nacharbeiten.

Im Zweifel erstmal lieber etwas knapp und dann vergrößern, als eine zu große Lücke zu bekommen. Das wäre schlecht für die Stabilität.

2.2. Löcher durch Schüsseln und Felge bohren

Schüssel in die gesägte Kerbe setzen und durch die Schüssel und die Felge durchbohren. Leichter geht das, wenn die Schüsseln vorher schon ein Loch haben, mit einem guten Bohrer klappt es aber auch direkt.

windspiel-bauen-einfach
Durch Schlüssel und Felgen bohren.
windrad-selbst-bauen
Oder einzeln nacheinander.

2.3. Schüsseln auf Felge schrauben

Nun die Schrauben durch die Schüsseln und die Felge stecken und mit der Mutter festschrauben. Zum Schluss alle Muttern nochmal mit einem Schraubenschlüssel nachziehen.

windrad-selber-bauen-guenstig
Schraube durch Schlüssel und Felge stecken.
windrad-bauen-fertig
Das komplett verschraubte Windrad.

2.4. Windrad auf einen Holzpfosten montieren

Den Winkel auf der später senkrechten Seite so durchbohren, dass die Achse des Rades da durch passt. Dann den Winkel auf den Pfosten schrauben und anschließend die Achse durch die Bohrung an der senkrechten Seite stecken – eine Unterlegscheibe aufsetzen und mit der Hutmutter die Achse festschrauben.

2.5. DIY-Windrad auftellen

Die Einschlaghülse mit einem Holzstück oder einer Einschlaghilfe in die Erde schlagen, den Pfosten mit dem Windrad einsetzen und festschrauben.

Dabei unbedingt daran denken, alles so auszurichten, dass das Windrad am Ende gut in der Hauptwindrichtung steht. Der Platz, wo Ihr Euer Windrad aufstellt, darf natürlich nicht windgeschützt sein.

Tipp: Wenn Euer selbstgebautes Windrad einen zusätzlichen Zweck erfüllen soll, dann stellt es bei Euren Gemüsebeeten auf. Das hält diebische Vögel davon ab, Samen daraus zu stibitzen.

windspiel-selber-basteln
Jetzt fehlt nur noch Wind.
windrad-selber-bauen-schrauben
Achse am Winkelverbinder montieren.

3. Windrad-FAQ: Was es noch zu wissen gibt

Nachdem wir Ihnen gezeigt haben, wie Sie ein Metall-Windrad selber bauen können, möchten wir Ihnen zu guter Letzt noch einige häufige Fragen zum Thema beantworten.

3.1. Welche Materialien eignen sich noch zum Windrad basteln?

windrad-selber-bauen-papier

Windräder aus Papier eignen sich nur als temporäre Deko.

Prinzipiell eignen sich viele Materialien, um ein Windrad zu basten, allerdings sollten Sie darauf achten, dass diese möglichst wind- und wetterfest sind.

Zwar ist es einfach, ein Windrad aus Papier selber zu bauen, allerdings wird dieses den nächsten Regenschauer nicht überstehen.

Haben Sie an unserer Idee, ein Fahrradfelgen-Windrad selber zu bauen, gefallen gefunden, aber wünschen sich etwas mehr Farbe, ist dies auch kein Problem. Anstelle der Metallschalen können Sie dann einfach auf bunte Schalen aus Kunststoff zurückgreifen.

» Mehr Informationen

3.2. Wie funktioniert das Fahrradfelgen-Metallrad?

Die Funktion des Windrades ist sehr simpel. Sie kennen es selber: Es stürmt heftig und der Wind drückt Sie fast zu Boden. Das gleiche passiert bei Ihrem Windrad.

Sobald der Wind auf die Metallschalen drückt, schiebt er diese nach hinten, die Bewegungsenergie wird in eine Drehbewegung umgewandelt. Da so die nächste Metallschüssel in den Wind befördert wird, kann diese Drehbewegung beliebig lange weitergeführt werden.

» Mehr Informationen

3.3. Wie hoch ist ein Windrad?

Die Windkraftanlagen für die Energieerzeugung erreichen heutzutage eine beachtliche Höhe von weit über 100 Metern. Bei Stuttgart steht heute das weltweit höchste Windrad mit einer Gesamthöhe von 245 Metern.

Hinweis: Da Sie Ihr selbstgebautes Windrad nur zu Dekozwecken und nicht für die effiziente Energiegewinnung verwenden, müssen Sie diese Höhe natürlich nicht nachahmen. Hier reicht eine Höhe von etwa 2 Metern vollkommen aus.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, adobe.stock/YuanGeng (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)