Vorwiegend in ländlichen Gegenden ist auf die DSL-Leitung kein Verlass. Möchten Sie aus dem Grund keinen Festnetzanschluss abschließen, stellt ein LTE-Router eine gute Alternative dar. Dieser verbindet sich per SIM-Karte mit einem Datennetz und funktioniert somit ähnlich wie ein Handy.
Um einen Test mit einem LTE-Router durchzuführen, sollten Sie ein Modell mit 2,4- sowie 5-Ghz-WLAN wählen. Bei diesen Geräten brauchen Sie keine Störungen beim Surfen im Netz zu befürchten. Wofür moderne Router einen USB-Port benötigen, lesen Sie in unserer Kaufberatung. Derzeit küren wir das Modell AVM FRITZ!Box 6850 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum LTE-Router Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Die LTE-Mobilfunknetze werden in Deutschland stetig weiter ausgebaut. Speziell in den Städten ist LTE jederzeit verfügbar, sodass Sie von einer schnellen und zuverlässigen Internetverbindung profitieren.
Sollen mehrere Geräte mittels SIM-Karte mit dem LTE-Netzwerk verbunden werden, benötigen Sie einen leistungsstarken Router. Dieser erzeugt ein zuverlässiges WLAN-Netzwerk.
Bei den DSL-LTE-Routern können Sie zwischen Monoband- und Dualband-Geräten wählen. In Städten empfiehlt sich der Kauf eines Dualband-Routers, da dieser Störungen beim Surfen vermeidet.
Beim Zocken am Computer, dem täglichen E-Mail-Verkehr oder dem Surfen im Netz – eine zuverlässige Internetverbindung ist für zahlreiche Menschen unerlässlich. Speziell in ländlichen Gebieten gibt es Ortschaften ohne vernünftige DSL-Anbindung.
Um dennoch das World Wide Web zu nutzen, benötigen Sie hier LTE. Dieses sorgt auch kabellos und ohne DSL-Modem für eine gute und stabile Internetverbindung. Bevor Sie einen Router kaufen, empfehlen LTE-Router-Tests 2023, die LTE-Verfügbarkeit in Ihrer Gegend zu testen. Zu dem Zweck eignet sich beispielsweise ein LTE-Speedtest.
1. Der LTE-Router – letzte Rettung für Ihre Internetverbindung?
Was bedeutet LTE?
Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution. Hierbei handelt es sich um einen Mobilfunkstandard der vierten Generation. Er deckt den Frequenzbereich zwischen 700 und 2.600 Megahertz ab. Als gängigste Kategorie kommt LTE mit 800 Megahertz zum Einsatz.
Mobiles WLAN eignet sich speziell in Gegenden, in denen keine gute DSL-Anbindung gegeben ist. Damit Sie dennoch störungsfrei ins Internet gelangen, benötigen Sie einen LTE-Router mit SIM-Karte. Dabei können Sie zwischen mehreren Arten und Anbietern auswählen. Aber: Nicht jeder Router ist für alle gängigen LTE-Anbieter geeignet.
In der neusten Generation erreicht LTE eine Downloadgeschwindigkeit von 300 Megabytes pro Sekunde. Allerdings handelt es sich hierbei um Idealwerte. Kaufen Sie einen mobilen LTE-Router, sollten Sie von einer Standardgeschwindigkeit von bis zu 50 Megabytes in der Sekunde ausgehen. In ihrer Funktionsweise ähneln sich Smartphones und DSL-LTE-Router. Beide benötigen eine SIM-Karte mit einer LTE-Flat. Mithilfe der Karte empfangen die Geräte die Mobilfunknetzwellen der LTE-Frequenzen.
Ebenso wie ein mobiler WLAN-Router erzeugt der LTE-Router eine WLAN-Schnittstelle mit einem Netzwerk. Darüber können Sie Inhalte auf Ihren Rechner, den Laptop oder das Tablet laden. Im Gegensatz zu einem klassischen Internetrouter braucht die LTE-Variante kein Glasfaserkabel.
Nutzen Sie regelmäßig größere Datenmengen, empfehlen wir auf Heimwerker.de, eine LTE-Flat zu buchen. Auf die Weise können Sie die Downloadmengen günstig laden. Bedenken Sie, dass LTE noch nicht in allen Landstrichen verfügbar ist.
Bevor Sie einen LTE-Router mit SIM-Karte kaufen, sollten Sie einen Speedtest durchführen. Eine geringe Geschwindigkeit können Sie unter Umständen mit einer LTE-Antenne steigern.
2. Kaufberatung: Der richtige Router passt zu Ihren Bedürfnissen
Möchten Sie einen neuen Router kaufen, können Sie zwischen unterschiedlichen Typen wählen. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, worin diese sich unterscheiden:
Router
Besonderheit
4G LTE-Router
Standard-LTE-Router
Maximalgeschwindigkeit bis 300 Mbit/s
3G Modem
UMTS-Router
Maximalgeschwindigkeit bis 42 Mbit/s
WLAN-Router
D-Link Router, TP-Link-Router oder Netgear Router
Maximalgeschwindigkeit 300 Mbit/s
Mit einem LTE-Router holen Sie sich eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung ins Haus.
Der 4G LTE-Router ist ein klassischer Long Term Evolution Router, der den WLAN-Empfang über LTE ermöglicht. Dabei profitieren Sie von einer guten Übertragungsrate sowie mehreren LAN-Anschlüssen. Auf die Weise sind Sie nicht ausschließlich auf WLAN angewiesen.
Besonders empfehlenswert sind AVM-LTE-Router und LTE-Router mit Fritzbox. LTE-Router der Telekom können unter Umständen Probleme verursachen. Bevor Sie einen LTE-Router-Vertrag abschließen, sollten Sie die Netzwerkabdeckung an Ihrem Wohnort überprüfen.
Möchten Sie einen LTE-Router kaufen, sollten Sie sich zunächst für einen Typ entscheiden. TP-Link- und D-Link-Router besitzen oftmals kein Modem. Um ins Internet zu gelangen, benötigen Sie einen zusätzlichen Surfstick. Alternativ wählen Sie einen Router mit integriertem Modem. Vorwiegend O2-LTE-Router und Telekom-LTE-Router sind damit ausgestattet.
Welchen Router Sie letztendlich benötigen, hängt ebenfalls von Ihrem LTE-Router-Vertrag ab. Der Grund: Es drohen Kompatibilitätsprobleme. Beispielsweise akzeptieren Speedport-LTE-Router ausschließlich eine SIM-Karte der Telekom.
Möchten Sie frei zwischen Anbietern wählen, empfehlen wir auf Heimwerker.de, nach Geräten mit ausreichender Anbieterkompatibilität Ausschau zu halten. Hier sind Huawei LTE-Router als Kaufempfehlung zu nennen. Die Router unterstützen problemlos mehrere Internetanbieter. Wechseln Sie Ihren Mobilfunkanbieter, brauchen Sie keinen neuen LTE-Router zu suchen.
2.1. Übertragungsgeschwindigkeit ist laut LTE-Router-Tests relevantes Kaufkriterium
Zu den beiden wichtigsten Kaufkriterien bei einem LTE-Router gehören WLAN-Frequenz und Übertragungsgeschwindigkeit sowie die maximale WLAN-Geschwindigkeit in mbit/s. Entscheiden Sie sich für einen Dualband-Router, richten Sie diesen für ein 2,4-GHz- und ein 5GHz-Netz ein.
Letztere decken eine größere Frequenzbreite ab. Daher sind sie gegenüber anderen WLAN-Netzen weniger anfällig. Vorwiegend in dicht besiedelten Regionen empfehlen LTE-Router-Vergleiche diese Variante. Im Gegensatz dazu kann ein klassischer Monoband-Router nur ein Netz bzw. Frequenzband von 2,4 Gigahertz erschaffen. In vielen Regionen ist das noch Standard, sodass Überschneidungen mit anderen WLAN-Netzen – beispielsweise der Nachbarn – drohen.
Tipp: Bei LTE-Routern liegt die maximale Geschwindigkeit zwischen 150 und 300 Megabytes in der Sekunde. Allerdings hängt der exakte Wert von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen beispielsweise Störquellen, die Dicke der Wände sowie der Aufstellungsort des Routers. Obgleich die Anbieter damit werben, können die wenigsten Geräte Highspeed-Werte erreichen.
2.2. Darum spielt die Anzahl der LAN-Ports eine Rolle
Wählen Sie bei DSL-LTE-Routern zwischen Monoband- und Dualband-Geräten.
Möchten Sie sich einen LTE-Router von Vodafone oder einem anderen Anbieter anschaffen, sollten Sie zusätzlich auf die Anzahl der LAN-Ports achten.
Die Mehrzahl der Router weist wenigsten einen LAN- oder Ethernet-Port auf. Mit diesem verbinden Sie beispielsweise Ihren Laptop direkt mit dem Router. Das ist praktisch, wenn das WLAN ausfällt.
Bedenken Sie jedoch, dass mobile Hotspots keinen LAN-Anschluss besitzen. Einen Router mit mehreren LAN-Verkabelungen sollten Sie für ein Heimnetzwerk mit mehreren Nutzern in Betracht ziehen.
Dadurch profitieren Sie von einer konstanteren Übertragungsgeschwindigkeit als beim klassischen WLAN. In der Regel verfügen Fritz-Router sowie Speedport-LTE-Router über vier Anschlüsse.
3. Beim besten LTE-Router steht Sicherheit an erster Stelle
LTE-Router-Tarife gibt es viele. Bevor Sie sich für einen entscheiden, empfehlen wir Ihnen auf Heimwerker.de, die Sicherheit bei den Geräten zu überprüfen. Damit Ihnen beim Surfen im Internet keine Gefahr droht, sollten Sie einen Router mit sicherer Verschlüsselungs-Technik auswählen. Achten Sie in den Herstellerangaben auf die Kürzel:
WEP
WPA
WPA2
Diese drei Verschlüsselungs-Techniken verhindern einen unerwünschten Zugriff auf Ihren Router. Speziell der WPA2-Standard ist empfehlenswert, da er die Wahrscheinlichkeit eines Hackerangriffs verhindert.
4. Mobiler LTE-Router vs. DSL-Router – LTE sorgt für Unabhängigkeit
Ein DSL-Router sorgt allzeit für ein stabiles Netz. Allerdings verfügen nicht alle Haushalte über einen zuverlässigen DSL-Anschluss. Vorwiegend ländliche Regionen warten bis heute auf den Ausbau der Netzwerke.
Damit Sie trotz fehlender Glasfaserkabel von einer guten Internetverbindung profitieren, empfehlen DSL-LTE-Router-Tests Ihnen einen mobilen LTE-Router. Welche Vor- und Nachteile dieser gegenüber einem klassischen DSL-Router aufweist, zeigt Ihnen die folgende Übersicht:
Vorteile
gute Internetverbindung, unabhängig vom Glasfaserkabel-Anschluss
bei hochwertigen Geräten gute LTE-Geschwindigkeit
große Auswahl durch eine Vielzahl an Anbietern
Nachteile
Internetverbindung unzuverlässiger als bei Kabel-Routern
unter Umständen komplizierte Hardware-Einrichtung
5. WLAN mit dem LTE-Router erzeugen – optionales Zubehör
Ein LTE-Router ist praktisch – allerdings ist die LTE-Abdeckung noch nicht flächendeckend. Aus dem Grund herrscht in manchen Gegenden ein schlechter LTE-Empfang. Setzen Sie hier auf einen LTE-Router mit externer Antenne. Die Außenantenne kann den Empfang am Speedport des Geräts verbessern.
Sind Sie nicht sicher, wie schnell die LTE-Geschwindigkeit in Ihrer Region ist, empfehlen LTE-Router-Tests, direkt eine externe Antenne zum LTE-Router zu kaufen. Entsprechende Sets finden Sie bei zahlreichen Herstellern.
Möchten Sie den LTE-Router mit dem Telefonanschluss verbinden, kann eine DECT-Telefonanlage eine nützliche Anschaffung darstellen. Diese verhindert, dass Sie zum Telefonieren einen zweiten Anschluss benötigen.
Benötigen Sie den Router im Büro, kann sich ein Modell mit einem zusätzlichen USB-Anschluss für den Drucker eignen. Greifen Ihre Kollegen auf denselben Multifunktionsdrucker zu, erweist sich der USB-Port für Drucker als Arbeitserleichterung. Dabei brauchen Sie keine aufwändige WLAN-Einrichtung zu befürchten.
6. Bei LTE-Routern zwischen verschiedenen Marken wählen
Testen Sie die LTE-Verfügbarkeit in Ihrer Gegend, bevor Sie sich einen LTE-Router kaufen.
Möchten Sie einen LTE-Router günstig kaufen, können Sie zwischen mehreren Anbietern wählen. Beispielsweise nutzen Sie einen Huawei LTE-Router oder einen Vodafone LTE-Router. Auf den Internetseiten der Unternehmen können Sie sich einen Überblick über die angebotenen Modelle und Konditionen machen. Zu den renommierten Anbietern zählen ebenfalls:
Telekom
Asus
AVM Fritzbox
Netgear
Draytek
Alcatel
Ob Sie einen Router von D-Link oder TP-Link suchen – auch in den großen Onlineshops werden Sie fündig. Sie können hier Ihren favorisierten Anbieter eingeben und sich in Ruhe die verschiedenen Modelle ansehen. Bei einem 1&1-LTE-Router profitieren Sie beispielsweise von mehreren Versionen.
Möchten Sie keinen festen Vertrag abschließen, sollten Sie sich für einen Prepaid-LTE-Router entscheiden. Bei diesem bezahlen Sie ausschließlich für die Zeit, in der Sie das Gerät tatsächlich nutzen. Alternativ rechnen die Anbieter nach Datenmenge ab. Aber Vorsicht: Bei den Downloads können Sie sich schnell verschätzen, sodass höhere Kosten als gedacht drohen. Benutzen Sie den LTE-Router regelmäßig, empfiehlt sich eine LTE-Flatrate.
7. Relevante Fragen und Antworten zum LTE-Router
7.1. Was sagen Stiftung Warentest und Öko-Test zu LTE-Routern?
Einen spezifischen Test zu LTE-Routern führte Stiftung Warentest nicht durch. Jedoch veröffentlichte das Verbraucherinstitut im Juni 2018 einen Vergleich zu mobilen Hotspots. In diesem nahm es zwölf mobile Hotspots unter die Lupe. Darunter befanden sich sechs LTE-Hotspots mit Akku sowie drei mit Stromanschluss. Möchten Sie Ihren persönlichen LTE-Router-Testsieger finden, können Sie sich von einem Experten beraten lassen oder Kaufempfehlungen im Internet lesen. Ebenfalls können die Meinungen anderer Nutzer Ihnen bei der Entscheidung behilflich sein.
7.2. Welche SIM-Karte brauchen Sie für Ihren LTE-Router?
Welche SIM-Karte Sie in Ihren LTE-Router einsetzen, hängt nicht zuletzt von Ihrem Anbieter an. Beispielsweise akzeptieren die Speedports der Telekom ausschließlich SIM-Karten des eigenen Unternehmens. Möchten Sie sich nicht festlegen, können Sie auf einen Prepaid-Router zurückgreifen. In diesen können Sie eine SIM-Karte Ihres favorisierten Anbieters einsetzen.
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im LTE-Router-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem LTE-Router-Vergleich zieht die Redaktion 9 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welcher LTE-Router hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 16277 Rezensionen,hat der TL-MR6400 von TP-Link die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele LTE-Router wurden insgesamt im LTE-Router-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 21 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem LTE-Router findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger TP-Link Box Archer MR600. So erhalten Sie für 119,90 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche LTE-Router hat die VGL-Redaktion für den LTE-Router-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im LTE-Router-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 21 LTE-Router-Modellen. Mehr Informationen »
Welcher LTE-Router aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der AVM FRITZ!Box 6850. Der LTE-Router hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Max. WLAN-Geschwindigkeit
Pluspunkt der LTE-Router
Artikel anschauen
AVM FRITZ!Box 6850
175,50
+++
Multiband-Unterstützung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
TP-Link Box Archer MR600
119,90
+++
SIM-Karte wird schnell erkannt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AVM FRITZ!Box 6820 LTE
126,85
++
Zuverlässige LTE-Verbindung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tp-Link M7650
159,95
+++
SIM-Karte schnell erkannt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Glocalme U3X
165,99
++
Schnelle Sim-Karten-Erkennung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
TP-Link Archer MR500 AC1200
121,00
+++
SIM-Karte schnell erkannt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Netgear MR5200
799,99
+++
Großes Farbdisplay
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Netgear MR6450
999,00
+++
Extrem schnelle Datenübertragung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Huawei B535
102,99
+++
Schnelle Installation & Konfiguration
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
D-Link DWR 921 E
99,01
++
Schneller Bootvorgang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Huawei 4G Router 2 B311
69,99
+++
360-Grad-Abdeckung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
TP-Link Archer MR200 V4.0
69,99
+++
SIM-Karte schnell erkannt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tp-Link TL-MR6400
64,90
+++
SIM-Karte wird schnell erkannt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Alcatel HH40
78,99
++
Schnelle Sim-Karten-Erkennung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tp-Link M7350
65,77
++
SIM-Karte schnell erkannt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cudy LT400
47,90
+++
Einfache Konfiguration
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
TP-Link TL-MR100
62,48
+++
Keine Konfiguration erforderlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tenda 4G03
49,96
+++
Stärkeres drahtloses Signal
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tp-Link M7200
49,90
+++
Kann bis zu 10 Geräte anschließen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tenda 4G180
56,99
++
Plug & play
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Huawei E5576-322
46,99
++
SIM-Karte wird schnell erkannt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AVM FRITZ!Box 6850
Derzeit ab 174,00 € verfügbar
Frequenzband
2,4 GHz | 5 GHz
Telefonanlagenanschluss
Ja
TP-Link Box Archer MR600
Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Frequenzband
2,4 GHz | 5 GHz
Telefonanlagenanschluss
Nein
AVM FRITZ!Box 6820 LTE
Derzeit ab 126,00 € verfügbar
Frequenzband
2,4 GHz
Telefonanlagenanschluss
Nein
Tp-Link M7650
Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Frequenzband
2,4 GHz | 5 GHz
Telefonanlagenanschluss
Nein
Huawei B535
Derzeit ab 102,00 € verfügbar
Frequenzband
2,4 GHz | 5 GHz
Telefonanlagenanschluss
Nein
D-Link DWR 921 E
Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Frequenzband
2,4 GHz
Telefonanlagenanschluss
Nein
Huawei 4G Router 2 B311
Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Frequenzband
2,4 GHz
Telefonanlagenanschluss
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Der LTE-Router – letzte Rettung für Ihre Internetverbindung?
Kaufberatung: Der richtige Router passt zu Ihren Bedürfnissen
Beim besten LTE-Router steht Sicherheit an erster Stelle
Mobiler LTE-Router vs. DSL-Router – LTE sorgt für Unabhängigkeit
WLAN mit dem LTE-Router erzeugen – optionales Zubehör
Bei LTE-Routern zwischen verschiedenen Marken wählen
Relevante Fragen und Antworten zum LTE-Router
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
LTE-Router Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
AVM FRITZ!Box 6850
Preis-Leistungs-Sieger
TP-Link Box Archer MR600
AVM FRITZ!Box 6820 LTE
Bestseller
Tp-Link M7650
Glocalme U3X
TP-Link Archer MR500 AC1200
Netgear MR5200
LTE-Router Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
AVM FRITZ!Box 6850
868 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
TP-Link Box Archer MR600
12847 Bewertungen
Hat Ihnen dieser LTE-Router-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,7 / 5 (7) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum LTE-Router Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum LTE-Router Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema LTE-Router Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema LTE-Router Vergleich 2023.