Kaufberatung zum Elektrische Milchpumpe Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Wenn Sie für Ihren Nachwuchs regelmäßig mit einer elektrischen Milchpumpe bzw. Brustpumpe abpumpen wollen, können Sie dafür Einzel- oder Doppelpumpen nutzen. So können andere Mitglieder der Familie die Fütterung übernehmen, während Sie sich eine Auszeit gönnen.
  • Sie werden wahrscheinlich durch elektrische Milchpumpen das Stillen nicht komplett ersetzen können. Aber als Mutter sorgen Sie durch abgepumpte Milch dafür, dass Sie auch während der Stillzeit ohne Kind Termine wahrnehmen können und trotzdem Muttermilch im Kühlschrank zur Verfügung steht, wenn das Baby hungrig wird.
  • Finden Sie heraus, welche Vorzüge elektrische Milchpumpen gegenüber Handpumpen besitzen. Achten Sie obendrein auf eine einfache Reinigung sowie unbedenkliche Materialien.

elektrische-milchpumpe-test

Der technische Fortschritt macht es möglich, dass Sie als Mutter Ihr Kind stillen und gleichzeitig unabhängig bleiben können. Denn mit elektrischen Milchpumpen kann Muttermilch abgepumpt und gelagert werden, sodass Sie nicht mehr bei jeder Fütterung tatsächlich physisch vor Ort sein müssen.

Darüber hinaus bietet eine elektrische Milchpumpe den Komfort, dass auch der Vater diesen ansonsten in den ersten Lebensmonaten für ihn ausgeschlossenen Teil der Versorgung übernehmen kann.

Finden Sie in unserem elektrische Milchpumpen-Vergleich 2023 heraus, welche Arten von Milchpumpen es gibt. Außerdem erläutern wir weiteres praktisches Zubehör, das neben der elektrischen Milchpumpe mit Brusthütchen Ihren Körper schont oder das Stillen allgemein noch angenehmer macht.

1. Wie elektrische Milchpumpen funktionieren und sanft sowie zuverlässig Muttermilch abpumpen

Elektrische Milchpumpe mit Fläschchen auf Tisch
Wenn Sie mit einer elektrischen Milchpumpe oder einer Handpumpe abpumpen wollen, können Sie dafür Einzel- oder Doppelpumpen nutzen.

In diesem Artikel auf Heimwerker.de befassen wir uns ausschließlich mit elektrischen Milchpumpen, Handpumpen werden nicht näher erläutert. Eine elektrische Milchpumpe oder Brustpumpe imitiert den Saugvorgang an der Brust, den eigentlich das Baby durchführen würde.

Zu Beginn machen Sie es sich als Frau erstmal mit der elektrischen Milchpumpe und einem Stillkissen bequem. Nachdem Sie Ihren Still-BH geöffnet haben, können Sie die elektrische Milchpumpe mit Brusthaube anlegen und das Gerät starten. Nun wird erst einmal die Brustwarze sanft stimuliert, um den Milchfluss anzuregen. Erst dann beginnt die elektrische Milchpumpe die Muttermilch durch einen sanften Unterdruck abzusaugen.

Die meisten elektrischen Milchpumpen aus Apotheken oder dem Fachhandel lassen sich durch verschiedene Modi, Stufen oder Frequenzen auf die von Ihnen bevorzugte Intensität einstellen. Grundsätzlich können Sie zwischen zwei Varianten wählen:

  • elektrische Milchpumpe Doppelpumpset
  • elektrische Einzel-Milchpumpe

Beide Modelle besitzen ihre individuellen Vorteile: Wenn Sie auf natürliche Art und Weise Ihr Baby stillen, dann würde das Kind immer nur an einer Brust nach der anderen trinken. Mit einer Doppelpumpe hingegen sparen Sie Zeit und gelangen schneller an eine größere Menge Milch.

Einzelpumpen sind meist kompakter und Sie haben die Hände frei und könnten eine Zeitschrift beim Abpumpen lesen.

An dieser Stelle lässt sich keine allgemeingültige Empfehlung aussprechen. Hier entscheiden Ihre persönlichen Präferenzen darüber, welcher Typ Ihnen besser gefällt.

2. Kaufberatung: Gestalten Sie Ihren Alltag flexibel mit elektrischen Milchpumpen

Fragen Sie Hebammen und Apotheken, ob Sie testen dürfen

Viele Apotheken bieten elektrische Milchpumpen auf Rezept zum Ausleihen an. Fragen Sie einfach nach der Geburt, ob Sie die vorhandenen Modelle zunächst testen dürfen. Da Sie eine Mietkaution hinterlegen, können Sie bequem daheim zunächst eine Einzelpumpe ausprobieren und diese bei Nichtgefallen gegen ein anderes Modell tauschen.

Wenn Sie eine elektrische Milchpumpe kaufen, sprechen sämtliche elektrische Milchpumpen-Tests eine deutliche Sprache: Als Mutter machen Sie sich unabhängiger, sodass Sie nicht als Einzige die Fütterung des Säuglings übernehmen müssen.

Auf Heimwerker.de haben wir die Ergebnisse diverser elektronische Milchpumpen-Tests zusammengetragen und zahlreiche Einsatzbereiche ausmachen können.

Wenn Sie regelmäßig gemütlich mit der elektrischen Milchpumpe im Stillkissen liegend Ihre Muttermilch abpumpen, können selbst unvorhergesehene Zwischenfälle mit Leichtigkeit gemanagt werden. Müssen Sie beispielsweise am Abend plötzlich noch einmal das Haus verlassen, um Freunden und Verwandten zu helfen, dann kann der Vater die Fütterung übernehmen.

Frau hält elektrische Milchpumpe an die Brust
Eine elektrische Milchpumpe ersetzt im Normalfall das Stillen nicht komplett.

Den ganzen Tag und auch die Nacht hindurch können Sie gemeinsam mit dem Rest der Familie planen, wer welche Fütterung übernimmt. Vorausgesetzt, es ist ausreichend Milch im Kühlschrank vorhanden.

Genießen Sie schon wenige Wochen nach der Geburt eine freie Stunde am Abend beim Sport – wenn Sie mit einer Freundin spontan noch eine Saftschorle trinken wollen, dann haben Sie dazu auch die nötige Freiheit und müssen nicht sofort wegen der nächsten Mahlzeit nach Hause fahren.

Wer zum ersten Mal Mutter wird oder grundsätzlich Schwierigkeiten mit Milchstau hat, wird elektrische Milchpumpen garantiert nicht mehr missen wollen. Denn auch wenn es nicht sofort mit dem Stillen funktioniert, können Sie die vorhandene Milch abpumpen und Ihre Brust entlasten.

Viele elektrische Milchpumpen sind unterwegs einsetzbar, sodass Sie auch bei Ausflügen oder einem Urlaub nicht rund um die Uhr beim Baby sein müssen. Schon eine günstige, elektrische Milchpumpe von Rossmann oder anderen Anbietern kann von Anfang an zu Ihrer Entlastung beitragen.

Tipp: Wenn der Vater von Beginn an regelmäßig die Fütterung übernimmt, wird das auch seine Bindung mit dem Baby stärken. An dieser Stelle ist die Männerwelt ansonsten für etwa 6 Monate ausgeschlossen.

3. Die beste elektrische Milchpumpe passt zu Ihren Bedürfnissen

Nachdem Sie für sich entschieden haben, ob eine Doppel- oder Einzelpumpe eher zu Ihren Vorlieben passt, sollten bei beiden Varianten auf bestimmte Eigenschaften achten.

Diese Details der Ausstattung von elektrischen Milchpumpen vom Babymarkt oder aus der Apotheke sollten Sie in jedem Fall beachten, damit Sie komfortabel und bequem Milch abpumpen können:

3.1. Das Gewicht von elektrischen Milchpumpen in Tests variiert

Wir haben bei den Einzelpumpen Modelle gefunden, die lediglich 600 Gramm auf die Waage bringen, während die schwersten Doppelpumpen 2,6 Kilogramm wiegen. Was wir zunächst als sehr schwer empfunden haben, erweist sich bei näherer Betrachtung als Irrglaube.

Die Hersteller geben meist das Gesamtgewicht an, wobei die beiden Sauger für die Brust samt Netzteil und eigentlicher Pumpe addiert werden. An Ihrer Brust befinden sich bei allen Herstellern leichte und weiche elektrische Milchpumpen mit Brusthauben.

Falls Sie oft mit der elektrischen Milchpumpe samt Brusthütchen unterwegs sind, raten wir Ihnen zu besonders leichten Modellen oder vielleicht sogar zu einer Einzelpumpe.

3.2. Die Geräuschentwicklung hängt meist mit der Leistungsfähigkeit zusammen

Auf Heimwerker.de haben wir einen Zusammenhang zwischen der Geräuschentwicklung und der auf dem Display der elektrischen Milchpumpe angezeigten Einstellung gefunden. Denn je leistungsfähiger die Geräte sind und je stärker bzw. schneller Sie Milch abpumpen, desto lauter ist die Geräuschentwicklung.

Insgesamt ist der Lärmpegel allerdings sehr moderat, sodass Sie nicht das ganze Haus belästigen werden. Im Gegenteil, selbst auf höchster Stufe arbeiten die elektrischen Milchpumpen mit Brustwarzenformern oder ohne angelegt, relativ leise.

3.3. Wählen Sie Geräte mit unterschiedlichen Frequenzen und Modi

Die Hersteller sorgen auf unterschiedliche Art dafür, dass Sie mit dem jeweiligen Zubehör wie Timer, Memory-Funktion und einer variablen Intensität möglichst einfach und bequem frische Muttermilch abpumpen können.

Teilweise können Sie zwischen neun Stufen jeweils diejenige wählen, die Ihnen aktuell angenehm ist. Memory-Funktionen speichern Ihre Lieblings-Programme und Einstellungen bei manchen Modellen sogar.

3.4. Je mehr Teile spülmaschinenfest sind, desto einfacher gelingt die Reinigung

Häufig sind die Aufsätze der elektrischen Milchpumpen spülmaschinenfest, was im hektischen Alltag eine praktische Option darstellt. Mit den Fläschchen hingegen sollten Sie generell die Spülmaschine meiden. Denn das noch nicht vollständig entwickelte Immunsystem der Babys muss möglichst gut geschützt werden.

Daher sollten Sie die Fläschchen immer nach der Benutzung sterilisieren. Hierzu können Wasserbäder oder spezielle Sterilisatoren verwendet werden.

4. Elektrische Milchpumpen-Tests: Warum wir sie den Handpumpen vorziehen

Wie bereits erwähnt, gibt es auch manuelle Milchpumpen, die ohne Stromkabel, Akku, Netzteil und Batterien immer und überall verwendet werden können.

Allerdings haben elektrische Milchpumpen diverse Vorteile gegenüber einer manuellen Milchpumpe:

    Vorteile
  • keinerlei Kraftaufwand beim Abpumpen
  • Sie haben die Hände frei
  • für häufiges Abpumpen geeignet
  • Brust wird optimal geleert
  • parallel zum echten Stillvorgang einsetzbar
    Nachteile
  • Anschaffungspreis höher
  • besonders robust

Wenn Sie nur gelegentlich einmal etwas Milch abpumpen wollen, wird Ihnen auch eine manuelle Milchpumpe gute Dienste leisten. Wollen Sie hingegen sehr zeitnah wieder ins Berufsleben einsteigen, sind elektrische Milchpumpen mit Brustwarzenformer oder ohne wesentlich praktischer.

Auch für Eltern von Zwillingen kann eine leistungsstarke Milchpumpe eine tolle Entlastung im Alltag sein, gerade dann, wenn beide Babys gleichzeitig hungrig werden.

Grundsätzlich entscheidet selbstverständlich Ihr Neugeborenes, wie oft Sie stillen bzw. welche Mengen Milch Sie abpumpen müssen. Die folgende Übersicht dient lediglich einer groben, allgemeinen Orientierung hinsichtlich der Häufigkeit:

Kindesalter Stillhäufigkeit
Neugeborene teilw. alle 1,5 Std.
ab 4 Wochen 1,5 – 4 Std.
ab 8 Wochen 2,5 – 6 Std.

5. Mit dem richtigen Zubehör und einer elektrischen Milchpumpe perfekt ausgerüstet

Elektrische Milchpumpe mit Zubehör
Achten Sie beim Kauf Ihrer elektrischen Milchpumpe auf eine einfache Reinigung und unbedenkliche Materialien.

Gönnen Sie sich Milchpumpen, bei denen möglichst viele Fläschchen mitgeliefert werden. Denn so können Sie mit einer Flasche abpumpen, während eine zweite bereits verzehrfertig im Kühlschrank steht und die restlichen gerade sterilisiert werden oder sauber im Schrank auf ihren Einsatz warten.

Falls Sie Flach- oder Hohlwarzen haben, sollten Sie sich Brustwarzenformer anschaffen und diese zusammen mit der Milchpumpe nutzen. Ein Stillkissen sorgt am Tag und in der Nacht dafür, dass Sie und Ihr Baby es bequem haben. Sogenannte Stilleinlagen im BH verhindern das Durchsickern von Muttermilch in die Kleidung.

Sehr praktisch sind auch kleine Transporttaschen, in denen Sie das gesamte Zubehör und die Milchpumpe selbst aufbewahren oder mitnehmen können. Sollten beim Stillen oder Abpumpen Probleme wie Milchstau oder wunde Brustwarzen auftreten, sprechen Sie mit Ihrem Kinder- oder Frauenarzt. Dieser kann Ihnen bei attestierter Notwendigkeit ein Rezept ausstellen, mit dem Sie sich Miet-Pumpen ausleihen und für eine Verbesserung sorgen können.

6. Gibt es einen elektrische Milchpumpen-Testsieger der Stiftung Warentest?

Leider haben wir bei der Stiftung Warentest keinen Produkttest für Milchpumpen finden können. Lediglich in zwei Meldungen wird auf Babynahrung eingegangen und die Überschrift „Bloß nicht zu früh aufgeben“ leitet einen Artikel zum Thema Probleme beim Stillen ein.

  • Babyflaschen auf Amazon.de ansehen »

7. Wichtige Fragen und Antworten rund um elektrische Milchpumpen aus Tests

7.1. Welche Marken und Hersteller bieten elektrische Milchpumpen an?

Gute Einzelpumpen bieten beispielsweise Medela und Philips an, die auch Doppelpumpen im Portfolio haben. Weitere Hersteller wie Lansinoh, Ardo, Avent und Mamajoo konnten ebenfalls mit ihren Produkten gute Ergebnisse erzielen.

» Mehr Informationen

7.2. Muss ich meine elektrische Milchpumpe zur Reinigung sterilisieren?

Durch Abkochen oder Sterilisieren gehen Sie sicher, dass Keime und Verunreinigungen keine Chance haben. Spülen Sie die Milchpumpe nach jeder Anwendung gründlich aus und lassen sie trocknen.

Manche Aufsätze können Sie in der Geschirrspülmaschine säubern, währen die Fläschchen unbedingt sterilisiert werden sollten.

» Mehr Informationen

7.3. Wie lange sollte man mit einer elektrischen Milchpumpe abpumpen?

Grundsätzlich entscheidet die Intensität, die Sie zum Abpumpen gewählt haben, auch darüber, ob der Vorgang kürzer oder länger dauert. Ein weiterer Faktor ist, wie viel Milch zum Abpumpen bereitsteht – je mehr Milch vorhanden ist, desto länger kann das Abpumpen dauern.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Elektrische Milchpumpe-Vergleich gewählt werden?

In unserem Elektrische Milchpumpe-Vergleich werden Modelle von 13 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welche der Elektrischen Milchpumpen haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Die Elektrische Milchpumpe von Bellababy hat mit über 15834 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Elektrischen Milchpumpen-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 13 Herstellern 19 unterschiedliche Elektrischen Milchpumpen recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Elektrische Milchpumpe-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Philips Avent SCF39511 überzeugt mit einem guten Preis: Für 123,14 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Elektrische Milchpumpe ca. 86,42 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Elektrische Milchpumpe-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Elektrischen Milchpumpen-Vergleich gibt es 19 Elektrischen Milchpumpen in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Elektrischen Milchpumpen-Vergleich verliehen wurde?

4.4 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Elektrische Milchpumpe aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die Medela 1. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Geräuschpegel Pluspunkt der Elektrischen Milchpumpen Artikel anschauen
Philips Avent elektrische Milchpumpe SCF396/11 141,11 ++ Sanfter Stimulationsmodus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Medela 1 172,99 ++ Leicht zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Avent SCF39511 123,14 ++ Sanfter Stimulationsmodus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Momcozy Milchpump Elektrisch 64,99 +++ Auslaufsicher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lansinoh 2in1 Elektrische Milchpumpe 99,99 +++ Beidseitiges Abpumpen möglich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Medela Milchpumpe Swing 99,95 ++ Leicht zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ncvi Mobile Milchpumpen 59,99 +++ Leicht zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Medela 101044157 349,00 ++ Tracken der Abpumpfortschritte in der MyMeleda-App » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Momcozy S12 Pro 74,99 ++ übersichtliche Vollbildanzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bellababy Elektrische Muttermilchpumpe 85,70 ++ Leicht zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bebebao elektrische Doppelmilchpumpe 49,99 + Alle abnehmbare Teile spülmaschinenfest » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grownsy Elektrische Milchpumpe 48,99 +++ 2 Absaugmodi » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bellababy Tragbare Milchpumpe 46,99 +++ LCD-Anzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bellababy Elektrische Doppelmilchpumpe 45,99 ++ Super leiser und LCD-Touchscreen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ikare YH-8015 45,99 +++ Leicht zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yabtf YC-08A 36,99 ++ 3 verschiedene Abpumpmodi » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bellababy EU8042 32,29 +++ Hautfreundlich, sicher und BPA-frei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PiAEK Milchpumpe 29,99 ++ Akku lässt sich überall laden: per Powerbank, Ladestecker und PC-Stecker » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yaasier Elektrische Milchpumpe 32,99 ++ Leicht zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Avent elektrische Milchpumpe SCF396/11
Philips Avent elektrische Milchpumpe SCF396/11 Derzeit ab 141,00 € verfügbar
Gewicht 0,7 kg
2-Phasen-Expression Ja
Medela 1
Medela 1 Derzeit ab 172,00 € verfügbar
Gewicht 0,33 kg
2-Phasen-Expression Ja
Philips Avent SCF39511
Philips Avent SCF39511 Derzeit ab 123,00 € verfügbar
Gewicht 0,7 kg
2-Phasen-Expression Ja
Momcozy Milchpump Elektrisch
Momcozy Milchpump Elektrisch Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Gewicht Keine Herstellerangabe
2-Phasen-Expression Ja
Momcozy S12 Pro
Momcozy  S12 Pro Derzeit ab 74,00 € verfügbar
Gewicht 0,56 kg
2-Phasen-Expression Ja
Bellababy Elektrische Muttermilchpumpe
Bellababy Elektrische Muttermilchpumpe Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Gewicht 0,9 kg
2-Phasen-Expression Ja
Bebebao elektrische Doppelmilchpumpe
Bebebao elektrische Doppelmilchpumpe Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Gewicht 0,95 kg
2-Phasen-Expression Ja