Sie wollten schon immer ein Kunstwerk in 3D erschaffen? Mit einem 3D-Stift haben Sie die Möglichkeit dazu. Die Stifte funktionieren ähnlich wie 3D-Drucker mit geschmolzenem Plastik. Sie können auf einem Untergrund ansetzen und eine Linie in die Luft malen. Diese bleibt als dreidimensionales Kunstwerk stehen.
Hochwertige 3D-Pens werden nicht zu heiß und liegen gut in der Hand. Obgleich die Technologie noch Verbesserungspotenzial aufweist, sorgt ein 3D-Stift für Spaß. Lesen Sie diese Kaufberatung und erfahren Sie, was Sie beim Kauf und Test des Stifts beachten sollten. Derzeit küren wir das Modell Scrib3d P1*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Tobias G.verantwortet den Bereich „Basteln & selber machen“
Mit meiner Erfahrung als Autor und meiner Leidenschaft für Bastelprojekte freue ich mich darauf, als Spezialist für Bastelbedarf tätig zu sein. Durch meine Arbeit als Autor seit 2021 habe ich mein Wissen über verschiedene Bastelmaterialien vertieft und umfangreiche Informationen zu deren Vor- und Nachteilen gesammelt. Ich bin stets bestrebt, verständliche und ansprechende Inhalte zu erstellen, um anderen Bastlerinnen und Bastlern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Projekte auszuwählen
Alina V.Lektor
Schon immer habe ich es geliebt, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum 3D-Stift Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
3D-Stifte ermöglichen es Ihnen, in der Luft zu malen. Dafür setzen Sie auf einem Untergrund an und ziehen eine Linie aus geschmolzenen Plastik. Dieses kühlt innerhalb von Sekunden aus und bildet ein dreidimensionales Element.
Mit den 3D-Pens haben Kinder und Erwachsene gleichermaßen Spaß. Bedenken Sie, dass die Stiftspitze sich bis auf 260 Grad Celsius erhitzen kann.
Die Stifte zum dreidimensionalen Zeichnen erhalten Sie für 30 bis 100 Euro. Die verschiedenen Modelle weisen Unterschiede in den technischen Eigenschaften, den Plastikfäden sowie der Verarbeitung auf.
Luftschlösser baut so mancher Träumer. Mit einem 3D-Stift malen Sie das Schloss in die Luft. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus einem 3D-Drucker und einer Heißklebepistole. Das räumliche Zeichnen gelingt durch heißes Plastik, das aus den Stiftspitzen kommt.
Aufgrund der hohen Temperatur raten 3D-Stift-Tests 2025 beim Gebrauch der Produkte Vorsicht walten zu lassen. Lassen Sie Kinder, die Ihre Kunstwerke in die dritte Dimension bringen wollen, nicht mit dem 3D-Pen unbeaufsichtigt.
1. Erschaffen Sie mit dem 3D-Pen räumliche Kunstwerke
3D-Stifte funktionieren ähnlich wie ein 3D-Drucker mit geschmolzenem Plastik.
Im Gegensatz zu normalen Stiften schreibt der 3D-Pen mit geschmolzenem Plastik. Daher gleicht die Funktionsweise eines 3D-Stifts der eines 3D-Druckers. Das Plastik nennt sich bei den Stiften Filament und ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Im Inneren des Stifts wird es erhitzt und tritt anschließend im flüssigen Zustand an der Stiftspitze aus. In dieser Hinsicht ähnelt das besondere Schreibwerkzeug einer Heißklebepistole.
Sie können den 3D-Stift auf einem beliebigen Untergrund ansetzen und Formen in die Luft ziehen. Direkt nach dem Austreten verhärtet sich das heiße Plastik. Das geschieht aufgrund der deutlich kälteren Umgebungsluft. Der Effekt: Die gezeichnete Form bleibt in räumlicher Optik stehen.
Obgleich das Zeichnen mit dem 3D-Pen einfach klingt, bedarf ein dreidimensionales Kunstwerk einiger Übung. Immerhin müssen Sie die richtige Austrittsgeschwindigkeit des Plastiks und die geeignete Bewegungsgeschwindigkeit finden. Auch die Temperatur im Inneren des Stifts entscheidet, wie das in die Luft gezeichnete Meisterwerk aussieht.
Damit die Linien Ihren Vorstellungen entsprechen, muss das Plastik schnell aushärten. Da es Geduld braucht, ehe Sie Ihrer Kreativität beim räumlichen Zeichnen freien Lauf lassen – und das Kunstwerk vorzeigen – können, eignet sich der 3D-Pen vorrangig für Jugendliche und Erwachsene.
Obwohl das Malen mit dem 3D-Stift Kindern Spaß bringt, sollten sie den Pen nicht unbeaufsichtigt benutzen. Da die Spitze heiß wird, birgt er eine hohe Verletzungsgefahr.
2. Kaufberatung: 3D-Stifte für Kinder und Erwachsene überzeugen durch hohe Qualität
Erschaffen Sie mit einem 3D-Stift dreidimensionale Kunstwerke.
Bisher gibt es nur wenige Hersteller, die sich auf die 3D-Stifte mit Plastik als Zeichenmaterial spezialisieren. Aus dem Grund gleichen sich die verschiedenen Stift-Typen. Damit Sie Ihren persönlichen 3D-Stift-Testsieger finden, sollten Sie auf mehreren Faktoren achten:
Größe und Gewicht
Display
Betriebsart
Filament-Durchmesser
Nutzbarkeit
Lieferumfang
Des Weiteren sollten Sie beim Kauf auf die Temperaturregelung achten. Bei den verschiedenen 3D-Stift-Modellen kann sich die Stromzufuhr unterscheiden. Eine gute Wahl stellen Arten mit einem Fünf-Volt-Stromanschluss dar. Auf Heimwerker.de empfehlen wir Ihnen diese Kategorie, da Sie den Pen problemlos am heimischen Laptop oder einer Powerbank anschließen können. Während Sie beispielsweise Ihrer Arbeit nachgehen, kann der Nachwuchs sich im räumlichen Zeichnen versuchen.
Durch das einfache Einstecken in den USB-Anschluss ist der 3D-Pen mobil einsetzbar. Nutzen Sie ein Gerät mit einer Spannung von zwölf Volt, bedarf es als Energiequelle eine Steckdose. Wünschen Sie sich einen mobilen 3D-Stift, empfiehlt sich ein Modell mit Akkubetrieb. Im Gegensatz zu einem 3D-Stift mit Netzbetrieb müssen Sie den Stift vor Gebrauch aufladen.
2.1. Die mitgelieferten 3D-Stift-Filamente als wichtiges Kaufkriterium
Da der 3D-Stift mit Plastik zeichnet, braucht er zunächst Filamente, um funktionieren zu können. Filamente sind die Plastikfäden, die der Pen zum Zeichnen benötigt.
Tipp: Nicht jeder 3D-Stift ist mit jedem Filament kompatibel. Vor dem Kauf sollten Sie darauf achten, dass sich die Filamente bereits im Lieferumfang befinden. Müssen Sie diese separat kaufen, kann das teuer werden.
Bei den Filamenten unterscheiden sich zwei Varianten: ABS- und PLA-Filamente. Ersteres steht für die Kunststoffmischung Acrylnitril-Butadien-Styrol. Letzteres bezeichnet Polyacetid. Beide im 3D-Stift genutzten Materialien kommen im 3D-Drucker zum Einsatz. Dennoch warnen 3D-Stift-Vergleiche davor, die Filamente aus dem 3D-Drucker für den 3D-Stift zu verwenden.
In der folgenden Übersicht sehen Sie, wie sich die 3D-Pens mit den beiden Filamenten unterscheiden:
Art der 3D-Stift-Filamente
Besonderheit
3D-Pen mit ABS
chemischer Stoff aus Makromolekülen
hohe Schmelztemperatur
3D-Stift mit PLA
biologisch abbaubarer Stoff
Schmelztemperatur ab 160 Grad Celsius
nicht reizbar, brennbar oder toxisch
Welches Filament sich für Ihre Zweck eignet, hängt von der Unterlage ab, auf der Sie den Smartpen verwenden. Soll Ihr Kunstwerk einige Zeit halten, empfiehlt sich ein 3D-Pen mit ABS. Obgleich beim PLA enthaltenen 3D-Stift der Druck einfacher funktioniert, sind die dreidimensionalen Zeichnungen bei einem mit Acrylnitril-Butadien-Styrol funktionierenden Modell langlebiger.
Welche anderen Vorteile und Nachteile Sie bei einem ABS-3D-Pen erwarten können, zeigt Ihnen die folgende Übersicht:
Vorteile
hohe Kratzfestigkeit
lang haltbares Ergebnis
Nachteile
Schmelztemperatur erst ab 210 Grad Celsius
reizbar wirkende Gase
brennbar
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen auf Heimwerker.de, den ABS-Pen nur zu nutzen, wenn Sie bereits Erfahrungen mit den Stiften haben. Suchen Sie einen 3D-Stift für Anfänger oder Kinder, sollten Sie zu einem Gerät mit PLA greifen. Das Zeichnen mit dem 3D-Stift funktioniert bei beiden Modellen gleich. Ebenso gibt es keine Unterschiede bei den Anwendungsgebieten. Für Ihr Design können Sie mit dem Modell gerade Linien oder Spiralen in die Luft malen. Sie können Strukturen bauen und biegsame Geraden erstellen.
Welche 3D-Stift-Vorlagen Sie benutzen, hängt von Ihren Ideen ab. Beide Stift-Typen sind zuhause oder unterwegs nutzbar. Übrigens weisen 3D-Pen-Tests darauf hin, dass die Stifte sich auch für kleine Reparaturen an Plastikobjekten eignen. Mit ihnen können Sie leichte Plastikteile zusammenfügen. Möchten Sie einen 3D-Stift kaufen, sollten Sie auf viele Filamente im Lieferumfang achten. Vorteilhaft sind auch verschiedene Farben bei 3D-Stiften. Sie sorgen dafür, dass Sie Ihre Ideen mit dem 3D-Stift frei ausleben können.
2.2. Achten Sie bei 3D-Stiften auf Temperatur und Display
Möchten Sie mit einem 3D-Stift zeichnen, sollten Sie auf ein Gerät mit einem übersichtlichen LCD-Display achten. Dieser zeigt die Temperatur an. Der Temperaturregler bei 3D-Stiften ist für das Zeichenergebnis und die Sicherheit der Anwender wichtig. Um die Temperatur einzustellen, verfügen die Stifte über Knöpfe oder einen Schieberegler.
3D-Stift-Tests empfehlen Ihnen Geräte, die die Betriebstemperatur schnell erreichen und halten. Auf welchem Material der 3D-Stift zum Einsatz kommt, spielt für die Wahl der Temperatur eine untergeordnete Rolle.
3. Darum liefern die Anbieter den besten 3D-Stift mit Vorlagen
Das einfache Verfahren mit dem 3D-Stift sorgt dafür, dass Erwachsene und Kinder gleichermaßen ihren Spaß haben. Aber was geschieht, wenn die 3D-Stift-Ideen fehlen? Sind Sie mit der Technik, die hinter dem dreidimensionalen Malen steckt, noch nicht vertraut, empfehlen wir Ihnen auf Heimwerker.de einen 3D-Stift mit Anleitung. Zudem statten zahlreiche Anbieter ihre 3D-Stifte mit Vorlagen aus.
4. 3D-Stift vs. 3D-Drucker – zum Zeichnen unterwegs eignet sich der Pen
Wie viel kostet ein 3D-Pen?
Sie suchen einen günstigen 3D-Stift? Die Preisspanne bei den Modellen reicht von 30 bis über 100 Euro. Dabei herrschen die größten Unterschiede bei den Geräten in der Verarbeitung und der eigentlichen Technologie. Während hochwertige Pens über zahlreiche technische Eigenschaften verfügen, sind preisgünstige Modelle nur mit den Grundfunktionen ausgestattet.
Im Gegensatz zu einem 3D-Pen ist der 3D-Drucker mit 200 bis 300 Euro deutlich preisintensiver. Das Gerät benötigt einen Stromanschluss und kann – anders als der Stift – nicht mobil eingesetzt werden. Des Weiteren unterscheiden sich die Verfahren von 3D-Stift und -Drucker. Beispielsweise kühlt das Filament im Stift durch die Handbewegung der Nutzer schneller aus. Allerdings eignen sich 3D-Pens ausschließlich für filigrane Konstruktionen, während der Drucke massive Gebilde ausdrucken kann.
5. Das wichtige 3D-Stift-Zubehör: der Stifthalter
Damit Sie den 3D-Pen bei kurzzeitigem Nichtgebrauch nicht auf die empfindliche Tischdecke oder die Glasplatte vom Wohnzimmertisch legen müssen, empfiehlt sich ein Stifthalter. In diesem befestigen Sie den Stift, ohne dass sich das flüssige Filament versehentlich auf Ihrer Zeichenunterlage verteilt. Des Weiteren verkaufen die Anbieter zu den Stiften häufig Etuis, um sie sicher im Schrank oder der Schreibtischschublade zu verwahren.
6. Stifte einer neuen Dimension: Fragen und Antworten zu 3D-Stiften
6.1. Welche Marken gibt es bei 3D-Pens?
Interessieren Sie sich für 3D-Pens, herrscht eine breite Markenvielfalt. Zu den renommierten Herstellern gehören beispielsweise:
6.2. Existiert ein 3D-Stift-Test von Stiftung Warentest?
Vorsicht: Die Spitze eines 3D-Stifts erhitzt sich auf bis zu 260 Grad.
Bisher beschäftigten sich weder Stiftung Warentest noch Öko-Test mit dem 3D-Pen. Jedoch finden Sie im Internet zahlreiche Ratgeber sowie Tipps zum Kauf der besonderen Stifte. Zusätzlich lohnt sich ein Blick in verschiedene Bastel-Foren, die Ihnen praktische Ratschläge zu tollen Kunstwerken mit den 3D-Stiften geben.
Unter Umständen kann der Gebrauch von 3D-Stiften die Gesundheit empfindlicher Personen belasten. Immerhin arbeiten die Zeichenutensilien mit geschmolzenem Plastik. Dieses verströmt einen unangenehmen Geruch. Zusätzlich wird der Kunststoff stark erhitzt, sodass Verbrennungsgefahr droht. Aus dem Grund sollten Sie den Stift keinem Kleinkind in die Hände geben.
6.4. Ab welchem Alter sollten Kinder den 3D-Pen nutzen?
Die Mehrzahl der Hersteller empfiehlt die Nutzung ab dem sechsten Lebensjahr. Allerdings sollten Sie auch Ihr Schulkind beim Zeichnen beaufsichtigen, um im Ernstfall einschreiten zu können. Am besten leben Sie Ihre Kreativität gemeinsam mit Ihrem Nachwuchs aus.
Erschaffen Sie mit dem 3D-Pen räumliche Kunstwerke
Kaufberatung: 3D-Stifte für Kinder und Erwachsene überzeugen durch hohe Qualität
Darum liefern die Anbieter den besten 3D-Stift mit Vorlagen
3D-Stift vs. 3D-Drucker – zum Zeichnen unterwegs eignet sich der Pen
Das wichtige 3D-Stift-Zubehör: der Stifthalter
Stifte einer neuen Dimension: Fragen und Antworten zu 3D-Stiften
3D-Stift Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Scrib3d P1
Bestseller
Mynt3d Super 3D-Stift
Mynt3d MP012-WH
The Italian Home 3D-Stift
Preis-Leistungs-Sieger
3Doodler Start+ Essentials
Freesculpt 3D-Stift
Freesculpt 3D Druckstift
Kurzfassung: Bestenliste für 3D-Stifte
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Akku- | Netzbetrieb Spannung
Pluspunkt der 3D-Stifte
Artikel ansehen
Rang 1
Scrib3d P1
ca. 47 €
keine Herstellerangabe
inkl. LCD-Display
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Mynt3d Super 3D-Stift
ca. 50 €
5 V
stufenlos regelbare Geschwindigkeit
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Mynt3d MP012-WH
ca. 69 €
5 V
mit Geschwindigkeitseinstellung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
The Italian Home 3D-Stift
ca. 62 €
keine Herstellerangabe
mit besonders vielen Farben im Set
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
3Doodler Start+ Essentials
ca. 49 €
5 V
Akkubetrieb
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser 3D-Stift-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (21) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum 3D-Stift Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum 3D-Stift Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema 3D-Stift Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Basteln & selber machen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema 3D-Stift Vergleich 2025.