Kaufberatung zum Qi-Ladegerät Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Qi steht für einen neuen Ladestandard. Dabei werden geeignete Akkus per elektromagnetischer Induktion aufgeladen.
  • Die Zahl der Geräte, die sich per Induktion aufladen lassen, steigt stetig. Hersteller wie Apple, Samsung und HTC und weitere haben sich im Wireless Power Consortium zusammengeschlossen und setzen vermehrt auf diese Technologie.
  • Achten Sie beim Kauf eines Qi-Ladegeräts auf Funktionen wie die Schnellladefunktion und den Leerlaufmodus. Dieser schaltet das Ladepad ab, sobald der Akku komplett aufgeladen ist.

qi-ladegeraet-test

Es scheint, als sei der moderne Mensch ohne sein Smartphone kaum noch lebensfähig. Beinahe jede alltägliche Aufgabe – und sei sie noch so banal – lässt sich heute mit dem Smartphone erledigen. Das kostet Energie. Energie, die dem Gerät wieder zugeführt werden muss, damit es einsatzbereit ist.

Ein leerer Akku ist für viele Menschen ein absoluter Albtraum. Ein fehlendes Ladekabel treibt viele schier in die Verzweiflung. Und auch wer ein Ladekabel zur Hand hat, hat manchmal ein Problem: Kabelsalat. Dieser tritt schon in der Tasche auf, in der mehrere Kabel transportiert werden. Und auch am Schreibtisch, der einige Elektrogeräte beherbergt, macht sich eine große Anzahl an Kabeln durch Chaos bemerkbar.

Die Lösung: Kabelloses Aufladen des Smartphones. Induktionsladegeräte lassen sich bequem auf dem Schreibtisch unterbringen. Mitunter sind sie sogar in Schreibtischlampe oder Monitor integriert. Was Qi-Ladegeräte ausmacht und wie Sie das beste Modell für Ihre Zwecke finden, erfahren Sie in unserem Qi-Ladegerät-Vergleich 2023.

1. Qi-Ladegeräte: aufladen per Induktion

Die Induktionstechnologie kennt man vor allem aus der Küche. Hier werden Töpfe und Pfannen per Induktion erhitzt. Induktion nutzt Veränderungen bzw. Schwankungen von magnetischen Feldstärken zur Erzeugung von elektrischem Strom.

Ein Qi-Ladegerät für Ihr Smartphone enthält eine elektromagnetische Spule, die ein Magnetfeld so verändert, dass eine elektrische Spannung induziert wird. Diese wiederum wird an den Akku des Handys weitergegeben, so dass dieser aufgeladen wird. Wichtige Voraussetzung dafür: Das mobile Gerät muss Qi-fähig sein.

Die Vor- und Nachteile von Qi-Ladegeräten im Überblick:

    Vorteile
  • komfortabel
  • mitunter besonderes Design
  • ein Ladegerät für mehrere Geräte
  • Steckkontakte des Mobilgeräts werden entlastet
  • Gerät wird nur geladen, solange es notwendig ist
    Nachteile
  • Nutzung während des Ladens beeinträchtigt
  • teilweise störende LEDs

Überblick über spezielle Formen von Qi-Ladegeräten: Induktionsladegeräte gibt es in unterschiedlichen Formen, darunter Einbau-Qi-Ladegeräte im Auto oder spezielle Ladekissen für das Handy. Daneben gibt es weitere Varianten von Ladegeräten, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Viele dieser Produkte vereinen verschiedene Funktionen in sich. Eine Lampe mit Qi-Ladepad spart Platz. Hier können Sie Ihr Smartphone aufladen, ohne ein separates Ladegerät. Ideal ist diese Lösung, wenn an Ihrem Arbeitsplatz nur eine begrenzte Zahl an Steckdosen verfügbar ist.

Ladegerät Beschreibung
Qi-Powerbar
  • mobile Powerbank mit Qi-Ladepad
  • Aufladen unterwegs
  • keine Steckdose notwendig
Qi-Ladestation
  • Auto mit Qi-Ladegerät nachrüsten
  • für Zigarettenanzünder oder Becherhalter
Monitor mit Qi-Ladepad
  • Monitor mit Qi-Ladepad im Standfuß
  • kein zusätzliches Ladegerät notwendig
  • Strom wird über den Monitor bezogen
Lampe mit Qi-Ladepad
  • Schreibtischlampe mit Qi-Ladepad
  • kein zusätzliches Ladegerät am Arbeitsplatz

2. Kaufberatung: So finden Sie ein geeignetes Induktionsladegerät

Smartphone lädt auf Qi-Ladegerät.
Qi-Ladegeräte funktionieren gemeinsam mit Qi-Akkus über Induktion.

Sie möchten ein Qi-Ladegerät kaufen, sind aber nicht sicher, welches das richtige für Sie ist? Dann sind Sie auf Heimwerker.de genau richtig. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Induktionsladegeräts achten sollten.

2.1. Kompatibilität und Position des Smartphones

Die Kompatibilität Ihres Mobilgeräts mit einem Qi-Ladegerät ist von zentraler Bedeutung. Längst nicht jedes Gerät ist kompatibel mit einem Qi-Ladepad.

Wenn Sie sich für diese praktische Form des Aufladens und den Kauf eines Induktionsladegeräts entscheiden, sollten Sie prüfen, ob Ihr Gerät geeignet ist. Je nach Ladegerät wird Ihr Handy im Liegen oder stehend aufgeladen.

2.2. Ladestrom, Ausgangsspannung und Schnellladefunktion

Einige Qi-Ladegeräte haben eine spezielle Schnellladefunktion. Hierbei wird das Handy mit mehr als den üblichen 1.000 mA aufgeladen. Dadurch wird die Ladezeit verringert.

Damit diese Funktion ermöglicht wird, muss auch das Netzteil des Qi-Ladegeräts mit höherer Spannung und größerer Stromstärke arbeiten. Je nach Modell liegt der Ladestrom bei 1.000 bis 2.000 mA, die Ausgangsspannung liegt zwischen 5 und 12 Volt.

2.3. Leerlaufmodus und Erhaltungsladung

Viele Qi-Ladegeräte verfügen über eine spezielle Prüfschaltung, mit der sie erkennen, ob das Gerät auf dem Ladepad vollständig geladen ist. Wird das Gerät von der Ladefläche entfernt oder als vollständig geladen erkannt, wird der Ladevorgang unterbrochen.

Die Erhaltungsladungs-Funktion sorgt dafür, dass der Ladevorgang wiederaufgenommen wird, wenn die Akkuladung nachlässt. Liegt Ihr Handy auf dem Ladepad, während energieraubende Updates durchgeführt werden, wird der Ladevorgang wiederaufgenommen, wenn es notwendig ist.

2.4. LEDs, Nachtmodus und LED-Signale

Smartphone-User legt Handy auf Qi-Ladegerät.
Qi-Ladegeräte benötigen keine Kabel zum Anschließen von Smartphones, Tablets und Co.

Die meisten Qi-Ladegeräte in Tests verfügen über LEDs, die den Nutzer über den aktuellen Ladevorgang informieren. Bei einigen Modellen kann das Licht der vorhandenen LEDs störend sein. Wenn Sie Ihr Qi-Ladegerät im Schlafzimmer nutzen, ist es sinnvoll, auf Funktionen wie LEDs, die einen Nachtmodus haben oder eine Dimmerschaltung zu achten.

Achten Sie auch darauf, was die LEDs anzeigen. Bei einigen Modellen signalisieren LEDs den laufenden Ladevorgang, bei anderen den abgeschlossenen Ladevorgang.

2.5. Maße und Oberflächenmaterial

Qi-Ladegeräte werden in verschiedenen Farben, Formen und Materialien angeboten. Entsprechend unterschiedlich fallen die Maße der einzelnen Produkte aus. Informieren Sie sich am besten schon vor dem Kauf über die Maße des Geräts, um sicherzugehen, dass Sie das Gerät wie gewünscht einsetzen können.

Als Materialien kommen Kunststoff, Holz, Stoff und Glas infrage. Die Geräte sind in unterschiedlichsten Designs erhältlich.

3. Die besten Qi-Ladegeräte bieten besonderen Komfort

Qi-Ladegeräte, die in Tests besonders gut abschneiden, punkten oft mit hohem Bedienkomfort. Je nach Einsatzort sind Geräte ideal, deren LEDs nach kurzer Zeit automatisch abschalten. Je nach Modell müssen Sie Ihr Smartphone nicht einmal aus seiner Schutzhülle holen, um es aufzuladen: Einige Qi-Ladegeräte erkennen das Smartphone auch durch eine dickere Hülle.

4. Qi-Ladegeräte im Test: Mitgelieferte Netzteile sind ideal

Nutzen Sie am besten das mitgelieferte Netzteil Ihres Qi-Ladegeräts. Bei der Verwendung von Netzteilen mit einer höheren Leistungsabgabe kann es zu Schäden an der Qi-Ladestation kommen.

5. Gut zu wissen: kein Risiko durch elektromagnetische Strahlung

Qi vs. Powermat

In den USA ist ein weiterer Standard verbreitet, der sich die gleiche Technologie zunutze macht. In Europa konnte sich Powermat bisher nicht durchsetzen.

Schon das herkömmliche Netzteil, das Handy oder Tablet per USB auflädt, steht unter dem Verdacht, schädlichen Elektrosmog zu verursachen. Auch WLAN-Netze in ihrer Umgebung machen viele Menschen unruhig. Auch bei der recht neuen Qi-Technologie fragen sich viele Menschen, wie es mit der Strahlung ausschaut, die dadurch verursacht wird.

Die Qi-Technologie, die Akkus kabellos aufladen kann, ist absolut ungefährlich. Hier kommt es zwar zu einer Magnetfeldänderung, allerdings ist diese räumlich sehr stark begrenzt: Das entstehende Magnetfeld reicht nicht über die Induktionsstation hinaus.

Geräte, die in Europa auf den Markt kommen, werden vom TÜV oder einer anderen Prüfinstanz zugelassen. Die Geräte erhalten ein spezielles Zertifikat, an dem Sie erkennen, dass es sich um ein geprüftes und als sicher eingestuftes Gerät handelt.

Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Qi-Ladegeräts auf das CE-Symbol, das geprüfte Geräte kennzeichnet. Geräte mit diesem Siegel entsprechen europäischen Zulassungsbestimmungen und Normen.

6. Wichtige Marken und Hersteller von Qi-Ladegeräten

Die Qi-Technologie ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Geräte lassen sich per Induktion aufladen. Dementsprechend gibt es mehr Ladegeräte mit Qi-Standard. Qi-Ladegeräte für Apple-Geräte, zum Beispiel iPhone-X-Qi-Ladegeräte, Auto-Qi-Ladegeräte zum Einbau in Ihr Kfz sowie Qi-Ladegeräte von IKEA, die sich im Fuß einer Schreibtischlampe befinden, sind bekannte Produkte.

Für unseren Ratgeber auf Heimwerker.de haben wir die wichtigsten Marken zusammengestellt:

  • Anker
  • Belkin
  • Choetech
  • Intenso
  • Nanami
  • Samsung
  • Te-Rich

Auch bei Aldi finden Sie günstige Qi-Ladegeräte bzw. Induktionsladegeräte. Allerdings sind diese nicht immer preiswerter als die Ladegeräte bekannter Hersteller.

7. Häufige Fragen rund um das Thema Qi-Ladegeräte und Induktionsladegeräte

7.1. Welche Handys kann ich per Qi-Technologie aufladen?

Smartphone mit Qi-Ladegerät auf Holztisch.
Achten Sie beim Kauf eines Qi-Ladegeräts auf Funktionen wie die Schnellladefunktion und den Leerlaufmodus.

Die Zahl der Smartphones, die per Induktion aufgeladen werden können, steigt kontinuierlich.

Neben Handys gibt es auch eine Reihe von Tablets, Spielkonsolen und Smartwatches, die per Qi-Technologie aufgeladen werden können.

Auf den Seiten der großen Smartphone-Hersteller finden Sie meist Informationen zu empfohlenen Ladegeräten. So ist es kein Problem, ein passendes Samsung-Qi-Ladegerät oder Apple-Qi-Ladegerät zu finden.

Apple Smartphones können ab dem iPhone 8 mit Qi-Ladegeräten verschiedener Hersteller aufgeladen werden. Das iPhone X kann also auch mit einem Qi-Ladegerät aufgeladen werden.

Eine aktuelle Liste der Geräte, die mit Induktionsladegeräten aufgeladen werden können, finden Sie auf der Webseite des Wireless Power Consortiums.

» Mehr Informationen

7.2. Was passiert, wenn ich das Handy verkehrt herum auflege?

Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, Ihrem Handy oder dem Ladegerät einen Schaden zuzufügen. Das Schlimmste, das passieren kann ist, dass Ihr Handy nicht aufgeladen wird.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Funktionen des Handys lassen sich während des Aufladens nutzen?

Schließen Sie Ihr Handy an ein Ladekabel an, um den Akku aufzuladen, können Sie es wie gewohnt nutzen. Einzig der Aktionsradius wird durch die Länge des Ladekabels beeinträchtigt. Induktives Laden bzw. kabelloses Laden schränkt Sie ein wenig mehr ein.

Da das Handy während des Ladevorgangs auf dem Wireless Charger, also der induktiven Ladestation, liegen muss, können Sie es nicht ans Ohr halten, um Anrufe zu tätigen. Anrufe über die Freisprecheinrichtung sind möglich. Auch das Tippen von Nachrichten ist möglich, gestaltet sich allerdings wenig komfortabel. Bequemer ist die Nutzung des Handys zum Abspielen von Medieninhalten, die Sie über Kopfhörer oder Lautsprecher hören.

» Mehr Informationen

7.4. Wie schneiden Induktionsladegeräte im Test der Stiftung Warentest ab?

Technik- und Multimedia-Produkte stehen sehr oft auf dem Prüfstand der Stiftung Warentest. Qi- bzw. Induktionsladegeräte gehören bisher nicht dazu. Ein Qi-Ladegerät-Testsieger wurde von der Verbraucherorganisation noch nicht gekürt.

Allerdings hat man sich im Jahr 2013 dem Test eines speziellen Fatboy-Ladekissens gewidmet, mit dem seinerzeit das Nokia Lumia 920 aufgeladen wurde. Mit diesem kurzen Induktionsladegerät-Test stellte die Stiftung Warentest die spezielle Lade-Technik Qi vor.

In diesem Test stellte sich heraus, dass der neue Standard Qi einen geringeren Wirkungsgrad hat als das Aufladen per Kabel. Das heißt, das Aufladen dauert länger und verbraucht zudem mehr Strom. In diesem Fall lag der Stromverbrauch für einen Ladevorgang per Induktion rund 60 Prozent über dem per herkömmlichem Ladekabel. Inzwischen wurde die Technologie weiterentwickelt und mehr Geräte lassen sich mit Induktion aufladen.

Damit Sie ein passendes Qi-Ladegerät für Ihr Smartphone oder ein anderes Qi-fähiges Gerät finden, haben wir einschlägige Qi-Ladegeräte-Tests studiert. In unserem Ratgeber auf Heimwerker.de finden Sie Informationen zum Thema, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Qi-Ladegerät-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Qi-Ladegerät-Vergleich die Wahl aus 11 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welches der Qi-Ladegeräte sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Das 313 von Anker erhielt insgesamt 113732 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Qi-Ladegerät-Modell wählen?

In diesem Qi-Ladegeräte-Vergleich haben Sie die Wahl aus 21 Qi-Ladegeräte, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Qi-Ladegeräte?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Qi-Ladegeräte bis zu 85,86 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Qi-Ladegerät-Modelle werden im Qi-Ladegeräte-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Qi-Ladegerät" wurden 21 Qi-Ladegerät-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welches Qi-Ladegerät-Produkt hat im Qi-Ladegeräte-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel das Anker PowerWave Ladeständer im Doppelpack besonders gut. Sie vergaben für das Qi-Ladegerät 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Schnelllade-Funktion Pluspunkt der Qi-Ladegeräte Artikel anschauen
Anker PowerPort & Anker PowerWave 7.5 39,99 Ja Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker PowerWave Ladeständer im Doppelpack 43,99 Ja Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker PowerWave A2543 39,99 Ja Mit Sicherheits-Features wie Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker B2598311 39,99 Ja Gummi-Beschichtung lässt Handy nicht wegrutschen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NANAMI A800ACDE 28,99 Ja Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker 313 Kabelloser 24,99 Ja Mit Sicherheits-Features wie Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Saferellss apple-ladestation-3-in-1 31,99 Ja Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker A2524 25,99 Ja Display des Smartphones bleibt weiterhin gut lesbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TOZO W1 16,99 Ja Mit Sicherheits-Features wie Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kensington K59090WW 85,86 Ja Stabile und rutschfeste Unterseite » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NANAMI A800 19,99 Ja Mit Sicherheits-Features wie Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samung EP-PA510 19,99 Ja Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yoous Fast Wireless Charger Ladepad 18,24 Ja Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker 313 14,99 Ja Mit Sicherheits-Features wie Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pdkuai Qi-Ladegerät 15,99 Ja Schnell voll aufgeladen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Evershop TS02-1 16,35 Ja Tragbar und langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker PowerWave 10 10,52 Ja Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NANAMI Fast Wireless Charger 15,99 Ja Display des Smartphones bleibt weiterhin gut lesbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AGPTEK DW01-EU 13,59 Ja Mit Sicherheits-Features wie Überhitzungs- und Überspannungsschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker PowerPort Qi 13,99 Nein Gummierte Unterseite des Geräts verhindert Wegrutschen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yootech F500 10,19 Ja AirPods u.a. passen gut in die Ladefläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker PowerPort & Anker PowerWave 7.5
Anker PowerPort & Anker PowerWave 7.5 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Position des Smartphones Stehend | liegend
LEDs vorhanden Ja
Anker PowerWave Ladeständer im Doppelpack
Anker PowerWave Ladeständer im Doppelpack Derzeit ab 43,00 € verfügbar
Position des Smartphones Stehend
LEDs vorhanden Ja
Anker PowerWave A2543
Anker PowerWave A2543 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Position des Smartphones Stehend
LEDs vorhanden Ja
Anker B2598311
Anker B2598311 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Position des Smartphones Liegend
LEDs vorhanden Ja
TOZO W1
TOZO W1 Derzeit ab 16,00 € verfügbar
Position des Smartphones Liegend
LEDs vorhanden Ja
Kensington K59090WW
Kensington K59090WW Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Position des Smartphones Stehend
LEDs vorhanden Nein
NANAMI A800
NANAMI A800 Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Position des Smartphones Stehend
LEDs vorhanden Ja