Basteln mit Holz

Ritterburg selber bauen – mit Schnittvorlagen (Bauplan)

  • Eine Ritterburg ist ein Spielgerät mit großem Fan-Faktor bei kleinen Helden.
  • Ein besonderes Highlight ist die funktionierende Zugbrücke.
  • Das perfekte Finish erhält die Ritterburg mit passenden Farben, die gleichzeitig Wetterschutz geben.

Ein Junge kämpft mit seinem Plastikschwert als Ritter verkleidet

Rasselnd senkt sich die Zugbrücke, die Fanfaren erklingen. In voller Ausrüstung steht ein Ritter vorm Burgtor und begehrt Einlass. Wird er die drei Rätsel lösen können und die Königstochter zur Frau bekommen? – Kinder haben Spaß an fantasievollen Geschichten und an Abenteuern, bei denen sie selbst die Hauptrolle spielen. Ein Spielhaus in Form einer Ritterburg kommt da gerade richtig. So eine Burg kann man allerdings nicht fertig kaufen. Doch mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich der „Wohnsitz“ auch in „Eigenleistung“ erstellen.

Vorbemerkung

Als Material haben wir aus Kostengründen die preiswerten Rohspanplatten verwendet. Alle Kanten, besonders auch die unteren, müssen dabei allerdings mit wasserfestem Spachtel sorgfältig abgedichtet werden. Der zweifache Anstrich mit Alpina- Lacken stellt sicher, dass auch die übrigen Flächen der Ritterburg der Witterung widerstehen. Wenn eine längere Haltbarkeit gewünscht wird, kann die Burg auch aus wasserfesten Multiplex-Platten gefertigt werden. (Diese sind dann allerdings teurer.)

  • Alpina Acryllacke auf Amazon ansehen »

Materialliste

Nr. Anzahl / Bezeichnung Maße Material
1 1 Außenwand vorn 1040 x 500 mm 16 mm Spanplatte
2 1 Mittelteil 460 x 800 mm — “ —
2A 2 Anschlagleisten 440 mm lang 20 x 30 mm Fichte
3 1 Außenwand Giebel rechts vorn 1550 x 600 mm 16 mm Spanplatte
4 1 Außenwand rechts 1168 x 1250 mm — “ —
5 1 Außenwand mit Giebel hinten 1550 x 1480 mm — “ —
6 1 Außenwand links 1168 x 1040 mm — “ —
7 1 Aussteifung 100 x 1040 mm — “ —
8 2 Turmseiten 1460 x 500 mm — “ —
9 2 Turmseiten 1460 x 468 mm — “ —
10 2 Turmaufsätze 532 x 300 mm — “ —
11 2 Turmaufsätze 500 x 300 mm — “ —
12 1 Zugbrücke 830 x 830 mm — “ —
13 1 Podest 468 x 468 mm 18 mm Multiplex
14 2 Aussteifungen 1250 x 200 mm 16 mm Spanplatte
14A 1 Aussteifung 1040 x 200 mm — “ —
15 1 Dachfläche 1230 x 470 mm 10 mm Sperrholz
16 1 Dachfläche 1230 x 460 mm — “ —
17 1 Zugbrücken-Schwelle 800 mm lang 60 x 35 mm Fichte
18 19 Bodenbretter 1168 mm lang 90 x 19 mm Rauhspund
19 3 Unterleisten ca. 1850 mm lang 40 x 50 mm Fichte
20 1 Rolle (achteckig oder rund) 840 mm lang 60 x 60 mm Fichte
20A 2 Seitenscheiben mit Drehgriff und Feststeller (Dübel oder Kugel) Durchm. 180 mm 18 mm Multiplex
21 1 Fahnenstange mit 2 Wandklötzen 1000 mm lang Durchm. 16 mm

Weiterhin benötigtes Material

1 Dachplane auf Rundstab gerollt, zum Beispiel aus Baufolie, ca. 1400 x 1168 mm, 2 Ketten für die Zugbrücke je 1350 mm lang, 2 Gummipuffer, 2 Scharniere geöffnet 60 mm für die Zugbrücke, 2 Aufschraubscharniere für die Tür, 1 Türverschluss, 1 Leiter ca. 1050 mm hoch und ca. 300 mm breit mit 5 Sprossen aus 25 mm Buchen-Dübelstangen. (Wenn die bei unserer Ausführung aufgeleimten Klappläden beweglich und damit als Verschluss der Fensteröffnungen genutzt werden sollen, sind zusätzlich noch 12 Aufschraubscharniere und 3 Verschlüsse erforderlich.)

Werkzeug- und Materialempfehlungen

Baupläne

Ansicht von rechts

ritterburg-Ansicht von rechts

ritterburg-Ansicht von links

Vorderansicht

ritterburg-vorderansicht

Aufsicht

ritterburg-Aufsicht

Bauanleitung

Wände zuschneiden

ritterburg-Wände zuschneidenDie rund 12 qm Spanplatten haben wir im Baumarkt zuschneiden lassen. Danach wurden mit einer Bosch-Stichsäge die Ausschnitte für die Zinnen, die Schießscharten und für die Fenster vorgenommen. Bei den Fensteröffnungen haben wir die Stichsäge mit der Vorderplatte der Grundplatte aufgesetzt und durch vorsichtiges Einschwenken auf die Normalstellung das Sägeblatt in die Platte eingeführt. So ist es möglich, die Ausschnitte später als fest aufgeleimte oder als bewegliche Klappläden zu nutzen. Im Hintergrund an der Wand stehen schon die mit Nut und Feder versehenen Rauhspund-Bretter, bei denen wir die Federn mit einer Handkreissäge abgetrennt haben. (Nut und Feder können aber auch dran bleiben, denn sie stören bei der Verlegung mit offenen Fugen nicht.) Als Material wurde Rauhspund gewählt, weil gehobelte Bretter in keiner anderen Ausführung so preiswert zu bekommen sind.

Bauteile verbinden

ritterburg-Burg zusammenbauenDer Zusammenbau beginnt. Wenn möglich, sollte das schon dort geschehen, wo dasgewichtige Spielhaus später stehen soll. Alle Verbindungen werden mit wasserfestem Leim und Schrauben verbunden. Zum Eindrehen der Schrauben verwendeten wir einen handlichen AkkuBohrschrauber. Schraubzwingen leisteten beim Verpressen der Klappläden an den Wänden beste Dienste. Am vorne stehenden Giebel, an den links schon eine der Aussteifungen 14 angeleimt wurde, ist auch schon die Anschlagleiste 2A angeleimt. Daran soll später das Mittelteil 2 (über der Zugbrücke) befestigt werden.

Sprossen verschrauben

ritterburg-Einzelteile werden verschraubtIn den Maschinenständer ist eine Bohrmaschine eingespannt, um mit einem 25 mm Forstner-Bohrer die Sacklöcher für die Sprossen in die Leiterholme aus 60x 35 mm Fichte zu bohren. Sie werden 25 mm tief gebohrt, sodass die Sprossen bei einer geplanten Leiterbreite 280 mm lang sein müssen. Die Holme sind unten schräg geschnitten, oben lehnen sie am Podest und greifen in die 300 mm breite Fenster/Türöffnung hinein, um dort rechts und links verschraubt zu werden. Fertig sind jetzt auch bereits Turm und Wände, um weiter zusammen gebaut zu werden.

Zugbrücke anbringen

ritterburg-Zugbrücke montierenHier der Blick von innen auf die Zugbrücke und die drehbare Achse, mit der die Brücke über die Ketten auf und ab bewegt werden kann. Die aus einem Kantholz gearbeitete Rolle 20 mit den Seitenscheiben 20A dreht sich in den Aussteifungen. In diese wurden zuvor mit einem Kreisschneider von Lux entsprechend große Löcher gesägt. Gut zu erkennen sind die Scharniere, mit denen die Zugbrücke an der Zugbrücken-Schwelle montiert ist. Vorerst „trocken“ ist der Boden ausgelegt, um dann vor Ort fest verlegt zu werden.

Ritterschloss anmalen

ritterburg-Burg farbenfroh bemalenDas noch lose auf dem „Trockenbau“ liegende Dach wird schon einmal mit Alpina-Buntlack verschönt und so gleichzeitig vor den Witterungseinflüssen geschützt. Danach kann der Transport der Einzelelemente an den gewählten Standort erfolgen. Dort wird zusammengebaut. Vorher müssen aber alle Spanplattenkanten wasserfest verspachtelt sein. Ist dies erfolgt, kann die übrige Farbbehandlung mit Alpina-Buntlacken vorgenommen werden.

Weitere Ideen für den Bau der Ritterburg

Der „Burghof“ kann mit einer Plane ein wenig gegen Regen geschützt werden kann. Die Plane wird nicht fest installiert, sondern wird nur bei Bedarf angebracht. Die um Rundstäbe gewickelte und befestigte Folie wird unter dem Dach an Schraubhaken gehängt, ausgerollt und über die Zinnen der linken Außenwand geführt, wo sie mit Schnur an Haken festgezurrt wird.

Wenn die Plane nicht gebraucht wird, kann sie einfach aufgerollt und in die Garage gestellt werden. An heißen Sommertagen kann auch ein helles Stofftuch vor zu starker Sonne schützen. Die farbliche Gestaltung bleibt der eigenen Fantasie überlassen.

Wappen, Schilde, Speere oder Schwerter über dem Eingang müssen nicht sein, vermitteln aber echte „Mittelalter-Stimmung“. Wer keine einfarbig gestrichenen Wände mag, kann auch Bruchsteinwände aufmalen.

Diese Bauanleitung wird präsentiert von Alpina-Farbenritterburg-

Bildnachweise: Shutterstock/RonTech3000, 'Bauplan Vorderansicht': (Alpina), 'Bauplan Ansicht von rechts': (Alpina), 'Bauplan Ansicht von links': (Alpina), 'Bauplan Vorderansicht': (Alpina), 'Bauplan Aufsicht Punkt C': (Alpina), 'Bauplan Aufsicht Schnitt A-B': (Alpina), 'Wände zuschneiden': (Alpina), 'Bauteile verbinden': (Alpina), 'Sprossen verschrauben': (Alpina), 'Zugbrücke anbringen': (Alpina), 'Ritterschloss anmalen': (Alpina), 'Alpina-Logo': (Alpina), 'Bauplan Vorderansicht': (Alpina), 'Bauplan Ansicht von rechts': (Alpina), 'Bauplan Ansicht von links': (Alpina), 'Bauplan Vorderansicht': (Alpina), 'Bauplan Aufsicht Punkt C': (Alpina), 'Bauplan Aufsicht Schnitt A-B': (Alpina), 'Wände zuschneiden': (Alpina), 'Bauteile verbinden': (Alpina), 'Sprossen verschrauben': (Alpina), 'Zugbrücke anbringen': (Alpina), 'Ritterschloss anmalen': (Alpina), 'Alpina-Logo': (Alpina) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)