Kaufberatung zum Teichfilter Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Teichfilter sind unverzichtbar für klares Wasser in selbst angelegten fließenden oder stehenden Gewässern. Sie filtern Partikel aus dem Wasser, welche es andernfalls grün verfärben würden.
  • Es gibt verschiedene Kategorien von Filtern, die sich für unterschiedlich große Teichanlagen eignen. Bei Fischbesatz verringert sich die Leistungsfähigkeit bzw. die Wassermenge, für die sich der Filter eignet.
  • Damit Ihr Teichfilter auch Bakterien neutralisieren kann, sollte er eine UVC-Klärung beinhalten. Diese bestrahlt das Wasser bei der Filterung mit UV-Licht und tötet Keime und Bakterien ab.

teichfilter-test

Für viele ist der Garten ein Naherholungsgebiet, um der Hetze, dem Stress und dem Lärm des Alltags zu entfliehen. Ein Garten macht glücklich – vor allem, wenn er ein Hingucker ist. Wasser in Form eines Teiches oder Bachlaufs fördert dies noch.

Aber nicht nur der Garten möchte gehegt und gepflegt werden, sondern auch der Teich. Am besten bewerkstelligen Sie das mit einem Filtersytem aus Teichfilter und Teichpumpe. Doch aufgepasst bei der Filterwahl: Der beste Teichfilter ist auf Ihr Gewässer abgestimmt. Welcher Filter zu welcher Teichgröße passt, erfahren Sie in unserem Teichfilter-Vergleich 2023 – genau so das Zubehör, das den besten Filter auszeichnet.

1. Auch ein Gartenteich braucht Zuwendung

Ein Filter ist keine Pumpe – aber beide sind empfehlenswert

Teichfilter und Teichpumpen erfüllen verschiedene Zwecke und dürfen nicht gleichgesetzt werden: Eine Pumpe soll Bewegung ins Spiel bringen, das Wasser umwälzen und es mit Sauerstoff anreichern. Der Filter ist für die Wasserqualität zuständig und dafür, dass Bakterien und Keime nicht im Teichbecken verweilen können. Dies wird in der Regel durch UV-Lampen und UVC-Vorklärer im Filter erreicht. Teichfilterpumpen bestehen aus einem Teichfilter-Komplettset mit Filter und Pumpe.

Damit Sie Ihr eigenes Wasseridyll im Garten auch lange genießen können, benötigen Sie nicht nur eine Teichpumpe, die die Fische mit Sauerstoff versorgt, sondern auch ein gutes Filtersystem. Es gewährleistet, dass das Wasser länger rein bleibt und hält die Algenpopulation in Schach. Somit schafft das richtige Filtersystem für Ihren individuellen Teich die besten Voraussetzungen für eine nachhaltig hohe Wasserqualität.

2. Teichfilteranlage: Welche ist die richtige für Sie?

Sie können vier Kategorien von Filtern unterscheiden: Druckfilter, Schwerkraft- oder Durchlauffilter, Unterwasserfilter und Modulfilter. Welcher der richtige für Ihren Teich ist, ist abhängig von vorwiegend drei Faktoren: der Art Ihres Teiches, seiner Größe und der Größe des in ihm lebenden Fischbestandes.

Nur wenn Sie diese Dinge berücksichtigen, realisiert Ihr Teichfilter Ihre Garten-Oase. Mehr dazu erfahren Sie in der folgenden Tabelle.

Typ Beschreibung
Druckfilter
teichfilter-druckfilter
  • kann unsichtbar im Boden außerhalb des Teichs versenkt werden
  • leitet Pumpendruck durch den Filter hindurch

? geeignet für Teiche bis zu 30 m³
? auch für Bachläufe geeignet
? auch bei Fischbesatz geeignet

Durchlauffilter
teichfilter-durchlauffilter
  • der Filter ist am höchsten Punkt des Durchlaufs angebracht
  • steht in den meistens Fällen außerhalb des Wassers, das drucklos zurück fließt
  • wird durch eine Pumpe im Wasser mit Wasser versorgt

? geeignet für Teiche bis zu 140 m³
? auch bei Fischbesatz geeignet

Unterwasserfilter

teichfilter-unterwasserfilter

  • mit einigen Wasserspielen kombinierbar
  • Wasser wird angesaugt und im Filter gereinigt
  • über das integrierte Wasserspiel gelangt das Wasser wieder in das Teichbecken

? geeignet für dekorative Teiche bis zu 5 m³
? auch bei Fischbesatz geeignet

Modul-Filter

teichfilter-modulfilter

  • erweitert einen Durchlauf- oder Druckfilter
  • können bieleibig erweitert werden
  • enthält mehrere Schwämme (Filterschichten) unterschiedlicher Feinheit

? geeignet für große Teiche, Schwimmteiche und Seen mit vielen Fischen
? flexibel dank Erweiterungen

1 m³ entspricht 1.000 Liter Wasser. Filter müssen immer zusammen mit einer Teichpumpe betrieben werden, die das Wasser in den Filter pumpt.

Achtung: Sind Teichfische vorhanden, reduziert sich die empfohlene max. m³-Angabe ungefähr um die Hälfte – bei Kois beträgt die empfohlene Teichgröße nur noch ¼ des Ausgangswertes.

Hier finden sie die Vor- und Nachteile eines Druckfilters gegenüber eines Durchlauffilters im Überblick:

    Vorteile
  • sehr leistungsstark
  • Filter kann etwas entfernt vom Wasser stehen
  • Filter kann eingegraben werden
    Nachteile
  • nur für kleine bis mittelgroße Teiche geeignet

Sobald Sie Probleme mit Schwebealgen haben, sollten Sie einen UVC-Klärer vor Ihren Filter setzen – wenn Ihr Filter nicht bereits ein solches System enthält. Dieser beseitigt die Keime und Algen im Teich noch effektiver, sodass der Befall schnell vorüber ist.

3. Kaufberatung: So finden Sie Ihren persönlichen Teichfilter-Testsieger

3.1. Wie groß darf’s denn sein?

teichfilter-vergleich

Das Prinzip eines Durchlauffilters ist denkbar einfach: Wasser läuft durch verschiedene Filterschichten wie Sand, Kies oder Schwammgewebe und wird gereinigt.

Wie Sie es bereits der Tabelle mit den verschiedenen Teichfilter-Arten entnehmen konnten, ist nicht jeder Filter für jede Teichgröße geeignet. Achten Sie beim Kauf auf die empfohlene Größe des Teichbeckens und dessen Wassermenge, damit Ihr Teichfilter auch effektiv ist.

Wenn Sie Goldfische & Co. in Ihrem Teich ihre Bahnen kreisen lassen, dann müssen Sie jedoch die angegebene Wassermenge, für die der Filter geeignet ist, halbieren. Durch die Fische befindet sich eine viel höhere Biomasse im Wasser, Futterreste und Exkremente trüben schnell das kühle Nass, wenn es nicht ordentlich gefiltert wird. Haben Sie gar einen Koi-Teich, dann müssen Sie von einem Viertel der eigentlich angegebenen Wassermenge ausgehen – Kois sind sehr empfindliche Lebewesen.

Für einen kleinen bis mittleren Fisch-Teich von max. 30 m³ empfehlen wir Ihnen einen Druckfilter. Wenn Sie einen kleinen Zierfischteich haben und auch etwas für Ihr Auge beim Blick auf Ihre Teich-Oase möchten, empfehlen wir Ihnen einen Unterwasserfilter mit einem angeschlossenen Wasserspiel.

Bei größeren Teichen sollten Sie zu einem Durchlauffilter greifen – am besten in Kombination mit einem Bachlauf, über den Sie das gefilterte Wasser wieder in den Teich zurückführen.

» Mehr Informationen

3.2. Das richtige Teichzubehör: Was muss der beste Teichfilter können?

Wenn Sie sich für einen Druckfilter entscheiden, ist ein Teichfilter-Set günstig, am besten mit integrierter Pumpe. Die Geräte sollten rund 50 Hertz Leistung erbringen. Dabei lohnt sich zudem ein Blick auf die Leistung, die davon auf die Pumpe entfällt – hier gibt es große Unterschiede: Ob die Pumpe 25 Watt oder sogar 40 erbringt, ist vor allem wichtig, wenn Sie Fische in Ihrem Teich schwimmen haben. Je mehr Fische, desto höher sollte die Pump-Leistung sein.

Wenn die Pumpe nicht integriert ist, müssen Sie auf die Größe der Anschlüsse achten: Sie sollten bei Pumpe und Filter identisch sein. Außerdem sollten Sie darauf achten, wie viele Verbindungsadapter an den Filter angeschlossen werden können. An manche Filter können Sie 2 Schläuche und an andere 3 Schläuche anbringen. Im Normalfall sollten Ihnen aber 2 Schlauchanschlüsse genügen.

Ideal wäre es auch, wenn Ihr Filter über eine Verschmutzungsanzeige verfügt. Dadurch haben Sie immer im Blick, wann es Zeit für eine Filterreinigung ist.

Einige Filter zeigen Ihnen zusätzlich ebenfalls die Wassertemperatur an. Dieses zusätzliche Tool werden Sie vor allem bei Durchlauffiltern finden. Die Messung der Wassertemperatur müssen Sie bei ungeheizten Teichen zwingend vornehmen, wenn die Tage kälter werden, um die Teichpumpe nicht zu spät aus dem Wasser zu entfernen.

Zudem sollten Sie beim Kauf einer Teichpumpe auf die angegebene Kabellänge achten. Sie sollten eine Außensteckdose in der Nähe haben und die genaue Entfernung ausmessen. Beachten Sie, dass ein Durchlauffilter direkt am Wasser stehen muss, während ein Druckfilter auch in einiger Entfernung vom Wasser im Boden eingegraben sein kann.

Entfernen Sie die Pumpe im Winter nicht, dann kann es durch die Wasserumwälzung dazu kommen, dass der gesamte Teich zufriert und Ihre Fische sterben. Ohne Pumpe bleibt das Wasser bei einem Teich, der mindestens 80 cm tief ist, am Boden konstant bei 4 °C und Ihre Fische überleben den Winter.

» Mehr Informationen

3.3. Am besten integriert: UVC-Klärung

teichfilter-fischteich

Bei einem Fischteich sollten Sie auf einen Filter mit integrierter UVC-Klärung setzen.

Durch die sogenannte UVC-Klärung wird die Wasserqualität Ihres Teiches gesteigert. Sie neutralisiert Schwebeteilchen, die das Wasser grün verfärben, und tötet durch Bestrahlung mit UV-Licht Keime und Bakterien ab.

Wenn Sie einen Fischteich besitzen, empfehlen wir Ihnen, einen UV-Teichfilter zu kaufen, der eine UVC-Klärung integriert hat. So unternehmen Sie Ihr bestes, um den Fischen ein langes und zufriedenes Leben zu garantieren.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Teichfilter

4.1. Mit dem Teichfilter zur Oase: Welches sind die beliebtesten Hersteller?

Pontec und OASE sind beliebte Marken unter den Teichfiltern. Dabei sind sie nicht teurer als z. B. T.I.P., dessen Produkte auch recht beliebt sind. Je nach Filterart finden Sie hier sowohl Produkte im oberen Preissegment als auch im mittleren.

Hier finden Sie die beliebtesten Hersteller und Marken im Überblick:

  • Pontec
  • SunSun
  • Oase
  • T.I.P.
  • Berlan
  • Einhell
» Mehr Informationen

4.2. Gibt es bei der Stiftung Warentest einen Teichfilter-Test?

Die Stiftung Warentest hat keinen Teichfilter-Test durchgeführt. Lediglich Wasserfilter wurden getestet – mit einem nüchternen Ergebnis: Kein Filter ist empfehlenswert. Alle neun getesteten Produkte konnten die Wasserhärte nicht wie versprochen verringern.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Filtermaterialien sind empfehlenswert?

teichfilter-winter

Ihren Teichfilter können Sie im Winter abstellen.

Grundsätzlich sollte das Filtersystem unterschiedliche Schwämme und Filtermaterialien enthalten: von grob zu fein. Der Vorfilter sollte eine UVC-Klärung sein, danach folgt meistens ein sehr grober Filter, der den größten Dreck auffängt. Hierbei kann es sich um einen grobporigen Schwamm oder aber um Lavasplitt, gewürfelte Schwämme, Bürsten, zerstoßene Austernschalen oder um groben Sand handeln.

Wie feinporig die Schwämme bzw. Filtermaterialien sind, wird meistens in PPI angegeben. Das bedeutet ?Pixel per Inch? und gibt mit steigendem Wert eine steigende Feinporigkeit der Filter an.

» Mehr Informationen

4.4. Wann sollte der Filter abgeschaltet werden?

Wenn die Tage kälter werden, sollten Sie immer die Wassertemperatur Ihres Fischteiches im Blick haben. Der Filter wird von einer Pumpe angetrieben und diese sorgt für eine Wasserumwälzung. Damit Ihre Fische aber draußen überwintern können, muss das Wasser stehen. Nur so kann sich das schwerere, 4 °C warme Wasser am Teichboden absetzen und die Fische vorm Erfrieren schützen. Am besten schalten Sie Ihr Filtersystem ab, wenn die Temperatur mehrere Tage lang unter 6 °C liegt.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Teichfilter-Vergleich gewählt werden?

In unserem Teichfilter-Vergleich werden Modelle von 6 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Teichfilter haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Teichfilter von T.I.P. hat mit über 1580 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Teichfilter-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 6 Herstellern 20 unterschiedliche Teichfilter recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Teichfilter-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger T.I.P. WDF 20000 überzeugt mit einem guten Preis: Für 249,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Teichfilter ca. 222,16 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Teichfilter-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Teichfilter-Vergleich gibt es 20 Teichfilter in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Teichfilter-Vergleich verliehen wurde?

4.5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Teichfilter aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Pontec 42752. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Max. Fördermenge Pluspunkt der Teichfilter Artikel anschauen
Oase BioSmart 36000 299,99 +++ Flexibel einsetzbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
T.I.P. WDF 20000 249,99 ++ Anreicherung des Wassers mit Suaerstoff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pontec 42752 245,49 ++ Inkl. Vorklärgerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
T.I.P. TFP 15000 251,99 ++ Mit verschiedenen Filterwirkstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oase BioSmart Set 14000 329,00 ++ Integrierte UVC-Einheit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oase BioPress Set 4000 174,99 ++ Patentierte Reinigungsfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oase 50525 BioSmart Set 5000 546,45 + Einfaches wechseln und reinigen der Filter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra Pond BP 4000 449,73 ++ Rückspülventil für schnelle Reinigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mauk XL 1906 219,90 ++ Klappbarer Tragegriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oase 56776 Durchlauffilter BioSmart 18000 206,47 +++ Optimale Klärung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
T.I.P. TFP 10000 UV 11 188,95 ++ Integrierte Rückspülfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pontec 57146 PondoPress Pumpe 10000 l 193,78 ++ Runde Bauweise mit Schnellverschlüssen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mauk Druckfilter Set 149,95 ++ Starke Saugnäpfe als Standfüße » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
T.I.P. WDF 10000 159,99 ++ Integrierter Schmutzablasshahn » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pontec MultiClear Set 8000 145,04 ++ Effektiver Mehrkammerfilter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pontec 50753 141,99 + UVC-Vorklärgerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
T.I.P. BPF 8000 133,54 +++ Standfeste Pumpe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pontec MultiClear Set 5000 126,54 + Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach PFS8000 119,90 ++ Integrierte Schmutzanzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pontec PondoClear Set 4000 109,60 + Mechanisch und biologische Reinigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oase BioSmart 36000
Oase BioSmart 36000 Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Leistung 14 Watt
Max. Teichvolumen ohne Fischbesatz 16.000 Liter
T.I.P. WDF 20000
T.I.P. WDF 20000 Derzeit ab 249,00 € verfügbar
Leistung 75 Watt
Max. Teichvolumen ohne Fischbesatz 20.000 Liter
Pontec 42752
Pontec 42752 Derzeit ab 245,00 € verfügbar
Leistung Keine Herstellerangabe
Max. Teichvolumen ohne Fischbesatz 15.000 Liter
T.I.P. TFP 15000
T.I.P. TFP 15000 Derzeit ab 251,00 € verfügbar
Leistung 70 Watt
Max. Teichvolumen ohne Fischbesatz 15.000 Liter
Mauk XL 1906
Mauk XL 1906 Derzeit ab 219,00 € verfügbar
Leistung 60 Watt
Max. Teichvolumen ohne Fischbesatz 16.000 Liter
Oase 56776 Durchlauffilter BioSmart 18000
Oase 56776 Durchlauffilter BioSmart 18000 Derzeit ab 193,00 € verfügbar
Leistung Ohne Pumpe
Max. Teichvolumen ohne Fischbesatz 18.000 Liter
T.I.P. TFP 10000 UV 11
T.I.P. TFP 10000 UV 11 Derzeit ab 188,00 € verfügbar
Leistung 25 Watt
Max. Teichvolumen ohne Fischbesatz 10.000 Liter