Küchenarmatur selbst montieren: Anleitung für Heimwerker
Werkzeug und Materialien
Küchenarmatur selbst einbauen? Viele Schritte bei der Montage einer Küchenarmatur lassen sich mit den bloßen Händen lösen, doch spätestens beim Festziehen der Verschraubung wird zusätzliches Werkzeug benötigt. Warum Sie beim selbst montieren der Küchenarmatur das Siphon nicht vergessen sollten, verraten wir Ihnen auf heimwerker.de.
- Armaturenzange oder Zange mit Kunststoffbacken
- Alternativ eine Zange mit einem alten Handtuch
- Schraubenzieher
- Maulschlüssel oder Ringschlüssel
Der wohl leichteste Weg, seiner Küche einen neuen Look zu verpassen, ist der Austausch der vorhandenen Küchenarmatur. Aber auch einen undichten Schlauch an der Küchenarmatur sollten Sie so schnell wie möglich austauschen können.
Im Handel oder online auf calmwaters.de finden sich zahlreiche Modelle, die verschiedenen Stilrichtungen entsprechen: moderne Chrom-Optiken, edle Puristen aus Edelstahl oder zeitlose Exemplare ohne viel Chichi. Dank der großen Auswahl ist die passende Spültischarmatur schnell gefunden. Achten Sie auch auf das benötigte Zulassungsgewicht, ansonsten können Sie eine Stabilisierungsplatte für die Küchenarmatur gleich dazu bestellen.
Wer jedoch zuvor noch nie eine Küchenarmatur selbst montiert oder eine Küchenarmatur selbst eingebaut hat, wird sich spätestens beim Erhalt der Ware fragen, wie er all die Einzelteile am Spülbecken befestigen sowie die Anschlussschläuche an der Küchenarmatur selbst montieren und den Wasserhahn an der Küchenarmatur selbst montieren soll. Aber keine Sorge, der Einbau geht leichter von der Hand, als man denken mag! In diesem Ratgeber finden Sie eine Montageanleitung, wie Sie die Küchenarmatur selbst montieren.
1. Stehende Küchenarmatur montieren
Bei den meisten Spültischarmaturen handelt es sich um Standarmaturen, die im Hahnloch von Spüle oder Arbeitsplatte stecken. Der Montageablauf bei dieser Variante geht gut von der Hand, selbst für Anfänger auf dem Gebiet des Heimwerkens sollte der Einbau keine Probleme bereiten.

Eine Küchenarmatur selbst anschließen ist nicht schwer und alle benötigten Teile bereits enthalten.
Bevor Sie mit der Installation beginnen, muss das alte Modell weichen. Stellen Sie zunächst über die Eckventile die Warmwasserzufuhr ab. In der Regel sollten sich zwei Ventile finden.
Ist nur eines vorhanden, handelt es sich um eine spezielle Niederdruckarmatur – um diese Montage kümmern wir uns später. Die Eckventile sind zugedreht? Dann öffnen Sie den Wasserhahn, nachdem Sie die Küchenarmatur selbst montiert haben und lassen das Restwasser entweichen.
Anschließend stellen Sie ein kleines Eimerchen unter die Eckventile und lösen die Armaturenschläuche aus den Verschraubungen, das Restwasser fangen Sie mit dem Eimer auf. Lassen sich die Verschraubungen nicht lösen, hilft eine Armaturenzange.
Danach lösen Sie von unten die Befestigung der Küchenarmatur und ziehen den Mischer von oben aus dem Hahnloch. Anschließend reinigen Sie die Aussparung, da sich in ihr gerne Schmutz und Schimmel sammeln.
Alles erledigt? Dann kann es mit der eigentlichen Montage der Küchenarmatur losgehen:
- Schritt 1: Mit den Händen drehen Sie die Anschlussschläuche in die Unterseite des Armaturenkörpers. Eventuell fügen Sie noch die Gewindestange hinzu. Bei Modellen mit Geschirrbrause liegt noch ein kurzer Schlauch bei, der in der Regel in der Mitte festgedreht wird.
- Schritt 2: Führen Sie die Schläuche und die Armatur durch das Hahnloch.
- Schritt 3: Stecken Sie die Befestigung auf und ziehen Sie die Mutter mit einem Maulschlüssel fest.
- Schritt 4a: Bei Modellen mit Geschirrbrause verbinden Sie nun den Brauseschlauch mit der Brause. Führen Sie den Schlauch durch den Auslauf und befestigen diesen am kurzen Flexschlauch. Zur Stabilisierung klemmen Sie noch das Gewicht an den Brauseschlauch.
- Schritt 4b: Versehen Sie die Enden der Flexschläuche mit Gummidichtungen und verbinden Sie diese anschließend mit den Eckventilen. Achten Sie auf die korrekte Zuordnung von Warm- und Kaltwasser. Hierbei helfen die roten (Warmwasser) und blauen (Kaltwasser) Markierungen.
- Schritt 5: Öffnen Sie die Eckventile und die Spültischarmatur, prüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtheit. Bleibt die Oberfläche trocken, prima! Wenn nicht, schließen Sie die Wasserzufuhr und überprüfen Sie den Sitz der Gummidichtungen.
2. Vor- und Nachteile einer neuen Armatur mit Geschirrbrause
- Vorteile
- höherer Druck für hartnäckigere Flecken
- ausziehbare Brausen können einhändig bedient werden
- mehr Bewegungsfreiheit
- Nachteile
- oft höherer Preis
Probleme mit einem tropfenden Wasserhahn? Für den Fall der Fälle bieten wir Ihnen die passende Anleitung, um den Wasserhahn auszutauschen.
3. Bei einem Eckventil: Niederdruckarmatur installieren

Unter Spülen werden häufig Eckventile genutzt.
Wie bereits erwähnt, wird bei lediglich einem Eckventil eine spezielle Küchenarmatur selbst eingebaut: die Niederdruckarmatur. Zusätzlich benötigt diese Variante einen Boiler oder einen Warmwasserspeicher, der im Spülschrank verstaut ist.
Schalten Sie den Boiler zunächst ab und nehmen Sie ihn vom Strom, bevor Sie die alte Mischbatterie entfernen. Danach schließen Sie das Eckventil und lösen Sie die Schläuche vom Wasseranschluss sowie vom Speichergerät. Mit einer kleinen Schale fangen Sie mögliches Restwasser auf. Erst danach montieren Sie die Anschlüsse wieder selbst an der Küchenarmatur.
Wasserreste aus der Armatur entfernen Sie, indem Sie den Kran öffnen. Nun lösen Sie die Schrauben des Hahns und ziehen aus dem Hahnloch. Dann die Aussparung von Schmutz und Ablagerungen befreien, schon kann der eigentliche Einbau beginnen.
- Schritt 1: Die drei Flexschläuche händisch in den Boden des Armaturenkörpers drehen. Eventuell noch das Gestänge hinzufügen.
- Schritt 2: Danach die Küchenarmatur mit den Schläuchen in die Aussparung des Spülbeckens oder der Arbeitsplatte stecken.
- Schritt 3: Von unten die Unterlegscheibe aus Gummi, die Scheibe aus Metall sowie die Mutter aufstecken. Mit dem Maulschlüssel die Verschraubung festziehen.
- Schritt 4: Den Boiler an den gewünschten Platz stellen, zwei Schläuche der Armatur mit dem Gerät verbinden. Hier helfen die entsprechenden Markierungen.
- Schritt 5: Mit dem Kaltwasserschlauch der Spültischbatterie eine Verbindung zum Eckventil herstellen. Danach das Ventil sowie den Wasserhahn aufdrehen, um den Boiler zu entlüften.
- Schritt 6: Jetzt den Hebel auf Warm stellen. Sobald das Wasser in einem gleichmäßigen Strahl herausfließt, den Boiler ans Stromnetz anschließen.
Installateur bei Fragen
In der Regel lässt sich die Standarmatur oder die Grohe Küchenarmatur problemlos selbst montieren – auch von weniger erfahrenen Heimwerkern. Bei Problemen sollte dennoch ein Profi zu Rate gezogen werden. Etwa bei Verbindungen, die trotz mehrmaliger Prüfung der Dichtungen tropfen. Auch bei Unstimmigkeiten mit Elektrogeräten wie dem Warmwasserspeicher sollten Sie zur eigenen Sicherheit lieber nachfragen, als einfach handeln.
4. Der Griff des Wasserhahns ist defekt und dreht durch beim Abdrehen des Wassers. Wie kann ich das reparieren?
Von Zeit zu Zeit kann es passieren, dass der Griff eines Wasserhahns defekt wird und beginnt durchzudrehen, wenn Sie das Wasser abstellen wollen. In den meisten Fällen lässt sich der Zufluss des Wassers trotz defekten Hahnes regulieren.
In dieser Anleitung erklären wir Ihnen, warum Ihr Wasserhahn durchdreht und was Sie tun können, um das Problem aus der Welt zu schaffen und den Wasserhahn zu reparieren.
4.1. Woran kann das liegen, dass der Wasserhahn beim Zudrehen durchdreht?

Die Rastbuchse sorgt dafür, dass der Griff des Wasserhahns beim Zudrehen stoppt.
Wenn Ihr Wasserhahn in der obig beschriebenen Weise defekt ist, dann wird es in den meisten Fällen an den Rastbuchsen liegen, welche im Lauf der Zeit kaputt gegangen sind.
Doch was ist eine Rastbuchse?
Bei der Rastbuchse handelt es sich um ein kleines Plastikteil, welches sich im Griff des Wasserhahns befindet und dafür sorgt, dass der Griff des Wasserhahns beim Zudrehen irgendwann stoppt.
Mit der Zeit nutzt sich dieses ab und ist irgendwann zu abgenutzt, als das der Griff des Wasserhahns noch entsprechend gestoppt werden könnte, wenn Sie das Wasser abdrehen.
Dann hilft nur noch der Austausch der Rastbuchse durch ein intaktes Modell.
» Mehr Informationen4.2. Wie lautet meine Vorgehensweise, um das Ganze zu reparieren?

Die Durchführung der Reparatur können auch Laien bewerkstelligen.
Die Reparatur durchzuführen ist an sich nicht schwer.
Sie müssen die beschädigte Rastbuchse mittels einer Spitzzange oder eines ähnlichen Werkzeugs aus dem Griff des Wasserhahns herausziehen.
Anschließend gehen Sie mit der alten Rastbuchse und/oder dem Griff als Muster in den nächstgelegenen Baumarkt.
Dort lassen Sie sich entweder beraten oder kaufen aus eigenem Wissen heraus die passende Rastbuchse.
Zuhause angekommen, setzen Sie die Buchse zuerst auf das Oberteil des Wasserhahnes.
Anschließend kommt der Griff noch drüber. Jetzt, nachdem Sie die Rastbuchse ausgetauscht haben sollte alles wieder einwandfrei funktionieren.
» Mehr InformationenHinweis: Kostentechnisch beläuft sich ein Griff auf ca. 2 bis 3 Euro und das Ganze mit Ventileinsatz kostet um die 6 bis 8 Euro.
4.3. Ich möchte noch mehr zu dem Thema wissen. Wie komme ich noch an mehr Informationen?
Wenn Sie noch zusätzliche Informationen rund um das Thema, wie beispielsweise des zu verwendenden Werkzeugs benötigen, dann schauen Sie sich am besten auf den Seiten von Heimwerker.de um.
Dort finden Sie zahlreiche Artikel, Anleitungen, etc. zu allen möglichen gängigen Themen aus dem Handwerker- / Heimwerkerbereich. Beispielsweise haben wir einen Qualitätstest für verschiedene Modelle von Rohrzangen durchgeführt und den diesbezüglichen Artikel finden Sie auf unseren Seiten, mittels der Suchfunktion.
Haben Sie die passende Rohrzange ausgewählt, dann können Sie dank der Preisvergleichsfunktion von Heimwerker. de das günstigste Modell identifizieren und kaufen.
» Mehr Informationen5. Ich möchte eine neue Küchenarmatur selbst installieren – doch ich kann das Wasser nicht abstellen. Was mache ich jetzt?
Es kann mitunter ganz schön frustrierend werden, wenn sich das Wasser einfach nicht abstellen lässt. In diesem Artikel geben wir Ihnen ein paar Tipps, was Sie in einem solchen Fall machen können, das Sie die Installation der Küchenarmatur ohne die Gefahr eines enormen Wasserschadens fortsetzen können.
Achtung: Beachten Sie jedoch, dass es sich bei den Tipps im folgenden Artikel eher um allgemeine Hinweise als eine detaillierte Vorgangsbeschreibung handelt – die Komplexität Ihres Einzelfalles könnte unter Umständen die Bearbeitung durch einen Installateur erfordern. Gerade, wenn Sie sich Fähigkeiten als Heimwerker in diesem Zusammenhang nicht sicher sind.
5.1. Das Ventil zum Abdrehen des Wassers reagiert einfach nicht – woran kann das liegen?

Bevor Sie einen Installateur hinzuziehen, können Sie mit ein paar einfachen Schritten nach Ursachen forschen.
Wenn Sie das Abstellventil zudrehen und das Wasser trotzdem nicht abgestellt ist, könnte eine mögliche Ursache sein, dass das Ventil festsitzt. Sollte in der Kappe des Ventils noch ein Riss sein, könnte das darauf hindeuten, dass das Ventil überdreht wurde. Eine andere, noch mögliche Ursache wäre, dass das Gewinde blockiert ist.
Sie sollten auf jeden Fall den Vermieter bzw. Hausmeister kontaktieren, sofern Sie in einem Mietverhältnis wohnen. Erst danach sollten Sie weitere Schritte ergreifen. Wohnen Sie ein einem Einfamilienhaus oder einer Eigentumswohnung, können Sie die Sache direkt selbst in die Hand nehmen oder einen Installateur hinzuziehen.
» Mehr Informationen5.2. Ich möchte die Sache selbst in die Hand nehmen. Was muss ich hierbei beachten?
Wenn Sie die Sache selbstständig aus der Welt schaffen möchten, sollten Sie zuerst das Wasser in Ihrer Wohnung/ im Haus abstellen, um einen Wasserschaden auszuschließen. Anschließend können Sie versuchen, mithilfe einer Zange das Ventil vorsichtig zu bewegen.
Sollte das nicht funktionieren, würden wir ihnen ans Herz legen, dass Sie einen Installateur hinzuziehen, um einen eventuell größeren Schadensfall zu vermeiden. In den meisten Fällen schafft dieser das Problem schnell und noch relativ kostengünstig aus der Welt. Dann können Sie weiter an ihrer Küchenarmatur arbeiten.
» Mehr InformationenSollten sie noch weitere Informationen zu einem Heimwerkerthema ihrer Wahl benötigen, dann schauen sie auf die Seiten von Heimwerker.de. Dort finden sie zahlreiche Artikel, Produkttests, Anleitungen und noch vieles mehr zu allem, was das Heimwerkerherz begehrt. Unsere Bandbreite an Artikeln umfasst Informationen zu sämtlichen heimwerkertechnisch relevanten Bereichen. Sollten sie noch auf der Suche nach dem passenden Werkzeug sein, dann können sie mittels der Preisvergleichsunktion von Heimwerker.de das besagte Produkt zu einem günstigen Preis finden und kaufen. Im vorliegenden Fall könnte es sich hierbei um eine Zange handeln, mit welcher sie das Ventil zum Abdrehen des Wassers bewegen können.
6. FAQ: Wasserhahn in der Küche funktioniert nicht mehr. Woran kann das liegen?
Eine Küchenarmatur ist auch für unerfahrene Heimwerker ohne große Probleme selbst einzubauen. Doch was, wenn die Armatur irgendwann einmal nicht mehr funktioniert? Ein tropfender Wasserhahn ist nicht nur nervig, er kann auch auf Dauer die Wasserrechnung unnötig nach oben treiben.
Doch wie behebt man einen Wasserhahn, der nicht mehr richtig schließt? Was sind überhaupt die möglichen Ursachen für einen tropfenden Wasserhahn? Diese und weitere wichtige Fragen rund um das Thema des kaputten Wasserhahns beantwortet Ihnen heute Heimwerker.de.
6.1. Wasserhahn in der Küche schließt nicht mehr richtig: Was ist die Ursache?

Die Ursachen für einen tropfenden Wasserhahn sind vielfältig. Anhand der Symptome lässt sich meistens die Ursache für den Defekt bestimmen.
Ein tropfender Wasserhahn oder ein Wasserhahn, der nicht mehr sofort schließt, kann mehrere Ursachen haben. Anhand der „Symptome“ des Wasserhahnes kann man jedoch in der Regel schnell herausfinden, was die Ursache für den Defekt ist.
Häufig liegt das Tropfen an der in der Armatur verbauten Kartusche. Hierbei handelt es sich um die Mischeinheit, die für die Bedienung des Wasserhahns sowie für die Temperaturregelung des Wassers zuständig ist. Sie ist Teil des Innenlebens des Armaturenkörpers und kommt bei Einhandmischern zum Einsatz. Wenn Sie einen Wasserhahn mit zwei einzelnen Mischgriffen besitzen, ist der Fehler also nicht hier zu suchen. Aufgrund von Verkalkungen in der Kartusche oder porösen Dichtungen kann es neben dem Tropfen außerdem auch passieren, dass Wasser austritt und sich am Fuß des Hahns sammelt.
Auch bei Zweigriffmischern kann ein ähnliches Problem auftreten. Fließt das Wasser in einem kleinen Rinnsal an den Seiten der Mischgriffe hinab, sind häufig die Dichtungen der Mischgriffe beschädigt. Gerade bei sehr hartem, also recht kalkhaltigem Wasser kommt es vor, dass sich Partikel an den Gummidichtungen ablagern und diese dadurch nicht mehr effektiv abdichten können. Auch können ältere Dichtungen mit der Zeit porös werden und so an Dichtigkeit verlieren. Dadurch schließt der Wasserhahn nicht richtig, sodass das Wasser aus den Griffen oder aus dem Auslauf tropft.
Es ist jedoch nicht immer die Mischeinheit schuld an einem tropfenden Wasserhahn. Auch die Mischdüse einer Armatur kann die Ursache sein. Gerade bei hartem Wasser sammeln sich hier schnell kleine Rückstände an. Je mehr Kalkrückstände sich dort sammeln, desto weniger Wasser fließt durch den Wasserhahn. Einige Tropfen sammeln sich sogar an den Rändern der Verkalkung und tropfen erst heraus, sobald Sie den Fluss des Wassers unterbrechen. Hier liegt also tatsächlich gar kein Defekt des Wasserhahns an sich vor, sondern lediglich eine Art Verzögerung des Wasserflusses, sodass der Wasserhahn nachtropft. Da jedoch kein neues Wasser nachfließt, versiegen Tropfen bereits nach einigen Minuten. Falls Ihr Wasserhahn also permanent tropft, kann dieses Problem vermutlich ausgeschlossen werden oder ist zumindest nicht die einzige Ursache.
Vorsicht vor voreiligen Schlüssen ist auch bei Niederdruckarmaturen geboten. Tropft eine Niederdruckarmatur, liegt nicht zwangsläufig ein Defekt vor. Hierbei handelt es sich nämlich in vielen Fällen lediglich um eine Sicherheitsmaßnahme von Wasserarmatur und Boiler. Bei einer Niederdruckarmatur sammelt sich im Warmwasserspeicher das benötigte kalte Frischwasser. Da dieses durch den Boiler erwärmt wird, dehnt es sich durch die Erwärmung aus und drückt sich deshalb bis in den Armaturenkörper. Damit der Wasserhahn durch den Überdruck nicht beschädigt wird, entleert er sich sozusagen selbstständig, indem das überschüssige Wasser einfach heraustropft. Sollte der Hahn an einer Niederdruckarmatur also ab und an mal ein wenig tröpfeln, ist dies nicht direkt ein Grund zur Sorge. Sollte das Wasser jedoch permanent aus der geschlossenen Mischarmatur herausfließen, liegt ein Mangel vor.
» Mehr Informationen6.2. Wasserhahn schließt nicht mehr: Wie repariere ich den Defekt?

Mit einem Imbusschlüssel können Sie die Schraube im Griff des Wasserhahns lösen, um den Defekt zu reparieren.
Nachdem Sie herausgefunden haben, welche Ursache dem Defekt in Ihrem Wasserhahn zugrunde liegt, können Sie sich an die Reparatur der Armatur machen. Ebenso wie deren Einbau ist auch die Reparatur selbst für Laien meist keine große Herausforderung.
Häufige Ursache für einen tropfenden oder nicht mehr schließenden Wasserhahn ist bei Einhebelmischen eine defekte Mischeinheit. Diese kann problemlos gegen ein neues Ersatzteil ausgetauscht werden.
Drehen Sie dafür an den Eckventilen unter der Spüle den Wasserfluss ab und lassen Sie das Restwasser heraus. Der Hebel kann dabei in offener Position stehen gelassen werden. Im Anschluss können Sie mithilfe eines Schlitzschraubendrehers den Armaturenpfropfen unter dem Griff entfernen; dieser ist durch seine rot-blaue Markierung zu erkennen.
Mit einem Imbusschlüssel lässt sich die Schraube im Griff des Wasserhahns lösen, der Hebel kann dann abgenommen werden. Nachdem Sie die Abdeckung der Kartusche abgenommen haben, lässt sich das Bauteil mit einer Rohrzange entfernen. Verwenden Sie dabei bestenfalls eine Rohrzange mit Kunststoffbacken, um die Armatur nicht zu verkratzen. Anschließend können Sie das Ersatzteil einsetzen und den Wasserhahn wieder zusammensetzen.
Für einen gelungenen Austausch ist natürlich eine passende Kartusche notwendig. Kennen Sie die Marke und das Modell, können Sie das Ersatzteil einfach beim Hersteller anfragen. Je nach Garantiemodell müssen Sie unter Umständen noch nicht einmal dafür bezahlen. Alternativ können Sie auch Ihre alte Kartusche ausmessen. Notieren Sie sich dabei die Höhe und die Breite des alten Bauteils.
Hinweis: Zudem sollten Sie festhalten, ob das Exemplar einen hohen oder einen flachen Boden besitzt. Flach bedeutet, dass die Anschlüsse an der Unterseite dicht an der Kartusche liegen. Ein hoher Boden steht hingegen für eine hervorstehende Verbindung. Auch die Anzahl der Haltestifte sowie der Anschlüsse sollten Sie notieren. Mithilfe dieser Daten finden Sie ohne weitere Probleme Ersatz.
Auch bei einem Zweigriffmischer lässt sich das Problem in der Regel mit überschaubarem Aufwand beheben. Dazu werden die porösen oder verkalkten Gummidichtungen ausgetauscht. Auch hier besteht der erste Schritt daraus, an den Eckventilen den Wasserzufluss abzudrehen.
Danach werden die Griffe der Zweigriffarmatur abgedreht oder abgezogen, je nach Modell. Bei manchen Exemplaren muss auch zunächst die Griffabdeckung herausgezogen werden, bevor die Befestigung gelöst und der Griff abgezogen werden kann.
Mit einem Maulschlüssel kann dann das Ventil entfernt werden. An dessen Unterseite sitzt die Gummidichtung. Mit einem Schraubendreher lässt sich die Befestigungsschraube lösen und die Gummidichtung vorsichtig heraushebeln.
Anschließend setzen Sie einfach eine neue Dichtung, auch Hahnscheibe genannt ein. Das Gewinde im Griff sollte vor dem Zusammenbau noch eingefettet werden. Dafür gibt es spezielles Hahnfett, Sie können aber auch andere Schmierstoffe benutzen.
Tipp: Vor einem Neukauf der Dichtung können Sie auch versuchen, die Gummidichtung von Verkalkungen zu befreien, etwa mit einem Essigbad.
In manchen Situationen lohnt jedoch der Wechsel von Kartuschen oder Mischventilen nicht mehr wirklich. Insbesondere ältere Modelle lassen oft zu wünschen übrig, was die Verfügbarkeit von Ersatzteilen betrifft. In diesem Fall ist die letzte Option der Austausch der gesamten Armatur. Bei bereits stark vorangeschrittenen Verkalkungen innerhalb der Armatur und einer bereits abplatzenden Chrombeschichtung sollte ebenso über einen Austausch der Armatur nachgedacht werden. Wasserhähne bzw. Armaturen sind je nach Hersteller und Anbieter nicht allzu teuer; schöne Modelle in guter Qualität erhalten Sie bereits für wenig Geld in Baumärkten, Onlineshops und natürlich auch im Fachhandel.
» Mehr InformationenHeimwerker.de wünscht viel Erfolg bei der Reparatur Ihres Wasserhahns und viel Spaß mit einer funktionierenden Armatur!
Bildnachweise: Pixabay/bstrupp, Calmwaters, Pixabay/jarmoluk, adobestock.com/Petra Beerhalter, amazon.de/LUTH Premium Profi Parts, Adobe Stock/Wellnhofer Designs, Adobe Stock/Andrey Kuzmin, Adobe Stock/DeinGlücksmoment (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Küchenarmatur selbst montieren: Anleitung für Heimwerker.