Kühl- & Gefrierschrank

Kühlschrank abtauen leicht gemacht – 11 Schritte zum sparsamen Kühlschrank

  • Kühlschränke mit Eisfach müssen bei Bedarf abgetaut und gereinigt werden. Am besten vor dem großen Wocheneinkauf und nicht gerade im Hochsommer.
  • Das Abtauen der Eisschicht selbst lässt sich mit heißem Wasser beschleunigen. Größere Eisstücke lösen sich dann und können entnommen werden, bevor eine gründliche Reinigung erfolgt.
  • Beim Einräumen auf die richtige Sortierung achten, damit die Lebensmittel in der jeweils dafür vorgesehenen Kältezone richtig aufbewahrt werden. Damit sparen sie Platz und die Ware hält sich länger.

Kühlschrank abtauen in 11 Schritten

Reinigungsmittel oder Hausmittel?

Zur Reinigung reicht normales Spülmittel aus oder Sie geben ins Putzwasser Essig beziehungsweise Essigsäure. Hygienereiniger, die Desinfektionsmittel enthalten sind nicht nötig – allerdings muss alles gut abgetrocknet werden.

Kühlschrank abtauen – Wie oft?: Seit langem haben Kühlschränke standardmäßig eine Abtauautomatik. Allerdings funktioniert das nur eingeschränkt, wenn der Kühlschrank über ein integriertes Gefrierfach verfügt. Dann ist ein bis zwei Mal jährlich (oder häufiger bei Bedarf) geraten: Kühlschrank mit Gefrierfach abtauen und gründlich reinigen. Das hilft Energie zu sparen.

Auch ein Umzug oder ein längerer Urlaub können Gründe dafür sein, einen Kühlschrank auszuschalten und abzutauen oder schlicht, um ihn gründlich zu reinigen. Nicht zuletzt gibt es auch noch den ein oder anderen ganz alten Kühlschrank ohne Abtauautomatik, der noch in Betrieb ist und deshalb regelmäßig abgetaut werden muss.

Gut geplant und mit den richtigen Tipps versehen, gelingt das Abtauen ganz leicht.

1. Schritt 1: Planung und Vorbereitungen

Am besten plant man das Abtauen des Kühlschranks, wenn das Gerät ohnehin ziemlich leer ist. Beispielsweise vor dem nächsten großen Wocheneinkauf. Zu dem Termin am besten einige Kühlakkus in das Gefrierfach legen, damit die Lebensmittel in einer Gefriertasche oder -box mit den Kühlakkus zwischengelagert werden können.

Tipps: Im Winter reicht ein Platz auf dem Balkon oder der Terrasse bzw., in Keller oder Garage als Zwischenlager aus. So sparen sie sich eine extra Gefrierbox.

2. Schritt 2: Kühlschrank abschalten

Wenn man beim Abtauen des Kühlschranks den Stecker entfernen kann, sollte man das aus Sicherheitsgründen tun. Bei einem Einbaugerät ist das manchmal nicht ohne weiteres möglich, dann reicht es auch nur den Regler auf »0« zu stellen. Merken Sie sich jedoch, welche Temperatur eingestellt war.

Den Regler zum Abtauen auf die Position »0« stellen.

Den Regler zum Abtauen auf die Position »0« stellen.

Lebensmittel im Winter in einem Karton auf dem Balkon stellen. Kühlschrank richtig abtauen

Lebensmittel im Winter in einem Karton auf dem Balkon stellen.

3. Schritt 3: Alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank räumen

Bei dieser Gelegenheit können die Lebensmittel direkt auf Haltbarkeit überprüft und gegebenenfalls aussortiert werden. Dann, wie geplant alles in eine Kühlbox mit Kühlakkus oder an einen kühlen Ort bringen. Im Freien sollten die Lebensmittel unbedingt gut verpackt sein und zusätzlich nochmal abgedeckt werden, da manche Vögel und andere Tiere sonst gerne mal nachsehen, ob etwas Leckeres für sie dabei ist. Auch bereits entferntes Eis kann zum Kühlen genutzt werden.

4. Schritt 4: Alle Unterteilungen, Körbe, Ablagen u. ä. herausnehmen

Alles was sich aus dem Kühlschrank herausnehmen lässt, kommt am besten raus. Im Zweifel gibt die Gebrauchsanleitung Aufschluss darüber, was sie entfernen können. In der Regel sind die Fächer in der Kühlschranktür, die Ablageböden des Kühlschrank selbst und oft auch die Tür und die Auffangschale vom Gefrierfach herausnehmbar.

  • Mikrofasertücher auf Amazon ansehen »

5. Schritt 5: Alte Handtücher in und vor den Gefrierschrank

Tipp: Um das Tauwasser der Eisschicht aufzunehmen, werden unten in den Kühlschrank alte Handtücher gelegt und auch eines direkt vor den Kühlschrank. Das macht viel weniger Mühe, als das Tauwasser aus dem Gerät mit Lappen oder Schwämmen aufzunehmen.

Viele Kühlschränke besitzen zusätzlich einen Ablauf unter den bei geöffneter Tür eine flache Schüssel gestellt werden kann. Sie sollten jedoch aufpassen, dass das Wasser tatsächlich in die Schüssel läuft. Häufig läuft es unter dem Auslauf lang und dann am Kühlschrank herunter.

6. Schritt 6: Das Kühlschrank abtauen beschleunigen

Kühlschrank mit Gefrierfach abtauen – Wie lange dauert es?: Nun kann der Kühlschrank gut präpariert abtauen. Das kann allerdings je nach Dicke der Eisschicht viele Stunden dauern.

Vielen dauert das Kühlschrank abtauen zu lange. Hier ein einige Tipps. Einen Eimer mit heißem Wasser in den Kühlschrank stellen und diesen schließen, damit die Wärme nicht entweichen kann. Das verkürzt die Tauzeit ganz erheblich. Zum Kühlschrank abtauen einen Fön zu nehmen ist dagegen ein wenig effektiver Tipp. Die eingebrachte warme Luft strömt sofort wieder aus dem Kühlschrank und verliert zu einem großen Teil ihre Wirkung. Auch sind elektrische Geräte in einem nassen Umfeld sehr gefährlich.

Effektiv ist ein Eimer heißes Wasser wenn Sei den Kühlschrank abtauen

Am besten ist ein Eimer heißes Wasser.

Die Einsätze gut abtrocknen während des Abtauens

Gut abtrocknen ist wichtig.

während der kühlschrank abtaut alle Einsätze abwaschen.

Währenddessen alle Einsätze abwaschen.

7. Schritt 7: Während die Eisschicht schmilzt, die Ablageböden, Körbe usw. reinigen

Während Sie darauf warten, dass das Eis schmilzt, können Sie die Körbe und Ablagen gründlich abwaschen. Leisten an der Glasplatte und den Ablagegittern können dazu oft abgezogen oder -geschoben werden und lassen sich dann noch besser säubern. Am besten mit Spülwasser und einem Schuss Essig, anschließend klar nachspülen und alles sehr sorgfältig abtrocknen. Jede eingebrachte Feuchtigkeit fördert die Bildung von neuem Eis.

8. Schritt 8: Eis ablösen

Gelegentlich im Kühlschrank und Gefrierfach nachsehen, ob sich die Eisschicht soweit gelöst hat, dass sie das Eis mit einem Schaber oder ähnlichem aus Holz oder Kunststoff entfernen und herausnehmen können. Das verringert beim Kühlschrank abtauen die Dauer deutlich. Besonders hilfreich ist das beim Gefrierfach enteisen.

9. Schritt 9: Nach dem Abtauen Kühlschrank reinigen

Sobald alles abgetaut ist, mit den Tüchern soweit möglich abtrocknen und danach mit Spülwasser und einem Schuss Essig oder Zitronensäure überall gründlich abwaschen und anschließend abtrocknen.

Alle Flächen und auch die Dichtungen gründlich abwaschen beim Kühlschrank abtauen

Alle Flächen und auch die Dichtungen gründlich abwaschen.

Abgetauten Kühlschrank in Betrieb nehmen.

Wieder in Betrieb nehmen und richtig einstellen.

Mit dem vorher eingestellten Wert in Betrieb nehmen.

10. Schritt 10: Kühlschrank wieder einschalten

Beim Einschalten des Kühlschranks sollten Sie die Temperatur richtig einstellen. Im Winter genügen meist Einstellungen zwischen Stufe 1 und 3 im Sommer eher die im Bereich der Stufen 3 und 5. Mit einem Thermometer kann die Temperatur leicht überprüft werden.

Richtig bedeutet eine Temperatur von 8 Grad Celsius im oberen Fach, im mittleren 4 bis 5 und im unteren Fach über der Gemüseschublade 2 bis 3 Grad. Ist der Kühlschrank wärmer, verderben die Lebensmittel vorzeitig, ist er zu kalt, verbraucht er zu viel Energie und im Extremfall kommt es zum Anfrieren der Lebensmittel im untersten Fach über der Gemüseschublade.

  • Glas-Frischhaltedosen auf Amazon ansehen »

11. Schritt 11: Lebensmittel einräumen

Die Lebensmittel können nun wieder richtig eingeräumt werden. Alles natürlich gut verpackt und verschlossen.

In das obere Fach kommen Käse, Reste von Gekochtem und Gebratenem, offene Konserven und Marmeladen. Im mittleren Fach sind Joghurt, Sahne Quark und andere Milchprodukte richtig untergebracht. Fleisch, Fisch und Wurstwaren sowie andere leicht verderbliche Nahrungsmittel haben ihren Platz im unteren Fach des Külschranks, wo die Temperaturen am niedrigsten sind.

Kühlschrank Oben: offene Konserven, Käse und zubereitete Speisen

Oben: offene Konserven, Käse und zubereitete Speisen

Kühlschrank Alle Lebensmittel immer gut verpacken.

Alles gut verpacken, das schützt die Lebensmittel und verhindert Gerüche.

In der Gemüseschublade bleiben bei 8 Grad und mehr bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit Salate, Kräuter, Beeren, Wurzelgemüse, Pilze sowie Lauchzwiebeln und Porree knackig frisch.

In der Kühlschranktür ist Platz für Eier und viele Kleinigkeiten.

In der Kühlschranktür ist Platz für Eier und viele Kleinigkeiten.

Unten: Fisch, Fleisch und Wurstwaren

Unten ist es am kältesten für Fisch, Fleisch und Wurstwaren.

In der Kühlschranktür werden oben Eier und Speisefette (z. B. Butter, Margarine, Butterschmalz) eingeräumt. In den mittleren Türfächern ist Platz für angebrochene Tuben und Gläser mit beispielsweise Tomatenmark, Senf, Kapern, Salatdressings und Grillsaucen. Unten ins das Getränkefach kommen Milch, frisch gepresste Säfte und Smoothies sowie angebrochene Getränke.

Tomaten und exotische Früchte nicht in den Kühlschrank.

Tomaten und exotische Früchte gehören nicht in den Kühlschrank.

Angebrochene Getränke stehen in der Kühlschrank-Tür sicher.

Angebrochene Getränke stehen in der Tür sicher.

Tipps: In den Kühlschrank gehören keine Äpfel, Birnen, Bananen, tropische Früchte, Tomaten und Kartoffeln.

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)