Basteln mit Holz

Holzpferd selber bauen: In 5 einfachen Schritten zum eigenen Steckenpferd

holzpferd und maedchen

Holzpferd mit Rad und Griff

Auf jeden Fall sollte das Holzpferd aus unserer Bauanleitung ein Rad haben, damit es nicht getragen werden muss und auch nicht überall über den Boden schleift. Daneben ist auch ein Griff wichtig, an dem man es mit beiden Händen halten kann.

Kinder lieben Tiere und alles, was damit zu tun hat. Pferde sind nicht nur bei den Mädchen über viele Jahre ein Thema in Spiel und Freizeit. Was liegt den Heimwerkern also näher, als dem Nachwuchs einen Traum zu erfüllen und ein kleines oder großes Holzpferd für Kinder selber zu bauen?

Natürlich bedeutet das auch: Basteln mit Kindern. Denn die sind mit Eifer dabei. Spätestens, wenn es um die Bemalung und die Mähne geht. Der Aufwand an Material und Zeit ist überschaubar und die Freude über das eigene Steckenpferd deutlich größer.

Insgesamt fördert das Spiel mit einem solchen Steckenpferd natürlich die motorische Entwicklung und das freie Spielen. Für die Phantasie ist dieses Spielzeug ausgesprochen anregend. Wie immer, wenn man Holzspielzeug selber macht, empfehlen wir kindgerechte Farben und Materialien. Sie sollten mindestens lösungsmittelfrei sein. Die Gestaltung orientiert sich an den speziellen Vorlieben der Kinder.

Im Beispiel unserer Anleitung zum Thema Holzpferd selber bauen waren echte Haare ganz wichtig. In den meisten anderen Fällen sind Wollfäden oder ein recyceltes Stück Kunstpelz genauso denkbar. Und falls gerade Pippi Langstrumpf ganz oben auf der persönlichen Bestsellerliste steht, dann muss es natürlich ein Schimmel werden. Wie auch immer: Viel Spaß beim Holzpferd selber bauen, für den Garten oder zum Spielen im Park.

1. Was braucht man, um ein einfaches Holzpferd selber zu bauen?

Werfen Sie einen Blick in unsere Tabelle, in der wir alle Materialien und Werkzeuge aufgeführt haben, die Sie zum Bauen eines Holzpferdes benötigen:

Art Bedarf
Material
  • Quadratleiste 40 x 40 mm, 100 cm ca. 9,95 €
  • Buchenstab 12 mm, 100 cm ca. 1,25 €
  • Sperrholzplatte, 12 mm, 50 x 50 cm ca. 6,49 €
  • Holzrad, 85 mm Durchmesser ca. 6,84 €
  • Schrauben, (Vorrat) 4 x 40 mm ca. 6,32 €
  • Aluhülse, ca. 1,00 €
  • Klebstoff, Sekundenkleber ca. 4,34 €
  • Holzkitt ca. 3,51 €
  • Acrylfarben, je Farbe ca. 1 €
  • Schleifpapier, Set ca. 2,74 €
Werkzeug

Im Hinblick auf den Materialbedarf kommen für das Selber bauen des Holzpferdes Kosten von knapp 45 € auf Sie zu. Falls eines der aufgelisteten Werkzeuge noch in Ihrer Hobby-Werkstatt fehlt und Sie Bohrmaschine oder Stichsäge günstig kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Kaufberatungen auf Heimwerker.de – klicken Sie bei Interesse einfach auf den farbig hervorgehobenen Link!

2. Holzpferd selber bauen: Einfache Anleitung in 5 Schritten

In dieser Holzpferd-Bauanleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Holzpferd für draußen selber bauen, inklusive Maße und anschauliche Bilder. Gutes Gelingen wünscht Heimwerker.de

2.1. Schritt 1: Pferdekopf und Verbindungen auf dem Holz anzeichnen

Zunächst benötigen Sie eine Vorlage oder Schablone zum Selber bauen des Holzpferdes: Nehmen Sie sich dazu Bilder aus dem Internet oder aus Büchern, wo Sie einen Pferdekopf von der Seite sehen. Dann skizzieren Sie das Profil auf dem Brett. Dort können Sie problemlos korrigieren, wenn Sie nur dünn mit einem Bleistift arbeiteen. Außerdem braucht man eine Art Lasche (4,4 x 4,4 cm) am Ende des Kopfes, die in die Quadratleiste kommt (s. Foto).

Die Quadratleiste wird auf 90 cm gekürzt und oben wird die Aussparung für die Verbindung mit dem Pferdekopf angezeichnet. Unten skizziert man die Aussparung, in die das Rad eingelassen wird.

pferd-basteln-eins

Aussparung für das Rad auf die Quadratleiste unten anzeichnen. | Lasche an den Pferdekopf zeichnen und Aussparung auf die Leiste oben. | Umrisse auf die Sperrholzplatte übertragen.

2.2. Schritt 2: Pferdekopf und Verbindungen zusägen

Mit der Stichsäge sägen Sie die Kontur entlang des Pferdekopfes aus. Danach werden die beiden Aussparungen in der Quadratleiste ausgesägt und der Buchenstab auf 24 cm abgesägt.

Im Anschluss werden alle Kanten gut geschliffen, sodass nirgends eine scharfe Stelle bleibt.

pferd-bauen-zwei

Im nächsten Schritt muss der Pferdekopf ausgesägt werden. | Sägen Sie mit der Stichsäge die Kontur entlang des Pferdekopfes aus. | Im Anschluss daran werden die beiden Aussparungen in der Quadratleiste ausgesägt.

2.3. Schritt 3: Bohren für die Montage des Holzpferds

montage-pferd

Mittig ein 12 mm dickes Loch komplett durchbohren.

Die Verbindungslasche oben am Pferdekopf wird passgenau eingesetzt und dann wird mittig (also bei der Quadratleiste je 2,2 cm von oben und von der Seite) ein 12 mm dickes Loch komplett durchgebohrt. In die Bohrung wird der Rundstab mittig eingesetzt.

Danach wird durch die Schnittkante der Verbindungslasche in den Rundstab gebohrt (siehe Fotos). Von der Seite werden zwei Löcher durch die Quadratleiste und die Verbindungslasche gebohrt.

Am Fuß der Quadratleiste wird seitlich vorgebohrt (3,5 mm Bohrer bei 4 mm Schraube). Das braucht nicht ganz durchbohrt werden, wenn es doch passiert, dann wird es später mit Holzkitt verschlossen. Die Höhe der Bohrung richtet sich nach der Achse des Holzrades. Es muss genug Platz nach oben bleiben, sodass das Rad nicht am Holz schleift.

Alle Bohrungen, die bisher gemacht wurden, werden mit dem Senkkopfbohrer mit einer Senke versehen. Das Rad selbst wird auch soweit aufgebohrt, dass die Hülse passgenau passt (hier 7 mm). Für die Mähne werden entlang des Halses von oben kleine (2 mm) Löcher gebohrt. Auch vor das Ohr bohrt man 4 – 5 Stück.

pferd-bauen-drei

Schnittkante der Verbindungslasche in den Rundstab bohren. | Am Fuß der Quadratleiste seitlich vorbohren. | Das Rad selbst wird auch soweit aufgebohrt, dass die Hülse passgenau passt.

  • Holzkitt auf Amazon.de ansehen

2.4. Schritt 4: Montage des Steckenpferds

Der Kopf mit dem durchgängigen Griff und die Quadratleiste werden verschraubt. Zweimal von der Seite und einmal von oben.

Das Rad bekommt die kleine Hülse eingeschlagen und wird mit der Schraube als Achse versehen.

pferd-bauen-vier

Rad mit einer langen Schraube befestigen. | Hülse in das Rad setzen. | Pferdekopf und Stab verschrauben.

Alle Bohrlöcher werden mit Holzkitt verschlossen. Nachdem der Holzkitt getrocknet ist (s. Herstellerangaben auf der Packung) werden diese Stellen glattgeschliffen.

pferd-bauen-fuenf

Verschraubung am Rad ebenfalls spachteln. | Unebenheiten und Verbindung mit Holzkitt spachteln. | Alles andere wird nach Geschmack aufgemalt.

2.5. Schritt 5: Anmalen und Mähne für das Holzpferd selber machen

Der Quadratstab bekommt eine kräftige Farbe.

Der Quadratstab bekommt eine kräftige Farbe.

Die Quadratleiste vom selbstgemachten Steckenpferd wird am besten in einer auffälligen Farbe angemalt, damit niemand darüber fällt, wenn es mal im Gras liegt. Der Kopf bekommt eine Bemalung nach Geschmack. Wichtig sind Augen, Nüstern und das Maul.

Aus den Haaren machen Sie kleine Büschel, in dem Sie sie mit einem Faden zusammenbinden und dann werden diese in die kleinen, vorgebohrten Löcher mit Klebstoff eingeklebt. Wenn man Wolle nimmt, kann man die auch vorher auf ein schmales Band nähen (mittig) und dieses dann ohne Bohrungen auf dem Hals und vor dem Ohr festkleben.

Alles gut trocknen lassen und dann steht einem ersten Ausritt mit dem eigenen Holzpferd nichts mehr im Wege.

holzpferd-fertig

Aus den Haaren kleine Büschel herstellen. | Haarbüschel in die Löcher kleben. | Das Holzpferd ist fertig.

  • Wolle auf Amazon.de ansehen

3. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Holzpferd bauen

Wie Sie ein Holzpferd für den Garten selber bauen, wissen Sie nun. Damit Sie umfassend informiert Ihr eigenes DIY- oder Upcycling-Projekt beginnen können, gehen wir in diesem Abschnitt noch auf Fragen ein, die sich in dem Zusammenhang häufig stellen.

3.1. Wie kann man ein Voltigier-Pferd selber bauen?

Beim Voltigieren handelt es sich um eine Sportart, bei der akrobatische Übungen auf einem Pferd ausgeführt werden, das sich an einer Longe im Kreis bewegt. Bevor Anfänger diese Übungen auf einem echten Pferd ausüben, ist es ratsam, erstmal an einem Holz-Pferd zu proben. Achten Sie beim Bau auf einen robusten Korpus und stabile Haltegriffe. Eine passende Bauanleitung dazu finden Sie hier.

» Mehr Informationen

3.2. Wo bekomme ich das Material her?

Planen Sie, bevor Sie mit dem Holzpferd selber bauen beginnen, bei Toom oder einem anderen Baumarkt einen Besuch ein. Dort können Sie sich bei Bedarf die benötigten Holzplatten auch auf die richtigen Maße (vor dem Selber bauen des Holzpferdes ermitteln!) zuschneiden lassen. Wenn Sie auf diesen Service verzichten können, kommt natürlich auch eine Online-Bestellung in Betracht.

» Mehr Informationen

3.3. Ist es eine gute Idee, ein Holzpferd mit beweglichem Kopf selber bauen?

Der Nachwuchs hat mit Sicherheit viel Freude daran, wenn der Kopf des Pferdchens nach links und rechts oder nach oben und unten schwenken kann. Allerdings möchten wir Ihnen von dieser Variante entschieden abraten, da die Gefahr besteht, dass sich gerade jüngere Kinder dabei die Finger einklemmen und es zu Verletzungen kommt.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Shuttertstock.com/Michelle D. Milliman, VGL/Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)