Sie können vier Kategorien von Filtern unterscheiden: Druckfilter, Schwerkraft- oder Durchlauffilter, Unterwasserfilter und Modulfilter. Welcher der richtige für Ihren Teich ist, ist abhängig von vorwiegend drei Faktoren: der Art Ihres Teiches, seiner Größe und der Größe des in ihm lebenden Fischbestandes.
Nur wenn Sie diese Dinge berücksichtigen, realisiert Ihr Teichfilter Ihre Garten-Oase. Mehr dazu erfahren Sie in der folgenden Tabelle.
Typ | Beschreibung |
Druckfilter  | - kann unsichtbar im Boden außerhalb des Teichs versenkt werden
- leitet Pumpendruck durch den Filter hindurch
? geeignet für Teiche bis zu 30 m³ ? auch für Bachläufe geeignet ? auch bei Fischbesatz geeignet | |
Durchlauffilter  | - der Filter ist am höchsten Punkt des Durchlaufs angebracht
- steht in den meistens Fällen außerhalb des Wassers, das drucklos zurück fließt
- wird durch eine Pumpe im Wasser mit Wasser versorgt
? geeignet für Teiche bis zu 140 m³ ? auch bei Fischbesatz geeignet |
Unterwasserfilter 
| - mit einigen Wasserspielen kombinierbar
- Wasser wird angesaugt und im Filter gereinigt
- über das integrierte Wasserspiel gelangt das Wasser wieder in das Teichbecken
? geeignet für dekorative Teiche bis zu 5 m³ ? auch bei Fischbesatz geeignet |
Modul-Filter 
| - erweitert einen Durchlauf- oder Druckfilter
- können bieleibig erweitert werden
- enthält mehrere Schwämme (Filterschichten) unterschiedlicher Feinheit
? geeignet für große Teiche, Schwimmteiche und Seen mit vielen Fischen ? flexibel dank Erweiterungen |
1 m³ entspricht 1.000 Liter Wasser. Filter müssen immer zusammen mit einer Teichpumpe betrieben werden, die das Wasser in den Filter pumpt. Achtung: Sind Teichfische vorhanden, reduziert sich die empfohlene max. m³-Angabe ungefähr um die Hälfte – bei Kois beträgt die empfohlene Teichgröße nur noch ¼ des Ausgangswertes. |
Hier finden sie die Vor- und Nachteile eines Druckfilters gegenüber eines Durchlauffilters im Überblick:
Vorteile- sehr leistungsstark
- Filter kann etwas entfernt vom Wasser stehen
- Filter kann eingegraben werden
Nachteile- nur für kleine bis mittelgroße Teiche geeignet
Sobald Sie Probleme mit Schwebealgen haben, sollten Sie einen UVC-Klärer vor Ihren Filter setzen – wenn Ihr Filter nicht bereits ein solches System enthält. Dieser beseitigt die Keime und Algen im Teich noch effektiver, sodass der Befall schnell vorüber ist.
Hey das ist ja mal ein Interessanter Beitrag zum Thema Teichfilter. Habe wirklich was mitgenommen und gelernt. Das Thema Teichfilter ist ja auch sehr Umfangreich.
Danke!!!!
Sehr guter und umfangreicher Artikel. Gerade wenn es im Teich Probleme mit Algen gibt, sollte man seinen Teichfilter mal untersuchen und diesen ggf. austauschen.