Kinderzimmer

Kinderzimmer renovieren: So hauchen Sie Kinderzimmermöbeln neues Leben ein

kinderzimmer-moebel-streichen

Kindermöbel, die in die Jahre gekommen sind und schon viele Gebrauchsspuren aufweisen kann man ganz leicht wieder auf Vordermann bringen und ihnen darüber hinaus mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick einen ganz individuellen Look verleihen.

Um ein Kinderzimmer zu renovieren, müssen es nicht immer extreme Veränderungen sein, um ihrem Kind eine Freude zu bereiten! Oft hängen auch an alten Kindermöbeln sentimentale Erinnerungen, da man schon selbst an ihnen saß und auf ihnen gespielt hat. Zeit also, die Ärmel hochzukrempeln und die Kinderzimmer-Möbel zu renovieren!

In unserer Anleitung auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach Kinderzimmer-Möbel streichen und mit Tapete verschönern können. Natürlich können Sie unsere Anleitung auch lediglich als Inspiration für das Kinderzimmer sehen und nach Ihren Belieben abändern.

1. Kindermöbel renovieren: Diese Materialien brauchen Sie für die DIY-Möbel

Werkzeuge und Hilfsmittel Material
  • Schleifpapier (Körnung 120, 180, 320)
  • Schleifklotz
  • Pinsel und/oder Rolle für Holzlack
  • Pinsel und/oder Rolle für Klarlack
  • Bleistift
  • Maßband oder Meterstab
  • 50-100 cm Metallschiene
  • Schere oder Teppichmesser
  • Holzlack
  • Tapetenreste
  • Tapetenkleister
  • Sprühkleber (feuchtigkeits- und witterungsbeständig, UV-beständig, alterungsbeständig)
  • Klarlack
  • Setzkasten unbehandelt aus Holz

Tipp: All diese Gegenstände können Sie natürlich im Baumarkt Ihres Vertrauens kaufen. Sind Sie auf der Suche nach besonders günstigen Angeboten, können Sie es im Online-Handel versuchen. Beachten Sie jedoch, dass Sie dort von keiner persönlichen Kaufberatung profitieren können.

2. Kinderzimmel-Möbel renovieren: Kindermöbel mit Lack und Tapete verschönern

kinderzimmer-renovieren

Diese Dinge brauchen Sie, um Kinderzimmer-Möbel zu renovieren.

Zunächst wird das Möbelstück auf ausgebreiteten alte Zeitungen platziert. Wollen Sie die Kinderzimmermöbel neu gestalten, müssen diese vorher gründlich vorbereitet werden. Ein einfaches Reinigen mit dem Lappen genügt nur selten, außer der alte Lack ist noch in einem Top-Zustand und hat keine Risse. Besser ist es meist, die Möbelflächen mit einem Schleifpapier aufzurauhen (Körnung 120).

In besonders schlimmen Fällen muss zu schärferen Mitteln gegriffen und eine spezielle Beizen verwendet werden. Deren Reste müssen sorgfältig mit Wasser beseitigt werden, damit der neue Anstrich nicht von den Säureresten angegriffen wird.

Wenn mit Beizen gearbeitet wird, sind säurefeste Handschuhe Pflicht, da sie nicht nur alte Lackrückstände vom Holz, sondern auch die Haut angreifen.

Tipp: Bevor Sie die Kindermöbel lackieren können, sollten diese trocken, sauber und staubfrei sein. Wenn das Möbelstück mit Wasser gereinigt wurde, sollten es mindestens einen Tag trocknen – Wasserrückstände in den Poren des Holzes verhindern eine gute Haftung des neuen Lackanstrichs.

2.1. Kindermöbel streichen

kinderzimmer-moebel-renovieren

Bevor Sie die Kinderzimmer-Möbel streichen, sollten Sie den Untergrund anschleifen.

Es ist besser einen fertigen Lack zu kaufen, als selbst nachverdünnen zu müssen, da hier zu viele Fehler gemacht werden können. Als Laie kennt man oft weder die Pigmentierung des Lacks noch seine Deckkraft.

Für Kinderzimmermöbel ist es dringend ratsam, biologisch und gesundheitlich unbedenkliche Produkte zu verwenden, auch wenn sie etwas teurer als die billigen, oft naturschädigenden Varianten sind.

Falls die Oberfläche des Möbels etwas rau ist, kann das Möbelstück vorher mit einem Füller oder einer Grundierung versehen werden, dann mit einem Schleifpapier (Körnung 180) zwischenschleifen. Vor jeder neuen Lackierung den Untergrund noch einmal mit feinem Schleifpapier (Körnung 320) für die nachfolgende Lackschicht etwas aufrauhen, damit diese besser haften kann.

2.2. Kindermöbel mit Tapete bekleben

Tapetenkleister richtig ansetzen

Wichtigste Grundregel für moderne Tapetenkleister: Man setzt Kleister stets in sauberem, kalten! Wasser an. In welchem Verhältnis Pulver und Wasser zusammengerührt werden, steht auf jeder Kleisterpackung. Die Ansatzverhältnisse können sich bei den Kleistertypen unterscheiden

Wenn die Lackfarbe auf dem Kinderstuhl getrocknet ist (bitte die Trockenzeit des Lackherstellers beachten), wird die Fläche ausgemessen, auf der später die Tapete verklebt werden soll. Im hier gezeigten Fall ist es die Sitzfläche.

Anschließend wird auf der Rückseite des Tapetenrestes die ausgemessene Fläche mit Bleistift aufgezeichnet und mit einer Schere ausgeschnitten. Alternativ kann an den angezeichneten Kanten eine Schiene angelegt werden. An dieser wird dann mit einem Teppichmesser entlang gefahren. So erhält man eine absolut exakte und gerade Kante.

Die Stelle, auf welche die Tapete angebracht werden soll, wird flächendeckend mit Sprühkleber besprüht oder mit Tapetenkleister bestrichen. Dabei müssen genau die Anweisungen des Herstellers beachtet werden!

Die Tapete im Anschluss daran auf die vorbereitete Fläche anbringen, mit den Fingern oder einem fusselfreien Tuch verstreichen und gut festdrücken.

2.3. Klarlack auftragen

Wenn die Tapete bzw. der Kleber/Kleister darunter vollständig getrocknet ist, wird die beklebte Fläche mehrmals mit Klarlack überstrichen. So sind die beklebten Flächen vor Feuchtigkeit und Schmutz gut geschützt.

Hinweis: Beim Auftrag des Klarlacks ist zu beachten, dass die Flächen auch großzügig an den Kanten links und rechts davon mit Klarlack gestrichen werden, um die Tapetenkanten vor Schmutz- und Schlageinwirkung zu schützen.

3. Kindermöbel renovieren: Kindertisch mit Tapete restaurieren

kinderzimmer-tisch-renovieren

Mit Tapete lassen sich die alte Einrichtung im Kinderzimmer aufpeppen.

Sie müssen nicht immer das komplette Kinderzimmer neu einrichten, um eine neue Möbelkollektion zu erhalten. Genauso wie beim Kinderstuhl wird beim Kindertisch verfahren. Hübsch sehen hier ausgeschnittene Tapetenblumen aus. Oder wie wäre es mit lustigen Tieren?

Wenn die Tischplatte mit den Tapetenmotiven beklebt und alles gut getrocknet ist, wird die gesamte Tischplatte mit einem stoßfesten Klarlack gleichmäßig mit einem Roller überstrichen. Dabei sollten nicht nur die Motive, sondern die gesamte Tischplatte inklusive Kanten und Ecken gestrichen und versiegelt werden.

So ein Kindertisch muss schließlich einiges aushalten: darauf wird gemalt, gebastelt, gegessen und gespielt…und es kippt schon einmal ein Saftglas um.

  • Klarlack auf Amazon.de ansehen »

4. Ideen zum Kinderzimmer renovieren: Einen Setzkasten verschönern

kinderzimmer-setzkasten-renovieren

Bunte Farben eignen sich besonders gut im Kinderzimmer.

Der Setzkasten wird ebenso farbig lackiert und muss anschließend sorgfältig über Nacht trocknen. Für die Rückwand wird eine passende, 5 mm starke Sperrholzplatte im Baumarkt zugeschnitten.

Die Fläche der Platte wird anschließend mit Kleister bestrichen und mit einem maßgenauen, passenden Tapetenstück beklebt. Anschließend wird die Rückwand mit dem Tapetenmotiv nach vorne auf die Setzkastenrückseite geklebt. Der Klebstoff muss hier besonders gut haften.

Mit kleinen Nägeln oder Holzschrauben werden die Außenkanten zusätzlich fixiert. So erhalten die kleinen Dinge, die in den Setzkasten kommen, einen besonders hübschen, bunt gemusterten Hintergrund und avancieren zum extravaganten Hingucker.

Unsere Tipps und Ideen eignen sich natürlich auch für andere Möbel im Kinderzimmer. Wie wäre es zum Beispiel mit einem neuen Look für das Bett oder den Schreibtisch?

5. Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Thema „Kinderzimmer renovieren“

Wenn Eltern das Kinderzimmer oder Babyzimmer renovieren wollen, möchten Sie ungerne etwas falsch machen. Deswegen beantworten wir auf Heimwerker.de zum Ende unserer Beitrages noch einmal die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

5.1. Welche Farbe eignet sich für das Kinderzimmer?

Egal, ob Sie die Möbel oder Wände im Raum Ihres Kindes streichen wollen: Sie sollten auf jeden Fall auf Farben setzen, die biologisch und natürlich sind. Dazu eignen sich besonders gut Naturfarben aus Kalk oder Leim. Diese sorgen ebenfalls dafür, dass die Wände im Zimmer atmen können und keine Schadstoffe an die Raumluft abgeben.

  • Naturfarben auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

5.2. Wie kann man Kinderzimmer günstig renovieren?

Wie man Kinderzimmer renovieren kann, ohne dabei viel Geld in die Hand zu nehmen, haben wir Ihnen bereits in diesem Artikel gezeigt. Oft reichen neue Farben bereits aus, um den Möbeln im Kinderzimmer neues Leben einzuhauchen. Mit alten Tapetenresten schaffen Sie es, Möbelstücken farbenfrohe Akzente zu setzen.

Ebenso ist es möglich, gebrauchte Kinderzimmer-Möbel zu kaufen und diese anschließend zu renovieren.

» Mehr Informationen

6. Kindermöbel selber bauen: Bauanleitungen für Kinderschrank, Regale, Garderobe und Kästen

vater und sohn bauen moebel auf

Ältere Kinder freuen sich, wenn sie beim Bauen der Möbel fürs Kinderzimmer einbezogen werden.

Home Sweet Home: Zu einem vollständig eingerichteten Kinderzimmer gehört ein Kleiderschrank und genügend Stauraum für Spielzeug und Schulsachen, damit der Boden als freie Spielfläche zur Verfügung steht.

Da neue Möbel für das Kinderzimmer in der Anschaffung recht kostspielig sind, greifen handwerklich geschickte Eltern selber zum Werkzeug und bauen Kleiderschrank, Kindergarderobe und Regale selber.

Damit diese Projekte gelingen, stellt diese Sammlung die besten kostenlosen Bauanleitungen und Baupläne für Kindermöbel zur Verfügung. Viel Vergnügen beim Stöbern!

Wer für sein Kind außerdem ein Abenteuerbett, einen Spieltisch oder andere Möbel selber bauen möchte, dem helfen unsere Beratungsseiten in der Rubrik Möbel für Kinder selber bauen mit Anleitungen und Tipps weiter.

7. Kinderstühle und Kindertische: Baupläne für moderne Kinderzimmer

Kinderzimmer, Spielsachen, Spielzeug, Junge, Kind

An einem auf die Größe des Kindes abgestimmten Kindertisch können die Jüngsten in gesunder Haltung sitzen.

Für kleine Kinder sind herkömmliche Möbel zu groß, sodass das Sitzen auf Stühlen und Spielen an Tischen schnell unbequem wird. An einem Kindertisch können die Jüngsten dagegen gemütlich in gesunder Haltung sitzen.

Eltern, die handwerklich geschickt sind, sparen sich die hohen Kosten für gekaufte Möbel aus Kunststoff, indem sie aus Holz individuelle Kindermöbel selber bauen und farbig gestalten.

Zu diesem Zweck stellen wir in dieser Sammlung kostenlose Baupläne und Bauanleitungen für Kindertische, Kinderstühle sowie Hocker, Bänke und Schreibtische für Jugendliche zur Verfügung. Viel Spaß beim Stöbern!

Bildnachweise: 'Kindermöbel restaurieren (vorher/nachher)': Alle Bilder: linnea press, 'kinderstuhl originalzustand': von Hellweg Baumärkte, 'kinderstuhl lackieren': von Hellweg Baumärkte, 'kinderstuhl ausmessen': von Hellweg Baumärkte, 'kinderstuhl bekleben': von Hellweg Baumärkte, 'klarlack auftragen': von Hellweg Baumärkte, 'kindertisch': von Hellweg Baumärkte, 'spielzeugregal': von Hellweg Baumärkte, adobestock.com/Pixel-Shot, adobestock.com/marog-pixcells (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)