Schwimmteich planen: So sieht die Planung, der Bau und die Pflege aus
- Sie sollten nur dann einen Schwimmteich planen, wenn Sie ausreichend Platz zur Verfügung haben. Der Teich sollte eine Fläche von mindestens 35 m² umfassen, um sich biologisch regenerieren zu können.
- Für die Aushubarbeiten ist es sinnvoll, wenn Sie sich einen Kleinbagger mieten. Eine reine Arbeit mit Schaufel und Schubkarre würde zu lange dauern.
- Informieren Sie sich vor dem Bau, ob in Ihrem Bundesland eine zusätzliche Baugenehmigung fällig ist. Bis zu einer Größe von 100 m² und einer Tiefe von 1,5 m ist dies meist nicht der Fall.
Schwimmteiche sind komplexe und empfindliche Ökosysteme und bedürfen besonderer Pflege. Die meiste Arbeit erledigt der Teich allerdings durch biologische Prozesse allein. Um diesen die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu bieten, sind einige Vorüberlegungen nötig, damit sich am Ende der Traum vom Naturpool wirklich erfüllen kann.
Wir erläutern auf Heimwerker.de, wie Sie einen Schwimmteich planen und bauen, welche Dinge es dabei zu beachten gibt und wie Sie anschließend Ihren Schwimmteich pflegen, um noch lange das kühle Nass im eigenen Garten genießen zu können.
1. Einen Schwimmteich planen: Größe, Besucher und Biologie
1.1. Badeteich planen: Die Vorüberlegungen
Ein Schwimmteich, auch Badeteich genannt, stellt bestimmte Anforderungen, damit er dauerhaft funktionieren kann. So sollte die Schwimmteich-Größe mindestens eine Fläche von 35 m² umfassen, damit die biologische Regeneration funktionieren kann und gleichzeitig eine ausreichende Schwimmfläche bereitsteht. Zudem sollte der Teich mindestens 1,35 m tief sein. Sie brauchen also einen großen Garten, ein kleiner Schwimmteich würde sich auf langer Sicht nicht lohnen.
Um das Wasser am Versickern zu hindern, muss auch bei einem Schwimmteich eine Folie, ein Betonbett, ein Tonbett oder eine GFK-Wanne als Abdichtung verlegt werden. In den meisten Fällen, so auch in unserem, wird eine Folie als Abdichtung für den Schwimmteich verwendet.
Bei der Formgestaltung gilt: Besser lang und oval als kreisförmig. Für den Zugang zum Schwimmbereich muss zusätzlich über eine Steganlage nachgedacht werden; auch sollte über die mögliche Existenz von Versorgungsleistungen (Wasser, Gas, Strom) unter dem beabsichtigten Bauplatz nachgedacht werden.
Unterschätzen Sie nicht die Schwimmteich-Kosten: Eine schöne, große Schwimmteichanlage kann schnell ein paar tausend Euro kosten. Wir versuchen es hier dennoch, so günstig und schön wie möglich zu machen.
1.2. Mögliche Besucherzahl ermitteln

Für Ihren neuen Schwimmteich im Garten müssen Sie ebenfalls die maximale Anzahl an „Besuchern“ pro Tag errechnen.
Wir gehen von einem 42 m²-Schwimmteich mit einer Tiefe von 1,50 aus; 4,20 m lang, 10 m breit. Dies entspricht 58,8 m³ Wasservolumen. Ohne Aufbereitungsbereich wird die Nennbesucherzahl folgendermaßen ermittelt:
Nutzungsvolumen (m³) : 10 = Nennbesucherzahl
oder, wie in unserem Beispiel: 58,8 m³ : 10 = 5,8 Besucher pro Tag.
Mit einem Aufbereitungsbereich wird die Nennbesucherzahl erhöht:
Wenn von unserem Beispielteich etwa 1/3 als Aufbereitungsfläche abgetrennt werden (14 m²), können wir nach folgender Formel zusätzliche Besucher hinzuaddieren:
(Aufbereitungsbereich in m² x 2) : 10 = zusätzliche Nennbesucher
unser Beispiel: (14 m² x 2) : 10 = 2,8
Somit können sich nun zusammengerechnet 8 Personen pro Tag in unserem Teich tummeln – dies ist ein grober Richtwert der biologischen Aufbereitungskapazität; bei schönem Wetter dürfen es auch mehr sein.
1.3. Schwimmteich-Biologie
Schwimmteiche sind biologisch selbstreinigend. Die in ihnen ablaufenden biologischen Prozesse machen nur ein Mindestmaß an Eingriffen seitens des Betreibers nötig.
In jedem Fall ist eine Aufteilung des Teiches in eine Nutzungs- und eine Regenerationsfläche nötig. Aus diesen ergibt sich die sogenannte Nennbesucherzahl pro Tag, wie sie in den Richtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) festgelegt ist.
Die Nennbesucherzahl gibt die Belastbarkeit des Ökosystems an: In 24 Stunden kann sich der Schwimmteich von dieser Zahl an Benutzern wieder vollständig regenerieren.
Tipp: Die Formgebung und die Größe sollten in guter Relation zur gesamten Gartengestaltung stehen. Sind diese und weitere Faktoren abgesteckt, können Sie beginnen, den Schwimmteich zu bauen.
2. Schwimmteich bauen: Anleitung in 4 Schritten
Benötigte Materialien
- Werkzeug für Aushubarbeiten
- Teichvlies
- Teichfolie
- Teichfilter
- Teichpumpe
- Sand
- Kies
Nach der ausführlichen Schwimmteich-Planung aussehen könnte, soll nun mit den Bauarbeiten begonnen werden. Aushubarbeiten für Schwimmteiche sind keine Arbeit für ein paar Stunden: Mit ein paar Helfern und schwererem Arbeitsgerät lässt sich die Teichgrube aber dennoch innerhalb eines Wochenendes ausheben. In dieser Anleitung erfahren Sie, worauf es beim Schwimmteichbau ankommt und wie Sie eine optimale Grundlage für Ihren Schwimmteich im Garten schaffen können.
2.1. Aushub und Polsterung
Mit Blick auf die gewünschte Größe des Schwimmteiches ist zunächst der Aushub der Grube erforderlich. Mit Spaten und Schaufel kommt man hier sicherlich nicht weit. Viel mehr erreicht der „Bauherr“, wenn er einen Kleinbagger bei einem Fachhändler des Vertrauens leiht. Das spart Zeit, Geld und Nerven.
Stecken Sie zunächst auf ihrem Grundstück die Maße des künftigen Schwimmteichs ab. Heben Sie anschließend die Grube aus, eventuell mit einer leichten Terrassierung, die natürlich bei der Berechnung des Teichvolumens berücksichtigt werden muss.
Tipp: Je ebenmäßiger die Gegebenheiten des Erdreichs und der Wände, desto besser lässt sich hinterher die Folie verlegen.
Entfernen Sie Steine, Wurzeln und andere Unebenheiten aus der Grube und polstern Sie sie mit einer Schicht von etwa 5 cm Sand aus. Verlegen Sie nun Teichvlies als dauerhaften Schutz für die Teichfolie.
- Teichvlies auf Amazon.de anschauen
2.2. Teichfolie auslegen

Legen Sie die Teichfolie mit einem deutlichen Überhang an den Seiten aus.
In die fertige, mit Sand und Teichvlies ausgepolsterte Grube wird nun mit einem breiten Überhang zu den Seiten (ca. 50 cm) die Teichfolie eingelegt. Die einzelnen Folienbahnen können nun zusammengelegt werden. Je nach Größe des Teiches kann es erforderlich sein, die Randnähte zu verschweißen. Somit ergibt sich eine insgesamt stabilere und langlebigere Materialqualität. Einige Teichfolienhersteller bieten auch einteilige Sonderanfertigungen an, welche allerdings nicht ganz günstig sind.
Durch den Schwimmbetrieb werden an die Teichfolie besondere Anforderungen gestellt, sie sollte also etwas dicker und aus belastbarem Material sein. Hier empfiehlt es sich, eine EPDM-Folie mit einer Dicke ab 1 mm zu kaufen.
Ist die Folie im Naturschwimmteich ausgelegt, lohnt es sich, einen Wassertest durchzuführen. Dafür wird die Grube mit etwas Wasser angefüllt, um etwaige Leckagen bereits im Vorfeld zu eruieren. Werden Beschädigungen festgestellt, sind diese mit entsprechendem Material zu beheben.
Nach dem Auslegen der Teichfolie kann bereits Wasser eingefüllt werden. Dies kann entweder Trinkwasser oder sauberes, überprüftes Brunnenwasser sein.
2.3. Kiesfilter anlegen
In den Randzonen des Schwimmteiches empfiehlt es sich, einen Kiesfilter anzulegen. Dabei wird einfach baustoffhandelsüblicher, feiner Kies auf die terassierte Uferzone eingestreut.
Im Kies finden die Uferpflanzen Halt und das Wasser wird, ähnlich wie in einem Klärbecken, zusätzlich gefiltert. Zudem wirkt der Teich nun viel natürlicher.
2.4. Filter und Pumpen

Sie können einen Schwimmteich ohne Technik anlegen, dann sollten Sie aber die nötigen Kenntnisse über die richtige Bepflanzung besitzen.
Es ist möglich, einen Schwimmteich ohne Technik zu bauen, jedoch ist zur Unterstützung des biologischen Reinigungsvorgangs der Einsatz eines Teichfilters in Kombination mit einer Teichpumpe durchaus sinnvoll. Entweder vereint in einem Gerät oder in zwei separaten Gehäusen sorgen diese beiden technischen Hilfsmittel für eine gute Badewasserqualität.
Für Schwimmteiche ab 40 m² muss natürlich sowohl die Pumpen- als auch die Filterleistung den Wassermengen (häufig über 50.000 Liter!) angepasst werden. Eine leistungsstarke Pumpen-Filterkombination ist daher oft die erste Wahl. Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie in unserer Kaufberatung zu Teichpumpen.
Welche Vor- und Nachteile ein Schwimmteich ganz ohne Technik hat, sehen Sie hier:
- Vorteile
- sehr natürliches Aussehen
- keine Anschaffung von teuren Pumpen und Filtern
- Nachteile
- etwa 50% des Teiches sollte Regenerationsfläche sein
- Bepflanzung ist unabdingbar
- Kenntnisse über die richtige Bepflanzung erforderlich
3. Schwimmteich pflegen: Tipps für das gesamte Jahr
Damit Sie lange Freude an Ihrem eigenen Teich haben, ist es unumgänglich, dass Sie den Schwimmteich pflegen: Wer sie einfach sich selbst überlässt, bringt das empfindliche Ökosystem in Gefahr und erhält womöglich eine grüne, übelriechende Moderbrühe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Naturpool rund ums Jahr frisch halten.
3.1. Frühjahr: Pflanzen pflegen und Mudde entfernen
Im Frühjahr müssen die Wasserpflanzen am Teich zurückgeschnitten werden. Gleiches gilt für die Unterwasserpflanzen. Über den Winter hinweg bildet sich auf dem Grund des Teiches eine dünne, flockige Sedimentschicht, die sogenannte Mudde. Durch den im Sommer einsetzenden Badebetrieb wird diese aufgewirbelt und trübt das Wasser, daher ist sie unerwünscht.
Bei kleineren Anlagen können zur Beseitigung der MuddeSchlammsauger eingesetzt werden, bei größeren Teichen kann auch ein an einer langen Stange befestigter Besen eingesetzt werden. Effektiv ist auch der kombinierte Einsatz eines Schlammsaugers mit einem Besen: Mit dem Besen kann dem Sauger die Sedimentablagerung zugeführt werden; die Reinigung ist wesentlich gründlicher.
Hinweis: Enten im Teich sind eigentlich schön anzusehen, entwickeln sich aber in den Monaten Februar bis April möglicherweise zur Plage. Ihr Kot bringt Zerkarien in den Teich ein, den Erreger der harmlosen aber lästigen Badedermatititis.
3.2. Sommer: Schwimmteich-Wasserstand kontrollieren

Halten Sie den Wasserstand Ihres Teiches im Sommer genau im Auge.
Im Sommer kann der Wasserspiegel des Schwimmteichs durch den Badebetrieb, aber vor allem durch Sonne und Wind um ein bis drei cm pro Tag sinken. Sinkt der Wasserspiegel zu weit ab, muss Wasser nachgefüllt werden, um die Uferpflanzen vor Austrocknung zu schätzen.
3.3. Herbst: Laub aus dem Badeteich entfernen
Im Herbst fällt Laub in den Teich und dient den Algen als Nahrung: Diese freuen sich darüber und vermehren sich stark. Ein über den Teich gespanntes Laubnetz verhindert den Blatteintrag und sorgt für eine verlangsamte Algenvermehrung. Das Netz sollte von Oktober bis Ende November gespannt werden.
3.4. Winter: Schwimmteich eisfrei halten, Schnee fegen
Wenn der Schwimmteich zu lange zufriert, bildet sich unter der Wasseroberfläche zu viel Kohlendioxid, da kein Sauerstoffaustausch mit der Luft mehr stattfindet. Mit einem speziellen Sprudler oder Eisfreihalter kann man den Teich wirksam vor dem Zufrieren schützen.
Ein zusätzliches Problem stellt Schnee dar: Die plötzliche „Verdunklung“ der zugefrorenen Wasseroberfläche lässt die Unterwasserpflanzen die Fotosynthese einstellen. Es ist daher durchaus sinnvoll, zumindest die Uferzone im Bereich von einem bis 1,50 m schneefrei zu halten – besser ist es noch, den gesamten Teich eisfrei zu halten.
- Eisfreihalter auf Amazon.de anschauen
4. FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zur Schwimmteich-Planung
Nachdem wir Ihnen erklärt haben, wie Sie einen Schwimmteich planen, bauen und pflegen können, möchten wir im Anschluss noch einige wichtige Fragen rund um das Thema beantworten.
4.1. Welcher Standort eignet sich für einen Schwimmteich?
Wollen Sie einen Schwimmteich anlegen, sollten Sie einen halbschattigen Standort wählen. Viele Wasserpflanzen vertragen keine dauerhafte Sonneneinstrahlung. Ein nicht allzu sonniger Standort verhindert außerdem ein starkes Wachstum von Algen.
Doch auch wenn Sie Halbschatten vorziehen sollten, sollte der Teich nicht unmittelbar neben Bäumen stehen. Laub und andere Pflanzenteile müssen nicht nur entfernt werden, sondern bieten auch einen idealen Nährboden für Algen.
» Mehr Informationen4.2. Gibt es Schwimmteich-Bausätze?

Ein halbschattiger Standort ohne Laubbäume in der Nähe ist für einen Schwimmteich ideal.
Wie Sie in diesem Artikel sehen konnten, ist es ein großes Projekt, einen eigenen Schwimmteich zu planen. Wer sich die Arbeit etwas leichter machen will, greift zu einem Schwimmteich-Bausatz. Diese sehen zwar nicht ganz so natürlich aus, wie ein eigens geplanter Badeteich, liefern dafür aber benötigte Materialien wie Wände, einen Steg oder Leitern.
Dabei ergibt es durchaus Sinn, einen genauen Blick auf die Kosten des Schwimmteich-Bausatzes zu werfen: Eventuell ist der Bausatz günstiger, als einen Naturpool ohne Hilfe zu bauen.
» Mehr Informationen4.3. Braucht man für einen Schwimmteich eine Baugenehmigung?
In den meisten Bundesländern entscheidet die Größe des Naturpools darüber, ob Sie eine Baugenehmigung brauchen. Häufig braucht es bis zu einer Größe von 100 m² keine zusätzliche Genehmigung. Allerdings spielt nicht nur die Größe, sondern auch die Tiefe eine Rolle.
Könnte Ihr Schwimmteich das Grundwasser erreichen, ist in jedem Fall eine Baugenehmigung zu beantragen. In vielen Bundesländern gilt das bereits ab einer Teichtiefe von 1,5 m.
» Mehr Informationen4.4. Was sind Schwimmteich-Wannen?
Besonders bei kleineren Teichen kommen gerne Wannen zum Einsatz. Diese können einfach in das Aushubloch gelegt werden und ersparen Ihnen das Verlegen von Gartenvlies und -folie. Einen ganzen Schwimmteich mit Wannen zu bauen wäre allerdings extrem teuer, Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Schwimmteich-Wannen für einzelne Bereiche zu nutzen. Nutzen Sie die Becken beispielsweise für die Gestaltung der Regenerationsfläche.
» Mehr Informationen4.5. Ist ein Pool günstiger als ein Schwimmteich?
Interessanterweise fallen die Baukosten für einen eigenen Badeteich im Garten deutlich geringer aus. Doch der wirkliche Kostenfaktor macht die spätere Pflege der Badestätte aus. Während ein Pool zusätzlich mit Chlor gereinigt werden muss, ist ein Schwimmteich ein eigenständiges Ökosystem, bei dem Sie nicht Wände und Boden reinigen müssen.
» Mehr InformationenHinweis: Ein Schwimmteich sorgt ebenfalls für eine natürliche Optik. Während der Bereich um einen Pool möglichst sauber gehalten werden sollte, fällt ein bisschen Unkraut neben dem Schwimmteich kaum auf.
Bildnachweise: stock.adobe.com/Александр Пашинский, stock.adobe.com/toa555, stock.adobe.com/Stefan Werner , stock.adobe.com/Composer , stock.adobe.com/Scheiteldelle, stock.adobe.com/ Eileen Kumpf (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schwimmteich planen: So sieht die Planung, der Bau und die Pflege aus.