Wenn Sie einen Mini-Beamer kaufen möchten, gilt es einige Dinge zu beachten, ganz egal, ob es sich um einen günstigen Mini-Beamer oder ein teures Markengerät handelt. Welche Aspekte besonders wichtig sind, erfahren Sie auf Heimwerker.de.
Tipp: Für den Einsatz im Heimkino empfehlen wir Ihnen einen herkömmlichen Beamer. Dieser ist für Filmgenuss in Full-HD und 4k ideal.
2.1. Lampen-Typ
Die meisten Pocket-Beamer sind LED-Beamer. LED-Lampen überzeugen mit einer besonders langen Lebensdauer. Sie halten bis zu 20.000 Stunden. Allerdings sind LED-Beamer nicht so hell wie DLP-Beamer. Diese leuchten heller, benötigen dazu aber auch mehr Energie. Geräte mit Akku profitieren von den stromsparenden LED-Lampen.
DLP-Beamer bieten ein schärferes Bild mit satten Farben und hohen Kontrasten. Sie sind bei Tageslicht besser geeignet als LED-Beamer.
Die Vor- und Nachteile von LED-Mini-Beamern:
Vorteile- kompakt und leicht
- gute Qualität für Präsentationen
- lange Lebensdauer der LED-Lampen
- preiswerter als LCD und DLP
Nachteile- weniger hell
- nicht für Videospiele und Filme geeignet
2.2. Maximale Bilddiagonale
Die maximale Bilddiagonale der meisten Mini-Beamer in Tests liegt zwischen 150 und 430 cm. Achten Sie besonders auf diese Angabe, wenn Sie auf eine große Bilddiagonale angewiesen sind.
2.3. Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit von Pocket-Beamern liegt meist zwischen 2 und 3 Stunden. Einige Hersteller machen keine Angabe zur Akkulaufzeit. Nehmen Sie die Dienste des Beamers länger in Anspruch, sollten Sie ihn mit einem Stromkabel betreiben.
2.4. Anschlussmöglichkeiten
Damit Sie den Beamer möglichst vielfältig einsetzen können, sollte dieser über mehrere Anschlüsse verfügen. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Verbindungsvarianten aufgeführt.
Anschluss | Beschreibung |
HDMI-Anschluss | - Anschluss von TV, Laptop oder Smartphone (u. U. mittels Adapter)
- hochauflösend
- für Audio- und Videosignale
|
USB-Anschluss | - Anschließen von Smartphone, Tablet oder Laptop per USB-Kabel
- USB 3.0 schneller als ältere Standards
- je nach Modell nur Stromversorgung über USB
|
Audio-Ausgang | - nur für Audio-Signale
- Standard bei den meisten Mini-Beamern
|
Bluetooth | - ermöglicht kabellose Verbindung mit Laptop, Smartphone, Tablet
|
SD-Kartenslot | - Inhalte direkt von der SD-Karte laden
- teilweise Übertragung an Beamer, Speichern und Organisieren möglich
|
MHL-Fähigkeit | - „Mobile High Definition”
- Schnittstelle für Mobilgeräte
- Alternative zu HDMI
|
2.5. Größe und Gewicht
Größe und Gewicht sind die großen Pluspunkte von Pocket-Beamern. In Tests finden Sie kaum ein Gerät, das mehr als 1 kg wiegt. Besondere Leichtgewichte bringen nicht einmal 300 Gramm auf die Waage. Die Maße der kleinsten Modelle betragen etwa 10 cm x 10 cm x 2 cm. Damit passen die kleinsten Beamer auch in jede Laptop-Tasche. Größere Modelle sind rund 17 cm x 11 cm x 4 cm groß. Auch diese Modelle finden in den meisten Taschen Platz.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mini-Beamer Vergleich 2023.