Moderne Duschrinnen gibt es als punktuellen oder länglichen Ablauf und als Ablaufsystem für die Wand. In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen die drei Kategorien im Detail vor:
Duschrinnen-Art | Beschreibung |
Duschrinne mit punktuellem Ablauf 
| - kleiner eckiger oder runder Ablauf, durch den das Wasser in den Boden abfließt
- unter der Dusche verbaut mit Duschrinnen-Abdeckung aus Edelstahl oder Glas
- einfach zu reinigen
- Montage zum Teil sehr aufwendig
- Gefälle an allen vier Seiten erforderlich
- geringere Ablaufleistung als längliche Duschrinnen
|
Längliche Duschrinne 
| - länglicher Ablauf mit linearer Grundform
- unter der Dusche verbaut mit Abdeckung aus Edelstahl oder Glas
- individuell anpassbar und flexibel einsetzbar
- komplizierte Reinigung
- für große und kleine Bäder gleichermaßen geeignet
- größere Ablaufleistung als Duschrinnen mit punktuellem Ablauf
- lässt sich unabhängig von einer Wand verlegen
|
Duschrinne mit Wand-Ablauf 
| - Duschrinne mit seitlichem Ablauf, bei dem das Wasser in der Wand „verschwindet“
- wird in die Wand montiert
- moderner Hingucker für große und kleine Duschen
- Montage sehr aufwendig und mit hohen Kosten verbunden
- einheitliches Gefälle in Richtung Wand, daher weniger Fliesen und Fugen erforderlich
- komplizierte Reinigung
|

Duschrinnen mit befliesbaren Abdeckungen verschwinden nahezu unsichtbar im Boden oder in der Wand.
Für Wand-Abläufe sind laut gängiger Duschfurche-Tests auch sogenannte Duschboards sehr beliebt. Dabei handelt es sich um Kunststoffplatten, bei denen die Duschrinne und das Ablaufsystem schon werkseitig montiert sind. Dadurch können Sie in einem Stück eingesetzt werden und müssen nach dem Einbau lediglich gefliest werden.
Daneben findet man in vielen Bädern auch Duschtassen, die einer klassischen Duschwanne nachempfunden, dabei aber deutlich flacher in Ihrer Bauweise sind. Diese benötigen im Gegensatz zu den meisten Duschfurchen aber zwingend ein Gefälle. Daneben haben Duschrinnen im Vergleich zu Duschtassen aber noch einige weitere Vor- und Nachteile:
Vorteile- rutschhemmende Oberfläche
- auch für kleine Bäder geeignet
- Bad wird optisch vergrößert
- Bad lässt sich nach individuellen Vorlieben gestalten
Nachteile- regelmäßige Reinigung obligatorisch
- Gefälle ist zwingend erforderlich
- Fugen werden mit der Zeit porös
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Duschrinne Vergleich 2023.