Basteln mit Metall

Basteln mit Kupferrohr und Kupferfarbe - In 3 Schritten zum DIY-Kerzenständer aus Kupferrohr

basteln-mit-kupferrohren

Wo ist Kupfer enthalten?

Kupfer ist in Lebensmitteln wie Fisch, Nüssen, Samen, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Kakao und Innereien wie Leber enthalten. Empfehlungen zufolge soll dem Körper täglich eine Menge von 1 – 1,5 mg Kupfer zugeführt werden, um den Bedarf zu decken. Das Metall ist maßgeblich am Zellwachstum und der Bildung von Hämoglobin in den roten Blutkörperchen beteiligt. Zudem fördert es den Aufbau von Haaren, Knochen und Haut.

Bereits vor 10000 Jahren war Kupfer ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. Kupfer vereint die guten Vorteile von Metallen, wie Strom- und Wärmeleitfähigkeit, mit einer leichten Bearbeitung.

Während reines Kupfer in der Natur selten zu finden ist, sind Vorkommen in Form von Kupfererzen recht häufig.

Seine besonderen Eigenschaften verschaffte Kupfer einen besonderen Wert. Ob als Zahlungsmittel, Dacheindeckung oder Schmuck – Kupfer strahlt ein eigenes besonderes Flair aus.

Anders als rostendes Eisen, steigert auf Kupfer angesetzte Patina den optischen Eindruck und schützt vor weiterer Korrosion. Aber auch poliert und in Legierungen glänzt Kupfer mit einem edlen metallischen Charme.

All diese Eigenschaften sorgen für einen großen Einsatz in der Wirtschaft und seit einiger Zeit ebenso im Dekorations- und Bastelbereich. Bei uns erfahren Sie, wie Sie aus Kupferrohren einen dekorativen Kerzenständer bauen können und welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen.

1. Basteln mit Kupfer: DIY-Kerzenständer aus Kupferrohren bauen

1.1. Material- und Werkzeugbedarf

Art Bedarf
Material
  • 1 m langes Kupferrohr, davon 2 T-Stücke und 4 L-Stücke (90°)
Werkzeug

1.2. Schritt 1: Schneiden

Zuerst muss das Kupferrohr mit dem Rohrschneider in passende Stücke zurecht geschnitten werden. Benötigt werden 1x 15 cm, 4x 10 cm und 1x 5 cm.

Legen Sie den Rohrschneider um das Rohr und ziehen Sie die Schraube fest. Der Rohrschneider sollte sich dabei allerdings noch drehen lassen – wenn das nicht mehr möglich ist, dann sitzt die Schraube zu fest.

Das Gewinde wird nun etwas nachgezogen und der Rohrschneider erneut gedreht. Dieses Vorgehen wiederholen Sie, bis das Rohr durchgeschnitten ist. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie sich nicht an den scharfen Rohrkanten schneiden!

1.3. Schritt 2: Zusammenstecken

Im Anschluss daran werden die einzelnen Stücke zusammengesteckt. Es ist ratsam, die Rohrstücke mit etwas Klebeband zu umwickeln, damit sie sich nicht aus den T- und L-Stücken lösen.

Tipp: Wer gerade kein Klebeband zur Hand hat, kann auch auf Sekundenkleber zurückgreifen. Der Vorteil von Klebeband besteht jedoch darin, dass sich die Rohrstücke nach der Anwendung noch verschieben lassen, was bei Sekundenkleber nicht der Fall ist.

Das 5 cm-Stück wird nun in die oberste Öffnung des T-Winkels gesteckt. Unterhalb des Winkels stecken Sie eines der 10 cm-Stücke fest, ebenso unterhalb des zweiten T-Winkels. Schließlich können beide T-Stücke mit einem 10 cm-Rohrstück verbunden werden.

1.4. Schritt 3: Fixieren

Im letzten Schritt werden an die untersten Rohre zwei L-Stücke befestigt. An einem der 15 cm-Stücke stecken Sie dann einen L-Winkel, an dem anderen ein 10 cm-Rohrstück, gefolgt von einem L-Rohrwinkel.

So einfach ist basteln mit Kupfer: Schon ist der DIY-Kerzenständer aus Kupferrohr fertig – fehlen nur noch die passenden Kerzen!

2. Basteln mit Kupferrohr im Industrial Look – Anleitungen & Ideen

Gerade im „Industrial Look“ gewinnt Basteln mit Kupferrohr immer mehr Bedeutung. Es hat besonders gute metallische Eigenschaften und wird daher viel im industriellen Bereich genutzt. Da es aber ebenso dekorativ ist, bildet es eine gute Möglichkeit die industrielle Nutzung dekorativ einzusetzen.

Neu ist dabei der Trend Kupferrohre und -fittinge einzusetzen. Diese lassen sich leicht bearbeiten und auch ohne weitere Hilfsmittel passgenau zusammen stecken. So lassen sich alle möglichen Gebilde bauen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

2.1. Anleitungen für das Basteln und Bauen mit Kupferrohr

Kerzenhalter, Gardinenstange oder Zeitungsständer – aus Kupferrohren lassen sich viele nützliche Alltagsgegenstände basteln. Mit den folgenden Ideen und Anleitungen, die sich auch super zum Verschenken eignen, machen Sie garantiert nichts falsch!

Gardinenstange kupfer

Nicht nur schön, sondern auch praktisch ist eine Gardinenstange aus Kupfer.

2.2. Basteln mit Kupferfarbe

Mit Kupferfarbe setzen Sie zwischen matten und textilen Oberflächen einen schönen glänzenden Akzent – perfekt für Gläser, Vasen und andere Wohn-Accessoires!

blumentopf-in-kupfer-vintagestyle

Mit Blumentöpfen im Kupfer-Look, die sich ganz einfach selber herstellen lassen, setzen Sie glänzende Deko-Akzente in Ihrem Haushalt.

  • Kupferfarbe auf Amazon.de ansehen »

2.3. Weitere Bastelarbeiten mit Kupfer und Metall

Auch aus Kupferdraht, Kupferfolie und Kupfertwistbändern lassen sich schöne Dinge zaubern – überzeugen Sie sich selbst!

weihnachtsstern-aus-kupferdraht

Weihnachtssterne aus Kupferdraht sehen nicht nur sehr dekorativ aus, sie sind auch einfach und schnell gebastelt.

  • Prägefolie auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: 'Basteln mit Kupfer': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Basteln mit Kupfer': Riccardo Düring - heimwerker.de, adobestock.com/Виталий Борковский, adobestock.com/Artanika, adobestock.com/Carola Vahldiek, adobestock.com/dima_pics (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)