Eine Satelliten-Anlage ist eine Möglichkeit, Radio- und Fernsehprogramme zu empfangen. Ein zentraler Bestandteil einer solchen Anlage ist die Satellitenschüssel bzw. Parabolantenne. Digitale Satelliten-Anlagen empfangen Fernsehsender in HD-Qualität.
In Tests stehen sowohl herkömmliche Parabolantennen als auch Flachantennen auf dem Prüfstand. Unserer Produkttabelle können Sie Informationen wie Durchmesser, Reflektormaterial und Anzahl der LNBs entnehmen. Lesen Sie unseren Ratgeber, wenn Sie erfahren möchten, welche Sat-Schüssel sich für Ihre Anlage eignet. Derzeit küren wir das Modell Fuba DAA 850 R wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Satellitenschüssel Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Fuba DAA 850 R
132 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Netshop 25 Selfsat H30D2+
1183 Bewertungen
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Satellitenschüssel Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Im Handel finden Sie zwei Arten von Satellitenschüsseln: Parabolantennen, die in ihrer Form an Schüsseln erinnern, und Flachantennen. Diese sind deutlich kompakter und dezenter als die großen Schüsseln.
Der LNB einer Satellitenschüssel gibt die Zahl der Anschlüsse vor. Je nach Modell können einer, zwei, vier oder acht Receiver angeschlossen werden.
Es ist empfehlenswert, vor der Installation einer Sat-Antenne die Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Zwar haben Sie als Mieter grundsätzlich das Recht auf eine Satellitenschüssel, allerdings gibt es hier einige Einschränkungen.
Es gibt wohl in Deutschland keinen Haushalt, in dem es weder Radio noch Fernseher gibt. Die entsprechenden Programme können auf unterschiedliche Weise übertragen werden. Das Internet hat sich als moderne Variante etabliert. Daneben gibt es die Möglichkeit, die Signale über Kabel oder Satellit zu empfangen.
Zum Empfang von Satelliten-Signalen wird eine spezielle Satellitenschüssel benötigt. Die Signale werden über einen Receiver an den Fernseher weitergegeben, der schließlich Bild und Ton ausgibt.
Im Satellitenschüssel-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen auf Heimwerker.de eine Auswahl an Satellitenschüsseln vor. Daneben erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Satellitenschüsseln und Parabolantennen.
1. Sat-Antennen: Radio und TV über Satellit
Eine Satelliten-Anlage ist eine Möglichkeit, Radio- und Fernsehprogramme zu empfangen.
Satellitenschüsseln, oft auch als Sat-Schüssel, Sat-Antenne oder Parabolantenne bezeichnet, dienen dem Empfang von TV- und Radio-Signalen, die von speziellen Satelliten aus dem All gesendet werden.
Diese Antennen bestehen aus einem schüsselähnlichen Parabolspiegel und einem Empfangsknopf. Dieser wird auch LNB genannt. Er sitzt genau dort, wo die Signalwellen vom Parabolspiegel gebündelt werden. Der LNB, der Low Noise Block, verstärkt die Signale, wandelt sie um und leitet sie an den Receiver weiter.
Satellitenschüsseln gibt es als runde, schüsselähnliche Modelle und in einer flachen, teilweise fast eckigen Version.
Flache Satellitenschüsseln haben herkömmlichen Schüsseln gegenüber Vor- und Nachteile:
Vorteile
kompakte und dezente Bauform
sehr guter Empfang bei trockenem Wetter
niedrige Anschaffungskosten
Nachteile
schwierige Justierung
schlechter Empfang bei Niederschlag
2. Kaufberatung: Woran Sie eine geeignete Satellitenschüssel laut Tests erkennen
Einzelne Sat-Antenne oder Satellitenschüssel-Set?
Satellitenschüsseln können Sie sowohl einzeln als auch im Set kaufen. Mit einem Set erwerben Sie alle wichtigen Bestandteile für den Satellitenempfang: Sat-Antenne, LNB, Receiver sowie Kabel, Schalter und Stecker. Kaufen Sie die einzelnen Teile separat, können Sie Ihr persönliches Set nach Ihren Vorstellungen zusammenstellen.
Welcher Sat-Antennen-Typ sollte es sein? Wie groß sollte der Durchmesser der Parabolantenne sein? Auf Heimwerker.de erfahren Sie, worauf es zu achten gilt, wenn Sie eine Satellitenschüssel kaufen.
2.1. Sat-Schüssel-Typ
Bei Sat-Antennen lassen sich zwei Varianten unterscheiden: herkömmliche Parabolantennen und Flachantennen. Die wichtigsten Eigenschaften dieser beiden Sat-Antennen-Typen können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Sat-Antennen-Typ
Eigenschaften
Parabolantenne
ideale Form für Satellitenempfang
einfache Montage
unkomplizierte Ausrichtung
auch bei schlechtem Wetter guter Empfang möglich
recht hohes Gewicht
Sat-Antenne deutlich sichtbar (Fassade, Dach)
Flachantenne
klein und kompakt
Montage auch am Balkon möglich
schwierig auszurichten
gute Witterung: sehr guter Empfang
schlechtes Wetter: eingeschränkter Empfang
geringe Anschaffungskosten
2.2. Größe und Gewicht (in kg) der Satellitenschüssel
Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass flache Antennen kompakter sind als herkömmliche Parabolantennen. Leichte Modelle wiegen etwa 4 – 6 kg, schwere Modelle bringen 6,5 – 9 kg auf die Waage.
Der Durchmesser der meisten herkömmlichen Satellitenschüsseln liegt zwischen 60 und 100 cm. Je größer die Sat-Antenne ist, desto besser ist der Signalempfang. Flache Antennen sind deutlich kleiner, sofern ein Durchmesser angegeben ist, liegt dieser bei rund 45 cm. Aufgrund ihrer Form wird bei diesen Antennen häufig die Länge der Seiten angegeben.
2.3. Eignung für verschiedene Satelliten
Im Handel finden Sie zwei Arten von Satellitenschüsseln: Parabolantennen und Flachantennen.
Es gibt mehrere Satelliten, über die TV- und Radio-Sender empfangen werden können. Welche davon Ihre Schüssel empfangen kann, hängt auch von ihrem Durchmesser ab.
Im deutschsprachigen Raum können vor allem Astra und Eutelsat empfangen werden. Darüber hinaus gibt es die Satelliten Hotbird, Eurobird und Türksat. Gerade eine besonders große Satellitenschüssel unterstützt alle gängigen Satelliten.
Während für den Empfang von Astra oder Eutelsat schon Sat-Schüsseln mit einem Durchmesser von 60 cm geeignet sind, benötigen Sie zum Empfang der beiden anderen eine Parabolantenne mit 90 cm Durchmesser.
Möchten Sie Türksat empfangen, sollten Sie eine Satellitenschüssel mit 100 cm Durchmesser wählen.
2.4. Der LNB
Der LNB, der Low Noise Block, ist der Signalumsetzer der Satellitenschüssel. Er wird direkt mit dem Receiver verbunden und überträgt das empfangene Signal an diesen. Es gibt verschiedene LNBs: Einige Modelle erlauben den Anschluss eines Receivers, an andere können bis zu 8 Receiver angeschlossen werden.
Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, ob die Satellitenschüssel Ihrer Wahl mit einem LNB ausgeliefert wird. Nicht bei allen Geräten ist ein LNB im Lieferumfang enthalten.
2.5. Reflektormaterial
Bei den meisten Satellitenschüsseln in Tests besteht der Reflektor aus Aluminium oder Kunststoff. Auch Stahl kommt bei einigen Parabolantennen zum Einsatz. Gegenüber Stahl hat Aluminium den Vorteil, rostfrei zu sein. Es ist zudem langlebiger als Kunststoff und reflektiert die Satelliten-Strahlung besser.
2.6. Mitgeliefertes Befestigungsmaterial
In der Regel wird eine Sat-Antenne auf dem Dach oder an der Fassade montiert. Die Halterung ist meist samt aller erforderlichen Schrauben im Lieferumfang enthalten. Je nachdem, wo Sie Ihre Satellitenschüssel befestigen möchten, sollten Sie auf die passende Halterung achten.
Einige Satellitenschüsseln in Tests sind sowohl für die Dach- als auch für die Mast-Montage geeignet, sie können also auch an einer Maststange oder dem Balkongerüst montiert werden. Andere Modelle eignen sich nur für eine der beiden Varianten.
3. Guter Empfang und starke LNBs zeichnen die besten Satellitenschüsseln aus
Tests von Satellitenschüsseln haben gezeigt, dass Parabolantennen zwar etwas wuchtiger sind als die schlanken Flachantennen, dass sie aber auch einen besseren Empfang bieten. Gerade bei schlechtem Wetter empfangen flache Satellitenschüsseln kein Signal oder nur ein schwaches, während Parabolantennen kaum Einschränkungen verzeichnen.
Ein weiterer Aspekt, der besonders gute Satellitenschüsseln auszeichnet, sind die verbauten LNBs. Diese sind wichtig für die Übertragung des Signals an den Receiver.
4. Sat-Antennen und Parabolantennen im Test: Flachantennen nehmen weniger Platz weg
Je nachdem, wo Sie Ihre Satellitenschüssel befestigen möchten, eignen sich flache Modelle besser als herkömmliche Schüsseln. Steht Ihnen beispielsweise nur der Balkon als Standort zur Verfügung, ist eine flache Antenne sinnvoll, die sich optisch dezenter in ihre Umgebung fügt. Allerdings müssen Sie hier mit gewissen Einbußen rechnen: Der Empfang bei Niederschlag ist meist schlechter als bei Parabolantennen.
5. Der Receiver für die Kommunikation zwischen Sat-Antenne und Fernseher
Damit Ihr Fernseher das Fernsehbild anzeigen kann, müssen die Signale verarbeitet werden, die die Satellitenschüssel empfängt. Ein Receiver wird an den LNB der Satellitenschüssel angeschlossen und seinerseits mit dem Fernseher verbunden. Die Senderwahl und weitere Einstellungen erfolgen dann über den Receiver. Dieser wird an einem „In“-Anschluss am TV angeschlossen, so dass er schnell angesteuert werden kann.
Oft werden Satellitenschüsseln mit Receiver geliefert. Kaufen Sie kein Satellitenschüssel-Komplettset, müssen Sie den Receiver bzw. Sat-Empfänger separat erwerben. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen einfachen Modellen und Receivern mit Festplatte, auf der Sie aufgenommene Sendungen speichern.
6. Häufige Fragen rund um das Thema Satellitenschüsseln und Parabolantennen
6.1. Wie groß sollte eine SAT-Antenne sein?
Der LNB einer Satellitenschüssel gibt die Zahl der Anschlüsse vor.
Auch vom Durchmesser Ihrer Satellitenschüssel hängt die Qualität des Empfangs ab. Gerade bei Niederschlag sorgt eine möglichst große Satellitenschüssel für ein gutes Bild.
Kleine Satellitenschüsseln stecken Regenschauer meist weniger gut weg als größere Satellitenschüsseln mit 100 cm Durchmesser. Wir empfehlen Ihnen, mindestens eine Satellitenschüssel mit 80 cm Durchmesser zu wählen, da diese recht wetterunempfindlich sind.
6.2. Wer übernimmt die Satellitenschüssel-Montage?
Die Installation der Satellitenschüssel ist kein Hexenwerk. Meist liegt die Halterung der Satellitenschüssel dem Gerät bei. Um die SAT-Antenne zu montieren, bedarf es ein wenig handwerklichen Geschicks.
Wenn Sie nicht selbst auf dem Dach herumkraxeln möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann mit der Montage der Parabolantenne zu betrauen. Fernsehtechniker sind in diesem Fall die richtigen Ansprechpartner. Auch einige Elektriker bieten ihren Kunden diese Dienstleistung an.
6.3. Wie wird die Satellitenschüssel richtig ausgerichtet?
Damit Sie mit Ihrer Sat-Anlage die gewünschten Sender empfangen können, müssen Sie die Satellitenschüssel ausrichten. Winkel und Himmelsrichtung sind dabei besonders wichtig. Mit der richtigen Halterung sind Satellitenschüsseln im Nu angebracht. Nach dem Montieren der Satellitenschüssel können Sie Receiver und TV an die Satellitenschüssel anschließen.
Das Ausrichten des Satellitenschüssel-Winkels ist meist etwas kniffliger als das Anbringen der Schüssel. Am Fernseher können Sie direkt verfolgen, ob Ihnen das Ausrichten gelungen ist. Empfängt die Satellitenschüssel kein Signal, bleibt der Bildschirm schwarz.
Richten Sie die SAT-Schüssel gen Süden aus. Der Empfang des Satellitensignals sollte nicht durch Bäume oder Häuser behindert werden.
Mit einem Satfinder erleichtern Sie sich das Ausrichten der Parabolantenne. Der Satfinder wird an den LNB angeschlossen und zeigt Ihnen die Qualität des empfangenen Signals an. Dazu müssen Sie nicht permanent ein Auge beim Fernseher haben.
Satellitenanlagen gibt es in vielen Varianten: Im Handel finden Sie unter anderem Satellitenschüssel-Sets. In diesen Komplettsets werden Satellitenschüsseln mit Receiver angeboten. Im Fachhandel finden Sie zudem kleine Satellitenschüsseln, flache Satellitenschüsseln sowie spezielle Satellitenschüsseln fürs Camping.
Satellitenschüsseln für Wohnwagen, Balkon-Satellitenschüsseln und Satellitenschüsseln für Innen werden von vielen Herstellern angeboten. Die wichtigsten haben wir für unseren Ratgeber auf Heimwerker.de ermittelt:
Fuba
Kathrein
Megasat
Schwaiger
Selfsat
TechniSat
Telestar
Günstige Satellitenschüsseln und Zubehör für die Sat-Anlage, etwa Receiver mit Festplatte, finden Sie regelmäßig bei Discountern wie zum Beispiel Aldi.
6.5. Wie schneiden SAT-Antennen im Test der Stiftung Warentest ab?
Viele Verbraucher verlassen sich auf das Urteil der anerkannten Verbraucherorganisation. Wir recherchieren aktuelle Testergebnisse und Testsieger, um unseren Ratgeber um die Urteile der Stiftung Warentest zu ergänzen. Leider haben die Experten der Verbraucherorganisation noch keinen Satellitenschüssel-Testsieger gekürt.
Beim notwendigen Zubehör, der Produktkategorie Satellitenempfänger, liegt der letzte Test schon eine Weile zurück: Im Jahr 2005 wurden einige Sat-Empfänger auf den Prüfstand gestellt. Besonders auffällig dabei war der recht hohe Stromverbrauch einiger Receiver.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Satellitenschüssel-Vergleich gewählt werden?
In unserem Satellitenschüssel-Vergleich werden Modelle von 14 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welche der Satellitenschüsseln haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Die Satellitenschüssel von DUR-line hat mit über 4347 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Satellitenschüsseln-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 14 Herstellern 23 unterschiedliche Satellitenschüsseln recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Satellitenschüssel-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Netshop 25 Selfsat H30D2+ überzeugt mit einem guten Preis: Für 132,90 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Satellitenschüssel ca. 95,21 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Satellitenschüssel-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Satellitenschüsseln-Vergleich gibt es 23 Satellitenschüsseln in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Satellitenschüsseln-Vergleich verliehen wurde?
5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Satellitenschüssel aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die Kathrein CAS80. Mehr Informationen »
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Sat-Antennen: Radio und TV über Satellit
Kaufberatung: Woran Sie eine geeignete Satellitenschüssel laut Tests erkennen
Guter Empfang und starke LNBs zeichnen die besten Satellitenschüsseln aus
Sat-Antennen und Parabolantennen im Test: Flachantennen nehmen weniger Platz weg
Der Receiver für die Kommunikation zwischen Sat-Antenne und Fernseher
Häufige Fragen rund um das Thema Satellitenschüsseln und Parabolantennen
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Satellitenschüssel Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Fuba DAA 850 R
Schwaiger 714609
Preis-Leistungs-Sieger
Netshop 25 Selfsat H30D2+
PremiumX DELUXE100
Bestseller
Fuba DAA 850 A
Telestar 5109472
DUR-line Select 75 A + +Ultra Quad
Satellitenschüssel Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Fuba DAA 850 R
132 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Netshop 25 Selfsat H30D2+
1183 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Satellitenschüssel-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,2 / 5 (22) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Satellitenschüssel Vergleich!
Kommentare (1) zum Satellitenschüssel Test
Oskar
Wenn Fuba DAA850 R und Fuba DAA 850 A ungleich bewertet werden (Unterschied besteht nur in der Farbe!)
dann glaub ich sagt das alles über den Vergleich aus.
Meines Erachtens (bin Profi) einfach lächerlich!
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Wenn Fuba DAA850 R und Fuba DAA 850 A ungleich bewertet werden (Unterschied besteht nur in der Farbe!)
dann glaub ich sagt das alles über den Vergleich aus.
Meines Erachtens (bin Profi) einfach lächerlich!