Couchtisch selber bauen: 3 originelle Anleitungen für Wohnzimmer mit Pepp
Der Couchtisch: das wohl verkannteste Möbelstück im Haus. Ewiger Begleiter, täglich in Gebrauch und trotzdem wird es häufig nicht wahrgenommen. Dabei trägt es zum Erscheinungsbild des Wohnzimmers wesentlich bei – weshalb der Tisch nicht nur praktisch, sondern auch schön sein sollte.
Alle Vorlieben, ein passendes Äußeres und spezielle Zusatzfunktionen werden häufig nicht in einem Möbelstück vereint. Doch es bleibt die Möglichkeit, den Couchtisch selber zu bauen.
Daher haben wir nachfolgend in diesem Heimwerker.de-Artikel Bauanleitungen zu gewöhnlichen, modernen, rustikalen und multifunktionalen Couchtischen zusammengetragen. Selbstverständlich sind alle Pläne vollkommen kostenlos und können über einen Klick auf den jeweiligen Link aufgerufen werden.
1. Couchtisch selber bauen: Bauanleitung für einen Fußballtisch
Materialliste
- Tischplatte 120 x 60 cm x 25 mm
- Vier Fußbälle
- Stichsäge
- Acryllack, weiße Linien, grün Rasen
- Pinsel
- Kreppband
- Untertasse
- Bleistift
Kostenlose Bauanleitungen für den perfekten Wohnzimmertisch: In kurzer Zeit und mit wenigen Materialien lässt sich aus vier Fußbällen, einem Holzbrett und grüner Farbe ein stylischer WM-Tisch bauen. Die Bälle dienen dabei als Tischfüße.
In unserer Fotoanleitung, die wir mit freundlicher Unterstützung von tesa® bekommen haben, wird der aktuelle offizielle Turnier-Ball verwendet. Günstiger und vor allem noch persönlicher wird es aber mit eigenen Fußbällen aus der Kickerzeit.
Wer in einer WG lebt oder Kinder hat, die gerne Fußball spielen, bekommt sicherlich die notwendigen Fußbälle in wenigen Minuten zusammen.
1.1. Schritt 1: Löcher für Fußbälle aufzeichnen und aussägen
Um den Fußball-Couchtisch selber zu bauen, benötigt man eine Holzplatte mit einer Stärke von mindestens 25 mm. Die Maße der Platte haben in unserem Beispiel eine Größe von 80 x 80 cm. Selbstverständlich kann der Couchtisch auch realistischere Proportionen eines Fußballfeldes besitzen, zum Beispiel die Maße 120 x 60 cm.
Auf diesem Tisch zeichnen Sie mithilfe von Bleistift und Teller vier Kreise für die späteren Tischbeine. Damit die Fußbälle hinein passen, sollte der Durchmesser ca. 16 cm betragen. Anschließend bohrt man für den ersten Anschnitt ein Loch vor und sägt danach die Kreise mit einer Stichsäge aus. Idealerweise sollten die Kreise in einem 45 Grad-Winkel ausgesägt werden, damit die Fußbälle später optimal in den Löchern „einrasten“.

Mit einem Zirkel oder passenden Teller die Ausschnitte anzeichnen. | Die Stichsäge auf Gehrung stellen und die Ausschnitte sägen.
1.2. Schritt 2: Fußballtisch lackieren und Linien aufzeichnen
Als Nächstes streichen Sie die Platte mit weißem Acryllack und lassen die Farbe trocknen. Danach ziehen Sie mit Kreppband die Linien des Spielfeldes, wie Rahmen, Mittellinie und Torräume, damit sie weiß bleiben. Im nächsten Schritt wird der grüne grüne Rasen mit Acryllack aufgetragen. Nach dem Trocknen des Lacks das Kreppband wieder entfernen.

Linien für das Fußballfeld abkleben. | Fußballtisch mit grüner Farbe lackieren.
Tipp: Wer es noch authentischer mag, kann Kunstrasen verlegen. Hierzu wird der Rasen auf die Größe des Brettes zugeschnitten und festgeklebt. Anschließend malen Sie die Linien auf dem Rasen auf und lassen die Farbe trocknen.
1.3. Schritt 3: Mittelkreis malen und Fußbälle einsetzen
Zum Schluss fehlt nur noch der Mittelkreis. Dazu kleben Sie mit Kreppband, zum Beispiel Maler-Krepp Creative von Tesa, zwei Kreise in der Mitte mit einem Durchmesser von 16 cm und 20 cm. Der Zwischenraum wird mit weißem Lack nachgepinselt. Sobald alles getrocknet ist, setzen Sie die vier Fußbälle unter die Platte und können den selbst gebauten Fußball-Couchtisch sofort benutzen.

Mittelkreis auf Fußballfeld abkleben und weiß lackieren. | Der selbst gebaute Couchtisch im Fußball-Design ist einsatzbereit!
2. Bauanleitung: Couchtisch in Buche oder farbig selber bauen
Benötigte Werkzeuge:
- Tischkreissäge
- Akkuschrauber
- 8 mm Holzbohrer
- Tischbohrmaschine
- Schraubzwingen
- Mess- und Anreißmittel
- Schleifwerkzeug (Schwingschleifer)
- Öl, Wachs, Lasur oder Holzfarbe
Neben dem Spaß am Möbelbau, spielt auch der Kostenfaktor eine große Rolle. Schließlich sollten die gebauten Möbelstücke nicht viel teurer als eine fertig gekaufte Variante sein.
Dabei sollte aber nicht vergessen werden, dass es sich hierbei um eine Wunschanfertigung aus Holz und nicht aus Spanplatte handelt.
Ob naturbelassen, farbig oder im Shabby Chic – alles ist möglich und umsetzbar. Unser Couchtisch zeigt die farbige und naturbelassene Variante aus Buchenholz. Wir wünschen viel Erfolg beim Nachbau und würden uns jederzeit über Bilder freuen.
Benötigtes Material für einen Tisch von etwa 60 x 80 x 40 cm:
Verwendung | Stückzahl | Material | Maße |
---|---|---|---|
Füße und Querstreben | 3 | Leimholz 18 mm | 30 x 80 cm |
Füße und Querstreben | 1 | Leimholz 18 mm | 40 x 80 cm |
Tischplatte | 1 | Leimholz 18 mm | 60 x 80 cm |
Einlegeboden | 1 | Leimholz 18 mm | 40 x 80 cm |
Verbindungen | 18 | Holzdübel | 8 x 50 mm |
2.1. Schritt 1: Füße zusägen
Buche-Kantholz ist teuer und teilweise schwer zu kaufen, daher stellen wir die Tischfüße aus mehreren Zuschnitten selbst her. Dazu werden die vier Bretter (1 Stück 40×80 cm und 3 Stück 30×80 cm) mittig geteilt und gegebenenfalls in der Länge nochmals auf ein einheitliches Maß gebracht. Dieses Maß bestimmt später die Höhe und Tiefe des Couchtisches und sollte knapp 40 cm betragen (80 cm – Sägeblatt / 2)

Bretter quer auf der Tischkreissäge teilen. | Messen Sie die Stärke von fünf Brettern.
Vor dem nächsten Zuschnitt, muss die genaue Stärke der Füße bestimmt werden. Dazu werden fünf geschnittene Bretter nebeneinander gestellt und die Gesamtbreite gemessen. Dieses gemessene Maß (theoretisch: 5 x 18 mm = 90 mm) bestimmt die Stärke der Füße und danach wird die Tischkreissäge eingerichtet.
Sind damit alle 8 Bretter in Streifen geschnitten, sollten nun 26 Bretter mit den Maßen von etwa 40 cm x 9 cm vorliegen. Davon ergeben 4 x 5 Bretter die Füße und sechs Bretter die Querstreben.

Bretter längs in gemessener Breite teilen. | Zugeschnittene Bretter für Füße und Streben aufbewahren.
2.2. Schritt 2: Verleimen der Bretter für Füße und Streben
Im nächsten Schritt benötigen wir 20 der zugesägten Bretter. Diese werden paarweise zu 10 Paketen verleimt. Beim Leimauftrag ist eine gleichmäßige Verteilung für das Endergebnis entscheidend. Daher sollte der Leim mit einem Pinsel aufgetragen oder mit einem feinen Zahnspachtel verteilt werden.
Um einen guten Anpressdruck zu erreichen sollten immer mindestens drei Schraubzwingen eingesetzt werden. Eine exakte Verleimung erspart hinterher viel Schleifarbeit. Expressleim verkürzt die Abbindezeit und es können alle Paare relativ zügig verleimt werden. Dazu bitte die Herstellerangaben auf der Verpackung beachten.
Zwei der geleimten Paar bilden später die Querstreben unter der Tischplatte und werden zur Seite gelegt. Die restlichen acht Paare werden nochmals untereinander verleimt und ergeben vier Füße aus je vier Bretter.

10 mal je zwei Bretter verleimen. | 4 geleimte Paare erneut verleimen.
2.3. Schritt 3: Anreißen und Bohren der Dübellöcher

Dübellöcher anreißen und bohren: Die oberen Dübellöcher werden mit einem Abstand von 9 mm angezeichnet.
Um die Füße später unsichtbar zu zu verbinden, müssen vier der noch einzelnen Bretter vorher gebohrt werden. Für Bretter mit einer Stärke von 18 mm eignen sich Dübel mit einem Durchmesser von 8 mm.
Wichtig ist es, immer die mittlere Brettstärke zu berücksichtigen. Daher werden die oberen Dübellöcher mit einem Abstand von 9 mm angezeichnet. Seitlich sollte der Abstand etwa 2 cm betragen. Eine Tischbohrmaschine oder ein Bohrmaschinenständer garantieren exakt senkrechte Löcher, ein Akkuschrauber hilft notfalls aber auch.
Für die unteren Bohrungen ist die gewünschte Höhe des zweiten Faches wichtig. Werden, wie in unserem Beispiel Körbe eingesetzt, errechnet sich der Abstand folgendermaßen: Korbhöhe + 20 mm (Spielraum nach oben) + 9 mm (halbe Brettstärke). Werden keine Körbe eingesetzt, kann die Höhe frei gewählt werden.
2.4. Schritt 4: Dübellöcher übertragen

Dübellöcher übertragen: Jedes gebohrte Loch mit einem Holzdübel fixieren, um ein Verrutschen zu vermeiden.
Exakte Dübellöcher bestimmen einen späteren exakten Zusammenbau. Daher sollte der nächste Arbeitsschritt sehr genau ausgeführt werden. Hierfür wird das Fußgerüst auf einem ebenen Untergrund vorbereitet. Es besteht aus zwei verleimten Brettern und einem einzelnen Brett, welche zwischen zwei der gebohrten Bretter verspannt werden.
Werden in den Zwischenraum (grau) weitere Bretter der Füße gelegt, ist es einfacher den Aufbau rechtwinklig zu gestalten. Die eingelegten Bretter dienen in dem Fall nur zur Ausrichtung und werden nach der Übertragung der Dübellöcher wieder entfernt.
Ganz wichtig ist es, die Verbindungsstellen zu markieren um später den gleichen Aufbau sicher zu stellen. Dazu müssen jeweils beide Bretter deutlich gekennzeichnet. Hilfreich ist es Zahlen und Buchstaben zu verwenden oder die Einbaurichtung zu markieren. Werden die gebohrten Bretter im nächsten Schritt mit den Füßen verleimt, dürfen sie weder vertauscht, noch verdreht werden.
So vorbereitet, können alle Dübellöcher übertragen werden. Jedes gebohrte Loch sollte mit einem Holzdübel (ohne Leim) fixiert werden, um ein Verrutschen zu vermeiden. Sind alle Dübellöcher übertragen, werden die Dübel wieder entfernt. Dieser Arbeitsschritt erfolgt zwei Mal und es entstehen zwei Fußgerüste.
2.5. Schritt 5: Füße verleimen

Bei den rot gekennzeichneten Flächen handelt es sich um die Stellen, an denen Leim aufgetragen werden soll.
In diesem Schritt sind die Kennzeichnungen der Dübelbretter wichtig. Die Seite, welche beim Übertragen der Dübellöcher außen lag, ist die, welche jetzt mit den Füßen (vier verleimte Bretter) verbunden wird. Daher genau auf die eigene Beschriftung oder Kennzeichnung achten.
Dazu wird der Holzleim wieder vollflächig aufgetragen und beide Teile mit Schraubzwingen verpresst. Je genauer die Bretter beim Verleimen positioniert werden, je weniger muss später durch Schleifarbeiten ausgeglichen werden. Es empfiehlt sich daher, Leimarbeiten immer sehr sorgsam und genau auszuführen.
Achtung: Austretender Leim sollte sofort mit einem Tuch entfernt werden.
2.6. Schritt 6: Fußgerüst verleimen
Jetzt nimmt unser Couchtisch Formen an und die beiden Fußgestelle werden verleimt. Dazu wird als erstes Leim in die Dübellöcher gegeben und die Dübel so eingedrückt, dass der Leim seitlich hervor quillt. Nun können die Streben aufgesetzt und der zweite Fuß angeleimt werden. Mit zwei Schraubzwingen verspannt, kann der Leim trocknen. Dabei wieder auf die Kennzeichnungen achten.
Sind beide Fußgestelle getrocknet, beginnt die erste Schleifarbeit. Alle Seiten werden grob mit dem Schwingschleifer so lange geschliffen, bis keine Absätze mehr spürbar sind. Je nach Bedarf und der nötigen Schleifmenge kommt dabei Schleifpapier in der Körnung 60, 80 und 120 zum Einsatz. Im Anschluss wird alles nochmals mit 120er Schleifpapier geschliffen und die Kanten leicht gebrochen.

Leimen Sie die Dübel ein. | Danach verleimen Sie das Fußgestell.
2.7. Schritt 7: Tischplatte und Zwischenbrett aufsetzen
Es ist so weit und im nächsten Schritt wird der Tisch als solches erkennbar. Dazu wird der Zwischenraum zwischen den Füßen gemessen und danach das Zwischenbrett zugesägt (ca. 395 mm). Die Länge von 80 cm bleibt dabei unverändert. Nachdem das Zwischenbrett mit 120er Schleifpapier geglättet wurde, kann es eingesetzt und verleimt werden.
In der selben Arbeitsfolge wird die Tischplatte gefertigt. Statt die Größe zu messen, ist es einfacher das Fußgestell mit Zwischenbrett auf die Tischplatte zu legen und die Maße zu übertragen. Auch die Tischplatte sollte nur in der Breite von 60 cm minimal angepasst werden müssen.

Im nächsten Schritt leimen Sie das Zwischenbrett ein. | Zuletzt setzen Sie die Tischplatte auf.
2.8. Schritt 8: Schleifen und optische Gestaltung

Je nach eigener Vorliebe können Sie den Tisch nun ölen, wachsen, lasieren oder lackieren.
Bevor es an die optische Gestaltung geht, wird der komplette Tisch abermals beschliffen und anschließend mit einem feuchten Lappen leicht genässt. Dadurch richten sich einzelne Holzfasern auf, welche mit einem weiteren Anschliff entfernt werden.
Wird auf diesen Schritt verzichtet, richten sich die Fasern beim nächsten Kontakt mit flüssigen Stoffen (Farbe, Lack oder Lasur) auf und hinterlassen eine raue Oberfläche. Beim Schleifen ist darauf zu achten, dass mit dem Schwingschleifer nicht zu viel Druck ausgeübt wird. Zum einen können dabei tiefe Schleifspuren entstehen und zum anderen der Schwingschleifer nicht effektiv arbeiten.
Wird zu viel Druck auf die Schleifplatte gebracht, kann sich diese nicht frei bewegen, was zu einem schlechteren Arbeitsfortschritt führt. Weniger ist hier mehr und das Gewicht des Schwingschleifers meist völlig ausreichend.
Je nach Geschmack, kann der Tisch nun geölt, gewachst, lasiert oder lackiert werden. Gute Ergebnisse liefert eine Lacklasur. Damit ist eine farbliche Gestaltung möglich, bei der aber die Holzmaserung sichtbar bleibt. Heimwerker.de wünscht viel Erfolg beim Nachbau.
Tipp: Mit schwarzer Lacklasur lässt sich ein sehr interessantes Ergebnis im Shabby-Style erreichen. Dazu wird das Holz nach dem Anschliff schwarz gestrichen und nach erfolgreicher Trocknung leicht mit feinem Sandpapier und einem Schwingschleifer bearbeitet. Nur so viel, dass die Holzoberfläche wieder leicht sichtbar wird. Misslingt der erste Versuch, kann problemlos abermals gestrichen und geschliffen werden. So entstehen unterschiedliche Varianten.
- Holz-Couchtische auf Amazon.de ansehen »
3. Asia-Couchtisch selber bauen
Ein Couchtisch mit einem integrierten Wasserbecken, in dem Kerzen schwimmen, ist ein hübscher Hingucker, den sicher nicht jeder im Wohnzimmer stehen hat. Oder gefällt Ihnen ein asiatisch anmutender Couchtisch mit Essstäbchen Dekoration besser? Hier erfahren Sie, wie Sie einen individuellen Tisch selber bauen und damit asiatischen Charme in Ihr Wohnzimmer bringen können.
3.1. Variante 1: Couchtisch mit Wasserbecken und Schwimmkerzen
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|

Ein Couchtisch mit einem integrierten Wasserbecken, in dem Kerzen schwimmen, ist ein hübscher Hingucker.
Die Unterkonstruktion:
Als erstes schrauben Sie den Unterbau Ihres Couchtischs zusammen. Hierfür brauchen Sie:
- 1 x Multiplexplatte, Birke, Maße: 304 mm Breite x 470 mm Länge
Diese bildet den Boden des späteren Wasserbeckens. Auf diese Platte schrauben Sie ringsherum im rechten Winkel (siehe Skizze) folgende Elemente:
- 2 x Multiplex Leiste, Birke, Höhe 55 mm x Länge 440 mm x Dicke 15 mm für die Längsseiten
- 2x Multiplexleiste, Birke, Höhe 55 mm x Länge 305 mm x Dicke 15 mm für die Querseiten
Wenn Sie fertig sind, sollten Sie eine Art flachen, rechteckigen Kasten vorliegen haben. Nun geht es darum, die spätere Ablageflächen ringsherum zu befestigen. Dazu passen Sie
- 2 x Multiplexleiste, Birke, Höhe 55 mm x Länge 590 mm x Dicke 15 mm für die Längsseiten
- 2 x Multiplexleiste, Birke, Höhe 55 mm x Länge 425 mm x Dicke 15 mm für die Querseiten
mit eine Gehrungssäge so einander an, dass sie an den Ecken sauber miteinander abschließen. Verschrauben Sie diese wiederum im rechten Winkel an den bereits befestigten Leisten (siehe Skizze).
Anschließend müssen Sie den Rahmen montieren, der später auf den Kieselsteinen aufliegen und ihre Konstruktion nach Außen hin verkleiden wird. Hierzu verschrauben Sie, ebenfalls wieder im rechten Winkel, an der Unterseite der soeben befestigten Leisten jeweils:
- 2x Multiplexleiste, Birke, Höhe 35 mm x Länge 560 mm x Dicke 15 mm für die Längsseiten
- 2 x Multiplexleiste, Birke, Höhe 35 mm x Länge 425 mm x Dicke 15 mm für die Querseiten
Der Unterbau Ihres Asia-Couchtischs ist somit schon fertig. Auf geht’s zum nächsten Schritt, bei dem Sie die Naturstein-Verkleidung anbringen.
Die Verkleidung:
Nun befestigen Sie 10 mm dicke Naturstein-Sockelplatten auf dem Unterbau, um den natürlichen Look des Tisches zu vervollständigen.
Die Naturstein-Sockelplatten sollten die Maße 610 mm x 60 mm x 10 mm an den Längsseiten und 305 mm x 60 mm x 10 mm an den Querseiten haben. Sie können mit Hilfe des Winkelschleifers auf die richtige Größe gebracht werden.
Diese können Sie mit mit Silikon an den Unterbau kleben.
Um später das perfekte, asiatische Flair mir schwimmenden Kerzen in Ihrem Tisch zu erreichen, müssen Sie noch den Innenraum des Tisches wasserfest machen.
Der Innenraum:
Damit kein Wasser austreten kann, legen Sie den Innenraum des Tisches mit weißem Acrylglas aus und verfugen alle Kanten mit glasklarem Silikon.
Die Acrylplatte, die sie auf die Bodenplatte legen, sollte die Maße 432 mm Länge x 267 mm Breite x 4 mm Dicke haben. Benutzen Sie zum Zuschneiden der Acrylglasplatten eine Stichsäge mit feinem Sägeblatt.
Um die Seiten ebenfalls abzudichten, benötigen Sie hier
- 2 x Acrylglas, weiß, 432 mm Länge x 70 mm Höhe x 4 mm Dicke für die Längsseiten
- 2 x Acrylglas weiß, 275 mm Länge x 70 mm Höhe x 4 mm Dicke für die Querseiten
Kleben Sie die Acrylglasplatten mit Silikon auf dem Unterbau fest und verfugen Sie alles mit Silikon, bis das entstandene Becken vollkommen wasserdicht ist.
Kieselsteine und Dekoration:
Zu guter letzt stellen Sie ihren Couchtisch auf 4 wenn möglich gleichgroße Kieselsteine von ca. 60 mm Höhe. Anschließend können Sie das Wasserbecken im inneren mit etwas Wasser befüllen und mit Schwimmkerzen dekorieren.
Tipp: Die Ablagefläche dieses Tisches beschränkt sich durch das integrierte Wasserbecken auf den Rand des Tisches. Für eine durchgehende Fläche bietet sich hier eine Plexiglasscheibe mit den Maßen 445 mm x 610 mm an, die Sie bei Bedarf auflegen können. Denken Sie jedoch daran, dass unter der Glasscheibe keine Schwimmkerzen angezündet werden können.
3.2. Variante 2: Asia-Couchtisch mit Essstäbchen Dekoration
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|

Einen asiatisch anmutenden Couchtisch mit Essstäbchen-Dekoration hat sicher nicht jeder im Wohnzimmer stehen.
Die Unterkonstruktion:
Zunächst müssen Sie die Multiplexplatten zurechtschneiden. Für die Boden- und die Deckenplatte Ihres Couchtisches brauchen Sie
- 2 x Multiplex Birke mit den Maßen 395 mm Breite x 560 mm Länge x 15 mm Dicke
Für die Seitenteile benötigen Sie
- 2 x Multiplex Birke 590 mm Länge x 110 mm Höhe x 15 mm Dicke für die Längsseiten
- 2 x Multiplex Birke 395 mm Länge x 110 mm Höhe x 15 mm Dicke für die Querseiten
Verschrauben Sie alle Teile, so dass Sie einen geschlossenen Holzkasten erhalten.
Die Verkleidung:
Nun verkleiden Sie diese Konstruktion mit Naturstein- Sockelplatten aus schwarzem Granit. Die Sockelplatten brauchen die Maße
- 4 x 610 mm Länge x 60 mm Breite x 10 mm Dicke
- 4 x 425 mm Länge x 60 mm Breite x 10 mm Dicke
Bringen Sie die einzelnen Platten wie auf der Skizze vorgegeben auf den Außenseiten der Unterkonstruktion an.
Für die Oberseite der Unterkonstruktion benötigen Sie
- 6 x 305 mm Länge x 60 mm Breite x 10 mm Dicke
Ordnen Sie diese auf der Oberseite des Kastens an den Außenseiten so an, dass eine Art Rahmen entsteht. In der Mitte bleibt ein Fenster, in dem die Multiplexplatten noch sichtbar sind. Kleben Sie die Platten mit Silikon an der Unterkonstruktion fest.
Die Dekoration:
Nun geht es darum, die Mitte des Tisches zu dekorieren. Zunächst schaffen Sie einen weiteren, kleineren Rahmen innerhalb des gebliebenen Fensters, indem Sie Multiplexleisten mit den Maßen
- 2 x 470 mm Länge x 25 mm Breite x 9 mm Dicke
- 2 x 225 mm Länge x 25 mm Breite x 9 mm Dicke
Wie auf der Skizze sichtbar mit der Unterkonstruktion verleimen. Hier haben Sie die Chance, noch einen passenden Farbakzent zu setzen, in dem Sie diese Leisten vorher, zum Beispiel in rot, lackieren.
4 circa 60 mm Hohe Kieselsteine dienen Ihrem Tisch als Tischbeine. Nun müssen Sie nur noch die Essstäbchen im Fenster in der Mitte des Tisches drapieren und fertig ist Ihr ganz individueller Couchtisch.
Mit freundlicher Genehmigung von Festool
- Asiatiasche Couchtische auf Amazon.de ansehen »
4. Moderne Couchtische selber bauen: 13 kreative Anleitungen
Ein Tisch ist eher ein praktisches Möbelstück. Dennoch sollte sich gerade der Couchtisch harmonisch in das Gesamtbild einfügen und nicht selten ist es schwer einen passenden Tisch zur Couch zu finden. Zu groß, zu klein, zu hoch, zu flach, der falsche Farbton…
Es gibt viele Gründe sich nicht für einen bestimmten Tisch zu entscheiden. Es liegt daher nahe, seinen eigenen und vor allem passenden Couchtisch zu bauen. Mit den folgenden Bauanleitungen möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach es sein kann, sich seine Möbel selber zu bauen. Dabei gibt es bei der farblichen Gestaltung keine Grenzen.
Couchtisch aus Buchenleimholz »
Ausführliche Bauanleitung für einen Couchtisch mit individueller Gestaltung.
Couchtisch im Fußball-Look »
So einfach und schnell kann man einen Wohnzimmertisch mit Fußbällen und MDF-Platten selber bauen. Ausführliche, bebilderte Anleitung mit Vorlage.
Elipsen-Designer-Couchtisch »
Bauanleitung und Bauplan für einen Designer-Couchtisch aus Domino-3-Schichtplatte mit Schublade.
Couchtisch selber bauen »
Anleitung für einen modernen Couchtisch mit Metall-Gestell.
Couchtisch aus Massivholz selber bauen »
Bebilderte Anleitung für einen Couchtisch aus Massivholz in moderner Optik.
Hochwertiger Couchtisch »
ein Möbelstück, was in jedes Wohnzimmer passt.
Rustic Coffee Table »
Bauanleitung für einen rustikalen Wohnzimmertisch mit Ablagefläche aus Holz.
Wohnzimmertisch »
So bauen Sie einen einfachen Wohnzimmertisch aus Holz selber.
Couchtisch aus Obstkiste selber bauen »
Einfache Anleitung für einen Couchtisch aus Obstkisten.
Couchtisch mit Glasplatte »
Anleitung für einen simplen Couchtisch mit Glasplatte.
Couchtisch mit Kupferrohren selber bauen »
Ausgefallene Anleitung für einen Couctisch mit Kupferrohren.
Wohnzimmertisch aus Büchern »
alte Bücher werden so zu einem echten Blickfang.
Rollender Couchtisch »
dieser Couchtisch folgt Ihnen auf Schritt und Tritt.
5. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Couchtisch selber bauen
Wir hoffen, dass wir Sie mit unseren Ideen und Anleitungen zum Thema Couchtisch selber bauen inspirieren konnten. Was es sonst noch zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel auf Heimwerker.de zusammengefasst.
5.1. Couchtisch selber bauen – ein Projekt für Anfänger oder Fortgeschrittene?
Einen Couchtisch selber zu bauen setzt einiges an handwerklichem Geschick voraus. Erfahrungen im Umgang mit dem Werkstoff Holz und mit den entsprechenden Elektrowerkzeugen sollten vorhanden sein. Blutige Anfänger auf diesem Gebiet sollten sich erst einmal kleineren Projekten widmen.
» Mehr Informationen5.2. Womit behandle ich die Oberfläche eines Holz-Couchtisches?
Um eine widerstandsfähige Oberfläche zu erreichen, empfiehlt sich die Behandlung des Tisches mit Hartöl. Nach einigen Jahren können Sie die Tischoberfläche mit einem neuerlichen Ölauftrag auffrischen, ohne die alte Oberfläche abkratzen zu müssen.
» Mehr Informationen5.3. Kann ich den Couchtisch auch streichen?
Sie möchten einen bunten Couchtisch haben? – Kein Problem! Sie können den Couchtisch mit einem Buntlack in Ihrer Lieblingsfarbe streichen. Streichen Sie die einzelnen Teile am besten vor dem Zusammenbauen, damit machen Sie es sich deutlich einfacher.
» Mehr InformationenBildnachweise: 'Couchtisch selber bauen': von Benjamin Husmann(flickr.com), 'Couchtisch selber bauen': von Benjamin Husmann(flickr.com) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Ich stelle mir den Bau eines Couchtisches schon schwierig vor. Trotzdem habe ich den Ehrgeiz und werde mich daran versuchen.
Ich hoffe wenigstens mit etwas Erfolg.
Viele Grüße