Sitzgelegenheiten

Podest selber bauen - Bauanleitung mit Bildern

Schön, stabil und selbstgemacht – Podeste bauen ist gar nicht so schwer. Wer sein Bett, seinen Esstisch oder seine Sofaecke auf ein erhöhtes Niveau stellen möchte, kann mit einfachen Mitteln ein echtes Designelement in seine Wohnung bringen.

Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Podeste und Unterbauten schön und stabil selbst gebaut werden können.

1. Legen Sie vor dem Podest bauen alle Materialien und Werkzeuge zusammen

1.1. Materialliste

  • Regal z.B. Ahorn oder Weiß, 440 x 350 mm, 1890 mm (1930 mm), 2 Stk.
  • Spanplatten (Längsstützen), 19 mm, 2490 x 422 mm, 2 Stk.
  • Spanplatten (Querstützen), 19 mm, 1852 x 422 mm, 6 Stk.
  • Spanplatten (Streben), 19 mm, 475 x 380 mm, 5 Stk.
  • UK-Latten gehobelt (Verbindungsleiste), 18 x 36 mm, 1800 mm, 6 Stk.
  • OSBVerlegeplatte (Stufe), 18 mm, 945 x 350 mm, 1 Stk.
  • OSB-Verlegeplatten (Stufe), 18 mm, 332 x 200 mm, 2 Stk.
  • OSB-Verlegeplatte (Stufe), 18 mm, 945 x 200 mm, 1 Stk.
  • OSB-Verlegeplatte (Stufe), 18 mm, 909 x 200 mm, 1 Stk.
  • OSB-Verlegeplatten (Bodenfl äche), 18 mm, 1830 x 675 mm, 5 Stk.
  • Fußbodensiegellack, 2,5 l
  • Winkelverbinder, 40 x 40 x 40 mm, 16 Stk.
  • Senkkopfschrauben, 4 x 50 mm, ca. 90 Stk.
  • Senkkopfschrauben, 4 x 40 mm, ca. 54 Stk.
  • Senkkopfschrauben 3,5 x 16 mm, ca. 64 Stk.
  • Dübel und Schrauben zur Wandbefestigung, 8 Stk.
  • OSB-Verlegeplatten auf Amazon.de ansehen »

1.2. Werkzeuge

Hinweis

Das Podest inklusive der Regale hat die Außenmaße 2840 x 2240 mm und eine Höhe von 440 mm. Die angegebenen Zuschnittmaße beziehen sich auf die angegebenen Regale. Sollten Sie andere Regale verwenden, prüfen Sie die Maße!

Als Untergrund für dieses Podest eignet sich Teppichboden. Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Teil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Verwenden Sie einen Bohrer, der größer ist als der Schraubendurchmesser. Für eine bündige Oberfläche sollten alle Schraubenköpfe versenkt werden.

2. Podest bauen: Schritt für Schritt Anleitung

Verschrauben Sie die äußeren Regale und gestalten Sie die Oberfläche nach Ihren Wünschen.
Verschrauben Sie die äußeren Regale und gestalten Sie die Oberfläche nach Ihren Wünschen.

1. Lassen Sie sich die Spanplatten (Materialliste Punkt 2-4) und die OSB-Platten (6-9) im Baumarkt den Maßangaben entsprechend zuschneiden.

2. Verschrauben Sie zunächst die Regale (1) wie in der beigepackten Montageanleitung beschrieben.

Verwenden Sie hierzu 4 x 50er-Schrauben und tragen Sie an den Verbindungsstellen Leim auf.

Verspachteln Sie die Schraubenköpfe mit Spachtelmasse.

Anschließend schleifen Sie alle Flächen glatt und runden die Kanten ab.

Querstreben an der oberen Kante befestigen.
Querstreben an der oberen Kante befestigen.

3. Um die Stufe herzustellen, verschrauben Sie die Teile 6 bis 9 wie abgebildet (die Stufe hat keine Bodenplatte).

4. Grundieren Sie nun die Stufe, eine Längsstütze (2) und eine der Querstützen (3) mit Fußbodensiegellack.

Diese beiden Stützen (2 und 3) dienen später als Rückwand für die Regale (1).

Schleifen Sie diese nach dem Trocknen mit feinem Schleifpapier glatt und tragen Sie den Lack ein zweites Mal auf.

2.1. Die Unterkonstruktion

Regal in die Ecke stellen und verschrauben.
Regal in die Ecke stellen und verschrauben.

5. Befestigen Sie zunächst – mit den Oberkanten bündig – abschließend an allen sechs Querstreben (3) eine Verbindungsleiste (5).

An diesen Leisten werden später die Bodenplatten (10) befestigt (Bild 1).

6. Verschrauben Sie dann die unlackierte Längsstütze (2) mit einer unlackierten Querstütze (3).

Verschrauben Sie das Trägergestell.
Verschrauben Sie das Trägergestell.

Rücken Sie diesen Winkel von der Wand ab, damit Sie noch gut mit dem Akkuschrauber hantieren können (Bild 2).

7. Verschrauben Sie nun die Längsstützen (2) mit den Querstützen (3). Verwenden Sie an den Außenseiten die Winkelverbinder (12) mit den 3,5 x 16er-Schrauben.

Dann befestigen Sie die Regale (1) an den außen liegenden Längs- (2)
Dann befestigen Sie die Regale (1) an den außen liegenden Längs- (2)

Um den Abstand zwischen den Querstützen (3) zu ermitteln, stellen Sie die Streben (4) dazwischen.

Verschrauben Sie auch diese, wie abgebildet, ungefähr mittig und zueinander versetzt mit 4 x 50er-Schrauben.

8. Rücken Sie das Untergestell in die Raumecke und befestigen es mit Dübeln und Schrauben an den Wänden. Eventuell vorhandene Sockelleisten müssen vorher entfernt werden.

9. Dann befestigen Sie die Regale (1) an den außen liegenden Längs- (2) und Querstützen (3). Legen Sie hierzu die Regale (1) an den entsprechenden Stellen an das Untergestell und markieren die Positionen der Regalfächer.

10. Rücken Sie die Regale wieder ab, bohren an den entsprechenden Stellen vor, schieben die Regale wieder heran und schrauben sie von der Innenseite des Untergestells, wie abgebildet, mit 4 x 50er-Schrauben fest.

Verfahren Sie anschließend mit der Treppenstufe genau so.

Tipp

Auf den Bodenplatten können Sie auch problemlos Teppich oder Laminat verlegen. Hierzu benötigen Sie im Bereich der Stufe Abschlussschienen – informieren Sie sich hierzu im Markt. Wenn Sie möchten, montieren Sie an den Wandseiten auf der Bodenfläche (10) Sockelleisten. Bei Schritt 9 können Sie auch zunächst alle Bodenplatten (10) zuschneiden, dann lackieren und zum Schluss befestigen. Dann brauchen Sie nichts abzukleben und können im Freien lackieren.

2.2. Verlegung der Bodenfläche

11. Nun wird die Bodenfläche (10) verlegt. Sägen Sie hierzu von einer Verlegeplatte die beiden Kanten mit der Nut im Abstand von ca. 15 mm parallel ab, sodass eine gerade Kante entsteht. Verwenden Sie hierzu eine Handkreissäge mit einer Führungsschiene.

Abschließend die Oberfläche mit OSB-Platten belegen.
Abschließend die Oberfläche mit OSB-Platten belegen.

12. Schrauben Sie diese Platte an der vorderen rechten Ecke, wie abgebildet, mit 4 x 40er-Schrauben auf. Dann messen Sie den Abstand nach links zur Wand, sägen ein entsprechendes Stück von der nächsten Verlegeplatte ab und sägen die Nut wie bei der ersten Platte ab. Sägen Sie alle weiteren Platten nacheinander so zurecht, dass immer eine Nut und eine Feder ineinandergreift.

Beim Absenken der letzten beiden Platten legen Sie ein Stückchen Pappe oder ähnliches vor die Wand, damit diese nicht beschädigt wird. Schrauben Sie alle Verlegeplatten an den Verbindungsleisten (5) fest und verspachteln gegebenenfalls die Schraubenköpfe.

13. Um die Bodenfläche (10) zu lackieren, kleben Sie rundherum alle Kanten ab und tragen dann Fußbodensiegellack auf. Nach dem Trocknen schleifen Sie gegebenenfalls die Fläche mit feinem Schleifpapier glatt und tragen den Lack ein zweites Mal auf.

  • Winkelverbinder auf Amazon.de ansehen »

Toom Logo

Fertig ist Ihr individuelles Podest!

Mit freundlicher Genehmigung von toom.

3. Balkenstärke, Tragkraft und Spannkraft – Was muss ich diesbezüglich beachten?

Bei den obig genannten Begriffen geraten viele Heimwerker ins Schwitzen – doch das müssen Sie nicht! Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie diesbezügliche Probleme am besten lösen können und ab wann die Hilfe eines Experten notwendig ist.

Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf die maximal mögliche Belastung sowie die Spannkraft Ihres Materials legen. Bezogen darauf brauchen die Steher den richtigen Durchmesser, damit das Podest nicht instabil wird. Die passende Balkenstärke bei einer Spannweite von drei Metern entnehmen Sie dem Punkt „Materialliste“ im obigen Teil der Anleitung.

3.1. Ich beabsichtige bei der vorderen Längsseite des Podests auf eine Stütze zu verzichten – Wie kann ich dieses Vorhaben in der Praxis umsetzten?

Sollten Sie planen, Ihr Podest etwas zu modifizieren, indem Sie beispielsweise bei einer Längsseite auf die Stütze in der Mitte verzichten, dann gilt es hierbei ein paar Dinge zu beachten.

Hierbei spielt unter anderem die Belastung, welcher das Holzpodest im späteren Gebrauch ausgesetzt sein wird eine zentrale Rolle. Je nach Art der Veränderung sollten Sie sich fragen, ob diese auch wirklich notwendig ist. Auf Heimwerker.de finden sich viele weitere Anleitungen für Einrichtungsgegenstände, mit denen Sie Ihren Wohnraum günstig und nach Belieben gestalten können.

» Mehr Informationen

3.2. Wie gehe ich vor, wenn ich das Podest trotzdem verändern möchte?

Holen Sie bei solchen Vorhaben Expertenrat ein, falsche Berechnungen, Mutmaßungen etc. können Ihr Podest instabil machen und Sie wollen ja nicht mit Ihrer Couch zusammen durch die Platten des Podests krachen.

Online-Tools, welche für Sie die notwendigen Informationen berechnen sind ohne das nötige Hintergrundwissen nur bedingt geeignet, Ihnen in diesen Fällen weiterzuhelfen. Solide Kenntnisse im Bereich Statik sind hier eine entscheidende Voraussetzung, um die Informationen des Online-Tools in die Praxis zu übertragen.

» Mehr Informationen

3.3. Und was hat es mit den Begrifflichkeiten auf sich?

Für den Fall dass Sie sich trotzdem dafür entscheiden, das Problem auf eigene Faust anzugehen nennen wir Ihnen im Folgenden noch ein paar Gedankenstützen bezüglich wichtiger statischer Grundbegriffe:

  1. Die Verkehrslast, sind in diesem Fall Sie, da Sie ja Ihr Podest für irgendetwas nutzen.
  2. Die Fix-Last wäre alles was sich auf dem Podest befindet wie beispielsweise Ihre Couch.

Beachten Sie bei der Fix-Last unbedingt, dass auch die Lasten von z. B. aufliegenden Holzbalken etc. miteinzubeziehen sind. Die Holzqualität hängt von der Holzfeuchte und der Art des Einschnitts ab.

Mit dieser Anleitung bauen auch Sie sich ein Podest, mit welchem Sie Ihren Wohnraum attraktiv gestalten können. Wir wünschen Ihnen hierbei viel Spaß und Erfolg!

» Mehr Informationen

Bildnachweise: legacy/ toom, 'Podest selber bauen': freundlicherweise überlassen von Toom, 'stufe': (toom), 'unterkonstruktion': (toom), 'unterkonstruktion teil 2': (toom), 'Zusammenbau der Unterkonstruktion': (toom), 'Zusammenbau der Unterkonstruktion Teil 2': (toom), 'Boden verlegen': (toom), 'toom logo': (toom), 'Podest selber bauen': freundlicherweise überlassen von Toom, 'stufe': (toom), 'unterkonstruktion': (toom), 'unterkonstruktion teil 2': (toom), 'Zusammenbau der Unterkonstruktion': (toom), 'Zusammenbau der Unterkonstruktion Teil 2': (toom), 'Boden verlegen': (toom), 'toom logo': (toom) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)