Kaufberatung zum Beamer-Leinwand Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mit einer Beamer-Leinwand profitieren Sie – im Vergleich zur Projektion auf Wand oder Bettlaken – von einer hohen Bildqualität. Speziell der Reflexionswert der Oberfläche ermöglicht eine farbechte Wiedergabe Ihres Lieblingsfilms.
  • Für das Heimkino eignen sich Rollo- oder Motor-Leinwände. In einer Präsentation benutzen Sie häufig Mini-Beamer, für die sich Stativ-Leinwände anbieten.
  • Eine Beamer-Leinwand schluckt das Licht des Beamers nicht, sondern gibt es gleichmäßig wieder. In der Folge sehen Sie Fotos, Filme oder Präsentationen detailgetreu und in guter Farbqualität.

beamer-leinwand-test

Für ein außergewöhnliches Heimkinoerlebnis entscheiden sich viele Filmfans für einen Beamer. Allerdings beeinträchtigen bunte Wände, Raufasertapeten oder Falten im Bettlaken die Bildqualität. Damit Sie Filme, Serien und Fotos detailgetreu und farbecht sehen können, empfehlen Beamer-Leinwand-Tests 2023 eine Rollo-Leinwand für das Heimkino.

1. Die Beamer-Leinwand sorgt für hohe Bildqualität

Möchten Sie sich einen Beamer zulegen, benötigen Sie die dafür geeignete Projektionsleinwand. Zimmerwände oder gar das gespannte Bettlaken eignen sich nur mäßig für den Filmgenuss. Falten, Unebenheiten oder Strukturen können die Qualität der Bilder stark beeinträchtigen. Gleichzeitig besitzen Wände in der Regel keinen hohen Reflexionswert. Sie scheinen das Licht Ihres Beamers zu schlucken, sodass die Farben matt und dunkel wirken.

Um das zu vermeiden, raten wir auf Heimwerker.de Ihnen zu einer hochqualitativen Beamer-Leinwand. Auf die Leinwand können Sie Fotos, Filme oder Präsentationsfolien für die Arbeit projizieren.

Sind Sie ein echter Filmfan, eignet sich statt der Wand eine Beamer-Leinwand, die unterschiedliche Arten der Filmwiedergabe unterstützt. Einige Projektionsleinwände können speziell bei 3D-Filmen punkten, andere Beamer-Leinwand-Vergleiche empfehlen Ihnen Beamer-Leinwände für den 4K-Beamer.

Benötigen Sie eine Beamer-Leinwand für den HD-Beamer, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile im Klaren sein:

    Vorteile
  • gestochen scharfe Bildqualität
  • Farbbrillanz aufgrund hoher Reflexionswerte
  • einfacher Transport
    Nachteile
  • schwierige Montage
  • zusätzliche Anschaffungskosten

2. Kaufberatung: Bei Beamer-Leinwänden wählen Sie zwischen verschiedenen Typen

beamer-leinwand-kaufen
Wenn Sie mit einem Beamer einen Film in hoher Qualität schauen möchten, dann benötigen Sie eine Beamer-Leinwand.

Möchten Sie eine Beamer-Leinwand kaufen, können Sie zwischen mehreren Kategorien wählen. Zu den häufig gekauften Modellen gehören:

  1. die Rollo-Beamer-Leinwand
  2. die Projektionsleinwand mit Stativ
  3. die Rahmen-Leinwand

Wählen Sie eine Beamer-Leinwand mit Rollo, haben Sie sich für die beliebteste Variante entschieden. Das Modell besteht aus der eigentlichen Leinwand sowie einer Metallleiste. Benötigen Sie die Projektionsleinwand nicht, kann diese sich zusammenrollen.

Bei den Leinwänden mit Rollfunktion unterscheiden sich zwei Typen: elektrische Beamer-Leinwände sowie manuelle Geräte. Letztere müssen Sie mit der Hand zusammenrollen. Rollo-Leinwände zeichnen sich durch ein dünnes und leichtes Gewebe aus. Dieses sorgt dafür, dass sie sich schnell und einfach zusammenrollen. Allerdings führt das geringe Gewicht dazu, dass sich die Projektionsleinwand leicht wellen kann. Beim Filmabend fallen die Wellen in der Regel nicht auf.

Jedoch raten wir auf Heimwerker.de davon ab, die manuelle oder elektrische Beamer-Leinwand für eine Präsentation im Büro zu verwenden.

Automatische Beamer-Leinwände bzw. Rollo-Leinwände besitzen an der Unterseite eine Beschwerungsstange. Diese sorgt dafür, dass sich die Leinwand aushängt und keine Wellen bildet.

Für die Arbeit eignet sich beispielsweise eine Stativ-Leinwand. Die einfach zu transportierenden Modelle können Sie bequem tragen und bei Nichtgebrauch verstauen. Vorwiegend eignen sich Stativ-Leinwände für Mini-Beamer.

Um die Stabilität der Beamer-Leinwand zu gewährleisten, besitzt diese einen Ständer, den Sie ähnlich wie eine Flipchart aufbauen. Im Gegensatz zur Rahmen-Leinwand besitzt die Projektionsleinwand mit Stativ nur eine Befestigung auf der Oberseite. Bei Wind kann sie daher schwanken.

Suchen Sie nach einem Modell für das Open-Air-Kino, empfehlen Ihnen Projektionsleinwand-Tests eine Rahmen-Leinwand. Bei dieser Beamer-Leinwand ist die Leinwand in einem Rahmen eingespannt. Dadurch existieren kaum Wellen auf der Oberfläche.

Aufgrund des robusten Aufbaus kann die Leinwand für den Indoor- und den Outdoor-Bereich genutzt werden. Häufiger kommt sie im Haus als Teil einer Heimkinoanlage zum Einsatz.

In der folgenden Tabelle sehen Sie, welche Besonderheiten die drei Beamer-Leinwände aufweisen:

Kategorie der Beamer-Leinwand Besonderheiten
  • Projektionsleinwand mit Rolle

beamer-leinwand-rollo

  • automatisch oder manuell zusammenrollbar
  • leicht und dünn
  • unter Umständen entstehen Wellen

Beamer-Leinwand mit Stativ

beamer-leinwand-stativ

  • geeignet für Mini-Beamer
  • Leinwand für Präsentationen
  • leichter Transport

Rahmen-Leinwand

beamer-leinwand-rahmen

  • festgespannte Leinwand
  • oftmals sehr groß
  • hohe Anschaffungskosten

Neben der eigentlichen Art der Leinwand, sollten Sie beim Kauf auch auf das Bildformat und die Bilddiagonale achten.

Beamer-Leinwand: Abstand zwischen Leinwand und Beamer

Der Abstand zwischen der Beamer-Leinwand und dem LED-Beamer oder einem anderen Gerät hängt maßgeblich von der gewünschten Projektionsgröße ab. Je weiter der Beamer von der Projektionsleinwand entfernt steht, desto größer ist das projizierte Bild.

Benötigen Sie eine Beamer-Leinwand für einen HD-Beamer oder einen Mini-Beamer, sollten Sie beim Kauf das Bildformat beachten. Beispielsweise eignet sich das Format 1:1, wenn Sie einen Overhead-Projektor oder einen Diaprojektor verwenden. Für Ihre favorisierte TV-Sendung sollten Sie besser zu einem größeren Format greifen.

Um beispielsweise einen alten Schwarz-Weiß-Film anzuschauen, kann sich das Bildformat 4:3 eignen. Ebenso benutzen Sie das Bildformat für eine Präsentation. Möchten Sie einen Hollywood-Blockbuster im Heimkino genießen, sollte die Leinwand das Bildformat 16:9 unterstützen. Diese Größe eignet sich, um Ihren Lieblingsfilm auf der Beamer-Leinwand in 3D zu genießen. Des Weiteren eignet sich diese Beamer-Leinwand für LED-Beamer.

Beim Kauf einer Beamer-Leinwand ist die Leinwand der entscheidende Faktor, sodass die Maße und die Bilddiagonale ausschlaggebende Kaufkriterien darstellen. Damit Sie von einem angenehmen Filmerlebnis profitieren, sollte der Abstand der Beamer-Leinwand vom Boden einen Meter bis 1,20 Meter betragen.

Welche Bilddiagonale Sie benötigen, hängt von Ihrem Beamer ab. Auf Heimwerker.de empfehlen wir Ihnen für das perfekte Filmerlebnis eine Projektionsleinwand mit einer maximalen Bilddiagonale von 120 Zoll.

Tipp: Möchten Sie die Beamer-Leinwand transportieren, sollte Ihnen das Gewicht keinen Strich durch die Rechnung machen. Bei Stativ-Leinwänden sollte es sieben bis zehn Kilogramm keinesfalls überschreiten. Eine Rahmen-Leinwand ist oftmals fest angebracht, sodass sie mehr auf die Waage bringen darf. Möchten Sie die Beamer-Leinwand im Außenbereich nutzen, sollte sie ebenfalls etwas schwerer sein, damit sie nicht bei jedem Windstoß umfällt.

3. Der Reflexionswert der Beamer-Leinwand als wichtigstes Kriterium

Benötigen Sie die Beamer-Leinwand für einen Laser-Beamer, sollte sie die entsprechenden Farben und Bilder in hoher Qualität widerspiegeln. Damit das gelingt, besitzt die beste Beamer-Leinwand einen möglichst hohen Gain-Wert. Der Gain-Wert bezeichnet den Reflexionswert der Leinwand.

Eine gute Projektionsleinwand schluckt das Licht des Beamers nicht, sondern gibt es gleichmäßig zurück. In der Folge scheinen die Farben zu strahlen. Aus dem Grund ist eine blütenweiße Beamer-Leinwand für den Laser-Beamer deutlich besser geeignet als die Wand.

Für ein Heimkino-Erlebnis empfehlen Beamer-Leinwand-Tests einen Gain-Faktor zwischen 0,8 und 1,2.

4. Projektionsleinwand oder Bettlaken – Leinwand sorgt für Filmgenuss

beamer-leinwand-testsieger
Gängige Formate von Beamer-Leinwänden sind 1:1 oder 16:9.

Möchten Sie wenig Geld ausgeben, können Sie eine Beamer-Leinwand auch selbst zimmern. Dafür benötigen Sie mehrere Holzleisten, Schrauben, einen Tacker sowie ein großes Bettlaken. Alternativ eignet sich ein Segeltuch. Wichtig ist, dass die Projektionsfläche möglichst hell – am besten Weiß – ist. Mit diesen Utensilien können Sie sich eine Rahmen-Leinwand bauen. Anleitungen dazu finden Sie im Internet.

Bedenken Sie aber, dass Rahmen-Leinwände vergleichsweise schwer sind und an einer freien Wand aufgehängt werden sollten. Alternativ können Sie die selbstgebaute Beamer-Leinwand an der Decke montieren. Im Vergleich zu einer echten Leinwand kann das Bettlaken schnell knittern oder einreißen. Beides führt zu beträchtlichen Einbußen der Bildqualität.

Genießen Sie einen Film in 4K-Auflösung oder 3D, ist eine Beamer-Leinwand eines renommierten Herstellers die bessere Wahl. Aber auch eine günstige Beamer-Leinwand kann mit einer guten Bildqualität beeindrucken.

5. Pflegetipps für Ihre Beamer-Leinwand

Haben Sie Ihre Beamer-Leinwand an der Decke befestigt, kann sie schnell stören, wenn Sie keinen Film schauen. Aus dem Grund eignen sich Modelle, die sich unkompliziert verstauen lassen. Bevor Sie die Projektionsleinwand einräumen, sollten Sie diese reinigen. Vergewissern Sie sich im Vorfeld, aus welchem Material die Leinwand besteht.

Die Mehrzahl der Modelle besteht aus einem dreischichtigen Gewebetuch, das mit einer Vinyl-Oberfläche beschichtet ist. Entsprechende Leinwände können Sie mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel von Schmutz und Staub befreien. Vermeiden Sie starkes Reiben und sparen Sie mit Wasser, um das Gewebe nicht zu beschädigen.

6. Bei Beamer-Leinwänden herrscht eine große Markenvielfalt

Interessieren Sie sich für eine neue Projektionsleinwand, können Sie zwischen zahlreichen Marken wählen. Zu den bekannten Anbietern gehören beispielsweise:

  • Ivolum
  • Grobi
  • Reflecta
  • Jago
  • DMT
  • Franken
  • eSmart Germany
  • Celexon

Um eine Projektionsleinwand zu kaufen, können Sie in Onlineshops oder im stationären Handel nach für Sie geeigneten Produkten Ausschau halten. Mit etwas Glück finden Sie günstige Angebote bei Discountern wie Lidl.

Wichtig beim Kauf einer Beamer-Leinwand ist die Berechnung der Größe. Hierbei kommt es darauf an, welchen Beamer Sie besitzen und weit Sie von der Leinwand entfernt sitzen.

7. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Beamer-Leinwänden

7.1. Gibt es einen Beamer-Leinwand-Test von Stiftung Warentest?

beamer-leinwand-guenstig
Eine Beamer-Leinwand schluckt das Licht des Beamers nicht, sondern gibt es gleichmäßig wieder.

Bisher beschäftigte sich Stiftung Warentest nicht explizit mit Beamer-Leinwänden. Möchten Sie daher den für Sie geeigneten Beamer-Leinwand-Testsieger finden, sollten Sie sich in Online-Kaufberatungen belesen.

Des Weiteren bewährt es sich, vor der endgültigen Kaufentscheidung die Bewertungen anderer Käufer zu Rate zu ziehen. Brauchen Sie auch einen neuen Beamer, können Sie in der April-Ausgabe 2014 des Verbraucherinstituts einen Vergleich empfehlenswerter Beamer finden.

» Mehr Informationen

7.2. Kann man eine Projektionsleinwand mieten?

Für ein einmaliges Open-Air-Heimkino oder das Public Viewing im Garten macht der Kauf einer Beamer-Leinwand nicht für alle Interessenten Sinn. Daher kommt die Frage auf, ob sich die Projektionsleinwände auch mieten lassen.

Mehrere Portale im Internet bieten die Vermietung von Beamern und Beamer-Leinwänden an. Ebenso gibt es Internetseiten, auf denen Sie eine Leinwand gebraucht bestellen können.

» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Beamer-Leinwände von 13 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welche Beamer-Leinwand hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,7 Sternen, hat die Khomo Gear GER-1161 von Khomo-Gear die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Beamer-Leinwände-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 19 Beamer-Leinwände untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Beamer-Leinwand-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für eine Beamer-Leinwand ein Preis von ca. 203,29 Euro einkalkuliert werden. Unser Beamer-Leinwände-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Beamer-Leinwand-Modellen können Sie im Beamer-Leinwände-Vergleich wählen?

Im Beamer-Leinwände-Vergleich wird eine Auswahl an 19 Beamer-Leinwand-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welche Beamer-Leinwand aus dem Beamer-Leinwände-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht die Khomo Gear GER-1161 mit 4.7 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Bildmaß Pluspunkt der Beamer-Leinwände Artikel anschauen
Esmart Germany MIMOTO (120 Zoll) 229,99 266 x 149 cm Besonders hohe Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Esmart Expert XTS Tension 519,99 186 x 105 cm Rollt sich von selbst auf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deluxx 1000000437 486,06 270 x 203 cm Besonders hohe Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Khomo Gear GER-1161 279,99 395 x 243 cm Inkl. Transporttasche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PropVue Projektionswand 99,99 132,8 x 74,7 cm Vielseitige Höhenverstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vamvo Beamer Leinwände 129,99 266 x 150 cm Inkl. Transporttasche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Celexon 1090904 89,99 200 x 200 cm Komplett vormontiert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Esmart Economy EXR Rollo-Leinwand 89,99 200 x 100 cm Lichtundurchlässig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Celexon Rollo-Leinwand Professional Plus 218,67 200 x 125 cm Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jago Beamerleinwand 79,95 203 x 203 cm Rollt sich von selbst auf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xiaomi XM300006 1.099,00 220 x 125 cm Hohe Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cclife DBELM001V 95,90 152 x 152 cm Gut zu transportieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jago BELESV01 84,95 152 x 152 cm Rollt sich von selbst auf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Celexon Motor Economy 79,51 120 x 120 cm Stufenlose Arretierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gt Getco Tech Stativ-Leinwand 79,69 220 x 125 cm Vielseitige Höheneinstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
celexon 1091477 49,00 177 x 100 cm Inkl. schwarzem Softcase » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jago BELESV04 49,95 152 x 152 cm Stabile Standfüße » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nierbo ES-TSS100-01 69,99 217 x 130 cm Wird mit Gestänge aufgebaut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Osoeri Beamer Leinwand 29,99 265 x 149cm Starker Lichtabsorptionsschirm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Esmart Germany MIMOTO (120 Zoll)
Esmart Germany MIMOTO (120 Zoll) Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Bilddiagonale 120 Zoll (305 cm)
Elektrische Aufwickelung Mit Fernbedienung
Esmart Expert XTS Tension
Esmart Expert XTS Tension Derzeit ab 519,00 € verfügbar
Bilddiagonale 84 Zoll (213 cm)
Elektrische Aufwickelung Nein
Deluxx 1000000437
Deluxx 1000000437 Derzeit ab 486,00 € verfügbar
Bilddiagonale 133 Zoll (337 cm)
Elektrische Aufwickelung Nein
Khomo Gear GER-1161
Khomo Gear GER-1161 Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Bilddiagonale 180 Zoll (457 cm)
Elektrische Aufwickelung Nein
Celexon Rollo-Leinwand Professional Plus
Celexon Rollo-Leinwand Professional Plus Derzeit ab 218,00 € verfügbar
Bilddiagonale 93 Zoll (236 cm)
Elektrische Aufwickelung Nein
Jago Beamerleinwand
Jago Beamerleinwand Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Bilddiagonale 113 Zoll (338 cm)
Elektrische Aufwickelung Nein
Xiaomi XM300006
Xiaomi XM300006 Derzeit ab 1099,00 € verfügbar
Bilddiagonale 100 Zoll (254 cm)
Elektrische Aufwickelung Nein