Regale, Werkschränke & Werkzeugkoffer

Wein richtig lagern und Weinregal selber bauen

  • Bei der korrekten Weinlagerung kommt es vor allem auf die Faktoren Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lagerungsposition an. Verkorkte Flaschen sollten möglichst liegend gelagert werden.
  • Zur Lagerung bieten sich einfache Weinregale an. Ein Weinklimaschrank regelt Temperatur und Luftfeuchtigkeit selbstständig, ist dafür aber kostspieliger.
  • Zur Not können Sie Ihren Wein aber auch unter dem Bett lagern, hier ist es meist dunkel und die Temperaturen bleiben konstant. Richtige Handwerker bauen ein Weinregal aber auch einfach selbst.

wein-richtig-lagern

Die Weinlagerung im eigenen Weinkeller ist weit verbreitet, denn Wein zu trinken ist für viele Menschen einer der höchsten Genüsse. Haben auch Sie sich bereits in das edle Getränk verliebt, haben Sie sicherlich auch schon mit dem Gedanken gespielt, Wein zu lagern. Für dieses Vorhaben sprechen mindestens zwei gute Gründe. Zum einen gehen Sie mit einem kleinen Vorrat an guten Weinen auf Nummer sicher, wenn Sie des Öfteren Gäste bewirten und diesen einen edlen Tropfen bieten möchten.

Sie können dank Ihres Vorrates zum Beispiel Weine vorstellen, die Sie in einem Ihrer letzten Urlaube entdeckt haben. Zum anderen wissen Weinkenner, dass einige Weine durch eine fachgerechte Lagerung zusätzlich aufgewertet werden können. Stellen sich nur die Fragen, wie man Wein am besten lagern und wie man als Heimwerker auch in diesem Bereich sein Geschick unter Beweis stellen kann.

Bevor wir uns dieser Frage widmen und Ihnen grundlegende Informationen zu Weinregalen, Weinklimaschränken und Co. bieten, möchten wir von Heimwerker.de allerdings in einem ersten Schritt die Frage klären, welcher Wein sich überhaupt für eine Lagerung eignet.

1. Welcher Wein eignet sich für den Weinkeller?

wein-lagern-anleitung

Nicht jeder Wein ist für eine lange Lagerung geeignet.

Grundsätzlich entscheidet natürlich Ihr Geschmack darüber, welchen Wein Sie einlagern. Bedenken Sie aber auch, wenn Sie Wein kaufen, dass nicht jeder Wein für eine längere Lagerung über Jahre hinweg geeignet ist: Auch die Inhaltsstoffe eines Weines bestimmen, ob eine Lagerung überhaupt infrage kommt.

An dieser Stelle ist ein wenig Fachwissen gefragt, das Sie als Weinliebhaber erwerben sollten, bevor Sie einen Weinkeller anlegen, im großen Stil Wein kaufen und einlagern.

Eine entscheidende Rolle bei der Frage, wie lange ein Wein lagern darf, kann zum Beispiel sein Säuregehalt, sein Tanningehalt oder seine Süße spielen. Alle drei Faktoren können, wenn sie intensiv ausgeprägt sind, für eine Einlagerung sprechen. Wer es genauer wissen möchte, ist gut beraten, an einem Weinseminar teilzunehmen.

Tipp: Grundlegende Informationen gibt es auch beim Deutschen Weininstitut GmbH, der zentralen Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft.

2. Die idealen Bedingungen für Ihre Weinlagerung

wein-lagern-temperatur

Vermeiden Sie beim Lagern von Wein größere Temperatur-Schwankungen.

Die Frage, welche Umgebung ein guter Wein schätzt, um seine Reifung ungestört absolvieren zu können, ist zentral. Nur wenn Sie die Ansprüche an die Lagerung von Weinen kennen, können Sie sich selbst einen kleinen Weinkeller einrichten und zum Beispiel passende Weinregale basteln.

Wichtig bei der Lagerung von Weinen ist unter anderem die Ausgestaltung der Faktoren Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lagerungsposition. In Sachen Lichtverhältnisse ist primär zur Dunkelheit geraten: Bei ungünstigen Lichtverhältnissen kann der Wein leiden.

In Bezug auf die Temperatur rät das Deutsche Weininstitut zu Werten zwischen 10 – 12 Grad. Allerdings gibt es hier verschiedene Ansichten und der Weinkenner sollte sich auch nach den konkreten Anforderungen seiner Weine richten. Ideal ist es dabei ferner, wenn Sie als Weinliebhaber sicherstellen können, dass es nicht zu bedeutenden Temperaturschwankungen kommt.

Auch die Luftfeuchtigkeit im Weinkeller kann entscheidend sein, wenn es um die Reifung des Weines geht: Hier sind Werte gefragt, die in einem normalen Wohnbereich kaum erzielt werden können. Eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgt dabei dafür, dass der Korken, der die Weinflasche verschließt, geschmeidig bleibt.

Apropos Korken: Verkorkte Weine sollten bei einer längeren Lagerung nicht stehend, sondern immer liegend aufbewahrt werden. Wichtig erscheint es dabei auch, dass der Wein keinen Erschütterungen ausgesetzt ist.

Es gibt viele weitere Faktoren, die bei der Weinlagerung eine wichtige Rolle spielen können: Um Ihnen einen Überblick über geeignete Weinlagerungslösungen bieten zu können, möchten wir an dieser Stelle allerdings vereinfachen und uns auf die wesentlichen Faktoren – Dunkelheit, gemäßigte Temperatur, relativ hohe Luftfeuchtigkeit und liegende Lagerungsposition – konzentrieren.

3. Professionelle Lagerung: Weinregale und Weinklimaschränke

Möchten Sie größere Mengen Wein kaufen und im Weinkeller einlagern, benötigen Sie einen passenden Unterbringungsort. Im Folgenden stellen wir Ihnen auf Heimwerker.de das klassische Weinregal und den Weinklimaschrank vor.

Weinlagerung Eigenschaften
Weinregal

wein-lagern-weinregal

  • einfachste Variante, keine Installation erforderlich
  • kostengünstig
  • viele Varianten, klassisch oder modern
  • kann auch selber gebaut werden
Weinklimaschrank

wein-lagern-weinkuehlschrank

  • besser geeignet als regulärer Kühlschrank, da Temperatur präzise einstellbar
  • verfügen über regulierte Luftfeuchtigkeit und Luftzufuhr
  • Schutz vor Gerüchen und Licht
  • auch für Champagner geeignet
  • einige Geräte verfügen über mehrere Temperaturzonen
  • Nachteile: höhere Kosten und Platzbedarf

Achtung: Nicht verwechseln sollten Sie Weinklimaschränke mit Weintemperierschränken und ähnlichen Geräten. Letztere sind weniger für eine langfristige Lagerung geeignet. Vielmehr sollen sie Sorge dafür tragen, dass der Wein immer mit einer passenden Trinktemperatur zur Verfügung steht.

  • Weinklimaschränke auf Amazon.de ansehen »

4. Weinlagerung ohne Keller und Weinklimaschrank

Ein ganz persönlicher Tipp

Sie haben bereits ein für Sie perfektes Stem für Ihre Weinlagerung? Dann haben Sie vielleicht auch jede Menge leerer Weinkisten? Statt diese wegzuschmeißen, können Sie diese ebenfalls nutzen, um noch etwas Schönes daraus zu erschaffen. Den Möglichkeiten sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Egal, ob Tische, Wandtäfelungen oder Stühle, der „Used Look“ der Kisten hat seinen ganz eigenen Charme.

Besitzen Sie keinen Keller zur Weinlagerung und empfinden Sie die Anschaffung eines Weinklimaschrankes als zu kostspielig, müssen Sie dennoch nicht zwingend darauf verzichten, ein paar Flaschen guten Wein einzulagern.

Das Deutsche Weininstitut empfiehlt zur Not das Schlafzimmer – genauer gesagt den Platz unterm Bett – für eine Lagerung anstelle des Weinkellers. Dies klingt zunächst befremdlich, allerdings ist auch dies ein Ort, der in der Regel recht kühl, dunkel und erschütterungsarm ist.

Ob in einem Schlafzimmer oder auch in einem dunklen Abstellraum in der Wohnung allerdings ideale Luftfeuchtigkeitswerte herrschen, ist eher fraglich. Von dem Vorhaben, gute Weine in einem offenen Weinregal im Wohnzimmer – womöglich noch in der Nähe zu einer Heizung – zu lagern, sollten Sie jedoch besser Abstand nehmen: Wie gesagt schaden zu viel Licht und zu hohe Temperaturen dem Wein.

Ist Geld kein Thema und ist ein Kellerraum, in dem nicht ideale Bedingungen herrschen, zumindest vorhanden, können Sie sich diesen Raum natürlich mit viel Technik quasi auch zu einem großen Weinklimaschrank ausbauen lassen. Diese Aufgabe ist allerdings nur für fortgeschrittene Heimwerker zu bewältigen, andere Personen sind hier sicherlich auf die Unterstützung durch Fachfirmen angewiesen.

5. Weinregal selber bauen

weinregal-selber-bauen

Ein Weinregal schützt Ihre kostbaren Flaschen unter Anderem vor Erschütterungen.

Als echter Heimwerker kauf man ungerne Designs vom Fließband. Beim Bau eines Weinregales sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt, Hauptsache, die Flaschen liegen und sind möglichst vor Licht und Erschütterungen geschützt.

Auf Heimwerker.de haben wir einige Anleitungen zusammengetragen, mit denen Sie ein Weinregal selber bauen können.

5.1. Weitere Weinregale und Flaschenhalter

Autorin: Edith Obermaier, freie Journalistin, ist in den Weinbergen Italiens aufgewachsen und beschäftigt sich in ihrer Freizeit mit allen Themen rund um den edlen Tropfen.

Bildnachweise: adobe.stock/volff, adobe.stock/Delphotostock, adobe.stock/volff, amazon.com/MODO24, amazon.com/Klarstein, adobe.stock/vitleo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)