Heimkino selber bauen: Auf diese 4 Faktoren kommt es an
- Zur Grundausstattung eines Heimkinos gehört natürlich ein Gerät, auf dem Filme und Serien abgespielt werden können. Gut bietet sich ein Fernseher mit Ultra-HD Auflösung und mindestens 50 Zoll an. Wer nicht so tief in die Tasche greifen möchte, kauft einen Beamer und Leinwand.
- Mit Surround-Sound 5.1 genießen Sie ein echtes Klangerlebnis in den eignen vier Wänden. Der Center-Lautsprecher ist im Kino hinter der Leinwand positioniert. Im eignen Heimkino können Sie ihn auch mittig unter dem Fernseher platzieren.
- Um Klang und Bild perfekt wahrnehmen zu können, sollten Sie nicht zu nah am vor dem Bildschirm sitzen. Der Abstand sollte mindestens ein Drittel der Bildschirmlänge betragen.
Ein Besuch im Kino am Wochenende ist für viele Menschen ein Muss. Dort bekommen sie die Möglichkeit, sich mit Freunden zu treffen und gemeinsam den neuesten Kinofilm zu schauen.
Doch es muss nicht immer gleich ein Kinobesuch sein, wenn man Blockbuster-Atmosphäre genießen möchte. Eine Alternative ist das Heimkino. Hier müssen Sie nicht lange in der Kasse stehen und finden garantiert den besten Sitzplatz.
Auf Heimwerker.de geben wir Ihnen Tipps zum Bauen Ihres Heimkinos und eine Kaufberatung für Beamer und Co. So wird der Traum von der Kino-Atmosphäre in Ihren eigenen vier Wänden bald Realität.
1. Warum ein Heimkino?
Was läuft eigentlich im Fernsehen?
Ein Blick in eine Fernsehzeitschrift, wie TV Today, verrät, welche Actionfilme, Komödien oder Fantasy-Streifen gerade laufen.
Bei einem Kinobesuch bleibt es in den seltensten Fällen bei den Eintrittskosten. Lässt man sich vom Duft der Snackbar anziehen, gibt man schnell mehr aus als eigentlich geplant.
Kein Wunder, dass immer mehr Menschen darüber nachdenken, sich ein gemütliches Heimkino in den eigenen vier Wänden einzurichten.
Dass viele Menschen diese Option offensichtlich schon nutzen, beweist die sinkende Anzahl Kinobesucher in den letzten Jahren. Schließlich lassen sich viele Kinofilme nicht zuletzt dank Streamingdiensten auch auf dem heimeligen Sofa schauen.
Hinweis: Bevor es jedoch an den Bau eines eigenen Kinos geht, sollte man sich mit den Kosten beschäftigen. Wer handwerklich begabt ist, kann sich mit einem kleinen Budget und ein wenig Geschick sein Privatkino selbst bauen. Dafür lohnt es sich, realistisch zu planen und sich über die tatsächlich benötigten Elemente für ein Heimkino zu informieren.
2. Die Grundausstattung des Heimkinos
Wie im richtigen Heimkino spielen einige Aspekte eine wichtige Rolle, wie mitreißend man als Kinobesucher einen Film erlebt. Dafür zeichnen verschiedenste Komponenten verantwortlich, um das ultimative Filmerlebnis in den eigenen vier Wänden mit Freunden und Familie zu erleben.
Ausstattung | Eigenschaften |
---|---|
Beamer mit einer Full-HD-Auflösung |
|
Leinwand |
|
Surround-Sound 5.1. |
|
Fernseher |
|
AC-Receiver |
|

1. Ein Beamer ermöglicht echtes Kino-Feeling und ist dabei sogar günstiger als ein Fernseher. | 2. Für ein Heimkino bietet sich mindestens 5.1 Surround Sound an. Also 5 Boxen und 1 Subwoofer.
- Beamer-Leinwand auf Amazon.de ansehen »
3. Die Sache mit dem Komfort

Damit Sie den Film auch wirklich genießen können, sollten Sie nicht zu nah am Bildschirm sitzen.
Komfort spielt in einem Heimkino eine große Rolle, denn wer möchte schon ungemütlich sitzen? Stellt sich zuerst die Frage nach einer geeigneten Heizmöglichkeit. Die sicherlich beste Lösung ist eine Fußbodenheizung, wobei der Bodenbelag für diese geeignet sein sollte.
Muss eine Heizung nachgerüstet werden, stellen elektrische Wandheizkörper eine gute Alternative dar. Sie können in den verschiedensten Größen, Formen und Farben gekauft werden.
Der Sitzabstand zwischen TV-Gerät und Sitzgelegenheit sollte grundsätzlich mindestens ein Drittel der Bildschirmgröße betragen. Damit ist ein optimaler Heimkino-Surround-Effekt gewährleistet und das Popcorn-Kino daheim kann eingeweiht werden.
Fenster werden in einem Kino nicht benötigt. Sind diese bereits vorhanden, bieten sich zur Verdunklung Wandverkleidungen und Vorhänge aus nicht lichtdurchlässigem Stoff an.
Hinweis: Damit während des Heimkino-Feelings eine gute Belüftung sichergestellt ist, kann an eine zentrale Wohnraumlüftung gedacht werden. Wem das zu teuer ist, der kann auch spezielle Belüftungsanlagen in kleiner Größe kaufen.
4. Wie erreicht man den perfekten Kinosound?

Akustik Pyramidenschaumstoff „schluckt“ den Schall und sorgt für einen sauberen Klang.
Zur Verbesserung des Klangs gibt es verschiedenste Möglichkeiten, um die Akustik im Heimkinoraum zu optimieren. Glatte, harte Flächen wie Parkett, Glas und Stein wirken zwar edel, sorgen aber für einen unangenehmen, störenden Nachhall.
Die kuscheligen Polstersessel dienen also nicht nur zum gemütlichen Sitzen, sondern dämpfen wie Teppiche den Hall.
Das Gleiche gilt übrigens für Vorhänge, Teppiche sowie gefüllte Regale und Schränke. Absorber eignen sich hervorragend, um restliche Störfaktoren im Raum auszuschalten.
Der spezielle Schaumstoff fängt die Schallwellen auf und absorbiert selbst mittlere oder tiefe Töne.
5. Der finanzielle Aspekt: Wie hoch sind die Kosten beim Bauen eines Heimkinos?
Man sollte jedoch nicht vergessen, dass eine gute Planung im Vorfeld zum bestmöglichen Ergebnis führt. Natürlich summiert sich das Equipment, wenn man Lautsprecher, Absorber und einen hellen Beamer in guter Qualität benötigt.
Allerdings ist das Gesamtergebnis von einer hochwertigen Heimkino-Ausstattung und deren Sounderlebnis diese Mühen wert. Halbherzige Entscheidungen zeigen sich meist erst im Praxistest und dann wäre es schade um jede Investition, wenn man von seinem eigenen Heimkino enttäuscht ist.
6. 3D-Brillen selber basteln: Anleitungen und Tipps

Hier finden Sie Bastelanleitungen und Tutorials für 3D-Brillen.
Wenn Sie wissen wollen, wie man 3D-Brillen selbst bastelt, oder auch eigene 3D-Bilder und -Filme, finden Sie hier Bauanleitungen und viele Tipps und Tricks.
Die neue 3D-Technik vermittelt ein völlig neues Kinoerlebnis, das mit einem 3D-Fernseher nun auch zu Hause möglich ist. Wem die Kosten für das 3D-Heimkino zu hoch sind, der findet bei uns im Folgenden kostenlose Anleitungen zum Basteln eigener 3D-Brillen.
Weil diese ohne spezielle Bilder, die man damit ansehen kann, allerdings nicht funktionieren, erfahren Sie hier ebenfalls, wie man eigene 3D-Bilder oder sogar 3D-Filme am PC erstellen kann.
Die aufgeführten Links wurden von der heimwerker.de-Redaktion händisch ausgewählt. Dabei handelt es sich um empfehlenswerte Internetseiten mit verschiedenen Anleitungen.
Viel Spaß beim Basteln!
6.1. Anleitungen und Tipps: Eine 3D-Brille selber basteln
» Druckvorlage für 3D-Brille
Einfach PDF mit Bastelvorlage kostenlos downloaden, ausdrucken und 3D-Brille basteln.
» Anleitungen für selbst gemachte 3D-Brillen, 3D-Bilder und 3D-Filme [PDF]
Ausführliche PDF-Anleitung zum Basteln von 3D-Brillen mit Schablone und zum Erstellen von 3D-Bildern sowie 3D-Filmen.
» Wie kann ich mir eine 3D-Brille selber basteln?
Video für eine einfache 3D-Brille, gebastelt in nur einer Minute.
» Mehr Informationen» Funktionsweise des aktiven und passiven Sehens bei 3D-Brillen
So funktioniert dreidimensionales Sehen mit einer 3D-Brille. Bebilderte Erklärung für das aktive und passive 3D-Sicht.
» Kurzanleitung: So baut man eine 3D-Brille
Anleitung mit Schablone zum Basteln einer 3D-Brille.
» 3D-Brille in 5 Schritten
So einfach kann man eine Rot-Grüne-3D-Brille basteln – Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit vielen Bildern zur Veranschaulichung.
6.2. Tutorial: 3D-Bilder selber erstellen
» Selbst einen 3D-Film drehen
Hier erfahren Sie, wie man 3D-Videos und Filme selber macht und welches Equipment benötigt wird.
» Photoshop Tutorial: 3D-Foto erstellen
So erstellt man 3D-Fotos mit Photoshop – Schritt-für-Schritt-Anleitung.
» Anleitungen für selbst gemachte 3D-Brillen, 3D-Bilder und 3D-Filme [PDF]
Ausführliche PDF-Anleitung zum Basteln von 3D-Brillen mit Schablone und zum Erstellen von 3D-Bildern sowie 3D-Filmen.
» 3D-Bilder erstellen
Anleitung, um 3D-Fotos selber mit einem Bildbearbeitungsprogramm zu machen in fünf Schritten.
» 3D-Fotos mit Photoshop erstellen
Dieses Video-Tutorial zeigt, wie man selber 3D-Fotos machen kann.
» Making Anaglyph Images in Adobe Photoshop
Mit diesem Tutorial stellen Sie in Photoshop aus einem Foto ein 3D-Bild für 3D-Brillen her.
» Tipps für Einsteiger
Tipps zum Erstellen eigener 3D-Bilder, Foto und Filme, mit Liste der erforderlichen Ausrüstung.
» 3D-Bilder und rotierende 3D-Modelle herstellen
Hier finden Sie ein kostenloses eBook als PDF, um eigene 3D-Bilder zu basteln, und eine Gratis-Software zum Erstellen rotierender 3D-Modelle.
» Photoshop-Tutorial um 3D-Bilder zu erstellen
Ein ausführliches und hilfreiches Video, in dem erklärt wird, wie man mit Hilfe von Photoshop ganz schnell aus einem normalen Bild ein 3D-Bild erstellt.
» 3D-Bilder einfach selbst gemacht
Ein kostenloses und einfach zu bedienendes Bildbearbeitungsprogramm, mit dem jeder 3D-fähige Bilder erstellen kann.
6.3. Weitere interessante Bauanleitungen
Heimwerker, die nicht nur 3D-Brillen basteln, sondern auch Leinwände selber bauen und sich an den Eigenbau eines Beamers wagen, finden auf folgenden Seiten noch mehr kostenlose Bauanleitungen und Tipps.
» Beamer und Leinwand selber bauen
Selbstbau von Projektor und Leinwand.
» Lautsprecher bauen
Lautsprecherboxen im Eigenbau.
» Basteln mit Elektronik
Ratgeber.
Bildnachweise: adobe.stock/Vasiliy, adobe.stock/goldencow_images, adobe.stock/Salvatore Pandolfi, adobe.stock/JenkoAtaman, adobe.stock/S@photo, '3D-Brille selber basteln': von Matt Neale(Flickr), (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Heimkino selber bauen: Auf diese 4 Faktoren kommt es an.