Beginnt der Säugling in der Nacht zu weinen, müssen Mama oder Papa ins Kinderzimmer eilen. Um diesen nächtlichen Weg zu umgehen, eignet sich ein Beistellbett. Diese Betten sind an der Seite offen und können direkt neben dem Elternbett platziert werden. Durch die fehlende Seitenwand profitieren Sie von einem ungehinderten Zugriff auf den Nachwuchs.
Möchten Sie das Beistellbett einem Test unterziehen, eignet sich ein Modell mit zusätzlichen Rollen. Dieses können Sie bei Bedarf auch als Stubenbett verwenden. Lesen Sie in unserer Kaufberatung, welche Elemente neben der Matratze zum Lieferumfang gehören und worauf Sie außerdem beim Kauf achten sollten.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Beistellbett Empfehlungen:
Highlight
Sämann Beistellbett
1 Bewertung
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Maxi-Cosi 2106750110
1105 Bewertungen
Kaufberatung zum Beistellbett Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Bei der Wahl eines Beistellbetts spielt das Material eine wichtige Rolle. Hochwertige Modelle bestehen aus Holz, wobei Buche und Fichte beliebte Holzarten darstellen.
Achten Sie beim Kauf auf unbehandeltes Holz. In der Regel eignen sich die Betten für Kinder bis zu 15 Monaten.
Als empfehlenswert gelten Beistellbetten mit Rollen, sodass Sie diese auch als Stubenbett oder Wiege verwenden können. Alternativ können einige Betten zu einer bequemen Sitzgelegenheit für den Nachwuchs umgebaut werden.
Die wenigsten Säuglinge schlafen in der Nacht durch. Haben sie Hunger oder eine volle Windel, machen sie schreiend und weinend auf sich aufmerksam. Damit die Eltern nicht bei jedem Schrei ins Kinderzimmer laufen müssen, eignet sich ein Beistellbett, das sie neben dem Elternbett platzieren.
Beistellbett-Tests empfehlen Modelle mit einer fehlenden Seitenwand. So profitieren Mama oder Papa von einem einfachen Zugriff auf den Sprössling. Bei den meisten Baby-Beistellbetten liefern die Hersteller eine einsetzbare Seitenwand mit. Auf die Weise können Sie das Bett problemlos zur Wiege oder zum Stubenwagen umbauen.
1. Das Babybett – bequemes Nachtlager für Ihren Nachwuchs
Mit einem Beistellbett schläft Ihr Baby sicher neben Ihnen.
Interessieren Sie sich für ein Baby-Beistellbett, profitieren Sie von einer großen Auswahl. Auf dem Markt befinden sich zahlreiche Arten und Modelle, die mit ihren Besonderheiten überzeugen. Dabei bleibt eine Grundform bestehen. Bei einem Beistellbett handelt es sich im Grunde um eine Schlafgelegenheit für Säuglinge. Die Betten besitzen drei geschlossene Seitenwände und eine freie Seite. Die geschlossenen Seiten ähneln beispielsweise einem Laufgitter. Die offene Seite können Sie direkt an das Elternbett schieben. Auf die Weise gehen die Betten ineinander über.
Beachten Sie aber, dass dafür die Höhe beider Schlafgelegenheiten zusammenpassen muss. Bei hochwertigen Baby-Beistellbetten liefern die Anbieter eine Befestigung mit, damit das Babybett nicht verrutscht. Wird das Bett direkt am Elternbett festgemacht, sorgt dies für eine zusätzliche Sicherheit des Beistellbetts. Baby-Beistellbetten-Tests empfehlen Ihnen ein Modell, bei dem Sie die fehlende Seite mit wenigen Handgriffen anbauen können. Auf die Weise gelingt es, das Beistellbett in ein klassisches Babybett umzubauen.
Die meisten Beistellbetten lassen sich mit wenigen Handgriffen umbauen. Beispielsweise können Sie an den Beinen Rollen anbringen und das Bett zum Stubenwagen umfunktionieren. Ist die Liegefläche für den Nachwuchs zu klein geworden, kann sich das Baby-Beistellbett beispielsweise als Möbel oder Hochstuhl eignen.
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines umbaufähigen Beistellbetts:
Vorteile
kann dem Kind beim Einschlafen helfen
kann direkt am Elternbett befestigt werden
Umbau wandelt das Beistellbett zum Stubenwagen oder Sofa um
Nachteile
teurer als ein klassisches Babybett
2. Kaufberatung: Material und Stabilität spielen eine Rolle
Möchten Sie ein Beistellbett kaufen, können Sie zwischen zahlreichen Kategorien wählen. Die zwei gängigsten Varianten stellen laut Baby-Beistellbett-Tests das Beistellbett als Anstellbett sowie das Beistellbett mit Rollen dar. Beide Möbel können Sie bequem im Schlafzimmer postieren. Besitzt es Rollen, kann das Beistellbett als Kinderwagen oder Stubenwagen fungieren. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Besonderheiten beide Beistellbett-Typen aufweisen:
Beistellbett-Typ
Besonderheit
Beistellbett als Anstellbett
Beistellbett mit Matratze
Befestigungsfunktion am Elternbett sorgt für Sicherheit
zur Babywiege oder zum Reisebett umbaubar
Beistellbett mit Rollen
Beistellbett als Stubenwagen nutzbar
flexibles Aufstellen und leichter Transport
unter Umständen höhere Anschaffungskosten
Interessieren Sie sich für ein hochwertiges Bestellbett mit Matratze, erweist sich ein Anstellbett als gute Lösung. Mit wenigen Handgriffen können Sie das Beistellbett zur Wiege umbauen. Welches Beistellbett als Babybett genutzt wird, hängt von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben ab. Suchen Sie nach einem leicht zu transportierenden Modell, raten Beistellbett-Tests zu einem Beistellbett mit Rollen. Durch die Räder können Sie das Beistellbett zum Stubenwagen umfunktionieren. Achten Sie darauf, dass sich an den Rollen Bremsen befinden. Sie sorgen beim Beistellbett für Sicherheit. Möchten Sie ein Beistellbett bzw. Babybett kaufen, raten wir in unserem Ratgeber auf Heimwerker.de auf folgende Kaufkriterien zu achten:
Material
Stabilität
Liegefläche
max. Belastung
Verstellbarkeit des Lattenrosts
2.1. Holz eignet sich als Material fürs Babybett
Bis zu welchem Alter können Säuglinge das Beistellbett verwenden?
In der Regel sind Baby-Beistellbetten für Kinder bis zu einem Jahr – maximal 15 Monaten – konzipiert. Sobald die Kinder das Kleinkindalter erreichen, reicht die Liegefläche nicht mehr aus. Aus dem Grund eignet sich ein umbaubares Modell, das Sie beispielsweise zu einem Sofa oder einem Hochstuhl umfunktionieren können.
Möchten Sie ein Beistellbett als Babybett verwenden, sollten Sie sich zunächst über das Material Gedanken machen. Die Mehrzahl der Modelle besteht aus Holz, wobei Buche und Fichte beliebte Holzarten für die Verarbeitung darstellen. Im Normalfall zeigen sich Holzbetten als stabil und gesundheitsfreundlich.
Wählen Sie ein unlackiertes Produkt aus zertifiziertem Holz, brauchen Sie keine Hautirritationen bei Ihrem Nachwuchs zu befürchten. Gleichzeitig besitzt das Naturmaterial eine antibakterielle Wirkung und kann die Luftzirkulation positiv beeinflussen. Oftmals weist ein günstiges Beistellbett eine farbige Lackierung auf. Auf solche Modelle sollten Sie verzichten, da sie außerdem Schadstoffe enthalten können.
2.2. Bei Beistellbetten kommt es auf die Größe an
Achten Sie darauf, dass Ihr Bett und das Beistellbett die gleiche Höhe haben.
Bei einem Baby-Beistellbett spielen die Größe der Liegefläche und die maximale Belastung eine Rolle. Beide Werte können sich bei den verschiedenen Marken und Herstellern unterscheiden. Daher gilt es, vor dem Kauf zwingend die Herstellerangaben zu lesen. Möchten Sie das Beistellbett am Boxspringbett anbringen, sollten beide Schlafgelegenheiten am besten die gleiche Höhe aufweisen. Bei zahlreichen Modellen profitieren Sie von einer zusätzlichen Befestigung. Sollte diese nicht im Lieferumfang enthalten sein, können Sie sich mit Winkeln aus dem Baumarkt oder einem Befestigungsgurt behelfen.
3. Das beste Beistellbett in Tests wird mit Matratze und Lattenrost geliefert
Möchten Sie in Ihrem Zuhause ein Baby-Beistellbett aufstellen, empfehlen Ihnen Beistellbett-Tests Modelle, die mit einem verstellbaren Lattenrost geliefert werden. Besitzt das Bett statt eines richtigen Lattenrosts eine durchgehende Platte, sollten Sie die Matratze regelmäßig lüften, um die Schimmelbildung zu verhindern.
Wenn Sie das Beistellbett am Boxspringbett anbringen wollen, benötigen Sie einen höhenverstellbaren Lattenrost. Abhängig von der Höhe Ihres Betts sollten Sie entscheiden, ob Sie einen stufenlos oder einen stufenweise verstellbaren Lattenrost brauchen. Bei qualitativ hochwertigen Beistellbetten befindet sich auch eine Matratze mit im Lieferumfang. Gute Modelle sind angenehm weich, sodass sich Ihr Säugling beim Schlafen wohl und geborgen fühlt.
4. Beistellbett vs. Wiege – das Baby-Beistellbett glänzt durch Flexibilität
Sie können zwischen verschiedenen Modellen unterschiedlicher Preisklassen wählen.
Ob Sie zu einem Beistellbett oder einer Babywiege greifen, hängt maßgeblich von Ihren Vorlieben und den Platzverhältnissen in Ihrer Wohnung ab. Beide Varianten stellen für Ihren Nachwuchs eine bequeme Lösung dar. Mit einem Beistellbett können Sie Ihren Nachwuchs nachts direkt an Ihrer Seite haben. Dagegen eignen sich Wiegen beispielsweise, um den Säugling im Wohnzimmer zum Schlafen hinzulegen.
In der Regel eignen sich Babywiegen jedoch nur für Kinder unter einem Jahr. Zudem sollten Sie beachten, dass Sie Babybetten in unterschiedlichen Größen kaufen können. Für Sprösslinge über einem Jahr kann sich ein großes Beistellbett eignen. Ebenso existieren Beistellbetten für Zwillinge. Diese Maxi-Beistellbetten empfehlen Beistellbett-Tests nur, wenn ausreichend Raum im Schlafzimmer zur Verfügung steht. Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie für Ihre Zwillinge je ein Beistellbett kaufen.
5. Das richtige Zubehör für das Beistellbett
Bei der Wahl eines Beistellbetts ist die Ausstattung ein ausschlaggebender Kauffaktor. Möchten Sie Ihren persönlichen Beistellbett-Testsieger finden, sollten Sie im Vorfeld klären, welche Eigenschaften Sie von einem guten Baby-Beistellbett erwarten. Möchten Sie dieses umbauen, sollten Sie auf ein Beistellbett mit Verschlussgitter zurückgreifen. Bei diesen Modellen können Sie die offene Bettseite mit einem zusätzlichen Gitter verschließen. Folglich lässt sich das Bett als klassisches Babybett verwenden. Ebenso entscheiden sich zahlreiche Käufer für ein Beistellbett mit Nestchen. Diese Stoffbahnen können anstelle einer Matratze zum Einsatz kommen. Sie bieten dem Nachwuchs eine angenehme Unterlage und dichten auch die Seiten des Bettes ab. Beispielsweise eignen sie sich, um Zugluft von Ihrem Sprössling fernzuhalten.
Achtung: Wählen Sie ein Beistellbett mit Nestchen, sollten Sie bedenken, dass Ihr Baby leicht überhitzen kann. Verzichten Sie daher auf eine zu dicke Babydecke und kontrollieren Sie regelmäßig den Schlaf Ihres Nachwuchses.
6. Bei Beistellbetten wählen Sie zwischen zahlreichen Marken
Kaufen Sie ein Beistellbett, dass zu Ihren Bedürfnissen passt.
Möchten Sie für Ihren Nachwuchs ein Baby-Beistellbett für Zuhause erwerben, profitieren Sie von einer großen Markenauswahl. Wir haben in unserem Beistellbett-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de renommierte Anbieter zusammengestellt:
Fabimax
Babybay
Chicco
Alvi
Waldin
7. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Baby-Beistellbett
7.1. Was sagen Stiftung Warentest und Ökotest zu Baby-Beistellbetten?
Bisher existiert weder von Stiftung Warentest noch von Ökotest ein Test zu Baby-Beistellbetten. Möchten Sie sich dennoch über empfehlenswerte Modelle informieren, raten wir Ihnen, die Kaufberatung auf Heimwerker.de sowie weitere Ratgeber im Netz durchzulesen. Ebenso empfiehlt es sich, Bewertungen anderer Kunden bei der Auswahl zu berücksichtigen.
In dem besten Beistellbett fühlt sich Ihr Baby sichtlich rundherum wohl.
Sind Sie handwerklich geschickt, können Sie auch ein Beistellbett selbst bauen. Das hat den Vorteil, dass Sie das Modell in Höhe und Ausstattung exakt Ihren Bedürfnissen anpassen können. Im Internet finden Sie mehrere Video-Anleitungen, die Ihnen helfen, das Bett zu fertigen.
Möchten Sie Ihren Nachwuchs stillen, können Sie ihn problemlos aus dem Beistellbett in Ihr eigenes Bett holen. Schläft das Baby während des Stillens ein, kann es im Baby-Beistellbett selig schlummern. Damit das reibungslos gelingt, sollten Sie sich an der Stelle, an der Beistellbett und Elternbett aufeinandertreffen, platzieren.
Zunächst können Sie den Sprössling die ihm zugewandte Brust geben, anschließend die andere. Obgleich die Position mit mehr Aufwand verbunden ist, verhindert sie, dass das Baby nach dem Stillen noch einmal aufgeregt wird und dadurch aufschreckt und weint. Keinesfalls sollten Sie sich direkt auf das Beistellbett setzen. In der Regel fehlt den Modellen die Stabilität, um das Gewicht eines Erwachsenen zu tragen.
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Beistellbett-Modell wählen?
In diesem Beistellbetten-Vergleich haben Sie die Wahl aus 15 Beistellbetten, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Beistellbetten?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Beistellbetten bis zu 324,90 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Beistellbett-Modelle werden im Beistellbetten-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Beistellbett" wurden 15 Beistellbett-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welches Beistellbett-Produkt hat im Beistellbetten-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel das Babybay "boxspring" besonders gut. Sie vergaben für das Beistellbett 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Max. Belastung
Pluspunkt der Beistellbetten
Artikel anschauen
Babybay "boxspring"
189,00
150 kg
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Maxi-Cosi 2106750110
166,23
9 kg
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Chicco Babybett
176,99
9 kg
Zwei große Netzfenster
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Chicco Next2Me Dream Evo
246,76
9 kg
4 Netzfenster für bessere Luftzirkulation
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Roba Room Bed "Adam & Eule"
324,90
35 kg
Eignet sich von Geburt an
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Babybay Maxi
174,00
150 kg
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Chicco Next2Me
154,70
9 kg
Mit Transporttasche
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Babybay Original
149,00
150 kg
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Babify Ibaby Mini-Kinderbett
146,99
9 kg
Weiche und bequeme Matratze
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lionelo Leonie
129,99
9 kg
Weiche und bequeme Matratze
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ib style Aluna
119,00
9 kg
Inkl. Moskitonetz und Transporttasche
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lionelo Theo
114,99
9 kg
Weiche und bequeme Matratze
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Unbekannt Babybettchen
106,95
Keine Herstellerangabe
Leichte Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Schardt Baby Beistellbett
94,88
Keine Herstellerangabe
Stufenlos höhenverstellbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Safety 1st Calidoo Seitenbett
92,56
9 kg
Weiche und bequeme Matratze
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Das Babybett – bequemes Nachtlager für Ihren Nachwuchs
Kaufberatung: Material und Stabilität spielen eine Rolle
Das beste Beistellbett in Tests wird mit Matratze und Lattenrost geliefert
Beistellbett vs. Wiege – das Baby-Beistellbett glänzt durch Flexibilität
Das richtige Zubehör für das Beistellbett
Bei Beistellbetten wählen Sie zwischen zahlreichen Marken
Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Baby-Beistellbett
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Beistellbett Vergleich 2023 im Überblick
Sämann Beistellbett
Vergleichssieger
Babybay "boxspring"
Preis-Leistungs-Sieger
Maxi-Cosi 2106750110
Chicco Babybett
Chicco Next2Me Dream Evo
Roba Room Bed "Adam & Eule"
Babybay Maxi
Chicco Next2Me
Babybay Original
Babify Ibaby Mini-Kinderbett
Lionelo Leonie
ib style Aluna
Lionelo Theo
Unbekannt Babybettchen
Schardt Baby Beistellbett
Safety 1st Calidoo Seitenbett
Beistellbett Empfehlungen:
Highlight
Sämann Beistellbett
1 Bewertung
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Maxi-Cosi 2106750110
1105 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Beistellbett-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,2 / 5 (5) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Beistellbett Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Beistellbett Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Beistellbett Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Beistellbett Vergleich 2023.