Dach decken für Gartenhäuser
"Man soll das Dach reparieren, wenn die Sonne scheint" - frei nach diesem Zitat von John F. Kennedy machen wir uns an das Eindecken des Daches. Gutes Wetter ist in jedem Fall eine wichtige Voraussetzung um das Dach zu decken. Wichtig ist aber auch äußerste Sorgfalt: Durch den kleinsten Spalt im Dach kann später Wasser eindringen.
Der runde Aufbau des "Nautic"-Daches macht das Dachdecken etwas einfacher: Im Grunde werden einfach nur Bohlen aneinander befestigt und mit Dachpappe fest überspannt. Dennoch muss man die Abflussrichtung des Wassers und die Vorschriften der Bauanleitung genau beachten – ein feuchtes Gartenhaus modert schnell!
Dachaufbau: Stück für Stück
Damit das Dach gut hält, ist ein stabiler Unterbau nötig. Zwischen die Stirn- und Rückwand des Gartenhauses wird noch eine Mittelstütze gezogen. In jedem Fall sollte man sich für den Aufbau des Daches einige fleißige Helfer einladen, da die gebogene Konstruktion große Sorgfalt und Koordination erfordert.
Nachdem die Zwischensparren eingezogen sind, wird das Dach Schritt für Schritt durch das Anschrauben der Bohlen komplettiert. Die Rundungen halten das Dach nach dem Prinzip des Bogenbaus sehr stabil, die Kräfte werden gleichmäßig verteilt. So kann das Dach bei Bedarf auch hohe Schneelasten tragen und widersteht dem Einschlag von Ästen bei Sturm eher, als es ein Flachdach könnte.
Dachbohlen anschrauben und ausrichten
Beim Eindecken des Daches ist Sorgfalt wichtig: Die einzelnen Dachbohlen müssen exakt und ohne Zwischenraum montiert werden, die Quersparren müssen genau ausgerichtet sein. Faustregel: Zwischenräume sollte es nicht geben.
Vor der Verschraubung sollten die Schraublöcher in den Bohlen vorgebohrt werden. So wird eine Aufsplitterung des Holzes durch die Schrauben verhindert, außerdem wird die Verschraubung stabiler.


Dachdecken mit Dachpappe
Das Dach des Gartenhauses wird mit besandeter Dachpappe gedeckt. Diese besteht hauptsächlich aus Bitumen und passt sich bei gleichzeitiger hoher Stabilität den Rundungen des Daches an.
Nach Möglichkeit sollten große Bahnen für die Eindeckung verwendet werden, dies minimiert die Zahl der notwendigen Übergänge, die bei aller Sorgfalt immer eine potentielle Quelle für Undichtigkeiten bilden können. In jedem Fall müssen die Übergänge so gestaltet werden, dass die Überlappung der oberen Bahn in die Fließrichtung des Regenwassers zeigt. So kann das Regenwasser über den Übergang fließen, ohne unter die Dachpappen zu geraten.
Dachdecken mit Holzschindeln
Im folgenden Video wird gezeigt, wie einfach die Holzschindelverlegung auf einem Dach funktioniert. Mit hilfreichen Tipps und Tricks.
Abschluss des Gartenhaus-Baus
Die Dachpappe wird mit speziellen, nicht rostenden Dachpappennägeln befestigt. Diese müssen im Interesse einer möglichst großen Stabilität des Daches recht eng beieinander sitzen und komplett versenkt werden. Rund um das Haus sollte mehrfach kontrolliert werden, ob das Dach stramm und fest die Unterkonstruktion umschließt.
Den Abschluss der Arbeiten bildet der Einbau der Gartenhaustür. Diese ist in diesem Fall zweiflügelig und muss so ausgerichtet werden, dass sie perfekt öffnet und schließt und nicht schleift.
Ähnliche Seiten
- Gartenhaus verschönern: Streichen und begrünen
- Gartenhaus selber bauen aus Blockbohlen – vollständiger Eigenbau ohne Bausatz
- Punktfundament für das Gartenhaus oder Carport
- Schäden am Dach entdecken – Wartung und Reparatur
- Dachbegrünung – Zum Gründach und Gartendach mit Dachaufbau
- Dach-Dämmung: Das optimal gedämmte Dach
- Dach neu decken
- Stall bauen für Kleintiere: Ein neues Zuhause für Kaninchen und Meerschweinchen
- Gartenschrank selber bauen
- Ausmalbilder und Malvorlagen
- Dach winterfest machen – Dachschutz für den Winter
- Gewächshäuser und Gartenhäuser
- Regenrinnen-Typen: Das Sortiment der Dachrinnen von Marley
- Haus und Bungalow aufstocken – Dach anheben
- Sandkasten mit Dach