5 Tipps für ein Zuhause im Landhausstil: Von Möbeln bis zur Deko
Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion
Der Landhausstil ist aufgrund seiner besonderen Ästhetik und der rustikalen Eleganz beliebt. Die Häuser, die in diesem Stil eingerichtet sind, verbreiten eine ganz besonders einladende Atmosphäre. Wenn auch Sie Ihr Zuhause in eine solche Wohlfühloase verwandeln möchten, können Sie viel selbst gestalten. Ein wenig handwerkliches Geschick genügt, um aus einfachen Materialien etwas Einzigartiges zu machen und eigene Akzente zu setzen.
Für diesen Artikel haben wir uns intensiv mit dem Landhausstil auseinandergesetzt und einige gut umsetzbare DIY-Tipps und Einrichtungsideen für Sie zusammengestellt. Mit diesen Tipps können Sie Ihr Zuhause harmonisch einrichten und den Landhausstil dekorativ umsetzen.
1. Attraktive Möbel für das authentische Landhaus
Grundsätzlich können Sie alle Möbel selbst bauen, wenn Sie handwerkliches Geschick haben und gerne eigene Projekte umsetzen möchten. Selbst gebaute Möbel lassen sich so kreieren, wie Sie es sich vorstellen, sodass Sie Ihren eigenen Stil einfließen lassen können. Sie verfügen darüber hinaus meist über einen höheren emotionalen Wert als gekaufte Möbel.
Es lohnt sich aber auf jeden Fall, die im Handel verfügbaren Landhausmöbel einmal ausgiebig anzuschauen, denn die Auswahl ist vielfältig und die Qualität guter Möbel kann auf ganzer Linie überzeugen. Auch eine Kombination aus gekauften und selbst gebauten Möbelstücken ist möglich.
Gute Möbel im Landhausstil zeichnen sich durch eine massive Bauweise aus. Die folgenden Holzarten sind dabei besonders beliebt:
- Fichte
- Tanne
- Buche
- Eiche
Darüber hinaus werden auch weitere europäische Hölzer gerne für diese Art von Möbeln verwendet. Jedes Holz hat seine eigene, einzigartige Maserung, die dem Möbelstück einen individuellen Charakter verleiht.

Dunkle Holzmöbel verleihen Wohnräumen einen rustikalen Charme.
2. Die Farbgestaltung von Landhausmöbeln
Die Einrichtung sollte beim Landhausstil möglichst natürlich aussehen, sodass auch die Farbe der Möbel eine Rolle spielt. Daher sind gedeckte und natürliche Farbtöne wie beispielsweise Weiß und Creme bei diesem Stil äußerst beliebt. Auch Akzente in Pastelltönen wie beispielsweise Hellblau, Zartrosa oder Mintgrün sind gelegentlich anzutreffen.
Eine weitere gute Option ist, sich für den natürlichen Farbton zu entscheiden und die Möbel nur mit einem klaren Schutzlack zu versiegeln oder mit speziellen dafür vorgesehenen Ölen auf natürliche Weise zu pflegen. So bleibt der rustikale Charakter der Holzmöbel erhalten und kann sich in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung vollständig entfalten, sofern die restliche Einrichtung harmonisch aufeinander abgestimmt ist.
Tipp: Die gesamte Einrichtung wirkt harmonischer, wenn nicht allzu viele Farbtöne und Holzarten kombiniert werden. Entscheiden Sie sich daher möglichst für eine Holzart und setzen Sie diese bewusst in Szene.
3. Alte Möbelstücke im Landhausstil restaurieren
Wenn Sie alte, hochwertige Möbel besitzen, haben diese oftmals einen ganz besonderen Charme, an den kaum ein neues Möbelstück herankommt. Solche Möbel lassen sich bestens im Landhausstil aufbereiten und auch gut mit neuen Möbeln kombinieren.
Um alte Möbel zu restaurieren, sind einige Schritte notwendig. Gehen Sie bei der Aufbereitung des Möbelstücks wie folgt vor:
- Reinigen Sie für die Restaurierung Ihrer alten Möbel zuerst die Oberfläche gründlich.
- Schleifen Sie danach alte Lackschichten und Unebenheiten ab.
- Anschließend können Sie die Holzmöbel dann mit einem neuen Anstrich versehen. Wählen Sie hierbei einen klaren Lack oder Farben, die gut zum klassischen Landhauslook passen.
Kleinere Möbelstücke lassen sich dabei gut von Hand abschleifen, wohingegen größere Möbelstücke auch mit elektrischen Schleifmaschinen bearbeitet werden können. Beim Schleifprozess spielt auch die Körnung des Schleifpapiers eine wichtige Rolle.
Grob lassen sich die Körnungen von Schleifpapier in drei Kategorien einteilen: die grobe Körnung, die mittlere Körnung und die feine Körnung. Sie bieten sich für unterschiedliche Einsatzzwecke an. In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen, welche Körnung für welche Schleifarbeiten gewählt werden sollte:
Körnung | Details |
---|---|
grobe Körnung |
|
mittlere Körnung |
|
feine Körnung |
|
4. Deko-Elemente im Landhausstil einbringen
Die Möbel sind ein wichtiger Faktor für die Einrichtung, aber erst die passenden Details machen den Landhausstil komplett. Sie können unter anderem mit alten, aber gut erhaltenen Fundstücken vom Flohmarkt wie beispielsweise Uhren, Kerzenständern oder Spiegeln dekorieren. Diese lassen sich auf Flohmärkten häufig recht günstig erwerben und bieten Ihnen dennoch ästhetische Deko-Elemente.
Die Einrichtung eines modernen Hauses im Landhausstil muss aber keinesfalls immer alt sein. Neue Elemente lassen sich ebenfalls gut in diesen Stil integrieren, solange sie insgesamt zur Einrichtung passen und nicht zu steril oder futuristisch wirken. Für die Aufbewahrung von kleineren Gegenständen, Decken, Büchern und Co. eignen sich beispielsweise Körbe, Schalen und Kisten aus Naturmaterialien.
Tipp: Wichtig ist es, die Dekoration nicht zu übertreiben und die farbliche Gestaltung gut aufeinander abzustimmen. Weniger ist bei Einrichtungsfragen meist mehr und bewirkt ein harmonisches Gesamtbild.
5. Wie werten dekorative Textilien das Gesamtbild auf?
Natürliche Stoffe und andere textile Materialien spielen beim Landhausstil ebenfalls eine wichtige Rolle. So können beispielsweise gemusterte Kissenbezüge mit karierten oder floralen Mustern die Behaglichkeit des Raums betonen. Dabei sollte aber ebenfalls darauf geachtet werden, dass nicht zu viele thematische Akzente und Farben miteinander kombiniert werden, da diese schnell die Optik beeinträchtigen und zu viel Unruhe erzeugen.
Handgewebte Teppiche aus natürlichen Materialien sowie Leinen- oder Baumwollvorhänge in sanften Farben tragen ebenfalls zur Gemütlichkeit bei. Tischläufer und Servietten sowie handgearbeitete Decken setzen individuelle und äußerst charmante Akzente.
Beispielsweise eignen sich cremefarbene Vorhänge ideal, um dem Raum mit einer sanften Leichtigkeit aufzuwerten, ohne diesen optisch einzuengen. Diese können ideal mit hellen Kissenbezügen und einer Wolldecke in einem ebenfalls hellen Farbton kombiniert werden, sodass sich dieses Farbschema im gesamten Raum widerspiegelt.
Diese hellen Deko-Elemente lassen sich optisch durch ein paar farbige Akzente ergänzen. Zum Beispiel können Sie die hellen Kissenbezüge mit einigen farbigen Kissen kombinieren, sodass hier ein optischer Hingucker entsteht, der den Raum jedoch nicht übertönt. Auch farbige Kerzen eigenen sich ideal, um einen Akzent in der Einrichtung zu schaffen, der sich dennoch leicht in das Gesamtbild einfügt. Dunkle Grün- oder Brauntöne passen dabei ideal zu dem rustikalen Charakter des Landhausstils.

Helle Töne harmonieren perfekt mit dem rustikalen Holz-Charakter des Landhausstils.
Bildnachweise: Adobe Stock/Eléonore H, Adobe Stock/Joni Hofmann, stock.adobe.com/4595886 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Autorin für Texte rund um das Thema Möbel und Einrichtung ist es meine Leidenschaft, anderen dabei zu helfen, ihre Wohnräume zu gestalten und ein harmonisches Zuhause zu schaffen. Mit meinem umfangreichen Wissen und meiner Kreativität teile ich inspirierende Ideen und wertvolle Tipps. In meinen Artikeln behandele ich verschiedene Aspekte der Einrichtung, angefangen bei der Auswahl der passenden Möbelstücke bis hin zur Raumgestaltung und Dekoration. Ich gebe Empfehlungen für Farbschemata, Materialien und Stile, um sicherzustellen, dass jeder Raum seine eigene Persönlichkeit erhält. Dabei ist es mir wichtig, dass die vorgestellten Lösungen sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Mit meinen Texten möchte ich Lesern helfen, ihre Wohnräume zu optimieren, ihren individuellen Stil zum Ausdruck zu bringen und ein gemütliches und ansprechendes Zuhause zu schaffen, in dem sie sich rundum wohlfühlen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema 5 Tipps für ein Zuhause im Landhausstil: Von Möbeln bis zur Deko.