Die besten Produkte aus der Kategorie Kinderzimmer im Vergleich
Es ist Schlafstätte, Lernort und Spieleparadies zugleich – das Kinderzimmer. Hier wollen die Kleinen vor allem eines: sich wohlfühlen. Entsprechend ist es wichtig, dass die Einrichtung zuallererst den Vorstellungen der Kinder entspricht – und nicht dem Konzept der Eltern. Doch Kinderwünsche zu erfüllen ist oft gar nicht so leicht, vor allem, wenn es um finanzielle Aspekte geht. In unseren Ratgebern rund ums Thema “Kinderzimmer” verraten wir Ihnen deshalb nützliche Tipps und Tricks, wie Sie auch mit wenigen Mitteln ein einfaches Zimmer in ein Abenteuerland verwandeln können.
Was tun, wenn man seinem Kind nicht einfach Kindermöbel kaufen möchte, die alle anderen Kinder auch schon haben, sondern mit ganz individuellen Kindermöbeln das Kinderzimmer gestalten will? Dann sollte man als Heimwerker die Kindermöbel besser selber bauen. Hier finden Sie Bauanleitungen und Baupläne für individuelle Möbel für Kinder aus Holz, die abschliessend auch noch fantasievoll angemalt werden können.
Kindermöbel für das Kinderzimmer selber bauen
Kinderzimmermöbel müssen besondere Anforderungen erfüllen. Sie sollen sicher sein, keine spitzen Kanten besitzen und den Kindern gefallen. Was liegt also näher, als diese selber zu bauen? Kinderzimmermöbel – Bücherregal selber bauen
Sandkasten bauen
Eine ordinäre rechteckige Sandkiste kann jeder bauen. Wer den Nachwuchs wirklich begeistern will, baut einen Sandkasten in Form eines Wikinger-Schiffs: Das Modell „Wickie“ gelingt mit Hilfe dieser Anleitung auch weniger begabten Heimwerker-Eltern. Sandkasten bauen
Kinder-Spieltisch bauen: Modell „Brummi“
Kinder brauchen viel Platz zum Spielen, um sich frei zu entfalten. Wenn Sie Ihren Kindern eine solche Möglichkeit bislang noch nicht bieten konnten, dann werfen Sie mal einen Blick auf die kostenlose Bauanleitung für diesen Spieltisch. Im schicken Brummi-Design wird er Ihre Kinder verzaubern und noch zusätzlich zum Spielen anregen. Kinder-Spieltisch bauen
Matschtisch mit Wasserrinne
Kinder lieben es, mit Schlamm und Matsch zu spielen. Damit der Nachwuchs den Eltern im Sommer nicht immer den Rasensprenger klaut, ist Kreativität gefragt. Auf Nummer sicher geht, wer unsere Anleitung zum Matschtisch mit Wasserrinne für seine Kinder nachbaut. Matschtisch mit Wasserrinne bauen
Minigolf-Anlage selber bauen
Die Sonne scheint und die Kinder wollen beschäftigt werden: Minigolf ist der Klassiker unter den Gartenspielen und ein Grund mehr, die Rasenpflege ernstzunehmen. Weil nicht nur die Kleinen Spaß am Bälleschlagen haben, am besten sofort eine Minigolf-Anlage selber bauen.
Bauanleitungen und Baupläne
Kreatives Gestalten und Werken liegen immer im Trend. Wer Spaß am Heimwerken haben will, sollte sowohl beim Werkzeug als auch bei der Materialauswahl auf gute Qualität achten. Ebenso wichtig ist natürlich die richtige Bauanleitung, die Schritt für Schritt beim Bauen und Heimwerken hilft.
Die folgenden Bauanleitungen entstanden in Zusammenarbeit der Firmen Bosch Elektrowerkzeuge, Alpina Farben, LUX Werkzeuge, UHU und Ponal. Gemeinsames Anliegen dieser Unternehmen ist es, ambitionierten Heimwerkern ebenso wie Einsteigern hochwertige Qualitätsprodukte zur Verfügung zu stellen, aber auch Ideen zu geben und mit Tipps zu helfen, damit das Bauen und Basteln Freude bereitet und sicher gelingt.
Grundwissen Kindermöbel im Selbstbau
Wermelskirchen – Kinder lieben Abwechslung. Das gilt auch für die Möbel in ihrem Zimmer. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und ein paar Hilfsmitteln aus einem gut sortierten Baumarkt wie beispielsweise OBI lassen sich multifunktionale Betten oder Tische selber bauen oder vorhandene Möbelstücke abenteuertauglich erweitern.
Gerade, wenn das Kinderzimmer klein ist, wird das Hochbett zum Mittelpunkt für die Spielbegeisterten. Ein paar kleine, ausgesägte Löcher in der Seitenbrüstung des Bettes verwandeln die Schlafstätte tagsüber in den Ausguck einer Ritterburg. Nach dem Sägen nicht vergessen: Ecken und Kanten glatt schleifen, um Verletzungen zu vermeiden. Auf der Spielfläche unter dem Bett entsteht mithilfe von Kissen und Vorhängen eine Märchenhöhle; bringt Papa die Vorhangschiene etwas tiefer an, wird ein Kasperletheater daraus.
Aus ein paar Sperrholzplatten können große und kleine Heimwerker einen farbenfrohen Mehrzweck-Paravent bauen: Die Platten in Form sägen, durch feste Schnüre an den Seiten miteinander verbinden und bunt bemalen. So dient der Paravent nicht nur zum Spielen, sondern – zum Beispiel bei unerwartetem Besuch – auch als Sichtschutz für unaufgeräumte Ecken. Mit Tafelfarbe und Kreide wird die Rückseite zu einer abwischbaren Fläche zum Malen und Kritzeln.
Wenn Eltern Möbel für Kleinkinder aussuchen, sollten sie darauf achten, dass die Einrichtung „mitwachsen“ kann und später auch die Bedürfnisse größerer Kinder erfüllt. Eine Wickelkommode wird beispielsweise mit ein paar Handgriffen zum Kinderkleiderschrank oder zum Maltisch umgebaut. Ist ein Kinderbett zu klein für den Nachwuchs, verwandelt sich sein Holzgestell in ein Sofa für Jugendliche.
Höhle, Ritterburg oder Puppentheater – mit ein paar Utensilien aus dem Baumarkt lassen sich Kindermöbel in Abenteuerspielplätze verwandeln. Besonders geeignet für den Möbel(an)bau in Eigenregie ist das gut zu verarbeitende Pappelsperrholz.
Kinderzimmermöbel selber bauen
Mit etwas Übung und handwerklichem Geschick können Sie das Kinderzimmer komplett selbst gestalten – dazu zählen auch die Möbel. Welches Kind träumt nicht von einem Hochbett, das Mama selbst zusammengeschraubt hat? Oder einem Kleiderschrank – von Papa höchstpersönlich bemalt?
Wer auf der Suche nach Inspirationen ist, der findet bei uns neben Bauanleitungen für Kinderbetten auch DIY-Pläne für kindgerechte Tische und Stühle. Auch die Kleinsten dürfen nicht zu kurz kommen: Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Wiege oder einen Wickeltisch fürs Babyzimmer herstellen können. Alternativ können Sie alte Kindermöbel auch ganz leicht umgestalten und in neuem Licht erstrahlen lassen.
Sicherheit geht vor
Wenn Sie das Kinderzimmer Ihres Sprösslings einrichten, sollten Sie immer darauf achten, dass Sicherheitsaspekte nicht zu kurz kommen. Beim Toben und Tollen kann es sonst schnell passieren, dass Ihr Kind sich verletzt.
Das heißt konkret: Schränke und Regale müssen standfest sein und sollten an der Wand des Kinderzimmers festgeschraubt werden. Spitze Ecken und Kanten sollten abgerundet werden – die entsprechenden Aufsätze aus Kunststoff sind relativ günstig erhältlich und schützen vor schmerzhaften Beulen. Im Etagenbett sollte Ihr Kind erst ab einem Alter von etwa sechs Jahren schlafen – und auch dann müssen Absturzsicherungen vorhanden sein, die verhindern, dass Ihr Sohn oder Ihre Tochter nachts herausfällt.
Wenn Sie die Einrichtung für das Kinderzimmer selber bauen, wissen Sie in der Regel genau, welche Materialien zum Einsatz kommen. Beim Kauf ist das häufig etwas kniffliger: Achten Sie auf Prüfsiegel, etwa das GS-Siegel, um sicherzustellen, dass Schreibtisch, Bett und Co. die grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Die Möbel stehen – der letzte Feinschliff
Egal, ob das Kinderzimmer für ein Mädchen oder für einen Jungen gedacht ist: Über bunte Farben freuen sich alle Kinder. Ihrer Kreativität sind also keinerlei Grenzen gesetzt. Wie wäre es mit einem schönen, flauschigen Spielteppich? Oder einer großen Schatztruhe, in der zufällig auch alle Bauklötze Platz finden?
In unseren Bastelanleitungen finden Sie zudem eine Vielzahl an lustigen Ideen fürs Kinderzimmer: Vielleicht planen Sie ja einen gemeinsamen Bastel-Nachmittag mit der ganzen Familie und dekorieren anschließend das Zimmer neu!