Badmöbel

Spiegelschrank einbauen: Welcher Bad-Spiegelschrank passt in Ihr Badezimmer?

Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion

Mit einem Bad-Spiegelschrank können Sie Ihre Kosmetik, Hygieneartikel und weiteres Zubehör säuberlich aufbewahren und einfach darauf zugreifen. Durch den angebrachten Spiegel an der Vorderseite ergibt sich bei diesen Einrichtungsgegenständen eine zeitlose Multifunktionalität.

Einbau-Spiegelschränke sind auch als Unterputz-Schränke bekannt, weil Sie direkt in die Wand eingelassen werden. So ist dem Spiegelschrank von vorne nicht anzusehen, dass er in das Mauerwerk hineinragt und sich ungeahnter Stauraum hinter dem Spiegel verbirgt.

Einbau-Spiegelschrank: Beleuchteter Spiegelschrank im Badezimmer.

1. Welche Vorzüge bieten Einbau-Spiegelschränke mit Beleuchtung?

Um Ihren Spiegelschrank möglichst effektiv zu nutzen und für optimale Lichtverhältnisse während der Tagespflege zu sorgen, bieten sich Modelle mit integrierten LED-Lampen an. Diese Art der Beleuchtung kann dank der LED-Technologie besonders sparsam sein und ist etwa bei einem Bad Spiegelschrank mit Beleuchtung von HAPA Design zu finden.

Tipp: Hochmoderne Modelle weisen sogar eine LED-Anzeige der Temperatur und der Uhrzeit auf.

Die Besonderheit eines Spiegelschranks zum Einbauen besteht darin, dass dieser nicht über das Waschbecken und damit in den Raum hineinragt. Stattdessen ist der Körper des Bad-Spiegelschranks im Mauerwerk verborgen und lässt das Badezimmer so größer erscheinen.

Spiegelschrank mit Beleuchtung. Modell Milano von HAPA Design.

Spiegelschrank mit Beleuchtung. Modell Milano von HAPA Design.

Mit der richtigen Beleuchtung an den Seiten oder am ganzen Rand des Spiegels sorgen Sie so für ein modernes Erscheinungsbild. Ist der Spiegel zudem korrekt angebracht, werden Unfälle durch Umkippen verhindert und so ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Zusätzlich zu klassischen Einbau-Spiegelschränken, die meist über einen Einbaurahmen verfügen, eignen sich aber auch viele zur Aufputz-Montage konzipierten Schränke für eine Unterputz-Montage.

Wichtig ist, dass Schalter und Steckdose innen im Schrank verbaut sind. Auch die Scharniere müssen das Öffnen der Türen im eingebauten Zustand erlauben.

2. Wie befestigt man einen Einbau-Spiegelschrank?

Für viele beschränkt sich die Art der Montage auf die Möglichkeit, den Spiegelschrank mittels Bohren oder Kleben an der Wand über dem Waschbecken aufzuhängen.

Mit einem Einbau-Spiegelschrank ergibt sich eine neue Variante: Der Spiegelschrank wird in einer Nische in der Wand befestigt und somit quasi versteckt. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um eine Trockenbauwand handelt und diese das Gewicht des Spiegels tragen kann.

Wir nennen Ihnen nachfolgend die wichtigsten Schritte, um einen Spiegelschrank zum Einbauen anzubringen.

Vorsicht: Versuchen Sie nicht, einen schweren Spiegelschrank alleine zu montieren, da hier die Verletzungs- und Bruchgefahr sehr hoch ist. Mit einer weiteren Person ist die Montage eines Unterputz-Schranks deutlich sicherer.

Einbau-Spiegelschrank in kleinem Bad.

In einem verwinkelten Badezimmer können klassische Spiegelschränke schnell dafür sorgen, dass der Raum kleiner wirkt.

Beachten Sie aber, dass sich die konkrete Umsetzung der einzelnen Schritte je nach Hersteller und Modell des Einbau-Spiegelschranks unterscheiden kann. Daher sollten Sie in jedem Fall die mitgelieferte Montageanleitung berücksichtigen.

Eine allgemeine Anleitung zum Einbauen eines Unterputz-Schranks kann wie folgt aussehen:

  1. Bereiten Sie alles vor, indem Sie alle Bauteile auf einer Decke ausbreiten und das benötigte Werkzeug bereitlegen. Entfernen Sie die Schutzfolien und demontieren Sie die Türen des Schranks, damit diese Ihnen beim Anbringen nicht entgegenkippen.
  2. Oft befindet sich eine Montagebox oder ein Einbaurahmen im Lieferumfang. Wir empfehlen, diese zu nutzen, um ein sicheres Anbringen zu garantieren. Dafür müssen Sie die Box zunächst nach Anleitung zusammenbauen, die Anhängeschienen anbringen und die Box in die vorbereitete Nische einsetzen. Achten Sie darauf, dass die Box gerade steht und schrauben Sie sie fest.
  3. Setzen Sie nun den Spiegelschrank in die Nische, indem Sie ihn anheben und an den Schienen der Montagebox hineingleiten lassen. Passen Sie auf, dass keine Stromkabel im Weg sind und prüfen Sie den richtigen Anschluss der Elektrik, bevor der Schrank ganz in der Nische ist.
  4. Bringen Sie nun die Türen wieder an und überprüfen Sie, ob diese richtig abschließen. Falls nicht, können Sie sie über die Scharniere anpassen.
  5. Prüfen Sie zum Schluss, ob alles richtig angeschlossen ist. Funktioniert das Licht und die Steckdosen? Dann müssen Sie nichts weiter tun, als sich über Ihren neuen Spiegelschrank zu freuen.

3. Anhand welcher Kriterien wählt man das passende Modell aus?

Bad-Spiegelschränke zum Einbauen sind in verschiedenen Designs erhältlich. Dabei unterscheiden sie sich hauptsächlich in Material, Maße und Form. Das macht sie an verschiedene Räume und persönliche Präferenzen anpassbar.

3.1. Material und Form bestimmen das Erscheinungsbild

Bei dem Material des Gehäuses können Sie meist zwischen Holz, Metall und Kunststoff wählen und den Spiegelschrank an die Ästhetik Ihrer Badezimmer-Einrichtung anpassen. Im Inneren finden sich häufig Glasböden, die für ein schlichtes Design sorgen.

Bezüglich der Form können Sie sich zwischen eckigen, runden und ovalen Schränken entscheiden. Berücksichtigen Sie, dass sich der verfügbare Stauraum je nach Form und Design verringern kann.

3.2. Die Maße müssen zu Ihrem Badezimmer passen

Einbau-Spiegelschrank in modernem Badezimmer.

Mit einem modernen Design können Sie die Ästhetik Ihres ganzen Badezimmers aufwerten.

Bei den Maßen sollten Sie beachten, dass Breite, Höhe und Tiefe für Ihr Badezimmer geeignet sind. Die Höhe ist dabei noch die flexibelste Variable, da Sie selbst entscheiden können, wie hoch Sie den Spiegelschrank hängen möchten.

Die Tiefe wird meist von außen gemessen, das heißt, dass der Wert im Inneren des Schrankkorpus leicht abweichen kann. Die gängigen Werte liegen hier zwischen 10 und 16,5 cm. Je nachdem, wie Ihre Badezimmerwand beschaffen ist, brauchen Sie eventuell einen nicht ganz so tiefen Schrank.

Die Breite eines Spiegelschranks liegt meist zwischen 40 und 120 cm. Breitere Modelle haben bis zu drei Türen, während die kleineren meist zweitürig sind oder sogar nur an einer Seite geöffnet werden können.

Bildnachweise: Adobe Stock/adpePhoto, HAPA Design GmbH/HAPA Design, Adobe Stock/Tony Ruji, Adobe Stock/ SR Production (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)