Gepäckträger für Autos: die 5 beliebtesten Auto-Gepäckträger in der Übersicht
- Die Auswahl des richtigen Gepäckträgers für Ihr Auto hängt zuerst von Ihrem Transportgut ab. Möchten Sie mit Ihrem Mountainbike in den Urlaub fahren, wird Ihnen eine kofferähnliche Dachbox kaum weiterhelfen.
- Heckträger und Kupplungsträger eignen sich besonders als komfortable Fahrradgepäckträger für das Auto, können aber auch mit Transportboxen ausgestattet werden.
- Bedenken Sie auch, dass sich durch das zusätzliche Gewicht und Volumen Ihrer Last der Spritverbrauch und das Fahrverhalten Ihres Autos ändern kann.
Die Straßenverkehrsordnung zu Auto-Gepäckträgern
Die StVo beschäftigt sich in §22 mit der Sicherung von Gepäckträgern für einen Pkw. Die Ladung einschließlich Gepäckträger müssen so gesichert werden, dass sie selbst bei Vollbremsung nicht verrutschen oder hinunterfallen. Außerdem dürfen das Fahrzeug und Ladung zusammen nicht breiter als 2,55 m und nicht höher als 4 m sein.
Früher wurde der Koffer einfach auf das Auto geschnallt und gut war es. Heute ist das natürlich nicht mehr so einfach. Es gibt Vorschriften, wie die Ladung befestigt, gesichert und notfalls gekennzeichnet werden muss.
Diese Vorschriften sollen verhindern, dass sich Ladungen lösen, auf der Straße verteilen und so für Unfälle sorgen. Auch das Streben nach einem möglichst geringem Kraftstoffverbrauch hat inzwischen einen großen Einfluss auf die Fahrzeugbeladung. Windschnittige Dachboxen schaffen Stauraum und halten einen Mehrverbrauch in Grenzen.
Aber auch sperrige Gegenstände, wie Fahrräder, Ski oder Snowboards brauchen sichere Befestigungsmöglichkeiten. Der Markt bietet viele Möglichkeiten und es ist mitunter schwer die Übersicht zu behalten.
In unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen die fünf bekanntesten Gepäckträger für Ihr Auto und stellen Ihre Eigenschaften vor.
1. Die simple Variante: Dachgepäckträger

Ein Dachträger für das Auto ermöglicht die Mitnahme von zusätzlicher Last, kurbelt dabei allerdings den Benzinverbrauch an.
Ein Gepäckträger für das Autodach ist ein praktisches Helferlein im Alltag. Mit seiner Hilfe lassen sich große und sperrige Teile ganz unkompliziert von A nach B befördern.
Allerdings steigt durch die Montage eines Dachgepäckträger der Kraftstoffverbrauch enorm an. Je nach Beladung, Fahrttempo und Modell liegt der Mehrverbrauch zwischen 20 und 50 Prozent. Das kann Sie bei langen Strecken schon einiges kosten. Nichtsdestotrotz, es überwiegen die Vorteile.
Dachgepäckträger werden entweder an eine vorhandene Dachreling oder speziellen Fixpunkte (variieren von Hersteller zu Hersteller) geschraubt oder mit Klemmfüßen und Haken in die Tür geklemmt.
- Achten Sie auf die zulässige Dachlast. Diese finden Sie im Handbuch Ihres Autos.
- Sichern Sie das Gepäck auf dem Dach zusätzlich mit dicken Seilen und unflexiblen Spanngurten.
- Passen Sie den Reifendruck dem Mehrgewicht an.
- Montieren Sie den Dachträger für Ihr Auto sorgfältig und genau nach Anleitung
2. Windschnittig und praktisch: Jetbag oder Dachbox

Eine Dachbox bietet zusätzlichen, wasserdichten Stauraum.
Jetbags oder auch einfach Dachboxen genannt, sind besonders bei Reisenden beliebt. Sie sind im besten Falle wasserdicht, bieten zusätzlichen Stauraum und entlasten dabei den Innenraum. So ist ein größerer Fahrkomfort garantiert.
Die Dachbox wird auf dem Grundträger montiert, hat Höchstmaße von circa 2,30 x 0,9 x 0,4 Meter und fasst zwischen 50 und 75 Kilogramm. Ihre meistens aerodynamische Bauform wirkt sich weniger negativ auf den Spritverbrauch aus als normale Dachgepäckträger. Dennoch wird auf 100 Kilometer ein Mehrverbrauch von rund 2 Litern gemessen.
Positiv fällt aber weiter auf, dass ebenfalls durch die windschnittige Form, auch der Geräuschpegel im Auto enorm sinkt. Dennoch sollten Sie zur Sicherheit und um den Kraftstoffverbrauch zu senken, eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h nicht überschreiten.
2.1. Dachbox beladen
Beim Beladen der Dachbox ist es besonders wichtig, auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu achten. Im schlimmsten Fall könnten einzelne Gepäckteile wie eine Art Geschoss durch die Wand der Dachbox fliegen. Schwere Gepäckstücke sollten lieber im Kofferraum verstaut werden, um den Schwerpunkt Ihres Autos möglichst niedrig zu halten und eine bessere Stabilität zu erreichen. Achten Sie außerdem auf die zulässige Dachlast.
Tipp: Polstern Sie den vorderen Teil des Jetbags mit einer dicken Decke, um Ihr Hab und Gut im Falle einer Vollbremsung vor Beschädigungen zu schützen und nutzen Sie Fahrpausen, um die Halterung zu kontrollieren.
2.2. Jet Bag oder Dachbox kaufen – Worauf sollte ich achten?

Achten Sie beim Kauf einer Jetbox auf eine mühelose und sichere Öffnung.
Hier finden Sie eine Checkliste für den Kauf eines qualitativ hochwertigen und sicheren Jetbags:
- Material: Ist das Material UV-beständig?
- Sicherheitsstandard: Ist ein GS-Zeichen vorhanden?
- Einbruchschutz: Ist das Modell abschließbar? Sind Metallriegel oder Metallschloss vorhanden?
- Rutschsicherheit: Sind gute Zurrgurte im Lieferumfang mit inbegriffen? (Zurrgurte verhindern eine Verschiebung der Ladung und eine plötzliche Veränderung der Gewichtsverteilung)
- Montage: Erfolgt die Anbringung über ein Schnellverschlusssystem? (Achtung: Hier unbedingt die aktuellen Tests im Blick behalten, denn viele Modelle verrutschen leicht!)
- Wasserdichtigkeit: Viele Modelle schützen das Gepäck nicht ausreichend vor Witterungseinflüssen.
- Deckelbeschaffenheit: Sind die Spannfedern in gutem Zustand? Weist der Deckel vielleicht scharfkantige Stellen auf oder fällt er zu schnell zu? (Verletzungsgefahr!!!)
- Öffnen der Box: Wird das Öffnen des Deckels durch ein gasbetriebenes oder mechanisches System erleichtert?
- Dachbox auf Amazon.de ansehen »
3. Einfacher für Fahrradträger: Heckträger

Heckträger bieten sich besonders für den Transport von Fahrrädern an.
Heckträger werden meistens an der Heckklappe eingehakt und zusätzlich auf der Stoßstange aufgestützt. In den meisten Fällen werden Heckträger zum Transportieren von Fahrrädern genutzt. Es gibt aber auch Transportboxen und -körbe, die sich auf Fahrrad-Heckträgern installieren lassen.
Das Beladen eines Heckträgers macht aufgrund seiner Höhe weniger Probleme als eine Dachbox, zusätzlich müssen Sie hier nicht fürchten, dass die Ladung bei einer Vollbremsung nach vorne rutscht.
Ist der Heckträger aber erst einmal beladen, ist der Zugang zum Kofferraum deutlich erschwert, oder sogar unmöglich.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile eines Heckträgers:
- Vorteile
- bequeme Beladung
- vielfach einsetzbar
- geringes Gefahrenpotential während Unfällen
- geringe Auswirkung auf Spritverbrauch
- Nachteile
- Zugang zum Kofferraum erschwert oder unmöglich
- Installation kann zu Kratzern oder Beulen führen
- für überwiegend gläserne Heckklappen eher ungeeignet
4. Ermöglicht Freiraum: Kupplungsträger

Mithilfe einer Ablklappmechanik kommen Sie problemlos an Ihren Kofferraum.
Auf Grund ihrer noch geringeren Höhe sind Kupplungsträger noch einfacher zu beladen als normale Heckträger. Darum eignen sie sich besonders für sperrige oder schwere Lasten.
Bei Modellen mit Auszieh- oder Abklappmechanik ist auch der Zugang zum Kofferraum wieder leichter möglich. Außerdem ist auch bei dieser Variante das Gefahrenpotenzial und der Kraftstoff-Mehrverbrauch sehr niedrig.
Gepäckträger für die Anhängerkupplung sind meistens teuer und haben ein hohes Eigengewicht. Außerdem werden Fahrräder hier noch mehr verschmutzt, vor allem bei Regenwetter. Eine große Gefahr birgt schwere Ladung. Des Weiteren sind Kupplungsträger, anders als Heckträger, schwierig zu verstauen.
Hinweis: Durch die Hebelwirkung und die Hecklastigkeit des Autos kann es zu Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens kommen.
5. Für den Winter: Skiträger fürs Dach

Mit einem Skiträger müssen Sie nicht befürchten, dass Ihnen Skier bei einem Bremsmanöver entgegen fliegen.
Wenn der Frost übers Land kommt und die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen, heißt es für viele Wintersportler: Ab zum Skifahren! Schnell werden warme Pullover, lange Unterhosen und dicke Wollmützen in den Koffer geworfen, die Skier aus dem Keller geholt und das Auto beladen.
Doch wie soll man die Skier oder Snowboards in den Wagen bekommen? Dieses Unterfangen ist nahezu unmöglich. Und darum gibt es Skiträger fürs Dach. Hier werden die Skier, Stöcke, Schlitten und Snowboards einfach aufs Dach geschnallt und sicher befestigt.
5.1. Skiträger und seine Vorteile
Auch wenn Sie einen Kombi oder einen Van fahren, kann es bei voller Beladung und Besetzung eng werden. Skiträger bieten also Komfort – und nicht nur das.
Auch beim Thema Sicherheit sind Sie mit Skihaltern fürs Autodach bestens ausgestattet, denn im Auto herumliegende Skier können Sie bei starken Bremsmanövern oder bei plötzlichem Richtungswechsel schwer verletzen.
Außerdem reißen die Ecken und Kanten der Skier die Polster auf und bringen nach dem Ski- oder Snowboardfahren Feuchtigkeit mit in Ihren Wagen.
Tipp: Ein weiterer Vorteil von Skiträgern ist, dass sich viele problemlos in Fahrradträger umwandeln lassen.
5.2. Befestigung von Skiträgern
Skiträger-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Befestigung mit Grundträgern |
|
Magnetischer Skiträger |
|
- Skiträger auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: adobe.stock/Valmedia, adobe.stock/galaganov, adobe.stock/ekostsov, adobe.stock/consultdm15, amazon/Eufab adobe.stock/Sergey Novikov, amazon/Ménabo, amazon/Ménabo, (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gepäckträger für Autos: die 5 beliebtesten Auto-Gepäckträger in der Übersicht.