Betthaupt, Bettkopf oder Bettlehne selber bauen
Mehr als 25 Jahre verbringt der Mensch in seinem Bett. Ein Ort, an dem man so viel Zeit verbringt, kann natürlich auf Dauer langweilig werden. Daher verändern die meisten Menschen von Zeit zu Zeit den Look ihres Schlafbereiches und kaufen sich ein neues Bett. Aber das muss nicht immer sein.
Mit bunten Textilien kann ein Bett schnell und einfach verschönert werden. Wer weiter gehen will, kann auch etwas mehr Zeit und Mühe investieren und das Bett selbst verändern. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Bauanleitung können Sie ein imposantes Betthaupt bauen, das architektonische Zierelemente enthält. Bett und Zimmer werden damit deutlich aufgewertet, sie erscheinen exklusiver und edler.
Unser Betthaupt eignet sich für ein Bettgestell mit einer Breite von ca. 180 Zentimetern. Es ist ein Meter hoch, 1,85 Meter breit und 10 Zentimeter tief. Das Gesims ist 2,01 Meter breit und ragt ganze 18 Zentimeter in den Raum. Wer ein schmaleres oder breiteres Bett hat, kann die Angaben der Bauanleitung entsprechend anpassen. Für unser Modell wurden Massivholz und Sperrholz verwendet, es lässt sich aber genauso gut mit Leimholz bauen.
Werkzeug und Material für das Betthaupt
Werkzeug
- Schraub- oder Klemmzwingen
- Zollstock oder Bandmaß
- Spitzer Bleistift
- Kapp- und Gehrungssäge
- Hilfsvorrichtung für Taschenbohrungen
- Akkuschrauber mit Bits
- Pinsel
Material
- 1 Holzbrett: 18 x 1000 x 1814 mm (Grundplatte)
- 2 Holzbretter: 18 x 100 x 1000 mm (Seitenabdeckung)
- 2 Holzbretter: 18 x 82 x 1000 mm (Seitenabdeckung)
- 1 Holzbrett: 18 x 100 x 1650 mm (Kassettierung)
- 1 Holzbrett: 18 x 260 x 1650 mm (Kassettierung)
- 6 Holzbretter: 18 x 80 x 640 mm (Kassettierung)
- 10,00 m Profilleisten: 18 x 16 mm (Kassettierung)
- 2,40 m Sockelleisten: 16 x 160 mm (Gesims)
- 2,40 m Profilleiste: 25 x 25 mm (Gesims)
- 2 Holzquadrate: 18 x 80 x 100 mm (Gesims)
- 1 Holzbrett: 18 x 80 x 2010 mm (Gesims
- 1 Holzbrett: 18 x 64 x 1814 mm (Gesims)
- 1 Holzbrett: 5 x 180 x 2010 mm (obere Abdeckung)
- 1 Holzbrett: 18 x 100 x 1814 mm (Querverstrebung)
- Holzschrauben: 3,5 x 40 mm
- Holzleim
- Holzbeize
Zuschnitt des Materials und Vorbereiten der Seitenabdeckung
Zunächst werden die benötigten Holzteile auf Maß gebracht. Lassen Sie diese am besten schon im Fachhandel zuschneiden. Beim Bau des Betthauptes müssen Sie sich dann nur noch um die Verbindung der Teile und das Sägen der Profil- und Sockelleisten kümmern. Eine echte Zeitersparnis. Die hat man auch, wenn man eine Hilfsvorrichtung für Taschenbohrungen verwendet, die für die Gesimskonstruktion und die Seitenabdeckungen benötigt werden. In unserem Beispiel verwenden wir die Poket Holes für die Verbindung der zwei winkelförmigen Seitenabdeckungen, die eine Höhe von einem Meter und eine Schenkellänge von 10 Zentimetern haben. Alternativ können Sie auch eine Nut-und-Feder-Verbindung mit Flachdübeln herstellen.
Seitenabdeckung und Kassettierung ankleben
Die winkelförmigen Seitenabdeckungen werden mit Holzleim an den kurzen Seiten der Grundplatte angebracht, die zu diesem Zwecke am besten in die Waagerechte gebracht werden sollte. Anschließend erfolgt das Ankleben der einzelnen Bretter für die Kassettierung. An der späteren Oberseite der Grundplatte wird das 26 Zentimeter breite und 165 Zentimeter lange Holzbrett angebracht, es wird später zum Teil vom Kranzgesims verdeckt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite wird das zehn Zentimeter breite Brett angebracht. In dem entstehenden Feld werden mit einem Abstand von jeweils 27 Zentimetern die sechs kurzen Holzbretter für die Kassettierung montiert, sodass sich fünf Kassettenfelder ergeben.
Kassetten mit Profilleisten schmücken
Die Kassettenfelder sehen noch etwas schmucklos aus. Sie werden deshalb mit Profilleisten verschönert. Wir haben Hohlkehlleisten verwendet, genauso gut sind aber auch Viertelstäbe oder abwechslungsreichere Profilleisten möglich. Messen Sie sehr genau, übertragen Sie die Maße auf die Profilleisten und sägen Sie diese auf Gehrung. Durch die Gehrungsverbindung sehen die Felder besonders dekorativ aus. Wer ganz sicher gehen möchte, dass alles hält, kann zusätzlich zur Verleimung noch kurze Nägel einschlagen.
Gesimskonstruktion und -leisten befestigen
Für die Gesimskonstruktion werden die zwei kleinen Holzquadrate, das 2,01 Meter lange und das 1,84 Meter lange Brett am oberen Ende des Betthauptes mithilfe von Poket Holes oder alternativ mit Flachdübeln befestigt. Die Reihenfolge lautet: Zuerst das längere Brett und die Quadrate verbinden, diese auf die Vorderseite des Bettkopfes aufsetzen und verbinden, dann die Konstruktion wenden, das kürzere Brett auf gleicher Höhe auf die Rückseite des Bettkopfes verbinden. Um die Konstruktion zu verkleiden, wird das Betthaupt von oben mit einem 5 Millimeter starken Brett abgedeckt. Betrachtet man die Bettlehne von oben so sieht man eine geschlossene Fläche von 2,01 x 0,18 Metern. Mit passenden Sockel- und Profilleisten, die auf Gehrung gesägt werden, wird das Kranzgesims vollendet. Die Höhe des Gesimses beträgt circa 14 Zentimeter.
Querverstrebung montieren
Um dem Betthaupt mehr Stabilität zu verleihen, wird zusätzlich eine Querverstrebung mit Schrauben angebracht. Das zehn Zentimeter breite und 184 Zentimeter lange Brett schließt bündig mit der Rückseite der Bettlehne ab und kann auch als Halterung für eine Wandmontage des Betthauptes dienen. Die Platzierung der dazugehörigen Halterungen an der Wand bestimmt die Höhe der Bettlehne. Eine andere Möglichkeit die Höhe zu bestimmen, ist das Anbringen von zusätzlichen Beinen in entsprechender Länge am unteren Ende des Betthauptes. Da das Betthaupt später zwischen Wand und Bett eingekeilt wird, wird man diese nicht bemerken.
Beizen des Betthauptes
Wir haben Massivholz und Sperrholz für den Bau des Betthauptes verwendet und uns für abschließendes Beizen entschieden, damit die natürliche Struktur des Holzes sichtbar bleibt. Wir haben wir eine dunkle Beize verwendet, um dem Betthaupt ein antikes und edles Aussehen zu verleihen. Mit einem breiten, metallfreien Pinsel werden Verfärbungen durch Oxidation von Metall vermieden. Die Beizlösung wird zunächst mit der Maserung und dann quer dazu aufgetragen. Bei so einem großen Werkstück ist es außerdem wichtig, dass alles in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt wird, da sonst unansehnliche Ansätze entstehen. Um das Holz zu schützen, ist eine zusätzliche Schicht aus Lack, Holzöl oder Wachs ratsam. Sie verleiht dem Betthaupt das glänzende Finish.
Bildnachweise: 'Betthaupt mit architektonischen Zierelementen': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Grundplatte für das Betthaupt': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Verbindung mit poket holes': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Vorderseite mit Seitenabdeckungen': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Kassettenfelder': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Kassettenfelder mit Profilleisten': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Detail Kassettierung': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Gesimskonstruktion': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Kranzgesims aus Sockel- und Profilleisten': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Querverstrebung auf der Rückseite': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Detail Querverstrebung': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Vorbereitung fürs Beizen': von Sh4rp_i(flickr), 'Betthaupt bauen: Gebeiztes Betthaupt': von Sh4rp_i(flickr) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Betthaupt, Bettkopf oder Bettlehne selber bauen.