Beim Beladen des Autos für den Camping-Trip oder eine längere Reise zählt jeder Zentimeter Stauraum. Doch was tun, wenn die Kapazität des Kofferraums bereits voll ausgeschöpft ist und alle Plätze im Inneren des Autos besetzt sind? In diesem Fall kommt eine Dachbox bzw. ein Dachkoffer in Betracht.
Neben dem herkömmlichen Dachboxentyp finden Sie in Dachkoffer-Tests auch faltbare Modelle, die sich bei der Lagerung besonders platzsparend unterbringen lassen. Entscheiden Sie sich für eine Dachbox mit Zentralverriegelung aus unserer Vergleichstabelle und profitieren Sie auf Ihren Reisen in Zukunft von der nützlichen Stauraumerweiterung.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Dachbox Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Thule 629800 Motion XT
1428 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Vdp JUFL580
13 Bewertungen
Kaufberatung zum Dachbox Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Dachboxen bieten die Möglichkeit, zusätzlichen Stauraum für sperrige Gegenstände zu schaffen, für die kein Platz im Fahrzeugkofferraum ist.
Zur Montage von Dachboxen auf dem Fahrzeugdach sind je nach Fahrzeugmodell Reling- oder Grundträger erforderlich, was davon abhängt, ob Ihr Fahrzeug über eine Dachreling oder Fixpunkte auf dem Dach verfügt.
Bei der Beladung einer Dachbox sollte auf die zulässige Dachlast des PKW sowie eine gleichmäßige Verteilung der in der Box verstauten Gepäckstücke geachtet werden.
Egal ob der Urlaub ansteht oder nicht – beim Beladen Ihres Fahrzeugs vor der Fahrt oder einer längeren Reise zählt jeder Zentimeter Stauraum, der möglichst effektiv ausgenutzt werden sollte. Doch wenn etwa Teile des Ski-Equipments oder der Campingausrüstung keinen Platz mehr im Kofferraum finden und im Fahrgastraum alle Plätze besetzt sind, wird es knifflig.
Natürlich können Sie auf einen Anhänger zurückgreifen – allerdings muss Ihr Fahrzeug hierfür mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sein. Da für Anhänger zudem eine Garage oder ein Stellplatz während der Nichtbenutzung erforderlich ist, gibt es eine günstige Alternative – die Dachbox.
Wir bieten Ihnen deshalb unseren Dachbox-Vergleich 2023, in dem wir für Sie die beste Dachbox gekürt haben. Zudem erhalten Sie von uns eine Kaufberatung, in der wir Ihnen unter anderem wichtige Informationen zur maximalen Zuladung sowie richtigen Beladung von Dachboxen geben. An dieser Stelle möchten wir Sie auch auf unsere weiteren Produktvergleiche in der Kategorie Autozubehör hinweisen, die wir für Sie vorbereitet haben.
Bei der Beladung kommt es neben der Einhaltung der zulässigen Dachlast Ihres PKW vor allem auf eine gleichmäßige Verteilung des Gepäcks an. Unter Umständen ist auch eine zusätzliche Sicherung mit Spanngurten innerhalb der Box nötig.
Dachboxen bzw. Dachkoffer stellen eine auf dem Fahrzeugdach zu befestigende und ein- oder zweiseitig zu öffnende Stauraumerweiterung dar. Aus Gewichts- und Stabilitätsgründen bestehen sie meist aus stoßfesten Kunststoffarten wie Polystrol.
Neben dem herkömmlichen Dachboxentyp sind aber auch faltbare Modelle verfügbar, deren Vorteil der geringere Platzanspruch bei der Lagerung ist.
Hiervon unabhängig müssen Dachboxen aerodynamisch günstig geformt sein, um einen möglichst geringen Anstieg des Luftwiderstands während der Fahrt zu verursachen. So verbrauchen Sie nicht viel mehr Kraftstoff. Wie dieser mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigt, zeigt dabei folgende Übersicht:
Geschwindigkeit
Mehrverbrauch
80 km/h
bis zu einem Liter
130 km/h
ca. ein bis zwei Liter
160 km/h
ca. zwei bis drei Liter
Der wasserdichte Aufbau bietet überdies die Möglichkeit, Kleidung und nässeempfindliche Gegenstände in der Box zu verstauen und zu transportieren. Zusätzliche Sicherheit während der Fahrt und besonders bei zügigen Fahrmanövern können hierbei die (in der Box befindlichen) Antirutschmatten bieten. Sie reduzieren das Risiko reduziert wird, dass die Ladung verrutscht und sich zugleich auch der Fahrzeugschwerpunkt verlagert – ein .
Worauf Sie bezüglich der Fahreigenschaften Ihres Pkw nach der Montage einer Dachbox sonst noch achten sollten, verraten wir Ihnen:
Besinnen Sie sich auf den Theorie-Unterricht in der Fahrschule zurück:
Aufgrund der größeren Seitenfläche mit Dachbox, ist das Auto bei Seitenwind empfindlicher gegenüber Böen
beim Verlassen des Windschattens anderer Fahrzeuge, auf Brücken und beim Verlassen von Waldstücken sollten Sie daher besonders vorsichtig sein und bei Windstößen gegenlenken
Zum Schutz vor Dieben sind die Boxen zudem abschließbar, wodurch man die auf dem Dach montierte Box samt Inhalt auch unbeaufsichtigt lassen kann. Aus diesem Grund ist auch die Farbgebung bei Dachboxen grundsätzlich in unauffälligen Tönen gehalten, wozu neben Silber und Grau unter anderem auch Schwarz zählt.
2. Was gilt es beim Kauf einer Dachbox zu beachten?
2.1. Befestigung
Wenn Sie eine Dachbox montieren, können Sie dazu Reling- oder speziell für Ihr Auto vorgesehene Dachträger verwenden.
Bevor Sie eine Dachbox kaufen, müssen Sie prüfen, ob Ihr Fahrzeug über eine Dachreling verfügt.
Ist dies der Fall, besteht die Möglichkeit der Montage der Box auf sogenannten Relingträgern, die zuvor auf der Dachreling zu befestigen sind.
Je nach Typ wird die Dachbox auf den Trägern mittels eines Clicksystems oder U-Bügeln angebracht. Verfügbar sind ebenfalls Schnellklicksysteme, deren Vorteil eine leichte Montage ohne zusätzliches Werkzeug ist.
Bei Fahrzeugen, die über keine Dachreling verfügen, wird die Dachbox mittels U-Bügeln auf Grundträgern montiert. Für diese gibt es neben der Befestigung an den seitlich entlang der Fahrzeugkarosserie verlaufenden Regenrinnen auch unterschiedliche Arten von Fixpunkten auf dem Fahrzeugdach.
2.2. Beladungskapazität
Mit zunehmendem Gepäck steigt auch der Spritverbrauch.
Ausschlaggebend für die Beladung von Dachboxen ist neben dem Volumen auch die maximale Zuladung.
Ersteres wird ähnlich wie das Kofferraumvolumen in Litern angegeben und kann zwischen etwas mehr als 200 l bis über 450 l betragen. Daraus folgt, dass je nach Fahrzeugart eine Verdopplung des zur Verfügung stehen Kofferraums erzielt werden kann.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie etwa eine 460 l-Dachbox auf einem Mittelklassewagen befestigen. In Hinblick auf die maximale Zuladung bleibt dagegen festzuhalten, dass diese sich meist in einem Rahmen zwischen 35 und 100 kg bewegt.
Die in unserem Vergleich vorgestellten Dachboxen bieten hingegen eine maximale Zuladung von 50 bis 75 kg. Sie eignen sich zum Transport leichter und relativ sperriger Gegenstände wie Skibekleidung oder Skiern eignen.
Der Gewichtsumfang der Boxen selber beträgt dabei im Schnitt 10 bis 20 kg, wobei dieses primär von der maximalen Ladekapazität abhängig ist – handelt es sich allerdings um ein faltbares Modell, so kann das Gewicht auch weniger als fünf Kilogramm betragen.
Tipp: Wenn Sie Ihre Dachbox packen, müssen Sie auf die maximal zulässige Dachlast Ihres PKW achten, die Sie in den Fahrzeugpapieren finden. Hierbei dürfen Sie keinesfalls übersehen, dass auch die Dachbox und der Dachgrund- bzw. Relingträger ein Eigengewicht haben. Dieses muss von der maximal zulässigen Fahrzeugdachlast abgezogen werden. Ansonsten überladen Sie das Auto und gefährden sich selbst und andere.
2.3. Abmessungen
Bei der Montage der Dachbox sollte darauf geachtet werden, dass sich die Heckklappe sowie die Motorhaube nach wie vor problemlos öffnen lassen.
Sind Sie auf der Suche nach einer für Ihren Einsatzzweck günstigen Dachbox, möchten wir Ihnen nahelegen, neben der Länge auch auf die Breite und Höhe beim Kauf zu achten.
Da bei der Länge die Spanne hierbei von weniger als 120 cm bis hin zu über 200 cm reichen kann, sollten Sie im Vorfeld bedenken, dass beispielsweise zum Transport der Skiausrüstung die Box mindestens eine Länge von 190 cm haben sollte, wohingegen sich für Gegenstände wie die Tennisausrüstung, die keine längliche Bauform aufweisen, auch schon Dachboxen mit einem Meter Länge als ausreichend erweisen sollten.
Betrachtet man hingegen die Angaben zur Breite und Höhe von Dachboxen, so betragen diese in der Regel etwa 80 cm respektive 40 cm. Dies resultiert daraus, dass die auf dem Autodach montierte Box aus verkehrstechnischen Sicherheitsgründen nicht über die Fahrzeugumrisse hinausragen sollte und zudem bei zunehmender Fahrzeughöhe ein Anstieg des Luftwiderstands und damit Verbrauchs zu befürchten ist.
3. Welche Dachbox-Hersteller gibt es?
Im Autozubehör finden Sie Dachboxen in unterschiedlichen Preisklassen sowie unterschiedlichen Abmessungen.
Wenn Sie nun Ihren persönlichen Dachbox-Testsieger küren wollen, so möchten wir Sie zunächst auf den Dachbox-Test der Stiftung Warentest hinweisen, die in den Ausgaben 11/2002 sowie 01/2016 unterschiedliche Dachboxen getestet hat.
In beiden Tests haben dabei Produkte des schwedischen Herstellers Thule und des deutschen Hertstellers Kamei besonders positiv überzeugt. Neben diesen beiden renommierten Herstellern mit je über 50 Jahren Tradition möchten wir Ihnen aber auch weitere Marken empfehlen, deren Dachboxen qualitativ ebenfalls Ihren Anforderungen gerecht werden sollten.
Thule
Kamei
Atera
Mont Blanc
Hapro
Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Dachbox-Vergleich vorgestellt?
Unsere Redaktion hat für Sie 8 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »
Welches Dachbox-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?
Von den insgesamt 18 Dachboxen hat die 629800 Motion XT von Thule die Kunden mit 4,8 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Dachboxen-Vergleich zusammengetragen?
In unserer Produkttabelle zum Dachboxen-Vergleich, können Sie aus 18 Dachboxen auswählen. Mehr Informationen »
In welchem Preisrahmen befindet sich der Dachboxen-Vergleich der VGL-Redaktion?
Der Dachboxen-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 18 verschiedenen Dachbox-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »
Sind in der Tabelle Dachboxen-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?
Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Dachboxen einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Dachboxen aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »
Welches ist das bestbewertete Dachbox-Modell aus dem Vergleich?
Das Dachbox-Modell mit den besten Bewertungen ist die Thule 629800 Motion XT. welche eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.8 hat. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Maximale Zuladung
Pluspunkt der Dachboxen
Artikel anschauen
Thule 629800 Motion XT
527,53
++
Schnellbefestigungssystem
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thule 631215
529,69
+
Fast-Grip-Schnellbefestigungssystem
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Vdp JUFL580
434,00
+++
Besonders hohe Tragfähigkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VDP Dachbox
380,00
++
Hohe Tragfähigkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VDP Xtreme 400
369,95
TÜV/GS-geprüft
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VDP Juxt 400 Dachkoffer
399,95
+++
Inkl. Relingträger
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rotenbach Kfz 40-42
299,90
++
Zentralverriegelung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cartrend Spark 480
289,99
++
Schnellbefestigungssystem
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Vdp CA480
279,95
++
Hohe Tragfähigkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Menabo Mania 320
229,50
+
Zusätzlicher Frontschutz gegen unbeabsichtigtes Öffnen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
G3 Reef 270
212,99
+
Besonders gute Verarbeitungsqualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Thule 634200
463,99
+
Schnellbefestigungssystem
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VDP MAA320
244,90
+
Inkl. Spanngurte
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cam Diamond 340
186,90
+
Mit doppelt vergrößerter Seitenöffnung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rotenbach Dachbox K40
159,90
+
Zentralverriegelung mit zusätzlicher Frontsicherung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Vdp ArtPlast BA320
159,95
+
Sehr langlebiges Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VDP BA320 Dachbox
159,95
+
Besonders gute aerodynamische Form
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Garpet Dachbox
149,99
+
Carbon-Look Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Der Stauraumverdoppler auf dem Dach
Was gilt es beim Kauf einer Dachbox zu beachten?
Welche Dachbox-Hersteller gibt es?
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Dachbox Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Thule 629800 Motion XT
Bestseller
Thule 631215
Preis-Leistungs-Sieger
Vdp JUFL580
VDP Dachbox
VDP Xtreme 400
VDP Juxt 400 Dachkoffer
Rotenbach Kfz 40-42
Cartrend Spark 480
Vdp CA480
Menabo Mania 320
G3 Reef 270
Thule 634200
VDP MAA320
Cam Diamond 340
Rotenbach Dachbox K40
Vdp ArtPlast BA320
VDP BA320 Dachbox
Garpet Dachbox
Dachbox Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Thule 629800 Motion XT
1428 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Vdp JUFL580
13 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Dachbox-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,2 / 5 (6) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Dachbox Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Dachbox Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dachbox Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dachbox Vergleich 2023.