Gartenwerkzeuge aufhängen: 8 Tipps für die Aufbewahrung
Ein Geräteschuppen im Garten oder eine Garage, in denen diverse Gartengeräte dicht gedrungen in einer Ecke stehen oder Schrauben, Zollstock und Schraubenzieher ungeordnet auf der Werkbank liegen, sind nicht nur unansehnlich, sondern vor allem unpraktisch. Für mehr Ordnung bietet es sich an, wenn Sie Ihre Gartenwerkzeuge aufhängen. Wir zeigen Ihnen in unseren folgenden DIY-Ideen, wie es geht.
1. Bestandsaufnahme & Sortieren
Bevor Sie mit dem Bauen, Nageln und Schrauben loslegen, sollten Sie Ihren Geräteschuppen weitestgehend freiräumen. Ist der Schuppen leer, machen Sie eine Bestandsaufnahme:
- Welche Geräte verfügen über eine Schnur oder ein Loch zum Aufhängen?
- Wie viele längliche Geräte mit Stiel haben Sie?
- Welche Gartengeräte lassen sich nicht aufhängen?
- Nutzen Sie direkt die Möglichkeit und sortieren Sie auch Schrauben und andere Kleinteile.
Überlegen Sie sich außerdem, wo Sie sperrige Geräte wie den Rasenmäher verschauen. Da Sie diesen regelmäßig brauchen, bietet sich ein Platz in der hinteren Ecke beispielsweise nicht an.
2. Halterung für Gartengeräte an der Wand selber bauen
Haben Sie sich dazu entschieden, Ihre Gartengeräte an die Wand zu hängen, können Sie direkt mit der Umsetzung beginnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie längliche Gartengeräte mit und ohne Loch aufhängen können.
2.1. Aufhängevorrichtung für Gartenwerkzeuge und -geräte

Wenn Sie Ihre Schrauben fachmännisch unterbringen wollen, kann eine Kaufberatung vom Profi helfen.
Wollen Sie Gartengeräte mit Loch oder Aufhängeband am Stiel aufhängen, bietet sich eine selbstgebaute Hakenleiste am besten an. Sie brauchen dafür lediglich folgendes:
- Eine Holzleiste: ca. 5 cm dick, 15 cm hoch, Breite variabel
- 2 Dübel für die Wand
- 2 Schrauben passend zu den Dübeln
- Längliche Schrauben für die Aufhängung der Gartengeräte
- Bohrer
Befolgen Sie nun folgende Anleitung:
- Als erstes bohren Sie links und rechts zwei Löcher in Ihre Hakenleiste und in die Wand zur Aufhängung. Achten Sie darauf, dass Besen, Harke und Co. ungefähr 7 bis 10 cm über dem Boden enden.
- Nun fixieren Sie die Schrauben zum Aufhängen der Gartengeräte. Die Menge der Schrauben, die Sie für die Aufhängung benötigen, genauso wie die Breite der Hakenleiste entnehmen Sie Ihrer Bestandsaufnahme.
- Wir empfehlen einen Abstand von 20 cm zwischen den Schrauben. Die Schrauben sollten Sie nicht durch die Leiste durchbohren. Außerdem sollten Sie noch ca. 3 cm aus der Leiste herausragen.
- Fixieren Sie abschließend die Hakenleiste an der Wand.
Natürlich können Sie so eine Hakenleiste auch fertig kaufen. Wo mögliche Vor- und Nachteile beim selber Bauen liegen, haben wir für Sie zusammengefasst:
- Vorteile
- Passgenau für Ihre Ansprüche
- Design kann speziell abgestimmt werden
- Günstiger bei Verwertung von Altholz o.ä.
- Nachteile
- Gewisses handwerkliches Geschick vonnöten
- Zeitaufwand
- Möglicherweise fehlendes Werkzeug
2.2. Gartengeräte mit Stiel an der Wand fixeren
Gartengeräte ohne Seil oder Loch zum Aufhängen finden sich leider auch manchmal im Schuppen. Doch auch dafür gibt es einfache und sichere Lösungen.
Sie können eine einfache Europalette im unteren Drittel der Wand fixieren. Die Seite, die im Normalfall als Ablagefläche dienen würde, wird mir vier Schrauben an der Wand fixiert. Nun können Sie Ihre Gartengeräte mit Stiel einfach hineinschieben, der Stiel guckt nach unten.
Achtung: Befestigen Sie die Palette nicht zu weit unten, damit ein sicherer Halt gewährleistet ist.
Sagt Ihnen diese Methode zum Gartenwerkzeuge aufhängen nicht zu, können Sie auch ähnlich vorgehen wie bei der Hakenleiste aus dem vorigen Kapitel. Nutzen Sie dieselbe Vorrichtung, fixieren Sie die Schrauben allerdings enger aneinander, immer zwei Stück pro Werkzeug. So können Sie beispielsweise Ihren Rechen mit dem Stiel nach unten an der Leiste aufhängen.
- Rechen auf Amazon.de anschauen
Erscheint Ihnen diese Konstruktion zu unsicher, können Sie die Geräte im unteren Drittel der Wand zusätzlich fixieren. Nutzen Sie hierzu die folgende DIY-Idee:
- Entfernen Sie den Deckel sowie den Boden einer Mehrweg-Plastikflasche.
- Reinigen Sie sie gründlich.
- Befestigen Sie die Flaschen mit Schrauben an der Wand vom Gartengerätehaus.
- Nun können Sie die Gartengeräte oben aufhängen und durch die Flaschen hindurchfädeln.

Schaffen Sie Ordnung in Ihrer Garage oder im Geräteschuppen. Das ist nicht nur schöner anzusehen, sondern auch praktischer.
3. Tiefes Regal für diverse Gerätschaften
Wollen Sie nicht alle Wände Ihres Schuppens behängen, gibt es auch andere Wege, Ihre Gartengeräte zu verstauen. Sie können beispielsweise auch ein tiefes Regal bauen. Dafür brauchen Sie folgendes:
- Fünf Regalbretter: Länge max. 100 cm, Breite ca. 40cm, Stärke 4-5 cm
- Vier Holzleisten: Länge ca. 180 cm
- 16 Möbelschrauben
- 4 Winkel
So gehen Sie vor:
- Beginnen Sie mit dem untersten Regalbrett: Fixieren Sie die Leiste in einer Höhe von 10 cm rechts außen an der schmaleren Seite des Bretts.
- Wiederholen Sie den Vorgang an der linken Seite und den gegenüberliegenden Seiten.
- Lassen Sie nun einen Abstand von 40 cm und fixieren Sie den nächsten Regalboden.
- Sind die oben angelangt, sollte die Leiste ca. 10 cm überstehen.
- Befestigen Sie nun am obersten und untersten Regalbrett Winkel als Wandhalterung und verschrauben Sie diese.
Tipp: Ein längliches Regal ist besonders praktisch, falls Sie neben Ihrer Werkbank noch Platz haben, den Sie effektiv nutzen wollen. Platzieren Sie die elektrische Heckenschere oder den Rasenkantenschneider in den beiden unteren Fächern. Die Fächer, die über die Werkbank ragen, können Sie mit Aufbewahrungsboxen und Schraubenkisten versehen.
4. Kleinkram verstauen mittels Aufbewahrungsboxen
Nicht nur zum Aufhängen der Gartengeräte bieten sich viele Möglichkeiten. Auch für Kleinkram, wie die Heckenschere, Gartenhandschuhe, Schraubenzieher und vieles mehr haben wir praktische Tipps für Sie, mit denen Sie für mehr Ordnung sorgen können.
4.1. Befestigungen für Schraubenzieher und Co.
Schrauben übersichtlich sortieren
Nutzen Sie alte Schraubgläser von Soßen oder eingelegten Gurken und sortieren Sie Ihre Schrauben dort ein. Beschriften Sie die Gläser für mehr Übersichtlichkeit.
Damit Ihre Schraubenzieher nicht lose in einer Schublade liegen müssen, brauchen Sie eine 3 cm dicke Holzleiste. Bohren Sie mit einem breiten Bohraufsatz von oben in die Leiste nach unten hindurch. Befestigen Sie die Leiste mit zwei Löchern links und rechts an der Wand und stecken Sie die Schraubenzieher oben hindurch.
Auch andere Werkzeuge können Sie entweder an einer Hakenleiste mit Nägeln oder fixeren Nägel oder Schrauben direkt in der Wand befestigen.
- Labelmaschine auf Amazon.de anschauen
4.2. Aufbewahrungskörbe für diverse kleine Gartengeräte
Kleine Gartengeräte und Zubehör wie Gartenhandschuhe, Gartenscheren und Co. lassen sich nur bedingt aufhängen. Nutzen Sie stattdessen Aufbewahrungskörbe. Eine günstige Alternative kann auch ein alter Fahrradkorb sein, der an der Wand fixiert wird. Dort finden alle Kleingeräte einen Platz. Auch Spielsachen wie Springseile oder Tischtenniskellen lassen sich so aufbewahren.
Tipp: An Lochplatten aus dem Baumarkt lassen sich diverse Haken für Gartengeräte und Aufbewahrungsboxen anbringen.

Eine übersichtlich Aufbewahrung Ihrer Werkzeuge hilft Ihnen schnell und zuverlässig das zu finden, was Sie gerade brauchen.
5. Weitere Fragen zum Aufhängen von Werkzeug
Wir von Heimwerker.de sind für Sie noch weiteren Fragen zum Aufhängen von Gartenwerkzeugen nachgegangen. Diese finden Sie im abschließenden Kapitel.
5.1. Wie wird Werkzeug am besten geordnet?
Grundlegend können Sie Ihr Werkzeug nach Einsatzbereich sortieren. Eine andere Möglichkeit ist es, nach Werkzeug-Art anzuordnen, d.h. alle Schraubenschlüssel bei einander, alle Hämmer in einer Linie, usw. Bei scharfen Utensilien, wie z. B. Sägen ist zusätzlich darauf zu achten, dass sie ordnungsgemäß gesichert sind.
» Mehr Informationen5.2. Sind Lochwände genormt?
Es gibt genormte Lochwände nach Eurolochung. Dabei fasst der Schlüssellochabstand 45 Millimeter und die seitlichen Lochabstände der Rundlöcher 15/30 mm.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/New Africa, Adobe Stock/Ladanifer, Adobe Stock/Kirill Gorlov, Adobe Stock/marinellicarlo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker bringe ich seit Januar 2022 mein Fachwissen zu Nachhaltigkeit, Wohnen und Lifestyle in das Redaktionsteam ein und unterstütze zudem mit meiner Leidenschaft für Organisation und Zimmerpflanzen. Durch meine Sprach-Affinität schreibe und lektoriere ich gerne Texte zu verschiedenen Themenbereichen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenwerkzeuge aufhängen: 8 Tipps für die Aufbewahrung.