Tipps der Stiftung Warentest
Auch wenn die Stiftung Warentest noch keinen Schlammsauger-Test gemacht hat – in der Ausgabe 03/2013 finden Sie hilfreiche Tipps zur Gartenpflege im Frühjahr. Wichtig: Denken Sie auch an kleinere Tierchen, denen Sie bei der Reinigung womöglich den Lebensraum nehmen.
Unabhängig davon, ob Ihr Teich mit einer Solarpumpe, einer Bachlaufpumpe oder einer anderen Art Teichpumpe mit Filter ausgestattet ist oder Sie regelmäßig eine Reinigung des Wassers mit dem Kescher durchführen – den Teichschlamm mit einem entsprechenden Sauger zu entfernen ist eine durchaus notwendige Maßnahme.
Neben der Berücksichtigung von Saugleistung und Förderhöhe lohnt sich vorab auch ein Blick auf die enthaltenen Aufsätze sowie die Länge der Schläuche. Die folgende Kaufberatung soll Ihnen dabei helfen, Ihren persönlichen Schlammsauger-Testsieger ausfindig zu machen.
Übrigens: Auch üble Gerüche, die von Ihrem Teich aus aufsteigen, verschwinden häufig nach der Entschlammung und dem damit verbundenen Entfernen von Algen.
3.1. Saugleistung und Förderhöhe
Schlammsauger für den Gartenteich sind meist mit einer maximalen Leistung von 1.200 bis 2.000 Watt ausgezeichnet. Diese Werte können Sie als grobe Richtlinie für die jeweilige Saugkraft des Geräts verwenden.
Das heißt: Je höher die Wattangabe, desto effizienter arbeitet der Schlammsauger in der Regel auch.
Besitzen Sie also einen besonders großen Teich, ist ein Gerät mit mindestens 1.400 W günstig. Schlammsauger mit geringer Wattzahl haben hingegen meist auch eine geringere Saugkraft.
Die maximale Förderhöhe gibt Auskunft darüber, wie tief der Teich sein kann, sodass die Pumpe noch immer den Schlamm mit ausreichend Druck heraus befördern kann. Die besten Schlammsauger aus unserem Vergleich besitzen eine Förderhöhe von 2,0 bis 2,5 m und sind somit für die meisten Gartenteiche gewappnet.
Aufgepasst: Je kleiner und flacher der Teich, desto anfälliger ist das ökologische Gleichgewicht für äußere Einflüsse. Außerdem haben größere Teiche geringere Temperaturschwankungen.
3.2. Schlauchlängen und Kabellänge

Ein langer Schlauch erleichtert Ihnen das Entschlammen des Teichs.
Das Saugrohr und der damit verbundene Schlauch sollten in der Länge die Förderhöhe deutlich überschreiten. Ein langer Saugschlauch erleichtert Ihnen die Arbeit und vergrößert automatisch Ihre Reichweite. So können Sie auch tiefe Stellen am Boden der Teichfolie problemlos erreichen. Ein möglichst großer Abstand zum Teichufer ist außerdem vonnöten, damit keine Gefahr besteht, dass der mit Strom betriebene Schlammsauger ins Wasser fällt. Allerdings ist ein Gerät mit kürzerem Schlauch leichter zu transportieren und platzsparender zu verstauen.
Generell sind die Schläuche zum Absaugen etwa 4 bis 10 m lang, während die Ablaufschläuche oftmals nur 1,5 bis 2,5 m lang sind. Letzteres ist vor allem dann relevant, wenn Sie den abgepumpten Schlamm direkt in eine Pflanzung ableiten möchten.
Da Teichsauger via Kabel mit dem Stromnetz verbunden werden müssen, benötigen Sie eine Steckdose in der Nähe Ihrer Wasserstelle. Ist dies nicht der Fall, empfehlen wir, vor dem Kauf die Entfernung zwischen dem nächsten Stromanschluss und Ihrem Gartenteich zu messen. Anhand Ihres Ergebnisses sollten Sie dann einen Schlammsauger kaufen, der über die passende Kabellänge verfügt. In der Regel besitzen Teichsauger jedoch eine Kabellänge von mindestens 4 m.
Praktische Stromversorgung im Garten: Eine Gartensteckdose bildet einen Stromverteiler mit mehreren Anschlüssen, mit der Sie viele elektrische Geräte im Außenbereich betreiben können. Diese Außensteckdosen sind immer spritzwassergeschützt und können sich unauffällig in das Gartendesign einfügen – weitere Informationen finden Sie auch in unserem Gartensteckdosen-Vergleich.
3.3. Düsenaufsätze und Schmutzwassertank
Viele Hersteller und Marken, darunter AquaForte, vidaXL, Rössle und Kärcher, liefern mehrere Düsenaufsätze als Zubehör für einen möglichst multifunktionalen Einsatz. Die häufigsten Düsen sind:

Mit einer speziellen Algendüse können Sie das lästige Grün beinahe rückstandslos loswerden.
- Universaldüse: zum Entfernen des Bodenschlamms, ohne dabei Kies mit aufzusaugen
- Fugendüse: zum Erreichen besonders schmaler und enger Stellen zwischen Pflanzen und Steinen
- Algendüse: zum einfachen Entfernen von Fadenalgen und anderen Algensträngen
Neben diesen drei Varianten können auch eine Bodenbürste für die Entfernung besonders hartnäckiger Verunreinigungen oder eine sogenannte Flachdüse auf den Saugschlauch montiert werden. Mit einer Flachdüse können Sie z.B. Restwasser einsaugen oder auch Innenräume trockensaugen. Somit kann die Flachdüse Funktionen eines Nass-Trockensaugers übernehmen.
Das Volumen des Schmutzwassertanks variiert in der Regel zwischen 25 und 35 l. Je größer die Füllmenge, desto seltener muss der Tank geleert werden. Eine manuelle Entleerung bleibt Ihnen mit einem Schlammsauger mit 2-Kammer-System dank vollautomatischer Ableitung des aufgesaugten Schlamms erspart.
Werden Sie nicht übermütig! Für die kleinen Lebewesen in Ihrem Teich ist es überlebenswichtig, dass Sie beim Entschlammen mit dem Teichschlammsauger immer eine geringe Schlammschicht am Grund des Teichs lassen. Außerdem dient dieser Teichschlamm oftmals auch Ihren Wasserpflanzen zum Wurzeln.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schlammsauger Vergleich 2023.