Sport im Garten: Tipps fürs Fitnesstraining und die besten Sportspiele
- Es gibt eine ganze Reihe von Geräten, wie Trampoline, Springseile oder eine Slackline, die den Sport im Garten spannend machen.
- Bodyweight-Übungen lassen sich ebenso gut im Garten wie im Haus ausführen.
- Mit Ball- und Wurfspielen nutzen Sie die Fläche in Ihrem Garten gut aus und habt Spaß mit Ihren Mitspielern.
Wer Sport im Garten machen kann, hat Glück: Nur ein paar Schritte vom Haus entfernt gibt es genügend Platz für Workout und Spiele. Unter diesen Umständen fällt die Entscheidung zum Bewegen leichter, als wenn Sie erst die Tasche packen und ins Fitnessstudio fahren müssten. Hier finden Sie eine Auswahl der besten Trainingsmöglichkeiten.
1. Für diese Arten von Sport brauchen Sie Geräte
Einige Möglichkeiten für Sport im Garten laufen bei manchen Menschen eher unter „Spaß und Spiel“. Die entsprechenden Geräte eignen sich aber nicht nur für Kinder! Sie werden schnell feststellen, dass die Bewegung schweißtreibend ist, Fett verbrennt und die Muskeln festigt.
1.1. Das Trampolin ist (k)ein Spielzeug

Trampolinspringen macht nicht nur den Kleinsten Spaß – probieren Sie es doch einmal aus!
Trampolinspringen macht unglaublich viel Spaß. Gleichzeitig aber ist es auch sehr anstrengend, denn bei der dauernden Bewegung auf und ab arbeiten die Muskeln pausenlos.
Dafür ist es nicht nötig, dass Sie besonders hoch springen oder Salti schlagen. Sogar sanftes Wippen („Schwingen“) auf dem Trampolin reicht aus, um die Muskeln zu aktivieren.
Trampoline finden Sie in vielen verschiedenen Größen. Kleine von nur einem Meter Durchmesser sind auch für das Haus geeignet, größere mit einem schützenden Netz bieten mehr Spaß im Garten. Passende Gartentrampoline sind zum Beispiel online erhältlich auf Aldi Nord bzw. Süd liefert.
Haben Sie Kinder, sollten Sie sie vorsichtshalber nur nacheinander auf das Trampolin lassen: Bei unterschiedlichen Springrhythmen kann es hier sonst schnell zu Verletzungen kommen.
1.2. Seil springen hält fit
Wollen Sie schnell Ihre Fettverbrennung ankurbeln? Dann ist Seilspringen lohnenswert. Haben Sie es noch nie gemacht, werden Sie sich wundern, wie anstrengend es ist. Mit etwas Übung aber halten Sie es lange durch – vor allem an der frischen Luft.
Ist es Ihnen allein zu langweilig, können Sie ein langes Seil kaufen und Ihre Lieben dazu bitten: Zwei schwingen das Seil, einer springt. Im Wechsel macht das viel Spaß.
1.3. Ein Fitnessband lässt sich vielfältig einsetzen

Nehmen Sie Ihr Fitnessband mit nach draußen und führen Sie die gewohnten Übungen unter freiem Himmel durch.
Mit einem elastischen Fitnessband können Sie draußen verschiedene Übungen durchführen. Schlingen Sie das Band zum Beispiel um einen Baum oder einen Pfosten der Schaukel. Treten Sie nun mit den Enden des Bandes so weit zurück, dass Zug darauf entsteht, und „rudern“ sie, indem Sie die Ellenbogen hinter den Rücken ziehen.
Alternativ stellen Sie sich mit den Füßen mittig auf das Band und ziehen die Enden an beiden Seiten hoch. Halten Sie die Schultern gerade und die Ellenbogen am Körper: So benutzen Sie nur die Unterarme, um die Enden des Bandes in Richtung der Schultern zu ziehen.
Tipp: Besitzen Sie ein Fitnessband, gibt es viele weitere Übungen, die Sie im Garten durchführen können.
1.4. Mit der Slackline halten Sie Balance
Lange war sie von der Bildfläche verschwunden, doch seit einigen Jahren kommt kaum ein sommerlicher Park ohne die Slackline aus. Sie spannen sie einfach zwischen zwei Bäumen oder Pfosten und können darauf das Balancieren üben. Diese Art von Sport im Garten unterstützt Ihr Koordinationsvermögen, wenn Sie beispielsweise gern klettern.
1.5. Der Hula Hoop-Reifen zaubert eine tolle Taille
Auch dieses Sportgerät haben viele Menschen zuletzt im Kinderalter genutzt – zu Unrecht! Der Hula Hoop-Reifen schult Ihre Koordinationsfähigkeit und festigt Ihre Bauchmuskeln.
Die müssen Sie nämlich anspannen, um den Reifen in der Luft zu halten. Nach einer schönen Sommersaison im Garten kann Ihre Taille sich sehen lassen.
1.6. Fürs Krafttraining nehmen Sie einige Fitnessgeräte mit nach draußen
Sie trainieren sowieso regelmäßig mit Ihren Hanteln oder Ihren Kettlebells? Dann nehmen Sie sie einfach mit nach draußen.
Sie werden feststellen, dass Sport im Garten einfach mehr Spaß macht: Sie bekommen mehr Sauerstoff und erfreuen sich zusätzlich am Grün.
2. Für dieses Fitnesstraining brauchen Sie nur Ihren Körper

Für den Sport im Garten können Sie die Gartenmöbel mit ins Training integrieren.
Alle Bodyweight-Übungen, die Sie zuhause durchführen können, eignen sich auch für den Gartensport. Dazu zählen unter anderem
- Liegestütze
- Kniebeugen
- Planking
- Sit-ups
- Ausfallschritte
- Dips an der Gartenbank oder dem Gartenstuhl
- Hampelmann
- Klimmzüge am Baum oder einer Reckstange, wenn möglich
- auf der Stelle laufen und die Knie hochziehen
- seitlicher Unterarmstütz
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Übungen, die Sie für das Training draußen nutzen können. Idealerweise schauen Sie sich in Videos genau an, wie Sie diese Übungen durchführen, damit Sie dabei keine Fehler machen und sich verletzen.
Je nach persönlicher Fitness können Sie auch variieren, wie lange Sie bestimmte Positionen halten und schwerere Varianten der gewohnten Übungen durchführen.
Tipp: Nehmen Sie die Yogamatte mit nach draußen und machen Sie Ihre Yoga- oder Pilates-Übungen im Grünen!
3. Diese Sportspiele machen mit mehreren Personen Spaß
Für die kleine aktive Pause zwischendurch oder einen schönen sonnigen Wochenendnachmittag eignen sich verschiedene Spiele, die Sie im Garten durchführen können. Ihre Möglichkeiten hängen ein wenig davon ab, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben.
Viele der Spiele lassen sich aber auch schon auf kleinem Raum durchführen. So können Sie etwas Zeit mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden verbringen und gleichzeitig etwas für Ihre Fitness tun.
3.1. Federball ist auch für Anfänger geeignet
Um Federball zu spielen, brauchen Sie nur zwei Schläger, einen Federball und einen Partner. Ein Netz ist optional. Diese Art von Sport im Garten ist auch für Anfänger und Menschen fast jeden Alters geeignet: Es gibt kaum Regeln, und es macht Spaß, den Ball zu zweit in der Luft zu halten.
3.2. Fußball ist für Viele der liebste Sport im Garten
Viele Menschen hierzulande haben eine Leidenschaft für den Rasensport. Um im Garten ein bisschen zu kicken, müssen Sie sich kein richtiges Feld einrichten: Funktionieren Sie einfach Gartenstühle, Gießkannen, Jacken oder andere Gegenstände zum Fußballtor um und legen Sie los.
Achtung: Blumentöpfe eignen sich explizit nicht als Torpfosten!
3.3. Der Basketballkorb erlaubt Übungswürfe
Basketball ist gesund
Unter anderem fördert Basketball Koordination, Ausdauer, Schnelligkeit und Sprungkraft.
Sie können einen Basketballkorb an der Hauswand oder an der Garage anbringen. Alternativ stellen Sie einfach einen Pfahl dafür auf.
Er sollte allerdings nicht auf dem Rasen stehen, da der Ball von diesem Untergrund nicht so gut abspringt. Besser ist es also, wenn vor dem Korb eine gepflasterte Fläche ist – etwa die Einfahrt zur Garage.
Einmal angebracht steht dem Spaß – ob alleine oder mit Freunden – nichts mehr im Weg.
3.4. Tischtennis ist ein Sport für alle Altersgruppen

Mit einer Tischtennisplatte im Garten sind Sie jederzeit vorbereitet auf ein kleines Spiel.
Wenn Sie eine Tischtennisplatte im Garten aufstellen, können Sie rasch zwischendurch eine Runde spielen gehen. Eine Runde des leichten Sports lässt sich leicht nach Feierabend in den Alltag integrieren.
Haben Sie immer zwei Schläger da und am besten noch einige Ersatzschläger. Diese können Sie nutzen, wenn Sie ein Doppel spielen möchten oder sich mehrere Leute für den Rundlauf anstellen. So kann auch auf der ein oder anderen Gartenparty mal eine Runde gespielt werden.
Es gibt Modelle, die sie zusammenklappen und im Gartenhäuschen aufbewahren können, wenn Sie sie gerade nicht benutzen. Alternativ können Sie sie aber auch mit einer Schutzhülle bedecken. Welche Vor- und Nachteile eine Schutzhülle gegenüber dem Zusammenklappen hat, lesen Sie nachfolgend.
- Vorteile
- Platte muss nicht jedes Mal neu aufgebaut werden
- Kein zusätzlicher Stauraum nötig
- Nachteile
- Zusätzliche Kosten für die Hülle
- Geringere Wetterfestigkeit
3.5. Frisbee kann zahm und wild sein
Wenn Sie und Ihr(e) Mitspieler mit der Frisbee-Scheibe gut vertraut sind, können Sie ein beachtliches Tempo in das Spiel bringen. Allerdings eignet sich das Sportgerät ebenso gut, um mit den Kindern etwas Sport im Garten zu treiben.
Sie können zunächst üben, zielgenau zu werfen, ehe Sie zu den komplizierteren Würfen übergehen. Mit mehreren Spielern lässt sich auch viel Bewegung in das Spiel bringen.
Achtung: Vorsicht bei kleineren Gärten – hier fliegt die Frisbee schnell in den benachbarten Garten!
4. Sport für die kleinen: 3 Tipps für Kinder-Aktivitäten
Kinder sind neugierig und wollen immer etwas Neues ausprobieren und vor allem wollen Sie immer den Erwachsenen nacheifern. Es gibt dafür Möglichkeiten, den Bewegungsdrang und die Experimentierfreude Ihrer Kleinen zu stillen: Mit Rutschern, Laufrädern und Bobby Cars können Sie Ihre Kinder schon ab dem 12. Lebensmonat auf das sportliche Leben vorbereiten. Und ganz nebenbei fördern Sie auch die Motorik und den Gleichgewichtssinn Ihrer Kinder.
- Rutscher: Rutscher sind unmittelbar nach der Krabbelphase und den ersten sicheren Schritten einsetzbar. Das ist meistens so ab dem 12. bis 15. Monat der Fall. Rutscher unterstützen die Entwicklung der Koordination von Händen und Armen (Lenken) und der Muskulatur in Rücken und Beinen.
- Laufrad: Kinderlaufräder sind für Kinder ab circa 2 Jahren geeignet. Natürlich lässt sich das nicht immer pauschalisieren: Wann Ihr Kind in der Lage ist mit einem Laufrad zu fahren, hängt von vielen Faktoren ab: Hat Ihr Kind schon einen sicheren Stand? Kann es sicher gehen? Wie groß ist Ihr Kind und wie viel wiegt es? Außerdem müssen die Füße mit der kompletten Sohle den Boden berühren, während aber gleichzeitig die Beine angewinkelt werden müssen, um das Laufrad anzutreiben. All das sind wichtige Faktoren, über die man sich am besten vom Fachmann beraten lässt. Das Laufrad bereitet einen auf das Fahrradfahren vor.
- Bobby Car: Das Bobby Car ist ein vierrädriges Rutschauto aus Polyethylen. Es ist etwa 40 Zentimeter hoch und 60 Zentimeter lang und wird schon seit 1972 in Deutschland hergestellt. Das Bobby Car besitzt Reifen aus Hartplastik oder -gummi, ein Lenkrad und soll die Kinder beim Laufenlernen unterstützen.
Bildnachweise: Rawpixel/shutterstock, LaineN/shutterstock, TB studio/shutterstock, MGrigollo/shutterstock, sylv1rob1/shutterstock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Seit einiger Zeit widme ich mich als Autorin dem Thema Haushalt und teile mein Wissen und meine Erfahrungen, um anderen dabei zu helfen, ihren Haushalt zu organisieren und effizient zu führen. In meinen Artikeln biete ich Vergleiche von Haushaltsprodukten an, darunter Reinigungsutensilien, Küchengeräte, Aufbewahrungslösungen und mehr. Mit ein, zwei nützlichen Hinweisen zur Haushaltsführung, zur Raumgestaltung und zur Zeitersparnis im Alltag, ist es mein Ziel, den Verbrauchern dabei zu helfen, ein komfortables und gut organisiertes Zuhause zu schaffen, in dem sie sich wohl fühlen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sport im Garten: Tipps fürs Fitnesstraining und die besten Sportspiele.