Schatzkiste selber basteln – Bauanleitung
Eine Schatzkiste selber bauen ist nicht schwer und mit etwas Geschick bauen Sie eine gut aussehende, antike Schatzkiste. Benötigt wird lediglich etwas günstiges Leimholz aus dem Baumarkt und einige Truhenbeschläge, wie Scharniere oder Griffe, die Sie online auswählen und kaufen können. Besonders günstige und passende Angebote haben wir Ihnen bereits im Werkzeug- und Materialbedarf aufgelistet.
Ob Sie nun eine Schatzkiste bauen, um Geldgeschenke zu basteln, es eine Schatztruhe zur Hochzeit werden soll oder Sie Ihre Kinder überraschen wollen, bleibt letztendlich Ihnen überlassen. Unsere Anleitung mit der Sie eine Schatzkiste aus Holz selber basteln, dient als Ideengeber und zur Vorlage der nötigen Arbeitsschritte. Die Gestaltung und der Verwendungszweck liegt bei Ihnen.
- Die besten Tischkreissägen auf Amazon ansehen »
1. Material und Werkzeugbedarf
Benötigte Werkzeuge:
- Tischkreissäge
- Tischbohrmaschine oder anderes Bohrwerkzeug
- Schwingschleifer oder ähnliches Schleifgerät
- Akkubohrschrauber
- Heißluftgerät, Gasbrenner oder Bunsenbrenner
Mögliches Zubehör zur Dekoration:
- 4 Truhenfüße
- 2 Möbelgriffe
- 2 oder mehr Scharniere
- Verriegelung
- Miniaturschloss
Materialbedarf und Hilfsmittel:
Bezeichnung | Material | Anzahl | Maße | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
Seitenteile | Leimholz Kiefer/Fichte 18 mm | 2x | 100 x 162,7 mm | Zuschnitt variabel |
Front und Rückseite | Leimholz Kiefer/Fichte 18 mm | 2x | – | – |
Boden | Leimholz Kiefer/Fichte 18 mm | 1x | – | Zuschnitt variabel |
Seitenteile | Leimholz Kiefer/Fichte 18 mm | 2x | – | Zuschnitt variabel |
Deckel | Leimholz Kiefer/Fichte 18 mm | 6x | – | – |
Holzschrauben (Dielenschrauben) | gelb verzinkt/chromatiert | 36x | 3,2 x 35 mm | mit Bohrkopf |
Holzleim | – | – | – | Expressleim |
Holzöl | – | – | – | geruchsneutral |
2. Zeichnungen und Maße zur Schatzkiste
Keine Bange, auch wenn die Maße mitunter sehr genau angegeben wurden, ergeben sich viele von selbst und sind vor allem variabel. Das Liegt daran, dass es sehr schwer werden würde, den halbrunden Deckel absolut exakt und auf Maß anzufertigen.
Die Grundmaße von 200 x 300 x 200 mm (H x B x T) werden zwar angestrebt, aber speziell die Tiefe von 200 mm kann durch minimale Abweichungen beim Zuschnitt der Deckelbretter abweichen. Daher wird der Deckel als erstes gefertigt und die Seitenbretter, sowie der Boden angepasst.
Beim Bau des Truhenkastens haben wir uns – hingegen der eigenen Planung – dazu entschlossen, diesen 150 mm statt 100 mm hoch zu bauen. Auch Sie können das variabel gestalten und sich nach vorhandenem Holz richten. Die Höhe von etwa 150 mm ergab sich beispielsweise aus der Teilung eines Leimholz-Brettes mit der Breite von 300 mm. Wie es in fast jedem Baumarkt erhältlich ist.
- Maße Boden (Breite variabel)
- Maße Front und Rückseite
- Maße Seitenbretter (Breite variabel)
- Die besten Standbohrmaschinen auf Amazon ansehen »
2.1. Schritt 1: Zuschnitt des Truhendeckels
Wie eingangs erwähnt, ist es nicht leicht, den halbrunden Deckel unserer Schatztruhe aus Holz absolut exakt nach Maßvorgaben zu fertigen. Daher beginnen wir mit diesem Teil und richten uns mit der Kiste nach dem fertigen Deckel.
Hierzu benötigen wir sechs Holzleisten im Gehrungsschnitt von 15° und einer Länge von 300 mm. Bei sechs Leisten ergeben sich 12 Kontaktflächen – 180° / 12 = 15°.
- 1. Schnittbreite einrichten
- 2. Kante auf Gehrung
Ehe die Gehrungsschnitte jedoch ausgeführt werden können, wird das Brett auf eine Länge 300 mm zugesägt, damit später alle Leisten eine einheitliche Länge haben. Benötigt wird eine Brettbreite von mindestens 300 mm. Achten Sie beim Zuschnitt auf die Richtung der Maserung. Die Leisten sollten später eine Maserung in Längsrichtung haben.
Zum Einrichten der Leistenbreite stellen Sie den Winkel von 15° an der Säge ein. Anschließend legen sie Brett neben das Sägeblatt und legen darauf den Zollstock oder das Stahlmaß ab. Der Abstand von 51,8 mm wird nun zwischen Sägeblatt und Anschlag eingestellt.
- 3. Sechs Leisten sägen
- 4. Prüfen der Deckelbreite
Sägen Sie einen kleinen Steifen vom Brett ab, um die erste Kante der Deckelleiste auf Gehrung zu sägen.
Drehen Sie das Brett so, dass die längere Kante oben liegt und sägen Sie die erste Leiste ab. Vor jedem Schnitt wird das Brett immer wieder gedreht und die längere Kante nach oben gelegt.
Aufgestellt kann anschließend geprüft werden, ob der Deckel der Schatztruhe eine Breite von 200 mm erreicht.
- Die besten Schwingschleifer auf Amazon ansehen »
2.2. Schritt 2: Deckel der Schatztruhe verleimen
Der nächste Schritt erfordert etwas Geduld und vor allem ruhige Nerven. Ließen sich die Leisten und Seitenteile des Deckel maschinell mit absolut exakten Maßen fertigen, könnten die Leisten einzeln auf die Seitenteile geleimt werden. Das würde jedoch eine Herstellung der Schatztruhe auf fest eingerichteten Maschinen erfordern, die den wenigsten zur Verfügung stehen. Wir verleimen daher erst den Deckelbogen und sägen anschließend danach die Seitenteile.
Mit etwas Geduld, Ruhe und Expressleim ist das Verleimen des Deckels ohne Spannmittel möglich. Befestigen Sie Dazu eine Leiste als Anschlag auf Ihrer Werkbank und vergessen Sie eine Unterlage zum Schutz der Werkbank nicht.
Anschließend werden zwei Leisten (mit der breiteren Seite nach unten) nebeneinander an den Anschlag gelegt. Tragen Sie an den Stoßkanten Holzleim auf und klappen Sie mit beiden Händen die Leisten so nach oben, dass die Schnittflächen aneinander liegen. Jetzt heißt es geduldig etwa 5 Minuten zu warten – Leisten weiterhin etwas aneinander drücken – bis der Leim angetrocknet ist. Gönnen Sie dem leim wenigstens weitere 10 Minuten zum Trocken, ehe Sie mit selber Methode die nächste Leiste ansetzen. Je länger Sie bis zur nächsten Leiste warten, desto sicherer hält die vorhergehende Leimfläche.
- Leisten an den Anschlag legen und Leim auftragen.
- Kontaktflächen aneinander drücken und halten
- Die besten Heißluftgeräte auf Amazon ansehen »
2.3. Schritt 3: Seitenteile des Deckels sägen und einsetzen
Nachdem der Deckel getrocknet ist, können die passenden Seitenteile gefertigt werden. Hierzu wird der Bogen jeweils von beiden Seiten auf ein Leimholzbrett gestellt und die inneren Kanten nachgezeichnet. Markieren Sie sich hierbei, welcher Anriss zu welcher Seite gehört.
- Beide Seitenteile markieren
- Innenkante des Bogens nachzeichnen
Anschließend können die Seitenteile mit der Stichsäge ausgesägt und bei Bedarf durch Schmirgeln angepasst werden. Zum Befestigen verwenden Sie Holzleim und Schrauben. Zeichnen Sie sich jedoch die Schraubenpositionen an und bohren diese vor, damit die schmalen Holzleisten nicht platzen.
- Löcher für Schrauben vorbohren
- Bei Bedarf Kanten nachschleifen
- Die besten Akkuschrauber auf Amazon ansehen »
2.4. Schritt 4: Kiste der Schatztruhe bauen
Die Truhe selber bauen ist nicht schwer. Bevor jedoch alle Teile der Truhe zugesägt werden, muss das Maß des Deckels überprüft werden. An der Länge von 300 mm sollte sich nichts geändert haben, sodass nur die Breite des Bogens von besonderer Bedeutung ist. Hiernach richtet sich auch die Breite der Seitenteile und des Bodens.
Front und Rückseite können nach den Maßvorgaben zugesägt werden. Die Höhe von 100 mm kann hierbei individuell gestaltet werden. Wichtig ist jedoch dass Vorder-, Rückseite und Seitenteile dieselbe Höhe haben. Es empfiehlt sich daher ein Brett auf eine einheitliche Höhe zu sägen und anschließend davon die vier Seitenteile abzuschneiden. Zur Bestimmung der Breite vom Boden und den Seitenteilen, messen Sie die Breite des Deckelbogens und ziehen Sie zwei mal die Brettstärke ab.
Anschließend werden auch hier die Schraubenlöcher vorgebohrt. Verfügen Sie über eine Tischbohrmaschine mit Anschlag, kann dieser auf die halbe Brettstärke eingerichtet werden und Sie müssen lediglich die Abstände der Bohrungen anzeichnen.
- Eine Tischbohrmaschine erleichtert das Vorbohren.
- Markierte Flächen erhalten Bohrungen zum Verschrauben.
Beginnen Sie beim Verschrauben der Truhe mit dem Boden und den Seitenbrettern. So lassen sich diese sehr gut ausrichten. Im nächsten Schritt können die Vorder- und Rückseite auf die Schatztruhe gesetzt werden. Richtig ausgerichtet und Überstände vermittelt, ist nur eine geringe Nacharbeit mittels schleifen notwendig.
- Anschließend Vorder- und Rückseite aufsetzen.
- Zuerst Boden mit den Seitenteilen verbinden.
2.5. Schritt 5: Oberfläche der Schatzkiste durch flammen gestalten
Sind Deckel und Truhe verleimt, verschraubt und geschliffen, kann die Oberfläche gestaltet werden. Wir möchten uns eine Schatzkiste selber basteln, die urig und echt gealtert aussieht. Bestens geeignet ist hier für das Flammen (auch Flämmen). Hierfür wird die Holzoberfläche mit einem Heißluftgerät oder einem Gasbrenner leicht angebrannt und erhält eine dunkle gealterte Optik.
Arbeiten Sie hierbei auf jeden Fall im Freien und nutzen Sie einen feuerfesten Untergrund. Gut geeignet ist ein Feuerkorb oder ein Stahlgitter. Der Brenner wird langsam und im gleichbleibenden Abstand über das Holz geführt, bis der gewünschte Dunklungsgrad erreicht ist.
Lassen Sie sich hierbei nicht täuschen und lassen Sie die gesamte Fläche ruhig sehr dunkel aussehen. Einerseits sieht es insgesamt häufig besser als erwartet aus und anderseits hellt das Holz bei der Nachbearbeitung wieder etwas nach.
- Flamme gleichmäßig führen
- leicht geflammter Deckel
Das Aufhellen passiert beim anschließenden Bürsten. Nutzen Sie eine dichte Drahtbürste oder eine sehr harte Kunsthaarbürste. Damit wird die angekohlte Fläche in Maserungsrichtung abgebürstet. Gerade bei einer Drahtbürste ist es wichtig, diese mit der gesamten Fläche aufzusetzen, um tiefe Kratzer zu vermeiden. Beginnen Sie mit sehr leichtem Druck und verstärken Sie diesen, bis die Oberfläche den Wünschen entspricht. Anschließend muss die Truhe sehr gründlich abgebürstet und mit einem Lappen abgewischt werden. Wer möchte schon mit schwarzen Hände seine Schatztruhe zur Hochzeit überreichen?
- Wirkt noch dunkel
- Bürsten hellt das Holz auf und verstärkt die Struktur
2.6. Schritt 6: Holzoberfläche ölen oder nicht?
Zum Schutz kann das Holz unserer Schatztruhe abschließend geölt werden. Das schützt die Oberfläche und hebt die Maserung optisch hervor. Im Fall der selbst gebastelten Truhe, ist es jedoch eine Geschmackssache. Während naturbelassene Hölzer mit einer kräftigeren Maserung besser aussehen, wirkt es bei der geflammten und auf antik getrimmten Truhe eher unnatürlich. Wir haben einen Versuch am Boden der Truhe unternommen und beschlossen, die gesamte Schatzkiste nicht zu ölen.
Natürlich können Sie Ihre Schatzkiste selber bemalen und so ganz individuell das Aussehen gestalten. Auch dann sollte die Holzoberfläche vorher nicht geölt werden.
- Ohne Öl wirkt das „gealterte“ Holz natürlicher.
- Zum Test nur den Boden ölen
2.7. Schritt 7: Beschläge der Truhe anbringen
Ja, wir haben eine Holztruhe selber gebaut und damit sie wie eine Piraten-Schatztruhe aussieht, braucht sie natürlich noch die entsprechenden Beschläge. Wir haben uns für Griffe, einen Verschluss und eher untypische Füße aus Altmessing entschieden. Eine großartige Schatzkiste für Kinder.
Deine Schatztruhe mit Schloss in Herzform (wie abgebildet) kann eine tolle Dekoration sein, wenn die Schatztruhe als Geldgeschenk zur Hochzeit genutzt wird. Gerade solche antiken Truhen aus Holz eignen sich sehr gut, um Geldgeschenke selber zu basteln. So hinterlässt man nicht nur durch Bares einen bleibenden Eindruck, sondern ebenso durch ein tolles Dekorationsstück.
- Mit Beschlag und Schloss…
- … ist die Schatztruhe fertig!
Bildnachweise: Adobe Stock/Alexandr Vasilyev, Riccardo Düring, VGL/eigener Bestand, VGL/eigener Bestand (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Hallo,
die Truhe sieht wirklich schön und originell aus. Könntet ihr nochmal die Links zu den Beschlägen (Füße, Überfalle, Schloss) posten?
Vielen Dank und viele Grüße
Damian
Der Link zur “Verriegelung”, also die Überfalle, in die das Vorhängeschloss rein kommt ist falsch, er verweist auf das Schloss.
Nach langem Suchen habe ich den richtigen Artikel bei Amazon gefunden.
Ansonsten tolle Anleitung, vielen Dank!
Um das Zusammenhalten zu erleichtern und einen höheren Druck zu bekommen könnte man doch auch auf der äußeren Seite der Gehrung ein Klebeband anbringen
Vielen Dank Christopher, der Link wurde angepasst.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de