Kaufberatung zum HiFi-Verstärker Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein Vollverstärker kombiniert Vorverstärker und Endstufe. Plattenspieler oder CD-Player werden über die Eingänge angeschlossen, Lautsprecher über die Ausgänge.
  • Die Anzahl der Eingänge legt fest, wie viele Geräte Sie an Ihren Verstärker anschließen können. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf diese Angabe, wenn Sie mehrere Geräte an den Verstärker anschließen möchten.
  • Wichtig ist auch die Leistung pro Kanal. Diese muss der Leistung Ihrer Boxen entsprechen. Je größer der Raum, desto höher sollte die Leistung des Vollverstärkers sein.

hifi-verstaerker-test

In den deutschen Wohnzimmern stehen längst nicht nur Kompaktanlagen. Wahre Musik-Enthusiasten stellen sich ihre Sound-Anlage selbst zusammen. Das Kernstück der Anlage ist dabei die Verstärker-Einheit. Profis greifen oft zu separaten Vorverstärkern und Endstufen. Laien und Einsteiger hingegen sind mit Vollverstärkern gut bedient, die beide Komponenten in sich vereinen.

Wir haben eine Reihe von HiFi-Verstärker-Tests studiert, um die wichtigsten Informationen über diese Geräte zusammen zu tragen. In unserem HiFi-Verstärker-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de präsentieren wir Ihnen eine Reihe von Produkten. Zudem erfahren Sie, welche Kriterien beim Kauf besonders wichtig sind.

1. Vollverstärker sorgen für satten Sound

Kleine Geschichte des Verstärkers

Im Jahr 1910 baute der Österreicher Robert von Lieben den ersten Röhrenverstärker. Zur gleichen Zeit wurde in den USA die erste Audioröhre entwickelt. Die Audioröhre von Lee de Forest kommt auch in vielen modernen Verstärkern zum Einsatz.

Ein Vollverstärker vereint zwei Geräte in sich: zum einen einen Vorverstärker, zum anderen einen Endverstärker, auch als Endstufe bekannt. Der Vorverstärker passt die Eingangssignale, die aus verschiedenen Quellen stammen können, so an, dass der Verstärker optimal arbeiten kann. Die Anpassung kann im Bereich Impedanz, Kapazität, Frequenz oder Pegel erfolgen.

Der Endverstärker stellt die letzte Stufe des Verstärkers dar. Hier werden die Signale für Subwoofer und Lautsprecher ausgegeben.

Ein Vollverstärker erledigt all diese Aufgaben. Dazu verfügt das Gerät über Eingänge für verschiedene Geräte, Steuerungsmöglichkeiten und Ausgänge für die Lautsprecher. Einige Verstärker, sogenannte Receiver, verfügen darüber hinaus über einen Tuner für den Empfang von Radiosendern. AV-Receiver haben außerdem Video-Anschlüsse.

2. Kaufberatung: Worauf Sie beim Kauf eines Vollverstärkers achten sollten

Im folgenden Kapitel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen HiFi-Verstärker kaufen.

2.1. Verstärkertyp

HiFi-Verstärker gibt es in verschiedenen Ausführungen, vom klassischen Röhrenverstärker bis hin zum modernen digitalen Verstärker. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Typen von Verstärkern und ihre Eigenschaften geben.

Verstärkertyp Eigenschaften

Röhrenverstärker

hifi-verstaerker-roehren

  • Sound warm und weich
  • wenig Rauschen
  • hohe Spieldynamik

Transistorverstärker

hifi-verstaerker-transistor

  • am weitesten verbreitet
  • guter Sound
  • langsamere Signalverarbeitung
  • Klang weniger ausbalanciert als bei Röhrenverstärkern

Hybrid-Verstärker

hifi-verstaerker-hybrid

  • kombiniert Transistoren und Röhre
  • dynamisch
  • weniger leistungsfähig als Röhrenverstärker

Class-D-Verstärker

hifi-verstaerker-class-d

  • Digitalendstufe bzw. Digitalverstärker
  • sehr hoher Wirkungsgrad
  • kompakte Abmessungen
  • oft bei Kopfhörern und Smartphones eingesetzt

2.2. Digitale Verstärker auf dem Vormarsch

Inzwischen werden immer öfter digitale Verstärker eingesetzt. Diese haben analogen Verstärkern gegenüber Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • energiesparend
  • kompakte Bauart
  • kein Hitzestau, da geringe Abwärme
    Nachteile
  • oft Phono-Vorverstärker erforderlich für Phono-Anschluss

2.3. Leistung pro Kanal

Die Leistung des Vollverstärkers ist von zentraler Bedeutung. Welche Leistung der Verstärker haben darf, hängt davon ab, welches Leistungsvermögen die Lautsprecherboxen haben, die Sie daran anschließen möchten. Haben Sie beispielsweise zwei Boxen mit 50 Watt, sollte der Verstärker 100 Watt haben.

2.4. Ein- und Ausgänge: Audio-, Phono-Eingang und Kopfhörerausgang

hifi-verstaerker-testsieger
Die Anzahl der Eingänge legt fest, wie viele Geräte Sie an Ihren HiFi-Verstärker anschließen können.

Die Zahl der Cinch-Eingänge gibt Aufschluss darüber, wie viele Quellen Sie anschließen können. Möchten Sie Plattenspieler, CD-Player, Radio und BluRay-Player anschließen, sind 4 Eingänge nötig. Die meisten HiFi-Verstärker in Tests haben mindestens 5 Cinch-Eingänge.

Die meisten Geräte haben einen Phono-Anschluss, so dass auch ältere Plattenspieler angeschlossen werden können. Einige Modelle haben optische Eingänge, mit denen Sie ein Gerät wie einen AppleTV anschließen können.

Möchten Sie Ihre Lieblingsmusik über Kopfhörer genießen, können Sie diese bei den meisten Verstärkern über einen speziellen Kopfhörer-Ausgang anschließen.

2.5. Fernbedienung

In der Regel kann ein HiFi-Verstärker über eine mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden. Dies ist besonders komfortabel, gerade, wenn auch die angeschlossenen Geräte über eine Fernbedienung verfügen. Für einige ausgewählte Verstärker gibt es sogar iOS- oder Android-Apps, mit denen Sie sie steuern können.

3. Die besten HiFi-Verstärker punkten mit vielen Extras

Verstärker mit Testsieger-Potential heben sich deutlich von anderen Geräten ab. Sie bieten neben einem sehr guten Klang die Möglichkeit, Musik direkt von USB-Datensticks abzuspielen.

Für die besten Geräte gibt es spezielle Apps, mit denen sie vom Smartphone aus gesteuert werden können. Zum Standard gehören bei vielseitigen Verstärkern auch ein Phono-Eingang für den Anschluss eines älteren Plattenspielers sowie ein Kopfhörer-Ausgang für ungestörten Musikgenuss.

4. Vollverstärker in Tests: Die Leistung muss passen

Achten Sie beim Kauf von Verstärker und Boxen darauf, dass die Leistungswerte der einzelnen Geräte zueinander passen. Die Leistung des Verstärkers muss mindestens so hoch sein wie die Summe der Werte der angeschlossenen Lautsprecher. Planen Sie, zwei Lautsprecher mit jeweils 25 Watt anzuschließen, sollte der Verstärker mindestens 50 Watt Leistung bringen.

5. So schließen Sie Ihren HiFi-Verstärker richtig an

Wie Sie HiFi-Verstärker und Anlage miteinander verbinden, erfahren Sie im folgenden Abschnitt. Die Anschlüsse befinden sich meist auf der Rückseite des HiFi-Verstärkers – auch Endstufe oder Vollverstärker genannt.

Die Ausgänge, die mit „Out“, „Monitor“ oder „Speaker“ gekennzeichnet sind, sind für die Lautsprecher des HiFi-Verstärkers. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Lautsprecher aus der Perspektive des Hörers benannt werden, der sich vor der Anlage befindet. „Left“ bedeutet also links beim Blick auf die Front des Verstärkers.

Achten Sie unbedingt auf die Impedanzangaben des HiFi-Verstärkers. Ihre Lautsprecher sollten die gleiche Impedanz haben. Zur Not kann sie auch ein wenig darüber liegen.

Über die „In“-Anschlüsse können Sie Ihren HiFi-Verstärker mit Plattenspieler, DVD-Player oder BluRay-Player verbinden. Nicht immer sind diese Anschlüsse mit „In“ bezeichnet, oft werden sie mit „Aux“, „Tape“, „CD“ etc. gekennzeichnet.

Sind alle Geräte miteinander verbunden, können Sie sich an das klangliche Feintuning machen.

6. Bekannte Marken und Hersteller von HiFi-Verstärkern

hifi-verstaerker-kaufen
Ein Vollverstärker übernimmt die Aufgaben von Vor- und Endverstärker.

HiFi-Zubehör wie Verstärker gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Im Fachhandel finden Sie eine große Auswahl an Audio-HiFi-Verstärkern: Subwoofer, HiFi-Verstärker, Endstufen fürs Auto, High-End-HiFi-Verstärker, Vorverstärker, Mini-HiFi-Verstärker und HiFi-Verstärker mit WLAN-Fähigkeit. Auch HiFi-Verstärker mit Bluetooth-Empfänger und HiFi-Verstärker mit USB sind erhältlich.

Die wichtigsten Hersteller von HiFi-Verstärkern – analog und digital – finden Sie auf Heimwerker.de:

  • Auna
  • Denon
  • Mohr
  • NAD
  • Pioneer
  • Yamaha

Oft erhalten Sie HiFi-Kompaktanlagen und einzelne Komponenten auch bei Discountern wie zum Beispiel Lidl. Diese Geräte sind meist sehr günstig, können qualitativ aber nicht mit hochwertigen Markenprodukten mithalten.

Tipp: Sie möchten teure High End-Verstärker oder andere HiFi-Komponenten zum günstigen Preis bekommen? Bei vielen kleineren Händlern gibt es sogenannte B-Ware oder Ausstellungsstücke zu einem deutlich reduzierten Preis.

7. Häufige Fragen rund um das Thema HiFi- und Vollverstärker

7.1. Wie viel Watt sollte ein Vollverstärker haben?

Die erforderliche Wattzahl hängt davon ab, welche Boxen Sie angeschlossen haben. Die Leistung des HiFi-Verstärkers Ihrer Anlage sollte über der Summe der Leistungswerte Ihrer Lautsprecher liegen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie kann ich einen HiFi-Verstärker selbst bauen?

Aus technischer Sicht ist ein Verstärker ein Gerät, das die eingehenden Signale verstärkt. Das heißt, dass Ausgangsleistung, -spannung oder -strom größer sind als Eingangsleistung, -spannung und -strom.

Wer zumindest über grundlegende Elektronik-Kenntnisse verfügt und ein wenig technisches Verständnis hat, der kann einen Verstärker selbst bauen. Im Internet gibt es eine Vielzahl ausführlicher Anleitungen und Tipps zum Aufbau eines HiFi-Verstärkers.

» Mehr Informationen

7.3. Wie lange halten HiFi-Verstärker?

Produkte wie High End-HiFi-Verstärker, Mini-HiFi-Verstärker, Subwoofer mit HiFi-Verstärker, Lautsprecher oder Vorverstärker und HiFi-Verstärker für Plattenspieler können bei guter Pflege Jahre halten. An hochwertigen Geräten haben Sie bis zu 20 Jahre lang Spaß. Besonders günstige HiFi-Verstärker hingegen machen mitunter schon früher schlapp.

» Mehr Informationen

7.4. Wie schneiden HiFi-Verstärker im Test der Stiftung Warentest ab?

hifi-verstaerker-guenstig
Die Leistung des HiFi-Verstärkers ist eines seiner wichtigsten Kaufkriterien.

Die Testurteile der Stiftung Warentest helfen seit vielen Jahrzehnten Verbrauchern bei ihren Kaufentscheidungen. Auch im Bereich Technik, Unterhaltungs-Elektronik, Radio und Musik wurden bereits viele Geräte auf den Prüfstand gestellt.

Einen HiFi-Verstärker-Testsieger hat die Verbraucherorganisation noch nicht gekürt. Allerdings haben die Experten im Jahr 2017 eine Reihe von Receivern mit HiFi-Verstärker getestet. Bei sieben der getesteten Geräte handelt es sich um Audio-Video-Receiver, an die Sie Lautsprecher eines Surround-Systems anschließen können.

Die drei anderen Geräte dienen vorrangig der Musikwiedergabe. Testsieger in der Kategorie AV-Receiver wurde der Yamaha MusicCast RX-V481D, der die Gesamtnote gut (2,0) erhielt. Bester Stereo-Receiver wurde der TX-L20D von Onkyo. Dieser erhielt die Note gut (2,1).

Um Ihnen bei der Suche nach dem besten HiFi-Verstärker für Ihre Anlage zu helfen, haben wir einschlägige HiFi-Verstärker-Tests studiert. Die wichtigsten Informationen zum Kauf haben wir in unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de aufgeführt.

» Mehr Informationen

7.5. Wie installiere ich einen Verstärker im Auto?

Wenn große Boxen nachgerüstet werden, ist es meistens sinnvoll, auch einen besseren Verstärker einzubauen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass Autos über einen 12 V-Stromkreislauf verfügen, Verstärker aber 220 – 230 V benötigen. Abhilfe schafft hier ein sog. Spannungswandler. Dieser kann beispielsweise an eine 12 V-Steckdose im Kofferraum angeschlossen werden und wandelt diesen Strom dann in 230 V um.

Achten Sie unbedingt darauf, wie viel Volt Ihre Boxen benötigen. – Der Spannungswandler sollte idealerweise etwas mehr Volt liefern können. Zudem sind Modelle mit echten Sinuswellen („reiner Sinus“) empfehlenswert. Günstige Geräte erzeugen oftmals nur eine sinusähnliche Kurve, was zu einer Beeiträchtigung der Funktionalität führen kann.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im HiFi-Verstärker-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im HiFi-Verstärker-Vergleich 15 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen HiFi-Verstärker gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der PMA-600NE von Denon mit 4,5 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im HiFi-Verstärker-Vergleich gewählt werden?

Im HiFi-Verstärker-Vergleich stellen wir Ihnen 20 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche HiFi-Verstärker die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche HiFi-Verstärker aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste HiFi-Verstärker aus unserem Vergleich kostet 34,78 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Auna AMP-4000 DAB. Mehr Informationen »

Wie viele HiFi-Verstärker-Modelle wurden für den HiFi-Verstärker-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 20 HiFi-Verstärker für den HiFi-Verstärker-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher HiFi-Verstärker aus der Kategorie "HiFi-Verstärker" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Denon PMA-600NE erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Phono-Eingang Pluspunkt der HiFi-Verstärker Artikel anschauen
Denon PMA-600NE 402,95 Ja Guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna AMP-4000 DAB 164,99 Nein Vielseitige Anschlussmöglichkeiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony STR-DH190 219,00 Ja Guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yamaha RS202DBL 230,35 Nein Schickes minimalistisches Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Donner MAMP5 169,99 Nein Ausgestattet mit 5.0 Bluetooth » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Marantz PM6007 492,00 Ja Hohe Klangqualität auch über Phono-Anschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Marantz HD-AMP 1/N1B 995,00 Nein Drei zusätzliche Digitaleingänge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna AMP-CD608 DAB Power 159,99 Nein Zahlreiche Audioquellen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Monacor SA-100 154,87 Nein Mit USB-Anschluss an der Vorderseite » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dynavox VT-80 139,00 Nein Sehr guter Sound » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fosi Audio BT30D 119,99 Nein Kompakte und handliche Größe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Shenzhen Shuangmusanlin Electronic Co. Ltd SA300 139,99 Nein Unterstützt APT-X » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Moukey MK0101-US 109,99 Nein LCD-Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fosi Audio BT20A 75,99 Ja Kompakte und handliche Größe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Etlephe Amplificateur -1 35,99 Nein LCD-Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna AV2-CD508BT 109,99 Nein Angemessene Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mohr SV50 99,95 Nein Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna AV2-CD508 98,20 Ja Angemessene Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
E-Lektron EL-2BT 45,99 Nein Mit digitaler Technik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ChiliTec CTA-100 34,78 Nein Individuell einstellbare Höhe & Tiefe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Denon PMA-600NE
Denon PMA-600NE Derzeit ab 429,00 € verfügbar
Analoge Audio-Eingänge 5 x Cinch
Subwoofer-Ausgang Ja
Auna AMP-4000 DAB
Auna AMP-4000 DAB Derzeit ab 164,00 € verfügbar
Analoge Audio-Eingänge 1 x RCA, 1 x AUX
Subwoofer-Ausgang Ja
Sony STR-DH190
Sony STR-DH190 Derzeit ab 219,00 € verfügbar
Analoge Audio-Eingänge 5 x Cinch
Subwoofer-Ausgang Ja
Yamaha RS202DBL
Yamaha RS202DBL Derzeit ab 230,00 € verfügbar
Analoge Audio-Eingänge 1 x Cinch
Subwoofer-Ausgang Nein
Monacor SA-100
Monacor SA-100 Derzeit ab 154,00 € verfügbar
Analoge Audio-Eingänge 1 x Cinch
Subwoofer-Ausgang Nein
Dynavox VT-80
Dynavox VT-80 Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Analoge Audio-Eingänge 2 x Cinch
Subwoofer-Ausgang Nein
Fosi Audio BT30D
Fosi Audio BT30D Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Analoge Audio-Eingänge 3 x Cinch
Subwoofer-Ausgang Ja