Kindertisch selber bauen: 2 Bauanleitungen für bunte Kindertische mit Sitzecken
Kreatives Gestalten und Werken sind eindeutig ein aktueller Trend. Wer Spaß am Heimwerken haben will, sollte auf eine gute Qualität von Werkzeug und verwendeten Materialien achten. Ebenso wichtig ist eine Bauanleitung, die Schritt für Schritt beim Bauen und Heimwerken hilft.
Die vorliegende Bauanleitung zum Kindertisch selber bauen entstand in Zusammenarbeit der Firmen Bosch Elektrowerkzeuge, Alpina Farben, LUX Werkzeuge und UHU. Gemeinsames Anliegen dieser Unternehmen ist es, ambitionierten Heimwerkern ebenso wie Einsteigern hochwertige Qualitätsprodukte zur Verfügung zu stellen, aber auch Ideen zu geben und mit Tipps zu helfen, damit das Bauen und Basteln Freude bereitet und sicher gelingt.
Zudem finden Sie im Anschluss eine Anleitung von Ponal für eine bunte Sitzecke für das Kinderzimmer. Viel Freude beim Nachbauen wünscht Ihnen die Heimwerker.de-Redaktion!
1. Was braucht man, um einen Kindertisch einfach selber zu bauen?
Bevor Sie mit dem DIY-Kindertisch selber bauen beginnen, ist es wichtig, sich einen Überblick über die benötigten Werkzeuge und Materialien zu verschaffen. Werfen Sie einen Blick in die folgende Tabelle, um herauszufinden, was Sie bereits vorrätig haben und was Sie noch kaufen müssen.
Materialliste für den Kindertisch:
Anzahl | Bezeichnung | Maße | Material |
---|---|---|---|
1 | Bodenplatte | 605 x 605 mm | 16 mm MDF-Platte |
6 | Stützen (Seitenwände) | 376 x 170 mm | — “ — |
1 | Tischplatte | 805 x 805 mm 12 mm | Sperrholz, Kiefer |
4 | Türbögen | 320 x 85 mm | 12 mm MDF-Platte |
10 | Türstäbe | 366 mm lang | 15 mm rund, Kiefer |
2 | Türstäbe als Achse | 398 mm lang | — “ — |
4 | Türabstandsringe | 36 mm rund, mit Bohrung + 2 Schnäpper für die Türen | 4 mm Sperrholz |
Materialliste für den Kinderstuhl:
Anzahl | Bezeichnung | Maße | Material |
---|---|---|---|
1 | Bodenplatte | 255 x 255 mm | 12 mm MDF-Platte |
2 | vordere Stützen | 208 x 75 mm | — “ — |
1 | Rückenlehne | 470 x 200 mm | 12 mm |
1 | Sitz | 280 x 280 mm | — “ — |
3 | Stützdreiecke | 70/70 mm | 16 od. 19 mmMDF-Platte |
8 | Holzdübel | 35 mm lang | 6 mm Buche |
2. Hilfsmittel günstig kaufen: Unsere Heimwerker-Empfehlungen und Kaufberatung
Benötigte LUX-Werkzeuge:
- TG-Schraubzwingen
- Winkel mit Zunge 300 mm (572130)
- Holzmaßstab 2 m (574158)
- Stichsägeblatt Bosch (113080)
- Proaqua Flachpinsel 50 mm (222908)
- Holzschleifpapier-Set Fein
Von Alpina können wir Ihnen Acryllacke, seidenmatt, in verschiedenen Farbtönen sowie Parkettlack empfehlen.
Von Bosch haben wir die folgenden Werkzeuge verwendet: Stichsäge (z.B. PST 700 E), Bohrmaschine (z.B. PSB 530 RE), Handkreissäge (z.B. PKS 55 A) für den Zuschnitt der MDF-Platten, Schwingschleifer (z.B. PSS 250 AE).
Zum Befestigen darf der UHU HOLZ Holzleim nicht fehlen.
3. Runden Kindertisch aus Holz selber bauen: Anleitung in 7 Schritten

Die Höhle unter der Tischplatte kann als Stauraum genutzt werden.
In dieser Bauanleitung zum Kindertisch mit Stauraum selber bauen leiten wir Sie an, einen Tisch zu bauen, der genau die richtige Höhe für kleine Kinder hat. Auf der großen, runden Platte ist viel Platz, um mit den ersten Bauklötzen Türme zu bauen, Autos hin und her fahren zu lassen, zu malen oder ein Bilderbuch anzuschauen.
Die passende Sitzgelegenheit ist ein bunt bemalter Kinderstuhl, der mit seinem lustigen Gesicht schnell zum Lieblingsmöbel wird.
Der Unterbau des Tisches hat zwei Klappen zum Öffnen. In der „Höhle“ unter der Tischplatte kann der Kuschelteddy wohnen oder das erste Rutsch-Auto in seiner Garage geparkt werden.
Die beiden Möbelstücke – Kindertisch und Kinderstuhl – können mit der vorliegenden Bauanleitung zum Kindertisch selber bauen einfach nachgebaut werden. Die obenstehende Materialliste hilft beim Einkauf.
3.1. Schritt 1: Tisch- und Bodenplatte anreißen

Achten Sie darauf, dass die Löcher senkrecht und in der richtigen Tiefe enstehen.
Der Bau beginnt mit dem Anreißen der Tischplatte und der Bodenplatte. Der anschließende kreisrunde Ausschnitt wird mit der Stichsäge vorgenommen. Dazu sollte ein Kurvensägeblatt in die Maschine eingespannt werden.
Vor dem Ausschnitt der Bodenplatte sollte noch im eckigen Zustand auch die Lage der sechs Stützen (Seitenwände) mit je zwei Lochbohrungen festgelegt werden (es geht so einfacher). Ist auch die Bodenplatte ausgesägt, werden die Schraublöcher gebohrt und für die Schraubenköpfe von der Unterseite versenkt.
Mit einem 15 mm-Forstner-Bohrer werden jetzt auch die beiden Bohrungen eingebracht, in denen später die rechten Rundstäbe der Türen sitzen werden. Um diese Stäbe sollen sich die Türen später öffnen und schließen lassen.
Die Bodenplatte muss dazu genau mittig auf der Unterseite der Tischplatte liegen. Damit die Löcher senkrecht und mit der richtigen Tiefe (10 mm tief in die Tischplatte) entstehen, wird am besten eine Lux-Bohrhilfe verwendet.
- Stichsäge auf Amazon.de ansehen
3.2. Schritt 2: Kanten abrunden

Die Seitenteile werden von unten mit Schrauben gesichert.
Die senkrechten Kanten der sechs Seitenteile sind bereits mit einer Oberfräse abgerundet worden. Jetzt werden sie einzeln mit Leim auf die zuvor angezeichneten Positionen gesetzt und mit Hilfe von entsprechend dimensionierten Schraubzwingen rechtwinklig verpresst.
Mit einem großen Metallwinkel kann die Einhaltung des rechten Winkels beim Anziehen der Schraubzwingen kontrolliert werden.
Anschließend werden die Seitenteile von unten mit Schrauben der Größe 3,5 x 40 mm auch mechanisch gesichert. Das Verschrauben geht mit einem Akkuschrauber leichter und schneller als von Hand. Zu beachten ist aber, dass in MDF-Platten stets vorgebohrt werden sollte.
3.3. Schritt 3: Türbögen herstellen

Legen Sie beim Bohren immer zwei Bögen übereinander, damit Sie die Löcher genau passend bohren.
Die Türbögen sind ausgeschnitten und an den Kanten sauber nachgearbeitet. Um die Löcher für die 15 mm-Stäbe genau passend zu bohren, werden immer zwei Bögen übereinander gelegt und mit zwei Stiften miteinander verbunden.
Die Löcher werden dabei so gebohrt, dass in dem Teil, welches später als oberer Türbogen dienen soll, lediglich 10 mm tiefe Sacklöcher entstehen.
Nur für den Drehstab muss ganz durchgebohrt werden. Die Abstandsringe, die später an die Drehstäbe kommen, werden aus 4 mm Sperrholz erst gebohrt und anschließend ausgesägt.
3.4. Schritt 4: Einzelteile zusammensetzen

Setzen Sie die Einzelteile mit Leim zusammen.
Die Einzelteile der Türen – Rundstäbe, Türbögen und Abstandshalter– werden mit Leim zusammengesetzt.
Bei der genauen Montage dient eine rechtwinklige MDF-Platte als „Schablone“.
Wenn die Tür oben und an den Enden genau mit der Platte abschließt und auch an den Ecken aufliegt, wird sie später problemlos einzubauen sein.
3.5. Schritt 5: Unterbau fertigstellen

Sobald der Unterbau fertig ist, steht das Grundgerüst.
Der Unterbau steht. Jetzt muss nur noch die Platte aufgeleimt, ausgerichtet und dann mit Zwingen so verpresst werden, dass die Türen unten und oben gleich viel Spiel haben.
Auch der Überstand der Tischplatte zu den Stützen und zu den Vorderkanten der Türeingänge, die sich an gegenüber liegenden Seiten befinden, muss gleich sein.
Ist das nicht der Fall, kann es passieren, dass die Türstäbe aus der Senkrechten abweichen. Die Türen werden mit je einem Magnetschnäpper, der unter der Tischplatte zu montieren ist, geschlossen gehalten.
Tipp: Die Tischplatte wurde in unserem Beispiel mit farblosem Parkettlack gestrichen. Um dafür eine möglichst glatte Oberfläche zu schaffen, sollte die Fläche vorher mit einem Schwingschleifer behandelt werden.
3.6. Schritt 6: Kinderstuhl bauen

Der kreisrunde Ausschnitt der Bodenplatte muss so bearbeitet werden, dass gerade Flächen entstehen.
Passend zum Tisch, wird noch der Kinderstuhl gebaut. Der kreisrunde Ausschnitt der Bodenplatte muss dort, wo die Rückseite und die vorderen Stützen anzubringen sind, zuvor so bearbeitet werden, dass gerade Flächen entstehen.
Die Stützen werden angeleimt. Zusätzlich wird die Verbindung mit 6 mm Holzdübeln verstärkt. Ebenso wird mit der Rückenlehne verfahren. Auch die Sitzfläche wird an der hinteren Kante für die Verbindung mit der Rückenlehne auf einer Breite von 100 mm begradigt (siehe Zeichnung).
Zur weiteren Verstärkung der Stabilität dienen die Stützdreiecke aus 19 mm dicken MDF-Material, die an den vorderen Stützen und an der Rückenlehne aufgeleimt werden. Nach dem Aufleimen der Sitzfläche müssen noch die herausstehenden Dübelenden mit einer Feinsäge abgeschnitten und sauber verschliffen werden. Danach kann der Stuhl lackiert und der Kopf gestaltet werden.
- Holzdübel auf Amazon.de ansehen
3.7. Schritt 7: Tisch und Stuhl farbig gestalten

So sieht die fertige Kindertisch-Garnitur mit Kinderstuhl aus.
Die farbige Gestaltung bleibt natürlich dem eigenen Geschmack überlassen. Orientieren Sie sich am besten an den Vorlieben Ihrer Kinder oder überlassen Sie die Farbwahl direkt Ihrem Nachwuchs.
In unserem Beispiel wurden einige Flächen mit Parkettsiegel versehen, und so die natürliche Maserung des Holzes betont.
Bei dem verwendeten Siegellack von Alpina auf Acryl-Basis können die benutzten Pinsel und Rollen anschließend mit Wasser ausgewaschen werden.
4. DIY-Kindertisch aus Holz selber bauen mit Buchstaben-Motiv
Wenn Sie keine Handkreissäge mit Führungsschiene besitzen oder sich diese Arbeit sparen wollen, lassen Sie sich die Platten schon beim Einkauf auf die richtige Größe zuschneiden.
4.1. Materialliste zum Kindertisch und Kinderstuhl selber bauen
Bevor Sie damit beginnen, Kindertisch und Kinderstuhl selber zu bauen, müssen Sie die benötigten Materialien organisieren und prüfen, ob alle Holzplatten die richtige Größe haben. Stellen Sie die Platten dafür schon mal probeweise zusammen. Die richtige Größe der einzelnen Platten können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Anzahl | Bezeichnung | Maße (in mm) | Material |
---|---|---|---|
1 | Tischplatte | 650 x 650 | Birken (Sperrholz in 18 mm) |
2 | Tischseiten | 582 x 650 | Birken (Sperrholz in 18 mm) |
1 | Tischmittelaussteifung | 300 x 614 | Birken (Sperrholz in 18 mm) |
4 | Stuhlrückenlehnen | 577 x 300 | Birken (Sperrholz in 18 mm) |
4 | Stuhlsitzfläche | 298 x 300 | Birken (Sperrholz in 18 mm) |
8 | Stuhlseiten | 288 x 292 | Birken (Sperrholz in 18 mm) |
4 | Stuhlversteifung | 80 x 244 | Birken (Sperrholz in 18 mm) |
4 | Buchstabenplatten | mind. 300 x 577 | Birken (Sperrholz in 4 mm) |
/ | Ponal Holzleim | / | / |
69 | Holzdübel 6er | / | / |
/ | Oberflächenmaterial (für Kinderspielzeug geeignet!) | / | / |
/ | Henkel Malerkrepp | / | / |
/ | Packpapier | 300 x 600 | / |
4.2. Arbeitsanleitung zum Bauen der Kindermöbel
Benötigte Werkzeuge:
- Bleistift, Zollstock und Pinsel
- evtl. Handkreissäge
- evtl. Führungsschiene
- Bohrmaschine
- 6er Holzbohrer
- 100er Lochsäge und 50er Lochsäge
- Dübelmarkierhilfen („Dübelfix“)
- Zwingen
- Stichkreissäge
- Holzsägeblatt
- Buchstabenschablonen und Zahlenschablonen
Zuerst in die Stirnseiten der Seitenteile Dübellöcher bohren, “Dübelfix” einsetzen und Löcher für die Gegenbohrungen in die Rücklehne anreißen. Dübel mit “Ponal Holzleim” in die Bohrungen einsetzen, Stirnseiten mit “Ponal Holzleim” einstreichen und Rückenlehne auflegen und für die Abbindezeit mit Zwingen fixieren.
Rasterzeichnung für Buchstaben, 1 Kasten = 100 x 100 mm. Aus dem Buchstaben b werden alle weiteren Buchstabe (a, c, d) gebildet. Ausgeschnittene Papierschablone auf die Buchstabenplatte auflegen, Kontur aufzeichnen und mit der Stichsäge ausschneiden. Die geschlossenen Teile mit einer Bohrung versehen, damit die Stichsäge angesetzt werden kann.
Kanten mit mittleren Sandpapier brechen. Mit der 100er Lochsäge werden die Löcher in die Seitenteile geschnitten. Löchsägen gibt es in verschiedenen Durchmessern, die in das Bohrfutter eingesetzt werden. Die Rückenlehne erhält ein 50er Loch.
Aussparungen an den Fußenden anreißen und mit der Stichsäge ausschneiden. Vor der Behandlung der Oberfläche die Leimflächen für die Buchstaben mit “Duck Maler-Krepp” abkleben. Danach die Oberfläche behandeln.

Ein farbenfroher Blickfang im Kinderzimmer: Bunte Möbel mit Buchstaben-Motiv.
Dafür “Color Öl” aufgetragen (nach getrocknetem Anstrich und DIN 53160 Speichel- und Schweißechtheit). Nach dem Trocknen “Duck Malerkrepp” entfernen. Wellenartig auf die Leimflächen “Ponal Holzleim” auftragen und die Buchstaben aufkleben.
Auch der Tisch wird mit Dübel und “Ponal Holzleim” zusammengesetzt. Ist das Fußgestell zusammengebaut, werden in die Stirnseiten Dübel eingeleimt, Kanten mit Leim einstreichen und Tischplatte auflegen.
Der Tisch wird mit Zwingen fixiert, bis der Leim abgebunden hat. Mit Buchstaben- und Zahlenschablone sowie Acrylfarbe werden Tischplatte und Seitenteile gestaltet. Fertig sind Tisch und Stühle zum Spielen und Malen. Zusammengeschoben geben Tisch und Stühle den Platz wieder für andere Spiele frei.
Mit freundlicher Unterstützung von Ponal.
5. FAQ: Was es sonst noch über das Kindertisch selbst bauen zu wissen gibt
Was es sonst noch zum Thema Kindertisch selber machen und Kindermöbel fürs Kinderzimmer allgemein zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel zusammengefasst.
5.1. Worauf muss ich achten, wenn ich einen Kindertisch für den Garten selber bauen will?
Die hier auf Heimwerker.de gezeigten „Kindertisch-selber-bauen-Anleitungen“ sind grundsätzlich für Möbel gedacht, die im Haus aufgestellt werden. Wenn Sie ein paar Anpassungen vornehmen, können Sie Kindertisch und -stühle aber auch draußen aufstellen. Der Anstrich mit Holzlasur ist dabei besonders wichtig, um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen.
» Mehr Informationen5.2. Wozu ist ein Kindertisch gut?
Ob Sie nun einen Kinder-Basteltisch selber bauen wollen oder einen Kinder-Maltisch selber bauen möchten, spielt keine Rolle, denn die Tische aus unseren Anleitungen sind für viele unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet. Neben Basteln und Malen kommt der Kindertisch auch als mögliche Fahrstrecke für Autorennen oder als Untergrund für aufwendige Bauvorhaben mit Bauklötzen infrage. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
» Mehr Informationen5.3. Wozu kann ich den Stauraum unter dem Kindertisch nutzen?
Der Stauraum unter dem Kindertisch ist perfekt geeignet, um Spielsachen der Kinder, Mal- oder Bastelutensilien oder Bilderbücher platzsparend unterzubringen. Wenn in Ihrem Heim bereits genügend Stauraum vorhanden ist, können Sie den Platz unter dem Kindertisch auch zu einer Räuberhöhle für den Nachwuchs umfunktionieren, der sich darüber bestimmt tierisch freut!
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/Krakenimages.com, alle weiteren Bilder von Henkel / Ponal (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kindertisch selber bauen: 2 Bauanleitungen für bunte Kindertische mit Sitzecken.